Zum Inhalt springen

Buša

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2006 um 02:13 Uhr durch Mussklprozz (Diskussion | Beiträge) (hat Busha oder Buša nach Buša verschoben: Wikifizierung des Lemma). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Extrem schlechter Artikel mit Un-Lemma --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:11, 4. Dez. 2006 (CET)


Buša, auch Busha, ist eine Rinderrasse. Sie gehört zur Gruppe der kurzhornigen Rinder (Bos brachyeros europeus). Die Rasse ist auch bekannt unter dem Namen Illyrisches Rind. Sie gehört zur Gruppe der primitiven Rinderrassen, die man in Landschaften trifft, wo der menschliche Einfluss auf die Rassenzucht relativ gering ist.

Buša und ihre Kreuzungen trifft man in Bosnien-Herzegowina, einigen Teilen Kroatiens wie Lika und Dalmatien sowie in Montenegro an.

Es wird vermutet, dass die Illyrer die Zucht von Kurzhornrindern betrieben haben. Nach der Einwanderung von Slawen auf dem Balkan kam es zu den Kreuzungen zwischen illyrischen und slawischen Rinderrassen.

Buša ist spätreifes Rind. Färsen werden erst mit 2 Jahren geschlechtsreif. Kälber sind bei der Geburt sehr klein (15 kg). Die Fruchtbarkeit liegt zwischen 85% und 90%. Weibliche Tiere bleiben bis zur ihrem 12. Lebensjahr fruchtbar. Die Lebensdauer beträgt zirka 20 Jahre.

Die Tiere besitzen eine robuste Konstitution. Sie sind widerstandsfähig gegen Krankheiten und werden im Winter wie im Sommer im Freien gehalten. Nur bei starkem Schneefall treibt man sie in den Stall.

Kühe wiegen ca. 180–250 kg bei einer Widerristhöhe von 100 bis 110 cm, Stiere ca. 300 kg. Es handelt sich um ein Zweinutzungsrind mit einer Milchleistung von ca. 1000 Litern im Jahr. Die Milch enthält ca. 6% Fett und 4,6% Eiweiß.