(90) Antiope
Erscheinungsbild
Asteroid (90) Antiope | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 3,156 AE |
Exzentrizität | 0,156 |
Perihel – Aphel | 2,664 AE – 3,648 AE |
Neigung der Bahnebene | NaN° |
Siderische Umlaufzeit | 5 a 222d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 16,766 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 110 + 110 km |
Masse | 8,2817 | kg
Albedo | 0,060 |
Mittlere Dichte | 0,6 g/cm³ |
Rotationsperiode | 16 h 31 m |
Absolute Helligkeit | 7,46 mag |
Spektralklasse | C-Typ |
Geschichte | |
Entdecker | K. T. R. Luther |
Datum der Entdeckung | 1. Oktober 1865 |
Andere Bezeichnung | 1952 BK2 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(90) Antiope ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 1. Oktober 1865 von Karl Theodor Robert Luther entdeckt wurde.
Benannt wurde der Himmelskörper nach einer Amazone aus der griechischen Mythologie, die von Theseus entführt wurde.
Antiope ist ein Doppelasteroid und besteht aus zwei jeweils 110 Kilometer großen Körpern, die im Abstand von 170 Kilometern in 16,52 Stunden synchron umlaufen. Deren Oberfläche ist dunkel und kohlenstoffhaltig, mit einer Albedo von 0,060. Die geringe Dichte von nur 0,6 g/cm³ ist ein Hinweis darauf, dass es sich nicht um kompakte Körper handelt, sondern um eine Ansammlung von Staub und Gesteinen, das von 60% Hohlräumen durchsetzt ist.
Siehe auch