Zum Inhalt springen

Benutzer:A1000/Hokuriku

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2024 um 18:58 Uhr durch A1000 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Joseph von Csekonics (* 22. Februar 1757 in Güns in Niederungarn; 26. April 1824 in Pest ) war ein österreichischer Generalmajor und Begründer der österreichischen Pferdezucht.

Er besuchte das königliche Gymnasium in Güns und kam später auf das Löwenburg’sche Convict in Wien. Anschließend kam er 1774 als Kadett in das Kürassier-Regiment (d’Ayasassa). Dort wurde er 1777 Lieutenant, kam 1778 als Oberlieutenant das Kürassier-Regiment Modena und wurde dort 1783 Second-Rittmeister. Er beschäftigte sich mit der Pferdezucht; besonders auf dem damals schon berühmten freiherrlichen Hunyad’schen Gestüte zu Ürmeny. Auf Grund sein Kenntnisse wurde er 1783 auch zum Pferdekauf (Remonte) abkommandiert. Hier setzte er seine Beobachtungen fort und entwarf einen Plan zur Entwicklung der österreichischen Pferdezucht. Er schickte seinen Plan an den Kaiser Joseph (HRR), der ihn durch eine Kommission prüfen ließ. Diese empfahl die Annahme und so wurde befohlen, ein Pepinier-Gestüt mit 500 Mutterpferden errichten. Sogleich wurden sämtliche Bukowinaer Mutterpferde nach Ungarn gebracht, dazu wurden 150 Stück der besten Kürassierstuten ausgewählt, und wo Brauchbares zu finden wäre, sollte auch dazu gekauft werden. Der damaligen ungarische Hofkammer-Administrator von Lováß sowie einige Stabs- u. Genie-Officiere wurden beaufragt, geeignete Weiden zu finden. Auch sollten sie die notwendigen Pläne für Unterkunft und Pflege entwerfen. Csekonics erhielt den Auftrag die Zuchthengste auszusuchen und alle Vorkehrungen zur Veredlung der Pferdezucht zu treffen. So entschand das Pepinier-Gestüt zu Mezöhegyes unter der Aufsicht von Csekonics. Als der Kaiser nach Cherson reseiste, besichtigte er auch dieses Gestüt. Die Ergebnisse müssen gut gewesen sein, denn Csekonics erhielt die Remontirung in Ungarn und Siebenbürgen. Er wurde zum zum ersten Rittmeister in der Armee mit dem Titel eines ungarischen Gestüts- und Remontirungs-Kommandanten. Später wurde ihm auch die Verpflegung der Armeen und die Fleischregie in Wien übertragen. Im Jahr 1787 wurde er Major und 1789 Oberstlieutenant. Als der 8. Türkenkrieg nahte, stieg der Bedarf an Pferden und das Gestüt wurde erweitert. So wurde 1789 das Rittergut Babolna bei Raab dazu angekauft. Außerdem wurde Csekonics beauftragt die Armee mit Wein zu versorgen (Wein-Regie). Im Jahr 1790 wurde er zum Oberst befördert und erhielt das im Banat liegende Gut Hatzfeld in zwanzigjähriger Erbpacht. Später kaufte er das Gut mit Hilfe des Feldmarschalls Lacy, der ihm die Gelder zinzfrei vorstreckte. Während der Koalitionskriege erhielt er 1798 den Auftrag, sämtliche Armeen in Italien und am Lech, sowie die Residenzstadt Wien mit Schlachtvieh zu versorgen. Drei Jahre lang konnte er das Fleisches zum gleichen Preis liefern und erhielt dafür von Kaiser Franz (HRR) das Ritterkreuz des Stephanordens. Unter seiner Leitung hatte sich das Gestüt Mezöhegyes zu einem der größten europäischen Gestüte entwickelt. Im Jahr 1806 wurde er zum General- und Insurrektions-Brigadier befördert.

Werke

Literatur

{{SORTIERUNG:Csekonics, Joseph von}} [[Kategorie:Kaiserlicher General (HRR)]] [[Kategorie:Geboren 1757]] [[Kategorie:Gestorben 1824]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Csekonics, Joseph von |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Generalmajor und Begründer der österreichischen Pferdezucht |GEBURTSDATUM=22. Februar 1757 |GEBURTSORT=Güns in Niederungarn |STERBEDATUM=26. April 1824 |STERBEORT=[[Pest (Stadt)|Pest]] }}