Findling

Ein Findling, auch Erratischer Block genannt, ist ein meist einzeln liegender großer Gesteinsblock, der durch Gletscherstöme in den Eiszeiten an die heutige Stelle verdriftet (transportiert und abgelegt) wurde.
Kulturhistorie
In der Steinzeit wurden Findlinge zum Bau von Hünengräbern verwendet. Diese Großsteingräber sind im nordeutschen Raum (Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt) zu finden.
Funde
Die Gletscher haben auf der Endmoräne Fläming bei Treuenbrietzen in Brandenburg verschiedene Findlinge hinterlassen wie beispielsweise den Bismarckstein oder den Landwehrmannstein, die auf dem ausgeschilderten Wanderweg Steintour besichtigt werden können.
Weitere bekannte Findlinge sind:
- Markgrafenstein bei Bad Saarow, Brandenburg, Deutschland
- Findling Babelsberg, Großbeerenstraße, Potsdam-Babelsberg, Brandenburg, Deutschland
- Findling Ewald in Hennickendorf, Ortsteil der Gemeinde Nuthe-Urstromtal, Brandenburg
Siehe auch: Lesestein, Lesesteinhaufen, Block, Stein
Nicht zu verwechseln ist der Findling mit dem Findelkind.