Zum Inhalt springen

Findling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2004 um 17:41 Uhr durch Lienhard Schulz (Diskussion | Beiträge) (Erg. Findlinge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Riesenfindling in Schweden

Ein Findling, auch Erratischer Block genannt, ist ein meist einzeln liegender großer Gesteinsblock, der durch Gletscherstöme in den Eiszeiten an die heutige Stelle verdriftet (transportiert und abgelegt) wurde.

Kulturhistorie

In der Steinzeit wurden Findlinge zum Bau von Hünengräbern verwendet. Diese Großsteingräber sind im nordeutschen Raum (Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt) zu finden.

Funde

Die Gletscher haben auf der Endmoräne Fläming bei Treuenbrietzen in Brandenburg verschiedene Findlinge hinterlassen wie beispielsweise den Bismarckstein oder den Landwehrmannstein, die auf dem ausgeschilderten Wanderweg Steintour besichtigt werden können.

Weitere bekannte Findlinge sind:

Siehe auch: Lesestein, Lesesteinhaufen, Block, Stein


Nicht zu verwechseln ist der Findling mit dem Findelkind.