Bahnstrecke Stolberg–Herzogenrath
Herzogenrath-Alsdorf-Stolberg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Die Ringbahn Herzogenrath-Alsdorf-Stolberg verbindet die Städte Herzogenrath an der Hauptstrecke Aachen-Mönchengladbach /-Düsseldorf /-Duisburg und Stolberg an der Schnellfahrstrecke Köln–Aachen. Die Strecke umfährt damit Aachen in einem weiten Bogen. Wichtigster Unterwegsbahnhof ist der Grubenbahnhof Alsdorf (heute: Alsdorf Annapark).
Geschichte
Die 20 Kilometer lange Ringbahnstrecke wurde 1870 bis 1890 gebaut.Die damalige Bundesbahn hatte nur noch wenig Interesse an dieser Nebenstrecke; so wurde systematisch versucht, den Betrieb auf den Strecken unattraktiv zu gestalten, um aus dem daraus resultierendem Fahrgastrückgang einen Grund für die Stilllegungen zu finden. Fahrpläne wurden bis auf nur wenige Züge am Tag ausgedünnt und meist parallel verkehrende Bahnbusse taten dann ihr Übriges. Am 28. Dezember 1984 wurde der Personenverkehrs eigestellt.
Reaktivierung
Die euregiobahn bemüht sich seit 2004 um eine Reaktivierung der Strecke. Auf zwei Teilstücken konnte dies bereits geschehen:
- 11. Dezember 2004: Wiederaufnahme des Verkehrs von Herzogenrath nach Merkstein
- 11. Dezember 2005: Weiterführung nach Alsdorf
Eine Weiterführung der Strecke bis nach Begau ist für Mitte 2007 vorgesehen.
Siehe auch
Eisenbahn in der Region Aachen