Zum Inhalt springen

Kommunikationsmanagement

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2006 um 22:47 Uhr durch Klugschnacker (Diskussion | Beiträge) (etwas überarbeitet, aber nicht wirklich informiert...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

(Strategisches) Kommunikationsmanagement wird definiert als die systematische Planung und Realisierung von Information, Verständigung, Medienentwicklung und Imagepflege in einem langfristigen Horizont. Kommunikationsmanagement ist Prozessgestaltung. Dabei gilt es drei wichtige Faktoren in eine Balance zu bringen: Sachverhalte, Medien und Adressaten bzw. Publikum (Bockstette & Quandt & Jertz 2006).

Das Kommunikationsmanagement des Projektleiter hat sicherzustellen, dass alle Stakeholder die für den erfolgreichen Abschluss des Projekts notwendigen Informationen erhalten.

Das PMBOK Guide sieht hierfür vier Hauptprozesse vor:

  1. Planung von Kommunikation - Feststellung welche Informationen die einzelnen Stakeholder benötigen und wie sie diese bekommen. Mittel sind Berichte, formelle und informelle Meetings, Weiterleitung von Protokollen, Ergebnistypen des Projekts, usw.
  2. Informationswesen - Die tatsächliche Bereitstellung der erforderlichen Informationen für die Stakeholder und der Informationsaustausch der Stakeholder untereinander zusammengefasst.
  3. Berichtswesen - Die Informationsverteilung durch die Projektleitung über Statusberichte, Fortschrittsermittlungen und Prognosen.
  4. Administrativer Abschluss - Erstellung der Informationen zum formalen Abschluss einer Projektphase oder des Projekts.

In Deutschland werden an einigen Fachhochschulen und Universitäten Studiengänge zum Kommunikationsmanagement angeboten.

Literatur

  • Carsten Bockstette / Siegfried Quandt / Walter Jertz (Hg.): Strategisches Informations- und Kommunikationsmanagement. Handbuch der sicherheitspolitischen Kommunikation und Medienarbeit. Bernard & Graefe Verlag 2006.