Zum Inhalt springen

Treppenschrägaufzug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2004 um 15:44 Uhr durch WHell (Diskussion | Beiträge) (Sitz- und Stehlifte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Treppenlift oder Treppenlifter sind populäre Bezeichnungen für das, was technisch als Treppenschrägaufzug bezeichnet wird. Diese Einrichtungen sind für Personen von Nutzen, die aus eigener Kraft keine Treppen bewältigen können.
Technisch handelt es sich um eine Transporteinrichtung, die eine Last bzw. eine Person über ein Treppenbauwerk hinweg befördern kann.

Tragwerk und Antriebseinrichtungen

Tragwerk und Antriebseinrichtungen von Treppenschrägaufzügen sind sehr unterschiedlich, ebenso die "Lastaufnahmeeinrichtungen". Sowohl der Status der Personen ("Fußgänger" oder Rollstuhlfahrer) als auch das Treppenbauwerk entscheiden über die Detailbeschaffenheit der jeweils eingesetzten Treppenlifter.

Es gibt vor allem für gerade Treppen Zahnstangenantriebe, die auf den Treppenstufen oder an der Wand montiert werden können. Die elektromotorische Antriebseinheit mitsamt der Lastaufnahmeeinrichtung (Plattform oder Sitz) bewegt sich entlang der Zahnstange.

Für gekurvte Treppen werden oft speziell gebogene Tragrohre und Reibradantriebe verwendet. Diese können an der Wand oder anstelle des Treppengeländers montiert werden. Ebenso wie bei Zahnstangenantrieben bewegt sich hier die elektromotorische Antriebseinheit mitsamt der Lastaufnahmeeinrichtung (Plattform oder Sitz) entlang des Tragrohrverlaufs.

Lastaufnahmeeinrichtung

Plattformlifte

Plattformlifte sind vor allem für Rollstuhlbenutzer vorgesehen. Der Rollstuhlbenutzer fährt mit seinem Rollstuhl auf eine ebene Plattform und wird dort von Klappschranken und Abrollklappen gesichert. Es gibt Plattformlifte für gerade und kurvige Treppen. Je nach Typ können auch Lasten transportiert werden. Die Plattformlifte können auf der Treppe oder an der Wand befestigt werden. Der Einbau ist im Innen- und Außenbereich möglich. Die Plattform kann bei Betriebsruhe hochgeklappt werden.

Rollstuhl-Hängelifte

Hängelifte haben eine Rollstuhl-Aufhängung statt der Plattform. Sie werden an der Decke statt an der Wand befestigt. Ihr Einsatz ist baulich bedingt vor allem bei engen kurvigen Treppen.

Sitz- und Stehlifte

Diese Treppenlifter haben einen festen oder hochklappbaren Sitz. Der Sitz kann mit Rücken- und Armlehnen, Fußstützen und Sicherheitsgurt ausgestattet sein. Rollstuhlbenutzer können sich eventuell auch auf einen Sitzlifter übersetzen. Dann muss auf der Zieletage ebenfalls ein Rollstuhl bereitstehen. Es gibt Sitzlifte für gerade und kurvige Treppen. Der Sitz beansprucht weniger Platz als eine Rollstuhl-Plattform. Der Sitz kann bei Betriebsruhe hochgeklappt werden. Stehlifte haben keinen Sitz, sondern eine kleine Stehplattform und Haltegriffe. Sie sind besonders geeignet für enge Treppen.

Sicherheitseinrichtungen

Für die unmittelbare Personensicherung sollten Stützlehnen, Sicherheitsgurte , Klappschranken und Abrollsicherungen vorhanden sein.

Damit ein Stromausfall keine ernsthaften Folgen hat, soll ein Treppenlifter entweder eine Notstromversorgung, Akkubetrieb oder eine Notabsenkvorrichtung haben.

Gesetzliche Anforderungen

Treppenfahrstühle müssen als Mindestanforderungen den Richtlinien des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes in Verbindung mit der Maschinenverordnung genügen.

Auf jedem Treppenfahrstuhl muss ein Typenschild befestigt sein, dem folgende Angaben zu entnehmen sind :

  • CE-Kennzeichnung
  • Name und Anschrift des Herstellers
  • Bezeichnung der Serie oder des Typs
  • Serien-Nummer
  • Baujahr
  • zulässige Maximalbelastung
  • Service- und Schnelldienst-Rufnummer

Ähnliche Produkte

Vom Zweck her ähnlich aber mit anderen Benutzungs- und Einsatzvoraussetzungen sind: