Arbeitsteilung
Unter Arbeitsteilung versteht man jede Form der Aufteilung der gesellschaftlichen Produktion von Gütern und Dienstleistungen in unterschiedliche Teilprozesse, die dann von verschiedenen Wirtschaftseinheiten (Produzenten, Produktionsstätten, Regionen) ausgeführt werden. Jede Form der Arbeitsteilung setzt eine entsprechende Form der Arbeitsvereinigung, d.h. der gesellschaftlichen Organisation der Zusammenführung der verschiedenen Teilprozesse voraus.
Im Wesentlichen im Anschluß an Karl Bücher können verschiedene, sich aber in der Regel überlagernde, Formen der Arbeitsteilung unterschiedenen werden, wie insbesondere:
- die geschlechtliche Arbeitsteilung, d.h. die Aufteilung verschiedener Arbeiten zwischen Mann und Frau. Die Arbeitsvereinigung findet z.B. über Reziprozität in der Familie statt.
- die Berufsbildung, d.h. die Spezialisierung von Produzenten und Produktionsstätten auf die Produktion bestimmter Arten von Gütern und Dienstleistungen. Die Arbeitsvereinigung findet z.B. auf Märkten über Tausch statt.
- die Berufsspaltung, d.h. die weitergehende Spezialisierung innerhalb von bestehenden Berufs- oder Gewerbegruppen auf Unterarten von Gütern und Dienstleisungen. Die Arbeitsvereinigung findet z.B. auf Märkten über Tausch statt.
- die Arbeitszerlegung, d.h. die Aufteilung eines einzelnen Produktionsprozesses in verschiedene Teilprozesse, die innerhalb einer einzelnen Produktionsstätte von spezialisierten Arbeitskräften wahrgenommen werden. Die Arbeitsvereinigung findet über die betriebliche Ablaufsorganisation statt.
- die Produktionsteilung, d.h. die Aufteilung eines Produktionsprozesses in verschiedene Teilprozesse, die in verschiedenen (wirtschaftlich selbstständigen oder unselbstständigen) Produktionsstätten stattfinden. Die Arbeitsvereinigung findet über die betriebliche Ablaufsorganisation oder Tausch statt.
- die regionale Arbeitsteilung, d.h. die Spezialisierung einzelner Regionen auf die Produktion bestimmter Güter und Dienstleistungen. Die Arbeitsvereinigung findet z.B. über Tausch statt.
- die internationale Arbeitsteilung, d.h. die Spezialisierung einzelner Nationen auf die Produktion bestimmter Güter und Dienstleistungen. Die Arbeitsvereinigung findet über den Außenhandel statt.
Die Arbeitsteilung steigert nach Adam Smith die Produktivität der Arbeit. Laut Smith hat sie demnach 3 Vorteile:
- Spezialisierung und somit Förderung der "größerer Geschicklichkeit jedes einzelnen Arbeiters"
- Zeitersparnis
- Technologische Fortschritte
Die Zeitersparnis wird mit dem berühmten Stecknadel-Beispiel (ein Beispiel der Arbeitszerlegung) erklärt. Ein einzelner ungelernter Arbeiter kann an einem Tag nur wenige Stecknadeln herstellen. Wird die Arbeit aufgeteilt in mehrere Handgriffe (Draht ziehen, abzwicken, zuspitzen, Kopf oben drauf, Verpacken,.. ), können von z.B. 5 Arbeitern tausende Stecknadeln an einem Tag hergestellt werden.
Der Technologische Fortschritt kommt dadurch zustande, dass für einen Teil der Arbeit leichter neue Maschinen entwickelt werden können.
Smith sieht jedoch auch die Gefahr der Arbeitsteilung. Menschen verdummen, wenn sie nur einen einzelnen Handgriff andauernd ausüben. Als Gegenmaßnahme fordert er eine verbesserte Ausbildung.