Zum Inhalt springen

Electronic Program Guide

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2006 um 18:08 Uhr durch Gmhofmann (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Electronic Program Guide (EPG) [ɪˌlɛkˈtɹɑːnɪk ˈpɹoʊɡɹæm ˈɡaɪd] (zu deutsch elektronische Programmzeitschrift) bezeichnet man die digitale Variante einer gedruckten Zeitschrift für Fernsehprogramme und Radioprogramme, die im Empfangsgerät integriert ist. Mit Hilfe des EPGs kann man sich das laufende und kommende Fernseh- oder Radioprogramm anzeigen lassen. Die Programmübersicht beinhaltet mindestens den Titel, die Uhrzeit und die Dauer jeder Sendung. Zusätzlich können zu den einzelnen Sendungen kurze Beschreibungen des Inhalts - bei einigen EPG Formaten auch mit Bildern - angezeigt werden. Aufgrund der Integration mit dem Empfangsgerät lässt sich aus dem EPG heraus das Programm umschalten oder die Aufnahme einer ausgewählten Sendung programmieren.

Der Seitenbereich 300-399 im Teletext ist ein Vorläufer des EPG. Dieser Bereich wird von den meisten deutschen Sendern genutzt, um das eigene Programm der nächsten Tage aufzulisten. Auch dieses Format konnte von einigen Empfangsgeräten zur einfachen Programmierung von Video-Aufzeichnungen verwendet werden. (Zum Beispiel Videorekorder der Marke Grundig. Diese Funktion wurde später jedoch durch ShowView ersetzt.)

Der EPG wird, wie auch der Videotext, digital in Binärcode übertragen. Beim Videotext wurde das Digitalsignal jedoch auf den analogen Träger aufmoduliert, wohingegen beim EPG die Daten Teil des kompletten Digitalsignals sind. Für die Anzeige jedes EPG-Formats ist eine spezielle Software notwendig. Der Vorteil der binären Übertragung ist die Möglichkeit der maschinellen Auswertung der Daten, die neben den bereits erwähnten Möglichkeiten auch komplexe Suchabfragen erlauben.

Im digitalen Fernsehen werden die EPG-Daten nach dem DVB SI EIT-Standard übertragen, siehe Event Information Table. Anhand der bereitgestellten Informationen innerhalb der EIT ist es möglich eine elektronische Programmzeitung zu erstellen, die die folgenden Informationen beinhaltet:

  • Name der Sendung mit kurzer und ausführlicher Beschreibung
  • eine Beschreibung der Datenströme in mehreren Sprachen
    • Bildformat: z. B. 4:3 Aspekt Ratio mit 25 Hz
    • Tonformat: Stereo oder Raumklang (AC3)
  • ob und mit welchem Verfahren eine Sendung verschlüsselt ist
  • Enthält die Kennung des so genannten "content_descriptor" (das ist die jeweilige Programmart, bzw. Kategorie, bzw. Klassifikation).
    • z.B. Spielfilm, Sportveranstaltung, Kinderprogramm usw.
  • Altersbeschränkung für die entsprechende Sendung, ab 12, 16, 18 Jahren
  • Länderkennung für die entsprechende Sendung
  • Kennzeichnung einer interaktiven Sendung
  • Bit-Raten Angaben zu einer Sendung

Eigentlich ist dies nur eine theoretische Möglichkeit, eine elektronische Programmzeitung zu erstellen, da die Daten, die innerhalb der EIT gesendet werden können, nicht gesendet werden müssen. Das hat zur Folge, dass jedem Anbieter selber überlassen wird, was an zusätzlichen Daten gesendet wird. Somit ist es nicht möglich eine konsistente elektronische Programmzeitung zu erstellen. So sendet z.B. iesy keinen "content_descriptor". Damit zeigen die Empfänger keine Programmart (Kategorie bzw. Klassifikation) an.

Digitalempfänger verfügen in der Regel über einen eingebauten EPG, der diese Daten anzeigt. Externe EPG zum Beispiel nach dem MHP-Standard können Bilder und zusätzliche Informationen anzeigen und auch einen digitalen Videorekorder oder HTPC programmieren.

Im analogen Fernsehen gibt es mehrere konkurrierende EPG-Standards. Gemeinsam von vielen europäischen TV-Geräteherstellern wurde in den Jahren 1994 bis 1996 ein offener Standard entwickelt (ETSI Standard ETS 300 707), der in Fernsehgeräten und Videorekordern unter der Marke Nextview vertrieben wird. Daneben gibt es weitere proprietäre Verfahren wie den Guide+ von Gemstar.

Guide Plus+® EPG

Die Daten für den Programmführer der Firma "Gemstar-TV Guide" werden in Europa auf folgenden Kanälen (Host) über die vertikale Austastlücke übertragen:

Der Download der TV-Daten auf das Gerät erfolgt in der Regel automatisch über Nacht (zwischen 03:00 und 05:00). Zusätzlich erfolgt ein Download um 10:00 und um 14:00 und dauert jeweils 2 Stunden. In dieser Zeit werden Updates der unterstützen Receiver und sonstiger Daten durchgeführt. Dazu muss das jeweilige Gerät ausgeschaltet (auf Standby) sowie der Host-Kanal programmiert sein.

Programmierung des Videorecorders

Die gesendeten Programmdetails (Senderkennung, Datum, Start- und Endzeitpunkt) der Filme können zur Programmierung von Festplatten- und DVD-Rekordern benutzt werden. Dabei kann man anders als bei der manuellen Eingabe der Sendungsdaten oder des ShowView-Kodes mit wenigen Knopfdrücken die Daten aus dem EPG in die Rekordersteuerung zur Aufnahme importieren und diese benutzen. Am Markt erhältlich sind auch ganze TV-Zeitschriften, zum Beispiel von der Zeitschrift TV-Digital.