Zum Inhalt springen

Malaise Era

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2024 um 17:04 Uhr durch Matthias v.d. Elbe (Diskussion | Beiträge) (Downsizing und leistungsschwache Motoren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Als Malaise Era (deutsch: Ära der Schwäche) wird in der Geschichte des US-amerikanischen Automobilbaus eine Phase bezeichnet, in der nachlässig konstruierte, leistungsschwache und insgesamt unattraktive Autos produziert wurden. Der Beginn der Malaise Era wird üblicherweise auf das Jahr 1973 gelegt, ihr Ende zumeist auf 1983, vereinzelt aber auch auf spätere Jahre. In dieser Zeit trafen zwei Ölkrisen und verschärfte Emissions- und Sicherheitsbestimmungen aufeinander.

Begriff

Beschrieb 1979 die US-amerikanische Malaise: Jimmy Carter

Das englische Wort Malaise kann mit Schwäche, Unwohlsein oder Misere übersetzt werden.

Die Verbindung des Begriffs mit einer bestimmten Ära der Automobilgeschichte wurde retrospektiv erst mit mehreren Jahrzehnten Verzögerung hergestellt. Konkret bezieht er sich auf die 1970er- und frühen 1980er-Jahre. Während Qualitäts- und Leistungsdefizite amerikanischer Autos aus diesem Zeitraum an sich bereits früh kritisiert wurden, wird der Begriff Malaise Era für sie erst im 21. Jahrhundert verwendet. Der US-amerikanische Autor Murilee Martin beansprucht für sich, ihn 2011 geschaffen zu haben. Die erste belegbare Verwendung gab es in einem Internetbeitrag Martins über die Mängel amerikanischer Autos der Jahre 1973 bis 1983.[1] Seitdem wurde der Begriff in einer Reihe weiterer Publikationen von zahlreichen Autoren im Internet und in Printmedien rezipiert.[2][3][4][5]

Inhaltlich knüpft der Begriff an eine Fernsehansprache des ehemaligen amerikanischen Präsidenten Jimmy Carter vom 15. Juli 1979 an, die offiziell den Titel The Crisis of Confidence Speech trug, in der Öffentlichkeit aber als Malaise Speech bekannt wurde,[6] obwohl das Wort Malaise in ihr selbst gar nicht vorkam.[7][5] Der Begriff Malaise wurde unter anderem von Ted Kennedy und Ronald Reagan als Reaktion auf Carters Rede etabliert.[8]

Zeitliche Einordnung

Der Beginn der Malaise Era wird üblicherweise auf das Jahr 1973 gelegt.[4]

Ende: Üblicherweise 1983.[4]

Ökonomisches und politisches Umfeld

  • Ende des Vietnamkriegs[4]
  • Stagnierende Wirtschaft und Inflation.[4]
  • Steigende Versicherungsprämien wegen kostenaufwändiger Reparaturen.[5]
  • Treibstoffknappheit als Folge der ersten Ölkrise 1973, noch einmal wiederholt durch die zweite Ölkrise 1979.[5]

Beschreibung

„Die Malaise Era ist die Phase, in der Leistung und Qualität an ihrem Tief- und barockhafte Details wie Landau-Dächer und veloursbezogene Sitze mit Knöpfen auf ihrem Höhepunkt waren.“[3] Kriterien:[9]

Downsizing und leistungsschwache Motoren

Sinnbild der Malaise: Entwicklung vom Ford Mustang I (bis 1973, links) zum Mustang II (ab 1974, rechts)
Sinnbild der Malaise: Entwicklung vom Ford Mustang I (bis 1973, links) zum Mustang II (ab 1974, rechts)
Sinnbild der Malaise: Entwicklung vom Ford Mustang I (bis 1973, links) zum Mustang II (ab 1974, rechts)

Leistungsschwache Motoren führen zu untermotorisierten Autos. Ein besonders plakatives Beispiel war der Ford Mustang, der mit dem Generationswechsel zum Modelljahr 1974 gravierende Einbußen bei Leistung und Größe erfuhr. Während der bis 1973 verkaufte Mustang I mit Achtzylinder-V-Motoren und Hubräumen von 4,2 bis 7,0 Liter ausgestattet war und eine Motorleistung bis zu 276 kW (375 PS) bereithielt, wurde der Mustang II nur noch von einem 2,3-Liter-Reihenvierzylinder-Motor oder ein 2,8-Liter-V6-Motor angetrieben.

Für eine Übergangszeit wurden die großvolumigen Achtzylindermotoren noch beibehalten, ihre Leistung sank aber mit jedem neuen Modelljahr. Cadillacs 8,2 Liter großer V8-Motor kam in seinem letzten Produktionsjahr nur noch auf 195 PS in der Vergaser- bzw. 215 PS in der Einspritzversion, und Lincolns Big Block-V8 mit 7,5 Liter Hubraum kam 1978 auf 208 PS.

Zwar gab es weiterhin Varianten der Großserienmodelle mit sportlicher Aufmachung, sie hatten aber keine besonders leistungsfähigen Motoren mehr, sondern nur noch die üblichen Blöcke aus den Standardmodellen. Wagen wie der Plymouth Roadrunner, der Mustang II oder der Pontiac GTO bzw. Can Am wurden daraufhin zu bloßen Power Pretenders (sinngemäß: Möchtegern-Sportlern).[5]

Zudem war der Mustang II als Variante des Kleinwagens Ford Pinto 35 Zentimeter kürzer, zwölf Zentimeter schmaler und je nach Ausführung etwa 50 bis 150 Kilogramm leichter als sein direkter Vorgänger.

Sicherheitsbestimmtes Design

Bis 1972: Chevrolet Monte Carlo ohne B-Säule (links). Ab 1973: zum Monte Carlo mit B-Säule und Sicherheitsstoßstangen
Bis 1972: Chevrolet Monte Carlo ohne B-Säule (links). Ab 1973: zum Monte Carlo mit B-Säule und Sicherheitsstoßstangen
Bis 1972: Chevrolet Monte Carlo ohne B-Säule (links). Ab 1973: zum Monte Carlo mit B-Säule und Sicherheitsstoßstangen
  • Sicherheitsstoßstangen vorn (ab 1973) und dann auch hinten (ab 1974). Anfänglich nur an bestehende Karosserien angehängt, erst bei späteren Modellwechseln stilistisch eingebunden.[5] A
  • Colonnade Design
  • Pillared Hardtop
  • keine Cabriolets

Oberflächliche Derivate

Verarbeitungsmängel und Reparaturanfälligkeit

Zuverlässiger Dodge Dart (links) und anfälliger Nachfolger Dodge Aspen (rechts)
Zuverlässiger Dodge Dart (links) und anfälliger Nachfolger Dodge Aspen (rechts)
Zuverlässiger Dodge Dart (links) und anfälliger Nachfolger Dodge Aspen (rechts)

Literatur

Richard M. Langworth: Automobiles of the 1930s. Beekman House, New York 1980, ISBN 0-517-30994-7.

  1. Murilee Martin: What About the Malaise Era? More Specifically, What About This 1979 Ford Granada? thetruthaboutcars.org, 5. Mai 2011, abgerufen am 5. Januar 2022.
  2. John Heitmann: The Automobile and American Life, McFarland, 2. Auflage 2018, ISBN 9781476669359, S. 188.
  3. a b Larry Webster: Never Stop Driving: A Better Life Behind the Wheel, Motorbooks, 2019, ISBN 9780760363423, S. 161.
  4. a b c d e Rob Sass: The 40th anniversary of the end of Malaise Era is just around the corner. hagerty.com, 15. Dezember 2023, abgerufen am 26. Juni 2024.
  5. a b c d e f Brandon Flannery: The Malaise Era: Hoopties and small cars. hagerty.com, 26. März 2020, abgerufen am 26. Juni 2024.
  6. Quin Hillyer: Forty years ago, Jimmy Carter’s malignant ‘malaise’ speech. washingtonexaminer.org, 15. Juli 2019, abgerufen am 6. Januar 2022.
  7. Die Crisis of Confidence Speech im Wortlaut (PDF) (abgerufen am 6. Januar 2022).
  8. Quin Hillyer: Forty years ago, Jimmy Carter’s malignant ‘malaise’ speech. www.washingtonexaminer.com, 15. Juli 2019, abgerufen am 27. Juni 2024.
  9. capitalone.com.