Schild
Erscheinungsbild
Der Schild (v. althochdt. scilt Abgespaltenes) bezeichnet:
- eine flache, tragbare Schutzwaffe, siehe Schild (Waffe)
- in der Waffentechnik eine Schutzplatte an Geschützen
- eine Verteidigungsstellung, vier Bauern stehen mit dem Rücken zueinander und bilden so ein "Schild", siehe Reisläuferei
- menschliche Schutzschilde z.B. in Kriegen zum Schutze vor Bombardierungen im Kombination mit öffentlich wirksamer Bekanntmachung dieser (z.B. Jugoslawienkrieg oder Golfkrieg)
- eine Vorrichtung zum Schutz vor thermischen Einwirkungen, siehe Hitzeschild
- eine Schutzvorrichtung gegen kinetische Einwirkungen, häufig mit Schutz vor thermischen Einwirkungen verbunden, siehe Panzerung
- eine Energiebarriere (häufig in Science Fiction vorkommend), siehe Energieschild
- ein Sternbild, siehe Schild (Sternbild)
- einen länglichen Schirm an manchen Kappen oder Mützen
- die schildförmige Platte an Krebsen, Insekten und Schildkröten, siehe Carapax
- das auffällige Brustgefieder an männlichen Auer- und Feldhühnern
- in der Geologie den zu flachen Tafelländern erodierten "alten Schild" im Kern eines Kontinents, in dem das kristalline Grundgebirge aufgeschlossen ist, siehe Schild (Geologie)
- in der Jägersprache das verdickte Blatt des Keilers,
- die Schulter bei Rind und Schwein
- einen Hesiod zugeschriebenen Epos in 460 Versen
- im Tunnelbau das runde, mit Hartmetallzähnen ausgerüstete Schneidwerkzeug, das an der Tunnelbrust vorwärts geschoben wird und den Tunnel in den Berg fräst; siehe Schildvortrieb
Das Schild ist sprachlich von dem Schild abgeleitet und bezeichnet eine mit Zeichen oder einer Aufschrift versehene Tafel, siehe:
- Schild (Zeichen)
- Gebäck bestehend aus vier Bürli
Schild ist der Nachname
- des US-amerikanischen Physikers Alfred Schild (1921-1977)
- des deutschen Politikers (DP, später CDU) Heinrich Schild (1895-1978)
- des deutschen Komponisten und Dirigenten Johannes Schild