Tanque Argentino Mediano
Der Tanque Argentino Mediano (TAM) (deutsch: Argentinischer mittelschwerer Panzer) basiert auf dem deutschen Marder 1 Schützenpanzer. Er ist eine Entwicklung aus der Mitte der 1970er Jahre. Der Panzer ist mit einer Kaliber 105 mm-Kanone als Hauptwaffe bestückt. Als Sekundärwaffe trägt der Panzer ein koaxiales Kaliber 7,62 mm Maschinengewehr. Ein weiteres 7,62 mm Maschinengewehr ist an der Turmluke montiert.
Der TAM teilt sich das Chassis, den Motor und das Fahrwerk mit dem Vehiculo de Combate Transporte de Personal, welcher parallel entwickelt wurde.
Die Hauptunterschiede zwischen dem TAM und dem Marder liegen in Änderungen am Antrieb und einer Verstärkung der Panzerung. Der TAM ist der Standard-Kampfpanzer der argentinischen Armee und auf dieser Konstruktion basiert eine ganze Familie weiterer Fahrzeuge. Diese sind unter anderem der VCPM Mörserträger, der VCRC Bergepanzer (nur Prototyp, danach eingestellt), der mobile VCTC Kommandostand, der VCLC Mehrfachraketenwerfer (nur Prototyp, danach eingestellt) und eine Selbstfahrhaubitze (nur Prototyp, danach eingestellt). Die Selbstfahrhaubitze trägt eine argentinische Lizenzfertigung der italienischen 155 mm-Haubitze "Palmaria".
Die erste Produktionsreihe des TAM umfasst nur sehr wenige Fahrzeuge und ist mit einer Lizenzfertigung der Rheinmetall L7A1-Kanone bestückt. Die zweite Produktionsreihe trägt die Rheinmetall LTA2 Kanone und die letzte Baureihe trägt eine Lizenzfertigung der französischen CN-105-57 Kanone. Die Lizenzfertigungen werden von der Firma TAMSE in Tercero, Provinz Córdoba, ausgeführt.
Technische Daten
- Besatzung: 4 Soldaten (Kommandant, Fahrer, Schütze, Ladeschütze)
- Fahrer und Schütze haben Nachtsichtgeräte
Waffen
- Hauptwaffe: 105 mm Kanone
- Sekundärwaffe: 7,62 mm koaxiales Maschinengewehr (+ Maschinengewehr an der Turmluke)
- 1.200 Schuss SLAP oder normale Kugeln
Fahrzeug
- Höchstgeschwindigkeit auf Straße: 75 km/h
- Reichweite auf Straße: 1000 km mit Zusatztanks und 550 km ohne Zusatztanks
- Grabenquerung: 2,1 m
- maximale Hindernishöhe: 2,9 m
- Bodenfreiheit: 450 mm
- Wattiefen: 1,5 m ohne Umbau, 2,25 m mit Umbau, 4 m mit Schnorchel
- Kletterfähigkeit: 60 %
- Kampfgewicht: 30 t
- Länge x Breite x Höhe (ohne Kannone): 6,78 m x 3,12 m x 2,42 m
- ABC-Schutz ist vorhanden