Kufstein
Wappen | Karte |
---|---|
Stadtwappen | Stadtplan |
Basisdaten | |
Bundesland: | Tirol |
Bezirk: | Bezirk Kufstein |
Fläche: | 39,37 km² |
Einwohner: | Mai 2004: 16.572 |
Bevölkerungsdichte: | 2255 EW/km² |
Höhe: | 499 m ü. NN |
Höchster Punkt: | 2.344 m ü. NN |
Niedrigster Punkt: | 480 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 6330, 6332, 6333 |
Vorwahlen: | +43-5372 |
Geografische Lage: | 47°43' n. Br. 12°10' ö. L. |
KFZ-Kennzeichen: | KU
|
Website: | www.kufstein.at |
E-Mail-Adresse: | stadtamt@kufstein.at |
Wahlspruch: | Lust auf Kufstein Die Perle Tirols |
Politik | |
Bürgermeister: | Dr. Herbert Marschitz (ÖVP) 1. Stv. KR Walter Mayr (ÖVP) |
Karte: Kufstein in Österreich | |
Datei:Lage kufstein.png |
Kufstein ist die Hauptstadt des Bezirks Kufstein in Tirol, an der Grenze zum Freistaat Bayern im untersten Teil des Inntales.
Geschichte
Das Gebiet um Kufstein ist schon seit rund 30 Tausend Jahren besiedelt, wie Funde in der Tischofer Höhle im Kaisertal beweisen, welche heute im Heimatsmuseum auf der Festung Kufstein ausgestellt sind.
Kufstein war immer wieder in Grenzstreitigkeiten zwischen Bayern, Tirol, dem Habsburger-Reich und Österreich verwickelt, was aber der Stadt auch viel Nutzen als Grenz- und Zollposten brachte. Kaiser Maximilian der 2. ließ die Festung Kufstein imposant ausbauen, nachdem er sie von den Bayern zurückeroberte.
Kufstein ist die größte Stadt im Bezirk Kufstein und die zweitgrößte Stadt (nach Innsbruck) im Bundesland Tirol.
Durch das "Kufsteinlied" wird die Festungsstadt auf der ganzen Welt besungen. Dieses Lied ist nachweislich das meistgesungene Volkslied der Welt.
Partnerstädte
Frauenfeld / Schweiz
Durch den 2. Weltkrieg war der Raum Wörgl-Kufstein schwer gekennzeichnet. Bombenabwürfe an beiden Bahnhöfen zerstörten Teile der Stadt. Im Wiederaufbau half die Stadt Frauenfeld Kufstein indem man viele Kinder über die Sommerferien in die Schweiz schickte, wo sie schöne Wochen verbringen konnten. Seit damals besteht eine feste Partnerschaft beider Städte, die beide mit immer neuen Ideen und Projekten Ausdruck verleihen.
Rovereto / Italien
Im Mittelalter bildete Kufstein die nördlichste, Rovereto die südlichste tiroler Stadt. Zu Tirol zählten damals auch Südtirol und Trentino. Durch diesen Zustand kam es zustande, dass Kufstein und Rovereto Partnerstädte wurden.
Wappen
Beschreibung: Das Wappen der Stadt zeigt ein Salzfass welches auf 3 Bergen steht. Der Hintergrund ist rot.
Bedeutung: Kufstein hatte bis ins 19. Jahrhundert eine sehr wichtige Funktion als Zollposten. Und da vor allem in Hall in Tirol Salz abgebaut und in Massen nach Bayern über den Inn befördert wurde, kam das Salzfass in das Wappen. Die 3 Berge symbolisieren die 3 markanten Berge Pendling, Festungsberg und Stadtberg (es könnte jedoch auch der Zellerberg ursprünglich damit gemeint worden sein).
Geografie
Die Stadt liegt beiderseits des Inns, zwischen dem Hausberg Pendling und dem Maistallerberg westlich, dem Thierberg nördlich und dem Kaisergebirge und Stadtberg östlich. Die Stadt befindet sich auf rund 500 Meter Meereshöhe am Ende des Inntales und nur wenige Kilometer vom bayrischen Alpenvorland entfernt. Im Gemeindegebiet liegt auch das Kaisertal, das letzte Tal Österreichs ohne Straßenanbindung (aber bereits in Planung).
Im Stadtgebiet münden zahlreiche Bäche in den Inn, die größten beiden sind die Weißache im Süden und der Kaiserbach der die Stadtgrenze im Norden bildet. 5 Hügel, bzw. kleinere Berge finden sich mitten in der Stadt -> Zellerberg, Festungsberg, Heldenhügel (Kalvarienberg), Lausbühel und Kinkpark. Auf der linken Seite des Inns befinden sich der Stimmer-, Thier-, Pfrill-, Läng-, Hecht- und Egelsee (wobei Stimmer- und Thiersee schon in den Nachbargemeinden liegen). Im Südwesten gab es in den vergangenen Jahrhunderten einige Seen und Teiche, die alle bis auf die kleine Maistaller-Lacke verlandeten. Diese steht seit einigen Jahren allerdings wie der Egelsee unter Naturschutz.
Der Talboden verläuft in der ganzen Stadt zum Inn hin abfallend, was besonders am Unteren Stadtplatz ersichtlich ist.
Persönlichkeiten
Bekannte Kufsteiner Persönlichkeiten sind unter anderem:
- Joseph Madersperger - Erfinder der Nähmaschine
- Anton Kink - Zement
- Hans Reisch - Gründer der SPAR Österreich
- Karl Wendlinger - Rennfahrer
- Matthäus Hörfarter - Gründer des ersten Kindergartens im Tirol
Sehenswürdigkeiten

Das größte Wahrzeichen ist ohne Zweifel die Festung Kufstein auf dem Festungsberg im Zentrum der Stadt, welche erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt wurde. Im 18. Jahrhundert diente sie als Staatsgefängnis.
Auch die Altstadt (Römerhofgasse, Kirchgasse, Unterer Stadtplatz, Innpromenade) ist ein beliebtes touristisches Ziel.
In der ganzen Stadt verteilt gibt es viele Denkmäler; das imposanteste ist jenes von Friedrich List. In der Kinkstraße befindet sich ein kleines Madersperger-Museum.
Erwähnenswert ist auch die seit 1998 wieder eingeführte Innschifffahrt vom Fischergries bis nach Oberaudorf in Bayern.
Auf der Festung Kufstein befindet sich die Heldenorgel, die größte Freiorgel der Welt.
Wirtschaft
Der Handel besteht zu einem großen Teil aus kleineren Geschäften und Boutiquen, vor allem im Zentrum. Allerdings haben auch viele Konzerne Kufstein als Standort gewählt. Deswegen werden auch im Süden der Stadt schon jetzt und auch in Zukunft neue Gewerbe- und Handelsgebiete entstehen. Allerdings sollen diese nicht in Konkurrenz zur Innenstadt stehen, sondern vielmehr eine Balanze schaffen.
Der Wirtschaftsraum Kufstein - Rosenheim - Salzburg ist eng miteinander verknüpft und von einander abhängig. Zahlreiche Pendler arbeiten, studieren oder kaufen grenzüberschreitend in Tirol, Bayern und Salzburg ein, was noch durch zahlreiche weitere Projekte (Innschifffahrt, Grenzenlos Wanderwege,...) unterstützt wird.
Die Stadtgemeinde ist auch ein kleines Bankenzentrum mit dem Sitz der 6. größten österreichischen Bank (Volksbank nach eigener Angabe - 2003).
Kufstein ist auch der Sitz zahlreicher großer Firmen wie Bodner, Kneissl, Pirlo, Riedel Glas und Lenze Deto. Die Festungsstadt ist zwar nicht mehr der Sitz (bis in die 70er), jedoch die Gründerstadt der SPAR Österreich, und somit des größten österreichischen Privatunternehmen. Das Unternehmen wurde 1954 von Hans Reisch mit einer Filiale am Unteren Stadtplatz gegründet. Jenes Geschäft existiert zum 50-Jahr-Jubiläum immer noch und kam tragischerweise durch den Tod Reisch's wenige Wochen später gleich doppelt in die Schlagzeilen.
Eine berüchtigte Konkurrenz - nicht nur bei der Wirtschaft - besteht vor allem mit der nahe gelegenen Stadt Wörgl.
Infrastruktur
Die Stadt liegt an der Inntalautobahn A12, welche von Rosenheim über Kufstein ins Tiroler Oberinntal führt. Desweiteren ist der Bahnhof Kufstein der deutsch/österreichische Grenzbahnhof. Die Bundesstraße 171 führt von Kirchbichl durch die Stadt nach Kiefersfelden, die Bundesstraße 173 kommt von Schwoich und mündet in die B171. Wenig außerhalb der Stadtgrenzen liegt der Segelflugplatz Kufstein-Langkampfen. Die großen internationalen Flughäfen Innsbruck, München und Salzburg sind gut 1 Autostunde entfernt.
Stadtstruktur

Kufstein besteht seit jeher aus einer Hand voll Stadtteilen, die sich durch ehemalige Weiler und kleinen Ansiedlungen entwickelten. Durch die starke Bautätigkeit im letzten Jahrhundert wurden sie immer mehr erschlossen, trotzdem sind die Abstände zwischen den Stadtbezirken immer noch groß und nur teilweise verbaut. Der dörfliche und fast mittelalterliche Charakter lässt sich noch am besten im westlichsten Stadtteil "Morsbach" erkennen. Die Stadtteile lassen sich wie folgt unterteilen:
- Kienbichl
- Fischergries
- Bahnhof
- Friedensiedlung
- Südtiroler Siedlung
- Untere Sparchen
- Obere Sparchen
- Waldeck
- Mitterndorf
- Oberendach
- Weidach
- Kleinholz
- Morsbach (im 20. Jahrhundert eingemeindet)
Das Stadtzentrum besteht hauptsächlich aus Gebäuden zwischen 3 und 6 Stockwerken, Hochhäuser gibt es nur wenige am Stadtrand.
Seit den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts herrscht wieder eine verstärkte Bauttätigkeit, weshalb die Stadt auch zwischen 1991 und 2001 rund 2.500 Einwohner gewinnen konnte.
Mit dem Bau von diversen Einkaufszentren, einem Kongress und dem Ausbau der Fachhochschule wird die Bevölkerungszahl wohl weiter ansteigen.
Nachbargemeinden:
Ebbs, Ellmau, Kiefersfelden, Kirchdorf in Tirol, Langkampfen, Scheffau am Wilden Kaiser, Schwoich, Söll, Thiersee