Zum Inhalt springen

John Wayne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2004 um 21:58 Uhr durch 80.141.163.106 (Diskussion) (Filme). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

John Wayne (eigentlich Marion Michael Morrison, * 26. Mai 1907 in Winterset, Iowa; † 11. Juni 1979 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schauspieler, der hauptsächlich als Westerndarsteller und in Kriegsfilmen agierte. Sein Spitzname war "The Duke" (dt.: Der Herzog), nach einem Hund, den er als Kind hatte.


Insgesamt spielte Wayne in 142 Filmen die männliche Hauptrolle, eine nie wieder erreichte Zahl. Dennoch gewann er den Oscar für den besten männlichen Hauptdarsteller nur ein Mal für "Der Marshall" (True Grit, 1969). Seit Mitte der fünfziger Jahre führte Wayne mehrfach Regie in seinen Filmen. Er trat jedoch nur in The Alamo und The Green Berets offiziell als Regisseur in Erscheinung. Für den Kultfilm Dirty Harry war ihm ursprünglich die später von Clint Eastwood gespielte Hauptrolle angeboten worden. Wayne lehnte ab. Ein Fehler, den er nach dem spektakulären Erfolg des Streifens mit Auftritten in weit weniger erfolgreichen Polizeifilmen ausgleichen wollte. So gelang ihm am Ende seiner Karriere nicht mehr der Wandel vom Cowboy zum Cop, vom Helden des alten zu dem des neuen Amerika.

Seine letzte Filmrolle, einen krebskranken Revolverhelden, der einen würdigen Tod sucht, spielte er in dem in der Filmgeschichte beispiellosen Selbstbildnis "Der letzte Scharfschütze" (The Shootist) von Don Siegel.

Waynes stark konservative, militaristische Ansichten machten ihn besonders zur Zeit des Vietnamkrieges für viele zur Reizfigur. Wayne war jedoch nur auf der Leinwand während der von den USA geführten Kriege Soldat. Wegen seines Alters und seiner Familie war er im Zweiten Weltkrieg vom Militärdienst befreit worden. Im Gegensatz zu zahlreichen gleichaltrigen Kollegen hatte er sich nicht freiwillig in den Kampf begeben.

John Wayne starb nach fünfzehnjähriger Krankengeschichte - bereits 1964 war ihm ein Lungenflügel entfernt worden - 1979 an Krebs von Lunge und Magen. Er liegt auf dem Friedhof Pacific View Memorial Park in Corona del Mar, Orange County, Kalifornien, begraben. Der Flughafen von Orange County wurde nach Wayne benannt. Waynes Wunsch, einen Grabstein mit der Aufschrift "Feo, fuerte y formal" (Er war häßlich, stark und hatte Würde) zu bekommen, wurde bis heute nicht erfüllt. Stattdessen bekam die schmucklose Ruhestätte wegen der Angst vor Grabräubern erst 20 Jahre nach Waynes Tod einen in den Boden eingelassenen Grabstein mit einem Relief des Darstellers zu Pferde vor dem Alamo und einem anderen, erbaulicheren Text.

Filme

  • 1928: (Mother Machree, Hangman's House)
  • 1929: als Duke Morrison (Words And Music)
  • 1929: (Salute)
  • 1930: Der große Treck (The Big Trail)
  • 1930: U 13 / Der Untergang der U.S. 13 (Man Without Women)
  • 1930: Mord in Alaska (Rough Romance)
  • 1930: (Cheer Up And Smile)
  • 1931: Serial (Hurricane Express)
  • 1931: (Shadow Of The Eagle)
  • 1931: (Girls Demand Excitement)
  • 1931: (Three Girls Lost)
  • 1931: (Men Are Like That)
  • 1931: (Range Feud)
  • 1931: (Haunted Gold)
  • 1931: (Maker of Man )
  • 1931: (Texas Cyclone)
  • 1931: (Two-Fisted Law)
  • 1931: Wer hat hier Recht? / Der Mann aus Stahl (Lady And Gent)
  • 1931: (Ride Him)
  • 1931: (Cowboy)
  • 1931: (The Big Stampede)
  • 1933: (The Telegraph Trail)
  • 1933: Die drei Musketiere (The Three Musketeers)
  • 1933: (Somewhere in Sonora)
  • 1933: (His Private Secretary)
  • 1933: (Life Of Jimmy Dolan)
  • 1933: (Baby Face)
  • 1933: (The Man From Monterey)
  • 1933: Die Wasserrechte von Lost Creek (Riders Of Destiny)
  • 1933: Sein Freund, der Desperado (Sagebrush Trail)
  • 1934: (West Of The Devide)
  • 1934: Rodeo (The Man From Utah)
  • 1934: Gier nach Gold (The Trail Beyond)
  • 1934: (Randy Rides Alone)
  • 1934: Der Schatten (The Star Packer)
  • 1934: Land ohne Gesetz (Lawless Frontier)
  • 1934: ('neath Arizona Skies)
  • 1935: Abenteuer in Texas (Texas Terror)
  • 1935: Das Tal des Regenbogens (Rainbow Valley)
  • 1935: der Rodeo-Raub (Desert Trail)
  • 1935: Reiter in der Dämmerung (The Dawn Rider)
  • 1935: Feuerwasser und frische Blüten (Paradise Canyon)
  • 1935: Westwärts! (Westward Ho)
  • 1935: Flammende Grenze (New Frontier)
  • 1936: (The Oregon Trail)
  • 1936: Land der Zukunft (The Lawless Nineties)
  • 1936: Der König von Pecos (King Of The Pecos)
  • 1936: Wie vom Winde verweht (The Lonley Trail)
  • 1936: Die Winde der Wildnis (Winds Of The Wasteland)
  • 1936: (The Sea Spoilers)
  • 1936: (Conflict)
  • 1937: (California Straight Ahead)
  • 1937: (I Cover The War)
  • 1937: (Idol Of The Crowds)
  • 1937: Nacht des Grauens / Der Schatz am Meeresgrund (Adventure's End)
  • 1937: Die Spielhölle von Wyoming (Born To The West)
  • 1938: Freunde im Sattel (Pals Of The Saddle)
  • 1938: Gold in den Wolken (Overland Stage Raiders)
  • 1938: Aufstand in Santa Fé (Santa Fe Stampede)
  • 1938: (Red River Range)
  • 1939: Reiter in der Nacht (The Night Riders)
  • 1939: (Three Texas Steers)
  • 1939: Der Bandit von Wyoming (Wyoming Outlaw)
  • 1939: Wasser für Arizona (New Frontier)
  • 1939: Black River (Allegheny Uprising)
  • 1939: Höllenfahrt nach Santa Fe / Ringo (Stagecoach)
  • 1940: Der lange Weg nach Cardiff (The Long Voyage Home)
  • 1940: Schwarzes Kommando (Dark Command)
  • 1940: (Three Faces West / The Refugee)
  • 1940: Das Haus der sieben Sünden (Seven Sinners)
  • 1941: (A Man Betrayed)
  • 1941: (Lady From Louisiana)
  • 1941: (The Shepherd Of The Hills)
  • 1942: (Lady For A Night)
  • 1942: Piraten im Karibischen Meer (Reap The Wild Wind)
  • 1942: Die Freibeuterin / Stahlharte Fäuste (The Speulers)
  • 1942: Der Draufgänger von Boston (Old California)
  • 1942: Unternehmen Tigersprung (Flying Tigers)
  • 1942: (Reunion / Reunion In France, Pittsburgh)
  • 1943: Harte Burschen - steile Zähne (A Lady Takes A Chance)
  • 1943: Die Hölle von Oklahoma (In Old Oklahoma)
  • 1944: Alarm im Pazifik (The Fighting Seabees)
  • 1944: Mit Büchse und Lasson (Tall In The Saddle)
  • 1945: San Francisco-Lilly (Flame Of Barbary)
  • 1945: Stahlgewitter (Back To Bataan)
  • 1945: Liebe in der Wildnis (Dakota)
  • 1945: Schnellboote vor Bataan (They Were Expandable)
  • 1946: (Without Reservations)
  • 1946: Der schwarze Reiter (Angel And The Badman)
  • 1947: Tycoon (Tycoon)
  • 1948: Bis zum letzten Mann (Fort Apache)
  • 1948: Panik am roten Fluß / Red River (Red River)
  • 1948: Spuren im Sand (Three Godfathers)
  • 1949: Im Bann der roten Hexen (Wake Of The Red Witch)
  • 1949: Der Teufelshauptmann (She Wore A Yellow Ribbon)
  • 15. September 1949: In letzter Sekunde
  • 1949: Du warst unser Kamerad (Sands Of Iwo Jima)
  • 1950: Rio Grande (Rio Grande)
  • 1951: Unternehmen Seeadler (Operation Pacific)
  • 1951: Stählerne Schwingen / Jagdgeschwader Wildkatze (Flying Leathernecks)
  • 1952: Der Sieger / Die Katze mit dem roten Haar (The Quiet Man)
  • 1952: Marihuana (Big Jim McLain)
  • 1953: Das letzte Signal (Trouble Along The Way, Island In The Sky)
  • 1954: Es wird immer wieder Tag (The High And The Mighty)
  • 1955: Man nennt mich Hondo (Hondo)
  • 1955. Der Seefuchs (The Sea Chase)
  • 1955: Der gelbe Strom (Blood Alley)
  • 1955: Der Eroberer (The Conqueror)
  • 1956: Der schwarze Falke (The Searchers)
  • 1957: Düsenjäger (Jet Pilot)
  • 1957: Dem Adler gleich (The Wings Of Eagles)
  • 1957: Die Stadt der Verlorenen (Tegent Of The Lost)
  • 1958: Links und rechts vom Ehebett, Cameo (I Married A Woman)
  • 1958: Der Barbar und die Geisha (The Barbarian And The Geisha)
  • 1959: Rio Bravo
  • 1959: Der letzte Befehl (The Horse Soldiers)
  • 1960: Alamo (The Alamo) (Darsteller, Regisseur)
  • 1960: Land der tausend Abentuer (North to Alaska)
  • 1961: Die Comancheros (The Comancheros)
  • 1962: Der Mann, der Liberty Valance erschoß (The Man Who Shot Liberty Valance)
  • 1962: Hatari! (Hatari!)
  • 1962: Der längste Tag (The Longest Day)
  • 1963: Das war der Wilde Westen (How The West Was Won)
  • 1963: Die Hafenkneipe von Tahiti (Donovan's Reef)
  • 1963: Mac Lintock (McLintock!)
  • 1964: Circus-Welt / Held der Arena (Circus World)
  • 1965: Die größte Geschichte aller Zeiten (The Greatest Story Ever Told)
  • 1965: Erster Sieg (In Harm's Way)
  • 1965: Die vier Söhne der Katie Elder (The Sons of Katie Elder)
  • 1966: Der Schatten des Giganten / Commander Stones: Ihr bester Mann (Cast a Giant Shadow)
  • 1967: Die Gewaltigen (The War Wagon)
  • 1967: El Dorado
  • 1968: Die grünen Teufel, Darsteller, Co-Regisseur (The Green Berets)
  • 1968: Die Unbesiegten (The Undefeated)
  • 1969: Der Marshal (True Grit)
  • 1970: Chisum (Chisum)
  • 1970: Rio Lobo (Rio Lobo)
  • 1971: Big Jake (Big Jake)
  • 1971: Die Cowboys (The Cowboys)
  • 1972: Dreckiges Gold (The Train Robbers)
  • 1972: Cameo (Cancel My Reservation)
  • 1973: Geier kennen kein Erbarmen (Cahill, United States Marshal)
  • 1973: McQ schlägt zu (McQ)
  • 1975: Brannigan - ein Mann aus Stahl (Brannigan)
  • 1975: Mit Dynamit und frommen Sprüchen (Rooster Cogburn)
  • 1976: Der letzte Scharfschütze (The Shootist)

Rezeption

Der Flughafen von Orange County, Kalifornien, ist nach John Wayne benannt.