Otavi
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Staat: | Namibia |
Region: | Otjozondjupa |
Wahlkreis: | Tsumeb |
Gemeindeart: | Kreisstadt |
Geografische Lage: | 19° 38′ 19" s. Br., 17° 20′ 30" ö. L. |
Fläche: | k.A. |
Einwohner: | 11.620 (2005) |
Bevölkerungsdichte: | k.A. |
Höhe: | k.A. |
Vorwahl: | k.A. |
ISO 3166-2: | NA.OT |
Zeitzone: | UTC+1 Südafrikanische Standard Zeit |
Adresse der Stadtverwaltung: |
k.A. |
Webseite: | k.A. |
Politik | |
Oberbürgermeister: | k.A. |
Otavi ist Kreisstadt in der Region Otjozondjupa in Namibia. Im Jahre 2005 hatte die Stadt eine Bevölkerung von rund 11.620 Einwohnern.
Die Stadt liegt zusammen mit Grootfontein und Tsumeb im "Otavi-Dreieck" (auch "Maisdreieck"), ein landwirtschaftlich intensiv genutztes Gebiet mit hohen Niederschlagszahlen. Drei Kilometer außerhalb von Otavi steht das Khorab-Friedensdenkmal (Khorab Memorial) welches am 9. Juli 1915, zum Gedenken der Beendigung des Hererokrieges, errichtet wurde.
Die ehemalige Bergbaustadt Otavi ist auch Heimat und Namensgeber der heute in Neuss am Rhein ansässigen "Otavi Mineralien GmbH": 1900 als "Otavi Minen- und Eisenbahn-Gesellschaft" mit Sitz in Berlin gegründet zum ausschließlichen Zweck des Baues einer Eisenbahn nach Otavi und Ausbeutung des dortigen Kupfervorkommens. Die Otavi Mineralien GmbH ist heute ein in mineralischen Rohstoffen spezialisiertes globales Unternehmen.
Weitere Minen und Steinbrüche in der Region sind beispielsweise die Alt Bobos Mine, der Finsterbergen Prospect und die Gross Otavi Mine.