Zum Inhalt springen

Theoretischer Begriff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2006 um 02:15 Uhr durch 83.133.121.12 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 3. Dezember 2006 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Textwüste ohne Kategorien die den Oma-Test so wohl nicht besteht. --Pelz 01:07, 3. Dez. 2006 (CET)

Mit Theoretischer Begriff oder auch Theoretischer Term wird in der Wissenschaftstheorie ein Begriff innerhalb der theoretischen Sprache einer empirische Wissenschaft verstanden. Sie spielen insbesondere für die Entwicklung des Logischen Empirismus hin zur heutigen Analytischen Phiosophie eine bedeutende Rolle.

Ursprünglich war im Logischen Empirismus z.B. von R. Carnap eine Zweiteilung der wissenschaftlichen Sprache in theoretische Sprache - in welcher die Theorie formuliert ist - und Beobachtungssprache - in welcher die zur Überprüfung der Theorie gemachten Beobachtungsresultate notiert werden - vertreten worden. Dabei wurde zunächst angenommen, dass letztlich alle Theoretischen Begriffe auf die Beobachtungssprache reduziert werden können. Eines der bedeutendesten Resultate der Wissenschafttheorie des 20. Jahrhunderts war nun die Entdeckung R. Carnaps u. a., dass es theoretische Begriffe gibt, bei welchen eine Rückführung auf die Beobachtungssprache nicht möglich ist. Zu diesen Begiffen gehören dispositionale Begriffe (z.b. Begriffe die auf "lich" enden wie z.B. "wasserlöslich"), metrische Begriffe (z.B. "Masse") und auch Begriffe wie "Elektron" und "Wellenfunktion".

Diese Entdeckung hatte weitreichende Bedeutung. So wurde dadurch klar, dass das ursprüngliche vom Logischen Empirismus aufgestellte Sinnkriterium für wissenschaftliche Theorien in seiner ursprünglichen Form, nach der alle Aussagen einer Theorie prinzipiell direkt überprüfbar sein müssen, nicht haltbar ist. R. Carnap hat daraufhin ein modifiziertes Sinnkriterium für empirische Theorien vorgeschlagen, nach der zwar Aussagen die Theoretischen Begriffe enthalten, und deswegen nicht direkt überprüft werden können, zwar erlaubt sind, aber nur insofern als die Theoretischen Begriffe eine Voraussagerelvanz haben. D.h. die Theorie muss insgesamt durch die Einführung solcher Begriffe mehr prüfbare Voraussagen machen als wenn man diesen Begriff weg liese. Einige analytische Philosophen verteten nicht zuletzt wegen den nichreduzierbaren theoretischen Begriffen auch die Meinung, dass das Sinnkrierium besser als Abgrenzungkrierium zwischen empirischen Wissenschaften und der Metaphysik aufzufassen sei ohne letztere grundsäzlich als sinnlos anzusehen. Die theoretische Begriffe haben also stark dazu beigetragen, dass alte metaphysische Fragestellungen heute in der Analytischen Philosphie wieder diskutiert werden.