Zum Inhalt springen

Falsifikationismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2003 um 17:02 Uhr durch Jurgen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Forderung der Falsifizierbarkeit (latainisch: falsum Unwahrheit) verlangt, dass eine Theorie empirisch überprüfbare Folgerungen beinhalten muß, die es ermöglichen, empirische Bedingungen anzugeben, unter denen die Theorie als falsch (falsifiziert) zu betrachten ist. Genauer sollte es mögliche sein, ein oder mehrere Experimente (Tests, Gegenproben) anzugeben, die bei entsprechenden Ausgang die Theorie widerlegen würden.

Sollte ein Test die Theorie nicht als falsch erweisen, so bedeutet das nicht notwendigerweise, dass die Theorie richtig ist. Es besagt nur, dass die Theorie diesem Test standhielt. Ein anderer Test der Theorie kann durchaus zu dem Ergebnis führen, dass die Theorie falsch ist.

Umgekehrt muss eine Theorie ohne einen Falsifizierungstest nicht notwendigerweise unkorrekt sein. Sie kann aber aus der Sicht heute weitverbreiteter wissenschaftstheoretischer Auffassungen (Falsifikationismus) nicht als eigentlich wissenschaftlich aktzeptiert werden. Alternativ könnte für nicht falsifizierbare Theorien verlangt werden, dass ein absolut korrekter Beweis für die Gültigkeit einer Theorie aufgestellt wird, bevor diese als anerkannte (allerdings dann nicht empirische) Tatsache akzeptiert wird.

siehe auch: Wissenschaft, Verifizierung, Reliabilität