Zum Inhalt springen

Kristallisation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2003 um 16:56 Uhr durch WeißNix (Diskussion | Beiträge) (en,es). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Als Kristallisation bezeichnet man den Vorgang der Bildung von Kristallen. Das kann aus einer Lösung, einer Schmelze, der Gasphase, einem amorphen Festkörper oder auch aus einem anderen Kristall (Umkristallisation) erfolgen.

Damit sich ein Kristall bilden kann, muß der auszukristallisierende Stoff zunächst in Übersättigung gebracht werden. Dies geschieht zum Beispiel durch Abkühlungsprozesse von Lösungen oder von Schmelzen, oder durch Verdampfen des Lösungsmittels. Bei Kristallen, die aus mehreren Komponenten bestehen (zum Beispiel Ionenkristalle), kann die Übersättigung auch durch Mischen von zwei Lösungen hergestellt werden, die jeweils eine der Komponenten enthalten.

Dabei ordnen sich die zuvor gelösten Moleküle (oder Elemente) in einer (z.T. stoffspezifischen) regelmässigen Form an. Dieser Prozess kann beschleunigt werden, wenn ein sog. Impfkristall hinzugefügt wird.

Der Begriff der Kristallisation wird auch im übertragenen Sinne verwendet, wenn einem/jemandem etwas (eine Situation, ein Gedanke...) langsam immer klarer wird.