Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2006 um 21:36 Uhr durch Hei ber (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:Weiße Rose/1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

<div id='shortcut' class='shortcut noprint searchaux' data-shortcut='WP:WW
WP:LP'>Abkürzung: WP:WW
WP:LP

Diese Seite dient als Revision der Wikipedia:Löschkandidaten. Hier können Entscheidungen für oder gegen das Löschen eines Artikel überprüft werden, außerdem können neue Argumente für das Wiederherstellen eines Artikels angeführt werden. Bei neuen Argumenten für das Löschen eines Artikels, sind dagegen die Löschkandidaten zuständig.

Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat, sprich ihn bitte zunächst direkt an. Bleibt der Admin bei seiner Entscheidung und kann dich nicht überzeugen, kannst du den Fall auf dieser Seite eintragen. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, begründe deinen Revisionswunsch, gib den Link zur entsprechenden Löschdebatte sowie zur Diskussion mit dem Admin an und unterschreibe deinen Beitrag.

Hast du dich nicht an die obigen Vorgaben gehalten, oder ist dein Beitrag sachfremd bzw. beleidigend, kann er kommentarlos gelöscht werden. Überprüfungen gelöschter Artikel dürfen außerdem nicht vom ursprünglichen Antragssteller angefordert werden. – Und vergiss bitte nicht, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist.

Hier fügst du einen neuen Wunsch ein
Verlinke den betreffenden Artikel korrekt, begründe den Antrag und unterschreibe deinen Beitrag mit den Zeichen -- ~~~~.
.

Tipps und Tricks

  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine "Mehrheit".
  • Anstatt sich sofort hier zu melden, ist es meist konstruktiver, den Admin freundlich direkt anzusprechen, und um eine Erklärung für seine Entscheidung zu bitten. Melde Dich dazu einfach bsp. mit folgendem Text auf der Diskussionsseite des Admins:

Hallo (Name), wie ich gesehen habe, hast Du den Artikel [[Artikelname]] gelöscht/behalten. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso du so entschieden hast. -- ~~~~

  • Befrage vorher Leute, die dieses Thema ebenfalls interessiert, zu deren Meinung.
  • Manchmal passt ein Inhalt besser in einen bereits bestehenden Artikel. Einfach den Inhalt in den Artikel einfügen und aus der zu löschenden Seite eine Wikipedia:Weiterleitung machen. Damit lassen sich viele Löschprobleme lösen. Sollte später viel zu diesem Thema zusammenkommen, kann daraus immer noch ein eigener Artikel gemacht werden.
  • Wer sich ungerecht behandelt fühlt sollte nicht einfach aufgeben und denken „Gegen einen Admin habe ich eh keine Chance“. Admins sind bereit zu helfen und zu vermitteln.
  • Keine Opfer-Haltung einnehmen! Eine ernsthafte sachliche Begründung hilft den Fall einzuschätzen. Wenn du denkst, dass der Artikel zu unrecht gelöscht bzw. behalten wurde, bitte den entscheidenden Admin hier kurz seine Gründe darzulegen. Das hilft Dir und den anderen Admins die Beweggründe zu verstehen und zu bewerten.
  • Die Arbeit auf den Löschkandidaten ist häufig frustrierend. Du erwartest Verständnis für Deinen Artikel, deshalb gib auch Verständnis für die Arbeit der Admins. Die Löschkandidatenpflege ist eine sehr zeitintensive und verantwortungsvolle Aufgabe, die von einzelnen Admins rein freiwillig durchgeführt wird.
  • Letztendlich: Akzeptiere, dass der fragliche Text und das fragliche Thema eben nunmal nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben. Akzeptiere im umgekehrten Fall, dass die Mehrzahl der Benutzer der Meinung sind, der Artikel sei geeignet, um in Wikipedia zu erscheinen.

Siehe auch: Löschkandidaten • Löschregeln • Lösch-Logbuch • Probleme mit Admins  • Relevanzkriterien




Bild:120px-Wappen_Kirchschlag_BW.jpg ist eine herunterskalierte Version des Bildes (siehe auch nl.WP), wenn ich die dortige Lizenzvorlage richtig interpretiere, ist es egal, in welcher Größe das Bild ggf. ohne Zustimmung verwendet wird. Anders gesagt: Wenn das Wappen nicht gemeinfrei ist, wird es eh gelöscht. Kommt man zum Schluß, dass es gemeinfrei ist, so sollte es in der größtmöglichen Version vorliegen. --32X 00:40, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]



Carsten Hennig

Liebe Community!

Ich bin neu bei Wikipedia, jedoch als Journalist bedächtiges und präzises Schreiben gewöhnt. Gern stelle ich hier die Früchte meiner Arbeit zur Verfügung - allerdings halte ich es für ein starkes Stück, wenn ich während des Schreibens eines Artikels nach dem Zwischenspeichern feststellen muss, dass dieser schon gelöscht wurde, weil er "keine Relevanz" hat. Wie können denn die "Schnelllöscher" wissen, welche Relevanz das hat, was ich weiter schreibe??? Es gibt auch Menschen, die in einem Lebensalter sind, wo sie nicht mehr so rasch schreiben, dafür aber gründlich. Gern würde ich mein Wissen um die Zusammenhänge der Hamburger Medienlandschaft zur Verfügung stellen, aber so geht das wohl kaum. Schade. Mir drängt sich der Eindruck auf, als habe nicht nur eine kleine Gruppe von Menschen das Wissen gepachtet, sondern verteidige das Eindringen weiteren Wissens notfalls auch mit der Kristallkugel...

Mit freundlichem Gruß,

Henselmann

Ich antworte Dir mal auf Deiner Diskussionsseite. -- tsor 19:38, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wurde meiner Meinung nach zu unrecht nicht gelöscht. In der Löschdiskussion wurde vorgeschlagen, Informationen, die den Fall, jedoch nicht die Person betreffen, in den Artikel Raser einzuarbeiten. Es ist unverständlich, weshalb darauf nicht eingegangen wurde. --Nina 01:28, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei aller Wertschätzung für den abarbeitenden Admins stimme ich Nina zu. - Nach dem Behalten dieses Personenartikels wurde der Abschnitt "Lebensweg" unwidersprochen komplett entfernt. Die Abschnitte unter "Ermittlungen", insbesondere Randerscheinungen wie "andere Verdächtige", sind detaillierte Nacherzählung eines Prozesses, der keinerlei allgemeine Folgen hatte. Der Abschnitt "Nachbetrachtungen" ist Spekulation auf der Basis von Spekulation. - Enzyklopädisch eingedampft bleiben von diesem Artikel 3 Sätze, die in Raser Platz finden. --Logo 02:32, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
+1, ich hätte den Artikel mit der Begründung "Kein Personenartikel, als Person irrelevant" gelöscht, --He3nry Disk. 07:01, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ich auch --Uwe G. ¿⇔? 13:35, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch ich schätze die Arbeit des abarbeitenden Admins sehr, aber nach Lektüre des Artikel muss ich den Vorrednern zustimmen: das ist so kein sinnvoller Artikel (und kann auch keiner werden). Wenn niemand Einspruch erhebt, arbeite ich den Artikel wie vorgeschlagen auf das wesentliche gekürzt bei Raser ein und setze vorläufig einen Redirect. --Markus Mueller 13:44, 20. Nov. 2006 (CET) - Offenbar wird eine konstruktive Lösung abgelehnt. --Markus Mueller 16:56, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin anderer Meinung. Mir gefällt der Artikel nicht sehr, aber genau dieser Typ von Information ist es, bei dem Wikipedia unschlagbar ist. Und täuscht euch nicht - so etwas wird gesucht. Ich schriebs schon in der LD: Ich übersetze hin und wieder. Was ich immer wieder brauche und suche, sind Entschlüsselungen von Anspielungen auf "Tagesgespräche". Man darf das nicht übertreiben - aber alles, was tage- und wochenlang in den Medien durchgehechelt wurde, ist entschieden lemmawürdig. Es ist, wie wenn man einen Fontane-Roman liest und eine Anspielung auf Zeitkolorit nicht versteht - man sollte, wo immer möglich, in WP fündig werden. Deshalb bitte ich Dich, Markus, Dein Vorhaben nicht auszuführen. --Mautpreller 15:59, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mautpreller, Markus möchte einen Redirect setzen. Das heisst, dass Rolf F. auf Raser umgeleitet wird. --Markus Schaal 16:04, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Interessante ist doch, dass man hier den ganzen Fall hat. Man weiß, worum es geht. Ich befürchte, dass das in einer gekürzten Fassung unter "Raser" nicht der Fall wäre (wenn ich mir Logos Kommentar angucke, bin ich mir sogar ziemlich sicher). Im Übrigen funktioniert der Artikel als Text einigermaßen; das wäre nach Redirect wohl erstmal nicht mehr der Fall. --Mautpreller 16:09, 20. Nov. 2006 (CET) PS: Bislang ist er auch deutlich besser als der Artikel Raser - selbst den mir unsympathischen POV abgezogen. Vom besseren auf den schlechteren Artikel umleiten? Davon halte ich nichts. --Mautpreller 16:12, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Behalten-Entscheidung war begründet und nachvollziehbar. Dass einige der üblichen Exklusionisten-Verdächtigen persönlich anders entschieden hätten (vielleicht ebenfalls begründet und nachvollziehbar), ändert nichts daran, dass hier kein Adminrechte-Missbrauch stattgefunden hat, also sollte die Entscheidung nicht revidiert werden.

Um trotzdem noch etwas zur Sache zu sagen: Ein Redirect auf Raser ist schon deswegen problematisch, weil diese "Mergitis" im diametralen Widerspruch zu Wikipedia:Redirect#Nebenaspekt_und_unterschiedliche_Dinge steht. Und: Natürlich wäre es theoretisch auch möglich, den Text unter Automobil#Die_Geschichte_des_Automobils einzuarbeiten, es dürfte aber jedem klar sein, warum das problematisch ist; und dieses Problem wäre in etwas geringerem Maße auch bei Raser vorhanden.

Was die Unterscheidung zwischen Fall und Person angeht: Wer ersteres stärker betonen möchte, kann dies zB tun, indem er den Artikel auf ein anderes Lemma verschiebt, auf diese Möglichkeit hatte kh80 ausdrücklich hingewiesen und jha hatte auch schon mögliche Lemmata vorgeschlagen. Dass jedoch der Fall als solcher zeitgeschichtlich relevant ist, ist hinreichend belegt worden. Um die ARD zu zitieren: Kaum ein anderer Verkehrsunfall hat die deutsche Öffentlichkeit so tief gespalten, wie der Fall des "Todes-Rasers" von Bruchsal.

grüße, Hoch auf einem Baum 16:51, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

(quetsch) Die Löschprüfungen haben eh nix mit Rechtemissbrauch zu tun (mal schaun, welche Fraktion das gelegentlich behauptet), trotzdem wurde im vorliegenden Fall der Admin zwei Mal ausdrücklich gelobt und nur ein möglicher Irrtum geltend gemacht. - "Gespalten" war die Nation mitnichten. Sie war "geschockt", weil BILD und Konsorten einen Unfall herausgepickt und zum Schocker aufgeblasen haben. Dann hat die ARD mit einem Film Zweifel am Urteil geweckt und diesen Film, der in "er wars" und "er wars nicht" spaltet, mit obigem Zitat beworben. Der Artikel ist gegenwärtig durchweg eine Nacherzählung der ARD-Urteilsschelte (während der rechtskräftig Verurteilte nicht in Revision ging). --Logo 23:12, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab mal in die Kategorie:Straßenverkehrsunfall eingehängt. --Rax post 09:56, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch die Verschiebung auf das unsägliche Lemma rettet nichts. Das ist etwas für die Nachrichten, aber in einer Enzyklopädie hat es meines Erachtens nichts zu suchen. --Uwe G. ¿⇔? 03:08, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Humorarchiv, mehrere Seiten

Der Benutzer Marcus Cyron löschte den Artikel Wikipedia:Humorarchiv/Windows Shit mit der Begründung "WP ist kein Webspaceanbieter". Das sagt ja auch keiner und das ist auch außer Frage gestellt. Doch: Wenn jemanden etwas nicht passt, dann kann er das ja in die Artikeldiskussion schreiben. Man kann das ja auch alles rückgängig machen oder anderweitig lösen. Und das ist ja auch kein Grund, einen Artikel zu löschen. Dieser Artikel ist zwar nicht von mir, aber ein anderer Artikel von mir bezieht sich darauf. Mein Artikel Wikipedia:Humorarchiv/Windows Pee Server, der auch auf den Artikel Windows Shit bezieht, wurde während der Bearbeitungsphase gelöscht (Begründung:Unfug). Ich konnte ihn zwar retten, da ich ihn noch bearbeitete, als er gelöscht werden sollte, aber ich betrachte das als bodenlose Frechheit. Ein Blick in das Lösch-Logbuch zeigt: Benutzer Marcus Cyron löschte innerhalb von 24 Stunden ca. 85 Beiträge. Wahrscheinlich einige mehr, doch diese wurden gerettet, da sie bearbeitet wurden.

Ich hoffe, dass das gelöst werden kann.

Mitterertux 16:58, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Humorarchiv ist für Artikel, die im Artikelnamensraum gelöscht wurden, aber für eine endgültige Löschung "zu schade" waren. Es ist nicht Zweck des Archivs, spziell dafür geschriebene Artikel aufzunehmen. Von daher, gelöscht lassen bzw. löschen --Felix fragen! 17:02, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ACK. Ich wäre eigentlich dafür, das gesamte Humorarchiv zu löschen - nicht nur, dass es Missverständnisse wie das von Mitterertux auslöst, es richtet vor allem immensen Schaden am Image von Wikipedia an, da sich regelmäßig Journalisten darauf stürzen und die Einträge präsentieren, als seien es reguläre Wikipedia-Artikel. Darauf hat schon vor langer Zeit Kurt Jansson (der sich in der Öffentlichkeitsarbeit damit herumschlagen muss) aufmerksam gemacht. Und erst gestern hat sich RTL auf unsere Kosten über das Bettmonster amüsiert. grüße, Hoch auf einem Baum 17:18, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann weg damit. Grüße, —mnh··₰!· 17:24, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn das gesamt Humorarchiv gelöscht würde, würden die Medien trotzdem wieder was neues finden. Ob im Benutzernamensraum oder alte vandalierte Versionen. Dass man Artikel nicht gezielt für das Archiv schreibt unterstütze ich ja (wäre irgendwie unsinnig), aber das ganze zu löschen, weil die BILD, RTL (man hat dort übrigens gesehen, dass es im Humorarchiv war) oder sonstwer das missbrauchen... --StYxXx 17:28, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Weg damit, auch wenn es darum manchmal schade ist. Vielleicht erbarmt sich jemand und macht das deutsche Gegenstück zu http://wikidumper.blogspot.com/ auf. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 17:29, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich denke auch nicht, dass die Löschung unbedingt nötig wäre. Andererseits hab ich auch keine gute Alternative. Vielleicht sollte man erstmal klären, welchen Zweck das Humorarchiv genau haben soll und mit welchen Mitteln man diesen Zweck erfüllen kann. sebmol ? ! 17:32, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit einer dicken Vorlage im Stil von {{Archiv}} für alle Artikel im Humorarchiv? Ich bin zwar bekannter Baustein-Hasser, aber in diesem Fall machte das m.E. sogar großen Sinn. --Markus Mueller 17:34, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Au ja, dann machen wir noch’n Portal davor und lassen den KinderLeuchtschnabelschabenbus durchtuckern. Da kommt richtig Enzyklopädie-Feeling auf, echt ey! WWNI #11: Lustig. —mnh··₰!· 17:52, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das wäre jedenfalls besser als der jetzige Zustand. grüße, Hoch auf einem Baum 03:09, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Ansatz habe ich mal die Übersichtsseite gesperrt, denn es müssen ja ohnehin nur die Admins, die die LK abarbeiten, Artikel dort eintragen.--Gunther 00:25, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Humor wird jetzt also nur noch von Admins bewertet. Großartige Idee. Hackts? --Krude 15:30, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wranzl/Krude, da dir viel an diesen Einträgen zu liegen scheint: Wärst du vielleicht interessiert, eine Website wie die oben genannte einzurichten? grüße, Hoch auf einem Baum 03:09, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ab und weg damit in die Kamelopedia. Was dort kein Gehör findet ist auch nicht witzig. --Arcy 15:36, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Stell doch nen Löschantrag wenn du dich traust. Aber lese dir vorher nochmal WP:BNS durch. Evtuell kommt es zu verstimmungen und unterschiedlichen Meinungen. --Krude 15:45, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ne lieber nicht. Ich warte mal lieber ab was die Admins da so machen. --Arcy 15:48, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nonsensartikel sollten in die Kamelopedia oder die Stupidedia verschoben werden. Wenn es schon Plattformen dafür gibt sollte man diese auch nutzen. Lediglich Artikel die ernsthaft angelegt wurden, aber unfreiwillig komisch klingen (wie wir z.b. mal einen zum Thema Hühnerstall hatten), oder solche die sich auf ironische Art auf die Wikipedia beziehen (Hauptwirtschaftsweg) verdienen meiner Meinung nach einen Platz im Humorarchiv. ---Nicor 15:56, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschung: Oliver Beerhenke

hiermit bitte ich um Wiederherstellung des Eintrags über den Stand-up Comedian Oliver Beerhenke.

Dieser Eintrag wurde durch den Admin AHZ leider gelöscht, mit der Begründung das es sich um einen Wiederholungseintgrag handelt der bereits schon einmal gelöscht wurde. Auf Nachfrage zur Löschung wurde mitgeteilt das der Eintrag durch Admin AHZ als irrelevant beurteilt wird, und das "Nicht jeder der in drittklassigen Shows vor der Kamera blödelt" einen Eintrag bie Wikipedia haben ksollte. Hierzu stelle ich fest:

  • Oliver Beerhenke ist der Gewinner der grössten Deutschen Stand-up Comedy show im Deutschen Fernsehen, (Star search 2004)
  • er hat diverse Gastrollen in bekannten Comedyproduktionen (König von Kreuzberg, Deich TV) gehabt
  • und moderiert die erfolgreichste Video Clip Show auf RTL - mit bis zu 5 (ZAHL WURDE NCHTRÄGL. VOM VERFASSER GEÄNDERT) Millionen Zuschauern übrigens das meistgesehenste Comedyformat im deutschen Fernsehen.
  • Darüber hinaus leitet er einenen eigenen Comedyclup in Neuss.

  • Grundsätzlich ist die Frage natürlich zulässig ob derlei Tätigkeiten einen Eintrag in Wiki rechtfertigen, doch sollte man unter diesen Gesichtspunkten wenigstens so fair bleiben und einmal einen Blick auf die anderen gelisteten Comedians werfen.

    Angefangen bei Ingo Oschmann, der Starsearch 2003 gewann, nun aber auch recht wenig im TV präsent ist, über Andrea Göpel, welche die Partnerin bei der UPPS-Moderation ist, oder um es noch weiter runterzubrechen, Comedians wie Matthias Jung, ebenfalls Eintrag vorhanden, keinerlei TV präsenz, keinerlei besonderheiten - aber als Comedian gelistet.

    Wenn man die Liste der hier vertretenen COmedians einmal durchgeht sollte man also zumindest so fair sein zu sagen das rund drei viertel weniger Relevanz haben dürften als Herr Beerhenke. Dies betrifft zumindest die Rubrik stand-up Comedians, wenn man dann auch noch einmal über den Tellerrand schaut ergeben sich diesbezüglich Fragen zu z.B.: Katrin Bauerfeind -in Wikipedia zu finden- die Frage wäre dann nur: Warum? Katrin macht ein (i der Tat saugutes) online-TV-Format (ehrensenf) aber das öffentliche Interesse dürfte bei durchschnittlich 5000 Zuschauern eher gering einzustufen sein, oder?
    Die Äusserungen von AHZ ("drittklassige Show" "rumblödelt") lassen mich eher vermuten das es sich um eine persönliche Wertung handelt, die wohl nicht viel mit Objetivität zu tun hat. Natürlich kann man über TV Formate unterschiedlicher Meinung sein, und auch ich schaue lieber anspruchvollere Comedyformate - das sollte aber keine Legitimation bedeuten eher hippe Formate wie "Ehrensenf" einen Eintrag zuzulassen, und Formate wie UPPS zu bashen indem man die Moderatoren nicht nennt - bzw. eben nur einen davon, denn die Andere ist ja durchaus zu finden....
    Ich bitte also diesbezüglich um Wiedereinstellung, denn das ein ehemals mieser Artikel eine Löschung veranlasste, kann ja nun nicht der Grund sein warum dann ein neuer, objektiver Artikel ebenfalls gelöscht wird - nur weil es ein wiederholter Eintrag ist. Eine objektive Unterscheidung oder klassifizierung ist mir hier bisher nicht ersichtlich - evtl. habe ich etwas übersehen? Katrin Lange

    ich halte ein wiederherstellung in der zuletzt vorliegenden version für sinnvoll und kann nicht erkennen, warum der herr da irrelevant sein sollte.
    die "bis zu 8mio zuschauer" von oben würde ich aber indes belegt sehen... --JD {æ} 15:35, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    @JD: Aktuell habe ich leider keine links zu den besten Quoten gefunden, da quotenmeter nicht alles archiviert...hier ein link zur Besprechung von 12.02.06:
    http://www.quotenmeter.de/index.php?newsid=13213
    Die bisher erfolgreichste Quote lief wärend der DSDS Entscheidungsshow, mit über 35% Quote... Solange ich über dieabsoluten Zuschauerzahlen keinen entsprechenden Nachweis bringen kann habe ich die o.g. Zahl auf 5 mio. reduziert, was allerdings an der Aussage nichts ändert, da keine andere Comedyshow 2006 eine höhere Zuschauerzahl erreichte.
    Katrin Lange

    Gelöscht lassen, er wurde nicht wegen eine grottenschlechten Artikels sondern wegen Irrelevanz gelöscht. siehe Wikipedia:Löschkandidaten/6._Oktober_2006#Oliver_Beerhenke_.28Gel.C3.B6scht.29. Er macht seinen Job und hat irgendwann einmal einen Nachwuchspreis bekommen und tingelt in der 3. Reihe. Auch wenn hier schon irrelvante Leute drin stehen sollten, öffnet das noch lange nicht Tür und Tor , dass nun noch mehr davon hier eingetragen werden können. --ahz 21:10, 21. Nov. 2006 (CET)
    [Beantworten]

    das hört sich für mich sehr nach voreingenommenem rumgeschrei an, sorry. der herr ist gewinner einer über monate gelaufenen casting-sendung auf sat1, ist seit über einem jahr regelmäßig im deutschen fernsehen zu sehen, war darüber hinaus gast verschiedener comedy-tv-formate und nicht zu vergessen: er ist quer durch deutschland auf diversen bühnen zu sehen. ob das nun reicht, will ich abschließend nicht beurteilen, aber "irgendwann mal was gewonnen" und "dritte reihe" treffen nicht wirklich zu, wie ich meine. --JD {æ} 22:35, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    @AHZ - immer wieder erstaunlich das Du es nach wie vor vermeidest auf sachliche Argumente ebenso sachlich zu antworten - stattdessen weiterhin eher herablassende Bemerkungen (tingeln in der dritten reihe...) Warum das?
    ich weiss nicht wo bei Dir die zweite oder erste Reihe anfängt, aber nachdem Du der Diskussion auf Deiner Seite bereits mit dieser billigen Polemik ausweichst, fordere ich Dich nun erneut auf, doch bitte einfach mal sachlich und im übrigen auch korrekt zu bleiben!
    Wer die damalige Löschdiskussion (dein link) aufmerksam liest, der stellt dann fest: die Qualität das damaligen Beitrages war DURCHAUS ein zusätzlicher Löschgrund. (Admin SVL: "Artikel im Telegrammstil....", Admin Osterritter:..."Artikel (mit dem) Charme eines Bewerbungsformulars hat...")

    Also AHZ: Von einem WIKI Admin erwarte ich schlicht das Du Deine eigenen Einschätzungen denen der Sachlichkeit unterordnest - bisher hast Du das glorreich vermieden, und kein einziges tatsächliches Argument vorgebracht, und mit derlei vorgehensweise schadest Du Wikipedia in exakt der Weise welche von Kritikern immer wieder vorgebracht werden. Bitte einmal fundierte Argumente gegen eine Wiederherstellung, und keine "will ich nicht weil find ich doof/irrelevant Strategie!!!!

    Und hier überigens noch einmal ein Auszug aus den Relevanzkriterien:
    Als relevant gelten....Moderatoren, die

    • in wesentlicher Rolle an Fernsehfilmen, Hörspielen, Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten.


    Eine Sendung die nun bereits in der siebten Stafel auf dem grössten deutschen Privatsender mit unstrittig ausgezeichneten Quoten läuft, sollte doch nun wirklich darunter fallen - selbst wenn man SAT1 Starsearch und Alles "tingeln in der dritten Reihe" mal weglässt. Wiederherstellen - oder echte Argumente fürs löschen - ganz einfach. Katrin Lange

    1a Willkürentscheidung von ahz. Wiederherstellen, Relevanz wurde schlüssig belegt --Histo Bibliotheksrecherche 16:46, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

      • Sagt mal, was soll denn der Scheiß? Selbst wenn der Herr nur aus der Dritten Reihe stammt, hat er selbstverständlich ein Recht, auf Wikipedia genannt zu werden. Er steht im öffentlichen Leben, er hat eine Fernsehsendung, also, rein mir ihm! Es stehen ja auch Massen an Wissenschaftlern in Wikipedia,die in ihrem Berufsleben nur einmal durch eine Veröffentlichung möglicherweise in Fachkreisen für fünf Minuten Bekanntheit erlangten und die seither nichts mehr auf die Reihe gestellt haben. Niemand käme auf die Idee, solche Personen zu löschen. Gut, dieser Herr hier wird wahrscheinlich nie Krebs heilen oder der Welt den Frieden bringen, aber er ist eine Person, die in der Öffentlichkeit steht. Aber das ist der typische deutsche Wikischeiß: Ins Wiki kommt nur, was wichtig ist. Aber was zur Hölle ist wichtig? Wenn wir anfangen Informationen zu selektieren, weil wir als Wikipedianer in unserer maßlosen Arroganz den Benutzern nicht zu zutrauen, selbst ihre Informationen zu werten, können wir dieses Lexikon löschen. Daher: Artikel wieder einstellen.

    PS: Wenn Personen aus der dritten Reihe kein Recht darauf haben, in Wikipedia aufgeführt zu werden, warum findet man dann die Namen aller aktuellen Bundestagsabgeordneten in Wikipedia? Hey, nur weil das gewählte Volksvertreter sind, interessieren die doch auch niemanden. Ich komme aus dem Ruhrgebiet, was interessiert mich, wer für Donau-Eschingen im Bundestag sitzt. Wenn der Kollege, der diesen Comedian gelöscht hat, sich darauf beruft, dass Künstler aus den hinteren Reihen hier nix zu suchen haben, argumentiere ich, dass dies für drittklassige Politiker ebenso zu gelten hat. Wenn also eine eigene Fernsehshow für Wiki nicht ausreicht, reicht auch ein blödes Bundestagsmandat nicht aus! Dieses Argument ist schwachsinnig? Klar ist es das. Aber ist das nicht auch der Löschantrag? grafkoks2002 18:49, 28. Nov. 2006 (CET) (nicht signierter Beitrag von 83.135.252.110 (Diskussion) --AT talk 18:58, 28. Nov. 2006 (CET)) [Beantworten]

    Martin Tietjen

    Das Lemma Martin Tietjen wurde gesperrt und ich würde gerne hier einen neuen ordentlichen Eintrag vorschlagen.


    Martin Tietjen (geb. am 13.11.1985 in Henstedt - Ulzburg) ist dein deutsch/schwedischer Moderator.

    Aufgewachsen ist Martin Tietjen in Quickborn und Hamburg. Seine Mutter ist Schwedin und sein Vater Deutscher. Nach seinem Fachabitur in Hamburg ist Martin Tietjen im Juni 2006 dirket zum Musiksender Viva gekommen wo er diverse Sendungen moderiert hat. Sein Vertrag wurde allerdings nach einem halben Jahr nicht verlängert. Schon früher interessierte Ihn die Moderation und die Schauspielerei. In Hamburg moderierte er zwei Radiosendungen und kurzweilig eine TV Sendung. Auch ein paar kleiner Rollen fürs Fernsehen konnte Martin Tietjen bekommen. Im Moment wohnt der gebürtige Hamburger in Berlin.

    Quelle:

    www.martintietjen.de www.viva.tv

    äääähm, wir sind hier kein Moderatorenverzeichnis. Was soll der Mann in einer Enzyklopädie??? So was von unbedeutend! --ahz 21:01, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


    äähm zurück...wieso sind dann z.B. andere Viva Moderatoren hier bei Wikipedia zu finden?

    Dass ihn Viva ihn offenbahr nach der Probezeit für nicht geeignet hielt ist mir ein offenkundiger Beweis, dass er auch in einer Enzyklopädie nichts verloren hat. Seine Hamburger Karriere scheint von ähnlich kurzer Dauer gewesen sein. Wir schreiben hier eine Enyzklopädie, kein Verzeichnis viertklassiger Moderatoren, Nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 01:20, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    §11

    Der Artikel wurde heute morgen wie folgt gelöscht:

    08:23, 21. Nov. 2006 Geisslr (Diskussion | Beiträge) hat §11 gelöscht (SL, da zweifelsfrei irrelevant)

    Der "§11" ist eine Kennung, die nicht nur in studentischen Kreisen auftritt, vielmehr auf zahlreichen Fotos der Zeit der Jahrhundertwende zu bewundern ist, da dieser Paragraph des Allgemeinen Deutschen Biercomments damals allgemein bekannt war. Einige Beispiele (es ist leider nicht ganz einfach, sie zu finden, weil Google das Paragraphenzeichen ignoriert): Ein Gasthaus mit diesem sinnigen Namen, und vor allem (engl.): diese und diese längere Abhandlung (etwas nach unten scrollen).

    Ich denke, nach alldem kann man von vielem ausgehen, aber nicht von offensichtlicher Irrelevanz. Mit freundlicher Bitte um Wiederherstellung und vielen Grüßen, Liberexim 21:08, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Was ist dann irrelevant, wenn nicht das? Wir schreiben hier kein Regelwerk des Deutschen Biercomments. Gelöscht lassen --ahz 21:17, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Der §11 geht über den Biercomment hinaus. Wie gesagt ist er auf zahlreichen älteren Fotos zu sehen, keineswegs nur solche von Studentenverbindungen. Ich hätte gerne auf Google eins gefunden, aber wie gesagt... Liberexim 21:24, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Alsdann, hier: [1] ... bin im Net leider auf Zufallsfunde angewiesen... Liberexim 21:54, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Zufällig bin ich heute auf eine Stickerei aus der Zeit um die letzte Jahrhundertwende gestossen, in der der §11 erwähnt wurde. Auf Nachfrage entspann sich eine Diskussion um die Herkunft, die nicht geklärt werden konnte. Angeblich sollen auch Bierkrüge auf dem Boden mit §11 beschriftet worden sein, um die Zecher zum mäßigen Trinken zu mahnen. Ein Artikel, der über die Hintergründe aufklärt, wäre wünschenswert. Aufklärer 20:37, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Dank Wikipedia bin ich nun schlauer. Allerdings wäre es besser unter Bier-Comment mit abzuhandeln. Aufklärer 20:41, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Offenbar erledigt: Paragraph 11 Aufklärer 20:46, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Ich beantrage die Wiederherstellung des Artikels aus folgenden Grüden:

    1. Der Artikel bezieht sich auf ein aktuelles Ereignis, welches direkte konkrete Auswirkungen auf eine Vielzahl von Menschen hatte und hat.
    1. Es ist nach "Erfurt" das erste größere Ereignis dieser Art und zeigt somit auch die Auswirkungen von Waffengesetzänderungen und Änderungen bei der Polizei auf.
    1. Es ist mit Auswirkungen im gesellschaftlichen und politischen Bereich zu rechnen, welche dann zu ergänzen sind.
    1. Derzeit sind noch viele Informationen verfügbar, welche im Laufe der Zeit sicherlich "unter den Tisch fallen" bzw. verwässert werden.
    1. Das Thema wurde auf der Hauptseite thematisiert, soll aber keinen Artikel wert sein, dieses kann ich nicht glauben.
    1. Es wird vom Portal:Waffen immer verlangt auch kritische Artikel einzustellen. Ergibt sich jetzt dazu die Möglichkeit anhand eines konkreten Ereignisses, so soll dieses aber keinen Artikel wert sein. Kann ich auch nicht glauben.
    1. Es wurde schnell gelöscht, obwohl der Artikel heute erst aufgemacht wurde, Quellenangaben gemacht wurden und sich viele Personen beteiligten. Dieses widerspricht auch den Regelungen.

    --Wiki-Chris 21:09, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Kann gern einen Artikel bekommen, aber erst dann wenn die Ermittlungsergebnisse auf dem Tisch liegen. Jetzt ist das noch ein Fall für WikiNews und Spekulationen. --ahz 21:13, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Sehe ich ebenso. Es gibt zu wenig gesicherte Erkenntnisse, das ist eher was für wikinews. Wenn Fakten existieren, kann gern ein Artikel entstehen. --Ralf 21:16, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Würde ich auch so sehen, es gibt aber einen Grund für die Wiederherstellung: Soll der Artikel über die Schule vollgestopft werden mit Infos über den Amoklauf? Wollt ihr das jeden Tag revertieren? Sehe ich als kontraproduktiv. (Bin in der Sache jedoch neutral) --Matthiasb 21:26, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Ich bin zum jetzigen Zeitpunkt nicht der Meinung, dass es eines Artikels bedarf. Die derzeitige öffentliche „Diskussion“ ist wohl eher als Reflex einzustufen, was daraus erwächst, ist Spekulation. Mit dem Fall von Erfurt ist das Ganze nicht vergleichbar, man sollte daran denken, dass diese Gewalttat mit einer Vielzahl ähnlicher Fälle der letzten Jahre im In- und Ausland einhergeht. Was neu ist, ist wohl die Öffentlichkeit dieses Falls: Videos bei YouTube, die Spuren sind für Außenstehende im Netz recherchierbar. Aber all das begründet keinen Artikel, der in typischer Wikimanier alle aktuellen Stimmen zum Thema als „Quellen“ zu Wort kommen lässt, ungeachtet der Tatsache, dass über Hintergründe und Ereignisse wohl nur Polizeiakten Auskunft geben. --Polarlys 21:34, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Wiederhergestellt im Benutzernamensraum: Benutzer:Wiki-Chris/Amoklauf von Emsdetten - so kann es jeder sehen und die Bausteine können raus. --Ralf 21:35, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Auch ich plädiere für die Wiederherstellung, und zwar aus einem recht formalen Grunde: es gab mindestens fünf Personen, die sich mit unter Nennung von Gründen gegen eine Löschung ausgesprochen hatten. Die Löschdiskussion war in vollem Gange, mit Argumenten für und wider die Beibehaltung. Die Gründe für die Beibehaltung sind zumindest plausibel, also: diskussionswürdig (wenn sie auch mich persönlich nicht überzeugen). Es kann nicht sein, dass eine einzelne Person sich erlaubt, die laufende Diskussion (unter Nennung einer knapp einen Satz langen Begründung!) zu unterbrechen und deren Fortsetzung unmöglich zu machen! Mir geht es an dieser Stelle nicht darum, den Artikel vor Löschung zu schützen. Es geht mir darum, die Diskussion um seine Löschung zu schützen! --130.133.160.236 21:40, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Danke Ralf. Leider hat jemand innerhalb einer Minute direkt wieder die Seite aus meinem Namensraum wieder gelöscht. Und das ohne irgendetwas zu sagen. --Wiki-Chris 21:43, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    das lag daran, dass der sla nicht entfernt wurde. Müßte jetzt wieder da sein. --Tinz 21:46, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Ja, ist wieder da und die bausteine sind raus. Das war sicher nur ein Versehen. --Ralf 21:48, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    In WP:SLA heißt es: "Die Schnelllöschung ist für eindeutige Fälle vorgesehen, die nicht erst ausdiskutiert werden müssen." Ein solcher Fall lag bei diesem Lemma nicht vor. Die Löschdiskussion war kontrovers, auch die Behalten-Seite wurde mit Argumenten unterfüttert. Bei dieser Sachlage den Artikel binnen zwei Minuten nach dem SLA zu löschen, ist unangemessen. Bitte wiederherstellen und den normalen Ablauf der Löschdiskussion abwarten. --4omni 21:55, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Der Artikel liegt jetzt im Benutzernamensraum und ist damit vor Löschanträgen sicher. Ich dachte, das ist eine bessere Lösung, als ihn mit -zig Bausteinen versehen stehenzulassen. Von mir aus kann ihn auch jemand wieder in den Artikelnamensraum verschieben, dort ist er aber eher löschgefährdet...--Ralf 22:01, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Selbstverständlich bin ich gegenüber einer Diskussion über die Sinnhaftigkeit des Einstellungszeitpunktes absolut offen. Ich möchte allerdings nochmal kurz auf die Beiträge innerhalb der Löschdiskussion und insbesondere die Versionsgeschichte der mittlerweile schreibgeschützten Admindiskussionsseite hinweisen. Ich habe keine Ahnung was hier auf einer Metaebene ablief da ich die Beteiligten nicht kenne, empfinde die ganze Angelegenheit jedoch generell aus den von mehreren Usern genannten Gründen als sehr grenzwertig. Ist die 7Tage-Richtlinie nun verbindlich oder nicht? Welche formelle Berechtigung hatte eine solche Schnelllöschung die sich bewußt unbegründet über den zu diesem Zeitpunkt argumentative sauber untermauerten Diskussionsstand hinwegsetzt? Ich arbeite jetzt als IP und angemeldet seit anderhalb Jahren mit Schwerpunkt in der für Auseinandersetzungen berüchtigten "Schmuddelecke" und habe schon einiges gesehen, ein solch willkürliches Verhalten eines Einzelnen irrirtiert mich dennoch erheblich. Gruß.--Nemissimo Käffchen?!? 00:13, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Die sieben Tage sind nicht verbindlich - ein berechtigter SLA kann trotzdem vollzogen werden, ebenso wie eindeutige Löschdiskussionen vorzeitig beendet werden können (und das in beide Richtungen). Hier lag ein Schnelllöschantrag vor, dessen Gründe zutrafen: wp ist nicht wikinews. -- Tobnu 00:24, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    In den vorgebrachten Argumenten waren mehrere Punkte die klar gegen eben diese Begründung eines SLA sprachen. Diese wurden in der SLA-Begründung weder argumentativ widerlegt noch berücksichtigt. Ich bin Realist genug hier keine weiteren Stellungnahmen zu erwarten. Werde mit dem schalen Beigeschmack leben können. --Nemissimo Käffchen?!? 00:31, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    "Hier lag ein Schnelllöschantrag vor, dessen Gründe zutrafen: wp ist nicht wikinews" Ich denke nicht, dass es einem Administrator zusteht, sich als das WAHRE WISSEN aufzuspielen. Der Respekt vor anderen in dieser Community ist offenbar bei Tobnu herzlich gering ausgeprägt. Wenn es Meinungsverschiedenheiten über den Sinn eines aktuellen Artikels gibt und kein Konsens besteht, kann nicht jemand wie Tobnu herkommen und seine Position als allgemeingültig diktieren. Das ist schlicht und einfach ungehörig. --Histo Bibliotheksrecherche 16:40, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Ich freue mich sehr darüber, dass diese Sache doch nicht so einfach zu den Akten gelegt wird. Nicht nur die Löschung als solche war (vom Verfahren her!) zu beanstanden, auch das Verhalten von Tobnu im näheren Umfeld mit dieser Löschaktion war grob ungehörig. Mehrere Benutzer äußerten gegenüber Tobnu sachliche Kritik, auf seiner Benutzerseite, hier und auch auf der Löschdiskussionsseite. Auch hinsichtlich anderer, offenbar ähnlich gelagerter Verfahrensweisen von Tobnu gab es sachliche Kritik. Tobnu äußerte sich dazu entweder gar nicht, oder stets und immer wieder mit dem selben Satz ("wp ist nicht wikinews"), oder gar durch persönliche Angriffe: "wenn mich Deine Meinung interessieren würde, würde ich Dich fragen". Nachzulesen in der History der Diskussionsseite von Tobnu, er hat dies und anderes bezeichnenderweise gelöscht. --Nicomehl 19:57, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Wenn ihr gerade in Rauflust seid, dann schlagt bitte auch mich, denn der Löschantrag war von mir. Solange es keine gesicherte Faktenlage gibt, geht es doch mehr um Vermutungen, als um Wissen. Und Wikipedia ist weder Gerüchteküche noch Nachrichtenportal. Die Wikipedia muss nicht tagesaktuell sein, um einen Vorteil gegenüber dem Brockhaus zu haben. Der Artikel wächst und gedeiht im Moment im Benutzernamensraum und sollte dort bleiben, bis wir eine stabile Datenbasis haben um nicht den „Body Count“ im Viertelstundentakt, wie beim Transrapidunfall geschehen, zu wiederholen. Eigentlich könnte man diese Diskussion als beendet betrachten. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 20:51, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Für den Löschantrag gab es gute Gründe. Auch ich bin übrigens eher fürs Löschen als fürs Beibehalten. Mit einiger Wahrscheinlichkeit hätte die Löschdiskussion auch genau das ergeben: eine relativ klare Mehrheit fürs Löschen. Vielleicht hätte es nach einigen Stunden oder zwei Tagen Diskussion sogar eine Mehrheit fürs Schnelllöschen gegeben. Man darf aber, und darum geht es, Kritik auch am VERFAHREN äußern. Die Schnelllöschung zwei Minuten nach Antrag, unter begründungsloser Übergehung sachlicher Einwände, das ist zu beanstanden. Und daran darf man an dieser Stelle Kritik üben. Wikipedia lebt von der Vielfalt, von der Diskussion, von gegenseitigem Respekt. In der Sache ist jetzt eine gute Lösung gefunden worden. Diese Lösung wurde im Wege der Argumentation gefunden: Ein Admin, es war Ralf, glaube ich, hat auf die vielen kritischen Stimmen eine gute Kompromisslösung gefunden: Wiederherstellung im Benutzernamensraum. So funktioniert Wikipedia: Kritik, Rede, Gegenrede, Kompromißlösung. Und so funktioniert Wikipedia nicht: "Wenn Du nichts zur Sache zu sagen, dann lass" es." Das musste ich mir soeben von Gardini sagen lassen, auf meiner Benutzerseite, als Reaktion auf meinen Beitrag. --Nicomehl 21:10, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Darum heißt das auch Schnelllöschung, um etwas, dass hier zweifelsfrei nix zu suchen hat, möglichst schnell vor die Tür zu setzen. Wenn Du inhaltlich argumentieren können möchtest, dann lese bitte die Wikipedia:Löschregeln und die Wikipedia:Schnelllöschantrag durch. Kritik ist wichtig und neben der Kritikfähigkeit des „Empfängers“ muss sich der „Sender“ auch Gedanken machen was er wie und vor allem an welcher Stelle sagt. Kleiner Tipp: Immer zuerst auf der Diskussion des Nutzers oder per E-Mail. Ein ständiges ‚der hat irgendwann mal gesagt‘ ist übrigens gegen die Regeln der Wikipedia, ein Grundsatz der Wikipedia ist die Wikipedia:Wikiquette und ihr kann ich mich nur anschließen, wenn es dort heißt „Vergib und Vergiss“. Würde ich mich über das arschige Verhalten einiger Wikipedianer im Sommer noch heute aufregen, welchen Sinn hätte das? -- Achates ...zu alt für Popmusik? 09:14, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Es gibt aber in letzter Zeit die Unsitte, bei Löschdiskussionen die Kritik am Verfahren nicht mehr zuzulassen. Wäre diese Unsitte nur bei einigen wenigen Administratoren zu beobachten, dann könnte man dies einfach vergeben. Wäre es nur "arschiges Verhalten", dann könnte man sich auf eine persönliche Diskussion einlassen. Das Problem ist, dass es sich um eine systematische Veränderung der Diskussionskultur durch einige momentan sehr aktive Admins handelt ... und solche, die es werden wollen ... da ist ein Hinterfragen schon angebracht. --Markus Schaal 17:02, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Es war aber gerade umstritten, ob der Beitrag hier zweifelsfrei nichts zu suchen hat. Daher ist meine Kritik am Löschverfahren berechtigt. Ich und andere Kritiker haben versucht, die Angelegenheit mit Tobnu persönlich zu klären. Lese bitte die kritischen Beiträge genauer durch. Im übrigen schlage ich vor, die Diskussion zu beenden. Vielleicht macht Tobnu sich einmal so seine Gedanken. Der vorgang liegt gerade mal zwei Tage zurück, also liegt der Vorwurf, die Kritiker seien nachtragend, neben der Sache. Überhaupt ist es unerhört, dass jetzt die Kritik am Löschverfahren als regelwidrig dargestellt wird. Soll denn sachliche Kritik mundtot gemacht werden? --Nicomehl 12:49, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Wikipedia ist eine offene Plattform, die aufgrund ihrer Beliebtheit mittlerweile einen hohen öffentlichen Stellenwert genießt. Da könnte man schon mal auf den Gedanken kommen, ob nicht gerade der problemlose Zugang für gewisse Interessensgruppen (z.B. auch staatliche) Spielraum für Manipulationen bietet. Hätte die Wikipedia schon in den achtziger Jahren bestanden, wäre sie sicher von bestimmter Seite manipuliert worden. Sieht die Lage heute besser aus? 84.245.183.161 02:14, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Weitere Diskussionen zu diesem Thema findest Du hier:

    -- Rovanu 17:58, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

    Löschdiskussion Ich beantrage diesen Artikel noch einmal zu überprüfen und eine genaue Begründung warum dieses Lemma behaltenswert ist. Liesel hat das Behalten folgendermaßen begründet: Der Artikel ist weder Theoriefindung noch unenzyklopädisch. Aufgrund des Themas ist ein längere Artikel angebracht. Auch die Qualität des Artikel ist nicht so miserabel, dass eine Löschung gerechtfertigt wäre. Da es sich bei diesem Thema um eine stark umstrittene Problematik handelt würde auch die Aufteilung keinen nennenswerten Erfolg bringen. Die Autoren und Interessierten sollten gemeinsam den Artikel so überarbeiten, dass er dem Thema entsprechend den Anforderungen unserer Grundsätze vollumfänglich gerecht wird. Liesel 20:45, 21. Nov. 2006 (CET)

    Meiner Meinung hat Liesel aber die Wikipediaregeln nicht genauu beachtet. Die Argumente pro Löschung waren vor allem WP:TF, falsche Tatsachen im Artikel, POV, unenzyklopädischer Stil und Vermischung vieler einzelner Themen. Weiterhin ist das Problem, das innerhalb der 7 Tage die Mängel nicht behoben wurden, wie z.B. mangelhafte Koraninterpretation oder die arabische Politik gegenüber den Palästinenser. Man könnte natürlich den Artikel radikal überarbeiten und ihn zur einer Kernaussage schrumpfen die halbwegs überprüfbar ist, aber das ist nicht im Sinne eines Wiki. Warum nun eine Löschprüfung?

    Löschprüfungbegründung: Das Problem an solchen Artikeln ist, das sie uferlos, man kann sie nicht abgrenzen und könnte ganze Essays drüber schreiben. Man könnte auch einen Artikel Antisemitismus in christlichen Ländern schreiben, aber auch diese wären uferlos, die Problematik ist riesig. Die Literatur- und Quellenliste im Artikel zeigt das es solch ein Lemma in der Literatur nicht gibt, trotzdem soll es einen Artikel in der Wikipedia geben. Ich bitte die Admins aber auch die thematisch Interessierten noch einmal zu überprüfen ob die Wikipediaregeln genügend beachtet wurde. Vor allem nach den Definitonen des Artikels Enzyklopädie. Bei einem so schwierigen Thema denke ich, sollte die Überprüfung mehrer Admins Sicherheit bieten. --Krude 22:07, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Du verschleierst hier bloß (auch mit kleinen Tricks wie einem anderen sichtbaren Accountnamen) , dass deine Gründe für den LA mit den besseren Argumenten zurückgewiesen wurden. Die erneute Aufzählung aller möglichen Gründe soll Löschwürdigkeit suggerieren, in Wahrheit ergab sich bei der Löschdiskussion jedoch deutlich:
    • POV ist kein Löschgrund (du hattest selber betont, dies sei nicht dein LA-Grund gewesen),
    • TF und "unenzyklopädisch", "falsches Lemma" wurden begründet zurückgewiesen; du hattest keine weiteren Argumente dafür mehr zu bieten, sondern hast dem Admin die Entscheidung überlassen, die dir jetzt nicht mehr passt.
    • Finde dich mit der Entscheidung ab und investiere sinnvolle Energie in die Artikelverbesserung. Diese kann man bei derart umstrittenen Themen nun einmal nicht in kurzer Zeit leisten, zumal dann nicht, wenn deine Kritik nicht sachlich fundiert ist und deshalb nichts zur Verbesserung beiträgt.
    • Die "Überprüfung" kann und muss ebensogut von allen Benutzern vor Ort vorgenommen werden, damit die bemängelten Punkte gemeinsam abgestellt werden. Das ist auch deine Aufgabe, und die erfüllst du nicht mit bereits widerlegten Behauptungen wie angeblich falscher Koranübersetzung. Jesusfreund 13:55, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Sei mal nich so paronid, ich hab meinen Benutzernamen geändert, thats all.
    POV war kein Löschgrund von mir aber von Anderen!
    Die Entscheidung soll einfach nochmal von anderen Admins beurteilt werden. Daher hier die Löschüberprüfung. Das du gegen eine Löschung bist ist okay und das kannst du hier gerne vortragen, ich würde gerne hier die Meinung nochmal von anderen Admins hören. --Krude 01:43, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Die Überprüfung einer Behalten-Entscheidung erfordert genauso wie die Überprüfung einer Löschen-Entscheidung, dass es Argumente gibt, die bei der vorherigen Diskussion nicht beachtet wurden. Die Löschprüfung ist nicht dazu gedacht, Löschdiskussionen dort weiterzuführen, wo sie vorher aufgehört haben. Das ist schlichtweg Zeit- und Ressourcenverschwendung. sebmol ? ! 22:34, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Wird hier doch gar nicht gemacht, es geht zum Einen darum, das eine in diesem Fall komplizierte Sachlage von mehr als einem Admin beurteilt wird und zweitens um die Überprüfung unserer Enzyklopädieregeln die mMn nicht beachtet wurden und daher nochmal genau geprüft werden sollen. Wenn die Situation für andere Admins genauso eindeutig beurteilt wird, werde ich hier nicht weiter argumentieren. --Krude 22:58, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    • Der Artikel bleibt unbearbeitbar, er ist falsch, wird nicht verbessert, Opfer von Editwar, persönlich aufgeheizt! Dieser Artikel ist ein Paradebeispiel was Wikipedia nicht sein sollte. Vielleicht findet sich ja doch noch ein qualifizierter Admin der ein wenig mal was zur Thematik bringen kann. --Krude 20:38, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

    Landnelke

    Weshalb wird ein absolut korrekter Beitrag gelöscht?

    Offensichtlich haben einige Personen langeweile.

    Schau doch mal bei WP:WSIGA rein. Schöne Grüße, --Markus Mueller 13:27, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Löschdiskussion

    Im Artikel wurde sehr wohl die Relevanz dargelegt. Auf diese Eigenheiten des Spiels wurde auch in der Löschdiskussion eingegangen, um Benutzern, die sich möglicherweise nicht mit der Materie auskennen, einen Überblick zu verschaffen. Das Argument ", dass der Artikel das Spiel nach wie vor nicht erklärt hat", verstehe ich nicht. Mit einem angebenen Link zu einem Google-Suchergebnis, schreibt Rax, dass es "grad mal gut 220 Google-Treffer" gebe. Wenn ich diesem Link folge, sehe ich mehr als 81000 Treffer. Selbst eine Suche mit "" bringt noch mehr als 77000 Treffer.--80.145.104.83 13:29, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Hier lese ich: "Ergebnisse 351 - 354 von ungefähr 88.500" mit dem Hinweis "Um Ihnen nur die treffendsten Ergebnisse anzuzeigen, wurden einige Einträge ausgelassen, die den 354 bereits angezeigten Treffern sehr ähnlich sind." Da gibt es offenbar identische Seiten, die x-mal im Web stehen, das interessiert aber wenig.--Gunther 13:33, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Selbst wenn ich mit Google nach Mensch suche, schreibt die Suchmaschine mir hier (858 Treffer) den gleichen Hinweis. Das Ausblenden der Suchergebnisse scheint also anderen Regeln zu folgen.--Lzs 13:46, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Danke für den Hinweis, das war mir nicht klar.--Gunther 13:54, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    • Nie von gehört und laut Artikeltext auch nix besonderes (das „Micromanagement zu minimieren“ ist jetzt auch nicht gerade eine Weltneuheit). Die Löschung geht im Moment (Version Alpha21, Zitat: As for the game, it is currently moving towards a 1.0 release yet there are several things still left to implement.) so schon in Ordnung. --Markus Mueller 13:52, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Hallo!

    Ich finde, dass ResistantX bzw. Bastian Bosse derzeit eindeutige Medienrelevanz haben. Warum sperrt man den Artikel und verschließt die Augen vor dem Fall? Finde man sollte ihn wieder herstellen. --Chuckeh 14:42, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Finde ich nicht, weil wir eine Enzyklopädie schreiben und kein Nachrichtenportal betreiben? -- Achates ...zu alt für Popmusik? 14:48, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Dem Vorredner voll zustimme. YourEyesOnly schreibstdu 14:49, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Alle anderen bekannten Schulattentäter haben ebenfalls Wikipedia Artikel, siehe Erfurt und Columbine. Warum zur Hölle sollte dann dieser keinen Artikel haben, welchen man besonders umfangreich gestalten könnte, da er im Gegensatz zu seinen "Vorgängern" sogar einen Abschiedsbrief hinterlassen hat. Das Ganze von der Öffentlichkeit fernhalten wird man sowieso nicht können, egal wieviele Webseiten von der Polizei zensiert werden. -- XmuratX 17:53, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Ein entscheidender Unterschied wäre schon mal, dass beim aktuellen Vorfall keine Menschen umgekommen sind. --Eike 18:47, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Soll das bedeuten, dass ein Amoklauf gesellschaftlich weniger relevant ist, wenn dabei keine Menschen umgekommen sind? Ich weiss, jetzt lege ich Dir etwas Falsches in den Mund. Würde mich aber trotzdem freuen, wenn Du Dein vorangegangenes Argument etwas genauer erläutern könntest. Würde mir bestimmt helfen, die Relevanzkriterien von Wikipedia besser zu verstehen. Übrigens, falls man sich entschliesst, alle Ereignisse mit einer gewissen Medienrelevanz zu dokumentieren, dann entstehen dadurch in 50 Jahren trotzdem nur sehr wenige Artikel im Vergleich zum Wissen der Menschheit. --Markus Schaal 21:32, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    weil wir eine Enzyklopädie schreiben und kein Nachrichtenportal betreiben? wurde doch oben als Argument angegeben. Vor meiner Haustür ist auch vorhin mit einem lauten Knall ein Sack Reis umgefallen, nur wenn interessiert das jetzt noch?? --Schmitty 22:11, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Antwort korrekt (zumindest im ersten Satz), aber Thema verfehlt. Dann sollte die Relevanz eines sozialen Ereignisses mit Sicherheit nicht davon abhängen, ob bei einem Ereignis Menschen gestorben sind oder nicht, oder? --Markus Schaal 22:31, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Es gab doch einen Toten? Wenn das politische Folgen hat ("Killerspiel"-verbot) hat er durchaus Relevanz. Eventuell auch die Tatsache, wie damit umgegangen wird, zb Medieberichte oder die Zensur im Netz diesbezüglich (entfernen von Beiträgen (auch der Abschiedsbrief oder vorherige Hilferufe), Drohungen seitens der Behörden, etc. - finden sich sicher einige Quellen). Oder hätte er erst die Highscore an "Frags" knacken müssen? Irgendwie komisches Argument... --StYxXx 23:39, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Stimmt, Entschuldigung, es gab einen Toten. Und ja, Gewaltverbrechen, bei denen niemand außer dem Täter umgekommen sind, sind IMHO selbstverständlich weniger bedeutend als solche, bei denen ein halbes Dutzend Unschuldiger gestorben sind. (Warum wohl kennt jeder das Datum der Anschläge auf's World Trade Center, aber keiner das des letzten Attentats auf eine israelische Pizzeria...?)
    Das mit den politischen Folgen ist der übliche Reflex, der bisher nach jedem dieser Fälle kam...
    --Eike 00:11, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Robert Steinhäuser hat doch auch seinen artikel hier. warum dann nicht auch (se)bastian bosse? --84.191.205.138 22:14, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Hmmm, schöne Sache, dann muss ich also Menschen umbringen, um gesellschaftliche Relevanz zu erzielen? Es reicht nicht, dass tagelang erstes Thema in den Medien bin und eine umfangreiche politische Debatte über Jugendschutz und Vernachlässigung sozial Schwacher lostrete, an deren Ende möglicherweise eine Änderung der Jugendschutzgesetze und ein Verbot von Ego-Shootern steht? -- H005 23:52, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    „Möglicherweise“. Und selbst dann wäre er nicht zwangsläufig als eigenständige Person an sich relevant. In jedem Fall ist die Wikipedia kein Newsticker und hat – bei gegebener Relevanz über eine Woche Tagesthemen hinweg – erst wiederzugeben, wenn verlässliche, seriöse Quellen vorliegen. --Gardini · Spread the world 23:56, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Ich weiß nicht, wo du du Zeit nach "Erfurt" verbracht hast - da gab es genau dieselbe Diskussion.
    --Eike 00:11, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    PS: Wenn du moralisch argumentieren willst, müssten wir alle Verbrechen streichen. Weil es die Botschaft senden würde, dass man so relevant werden kann.
    Ich hoffe inständig, dass die Wikipedia kein Nachrichtenportal ist und deshalb verbrecherische Ereignisse nicht wegen Ihrem Schweregrad, sondern wegen Ihrer gesellschaftlichen Relevanz enzyklopädisch dargestellt werden. M.E. hat keiner der bekannt gewordenen Amokläufer unbedingt einen eigenen Artikel verdient. --Markus Schaal 12:34, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    P.S.: Das war von H005 keine moralische Argumentation, sondern eine sarkastische Replik auf Deine Ansicht, es hänge vom Schweregrad des Verbrechens ab ...
    Dem mit der gesellschaftlichen Relevanz stimm ich zu. Wenn es jetzt zum Beispiel tatsächlich zu einer Einschränkung bei Gewalt-Spielen käm, wär der Anlass dafür natürlich beschreibenswert.
    Dass der Schweregrad eines Verbrechens wesentlich für die Relevanz ist, scheint mir offensichtlich: Vergleiche 9/11 mit einem konkreten Fahrraddiebstahl. (Auch ohne die "Nachwirkungen" wäre 9/11 enzyklopädie-relevant.)
    --Eike 19:26, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Verlässliche seriöse Quellen fordere ich ebenso - aber die zu finden dürfte nicht das Thema sein. Bastian Bosse wird nicht morgen wieder vergessen sein, sondern wird in drei Jahren, wenn wieder einmal einer rot sieht und rumballernd durch die Schule rennt, wieder überall in den Tageszeitungen erwähnt werden - und wenn jemand sich dann nicht genau erinnern kann, dann sollte man etwas über ihn in der Wikipedia finden. -- H005 00:15, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Haben wir denn schon gesicherte Fakten, auf die wir zurückgreifen können? Seit gestern rudern doch die Medien zurück und widerrufen einige Fakten. Getretener Quark wird breit nicht stark. Da möchte ich mich meiner Meinung zum Amoklauf anschließen und sagen: Abwarten, Beobachten und dann schreiben und hier nicht einen auf Amateur-REUTERS machen. Und dann finde ich es sowas von pubertär, wenn das „Täter-Lemma“ gesperrt wird, erst das „Se“ wegzulassen, dann den Web-Nick zu verwenden und zuletzt – siehe unten – das „Doppel-S“ durch ein „S-Zett“ zu ersetzen. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 06:13, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Das hört sich so an, als wenn hier einer ständig versuchen würde, die Wiki-Regeln zu torpedieren. Tatsächlich sind es doch eine Menge von unterschiedlichen Autoren. Den Artikel mit der korrekten Schreibung Sebastian Boße habe ich angefangen ohne vorher einen anderen Artikel zu dem Thema geschrieben zu haben. Dass der Artikel mit der falschen Schreibung gelöscht werden sollte ist klar. Dann aber bitte nicht gleich alles in einen Topf werfen. Ich bin überzeugt, dass sich letztendlich die Wiki-Demokratie durchsetzen wird und ein Artikel über S.B. möglich sein wird. -- 84.245.187.118 09:59, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Niemand, nicht mal ich, hat etwas gegen einen Artikel, egal, ob das Thema „Amoklauf am.../im..“ heißt oder – unwahrscheinlicher – nach dem Täter. Wir haben keine Konkurrenz zu fürchten, wir müssen/sollten/dürfen nicht tagesaktuell berichten. Dann passiert auch nicht so ein peinlicher Fehler wie der mit der Counterstrike-Landkarte, die nicht, wie selbst von Qualitätsmedien berichtet, von der Emsdettener, sondern von einer hessischen Geschwister-Scholl-Schule war. Sowas meine ich beispielsweise mit gesichertem Wissen. Also immer mit der Ruhe und alles zu seiner Zeit: Wikipedia ist nicht stern shortnews. Wikipedia ist keine Nachrichtenagentur. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 12:38, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    PS: Wikipedia:Machtstruktur zur Info, nur um Missverständnisse zu vermeiden.

    Der Amoklauf ist ohne Zweifel gesellschaftlich relevant. Die Ereignisse führen nicht nur in den Medien, sondern gerade auch in der Politik zu einer erneuten Diskussion über die Situation von Jugendlichen, deren Medienkonsum und natürlich auch das leidige Thema Killerspiele nach Erfurt. Das sich die Medienlage ändert ist handhabar (die Berichte über die CS-Karte sind beispielsweise ein deutliches Indiz über die Tendenz geradezu zwanghaft nach Belegen zu Computerspielen zu suchen und sollten daher mittelfristig unbedingt integriert werden). Das grundsätzliche Problem der Tagesaktualität läßt sich bei Personen der Zeitgeschichte niemals ausschließen: Ein hypothetischer Wikipediaartikel über Günter Guillaume hätte am 23. April 1974 schließlich auch anders ausgesehen als am 26. Solange wir uns auf offizielle Quellen wie behördliche Stellungnahmen und offen zugängliche Quellen beziehen, den Inhalt des Artikels an den jeweils aktuellen Erkenntnisstand anpassen und dies ausdrücklich vermerken sehe ich hier kein Problem. Letztlich ist es hierzu lediglich notwendig interne Policies zu entwickeln welche Informationen wir wie behandeln. Eine vorläufige Beschränkung (z.B. 3 Monate) auf absolut unumstößliche Fakten sollte problemlos möglich sein. --Nemissimo Käffchen?!? 15:14, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Entscheidend muss in einem solchen Fall immer sein: Gibt es einen hinreichend breiten allgemeinen seriösen Bedarf an Informationen über die Person? In den Printmedien wird der Name auch in seriösen Medien (taz, ZEIT) genannt, ob das postmortale Persönlichkeitsrecht zieht, ist fraglich. Ins Kalkül zu ziehen ist auch die lebhafte Diskussion in der Netzwelt. B. war Blogger, hat sich in Foren geäußert und eine Homepage unterhalten, Internetquellen, über die derzeit in der Netzwelt (die hier üblicherweise wenig gilt) viel diskutiert wird. Seriöse sachliche Information über den "Autor" B., der zum Täter wurde, ist in Kurzform bereits jetzt ohne weiteres lieferbar. Man kann auch den Meinungsstand in der Presse und die Reaktionen der Politiker resümieren. Als Vorteil der WP gilt ihre Aktualität, kleinliche Löschungen blamieren uns nur. Wir haben nun einmal einen Auftrag zur sachlichen seriösen Information und das gilt gerade auch für aktuelle Fälle. --Histo Bibliotheksrecherche 00:14, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Um auf deine Frage einzugehen: Ja, ich denke auch es gibt auf jeden Fall einen sehr breiten allgemeinen seriösen Bedarf an Informationen über die Person. Sowohl der Name als auch der Nickname dürften mittlerweile jedem ein Begriff sein. Bastian Bosse hat die Bevölkerung durch seine Tat teilweise emotional mehr bewegt als alle anderen Ereignisse dieses Jahres und hat eine erneute Debatte über das Verbot gewalttätiger Computerspiele ausgelöst, die einen gewaltigen Wirtschaftsfaktor darstellen. Als zusätzlichen Skandal betrachte ich die Sperrung seiner Homepage. Meiner Meinung nach ein ganz besonders schwieriger Fall von Zensur, denn wenn man sich seine hinterlassenen Mitteilungen einmal durchliest kann man das Problem leider nicht mehr so einfach auf ein Computerspiel reduzieren, sondern müsste selber ein Stück Verantwortung übernehmen und die Ursachen grundlegender angehen.
    Unerklärlich, wie die Öffentlichkeit so offensichtlich über die so deutlich ausgedrückte Verzweiflung und Motivation, die Bastian B. zuvor im Internet veröffentlichte, hinwegsehen und schlicht ein Videospiel für all das verantwortlich machen kann. Ähnlich wie in den USA. Während dort jedoch Rockmusik und Marilyn Manson für das Schulmassaker von Littleton verantwortlich gemacht wurden, gilt hierzulande Counter-Strike als Motivation. Das ist zwar meine persönliche Meinung die so in dem Artikel nichts verloren hätte, aber vielleicht zeigen kann dass auf jeden Fall ein Informationsbedürfnis an der Person, ihrem Leben, iher Tat und der politischen Reaktion darauf existiert. ---Nicor 05:30, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


    Finde ich nicht, weil wir eine Enzyklopädie schreiben und kein Nachrichtenportal betreiben? 
    -- Achates ...zu alt für Popmusik? 14:48, 22. Nov. 2006 (CET)
    

    Ich frage Dich, Achates was ist eine Nachricht?

    Zitat: "Die Nachrichten sollen dabei so neutral und objektiv wie möglich präsentiert werden und von Kommentaren deutlich getrennt sein, um dem Zuschauer eine eigene Einordnung zu ermöglichen."

    http://de.wikipedia.org/wiki/Nachrichten

    Zitat: "Enzyklopädie ... Bezeichnung für universale Bildung. Heute versteht man unter einer Enzyklopädie eine strukturierte, möglichst umfassende Darstellung menschlichen Wissens in einer für den Alltagsgebrauch hinreichenden Ausführlichkeit."

    http://de.wikipedia.org/wiki/Enzyklop%C3%A4die

    D.h. Sebastian Bosse ist Teil dieser universalen Bildung, auch wenn es scheint ein kleiner zu sein. Bei Streichen eines solchen Artikels minimierst Du die Chance strukturierte Darstellung aufzubauen, in dem Du Informationen löschst oder nicht zugänglich machst oder andere unterdrückst, auch wenn Sie noch so irrelevant für DICH erscheinen.

    Hmmm, schöne Sache, dann muss ich also Menschen umbringen, um gesellschaftliche 
    Relevanz zu erzielen? Es reicht nicht, dass tagelang erstes Thema in den Medien 
    bin und eine umfangreiche politische Debatte über Jugendschutz und Vernachlässigung 
    sozial Schwacher lostrete, an deren Ende möglicherweise eine Änderung der Jugendschutzgesetze 
    und ein Verbot von Ego-Shootern steht? -- H005 23:52, 22. Nov. 2006 (CET)
    

    H005, Du kannst auch andere Dinge unternehmen, um in unserer Gesellschaft Bedeutung zu finden. Du könntest eine Werbekampagne starten mit folgendem Slogan "Sau sau billig", wie es Media Markt durchführt. Zum zweiten Teil Deiner Argumentation kann ich nur beitragen, dass wenn so entschieden wird Änderungen dementsprechend am Jugendschutzgesetz und ein Verbot von Ego-Shootern einzuführen, dann hast Du beispielsweise auch nicht die Äußerungen von Sebastian Boße verstanden.

    Sebastian Boße: "Kein Politiker hat das Recht Gesetze zu erlassen, die mir Dinge verbieten, ..."

    Einem Politiker muss doch klar sein, dass ein Verbot nie dazu führt etwas zu verbieten! Viel wichtiger ist es doch Aufklärung durchzuführen! Warum beispielsweise Ego-Shooter nicht gut seien. Dabei darf das Alter keine Rolle spielen. Dies kann beispielsweise gleichwertig auch bei Tabakwaren durchgeführt werden, indem man Verbote aufhebt. Dies beziehe ich auf allgemeine Verbote. Verbote, die die Freiheit eines Menschen komplett beeinflussen und einschränken und das Ausleben von menschlichen Eigenschaften nicht erlauben.

    „Möglicherweise“. Und selbst dann wäre er nicht zwangsläufig als eigenständige
     Person an sich relevant. In jedem Fall ist die Wikipedia kein Newsticker und 
    hat – bei gegebener Relevanz über eine Woche Tagesthemen hinweg – erst wiederzugeben,
     wenn verlässliche, seriöse Quellen vorliegen. --Gardini • Spread the world 23:56, 22. Nov. 2006 (CET)
        Ich weiß nicht, wo du du Zeit nach "Erfurt" verbracht hast - da gab es 
    genau dieselbe  Diskussion.--Eike 00:11, 23. Nov. 2006 (CET)
    

    Lieber Gardini, ich hoffe Dein Newstickerargument mit meinen ersten Zeilen dezimiert zu haben. Was hingegen Erfurt angeht, lieber Eike, kannst Du doch nicht Urteilen, dass da genau dieselbe Diskussion stattgefunden hat! Und wenn es die Selbe Diskussion sei, dann muss es DIR doch zu denken geben, warum sie wiederholt stattfindet?! Scheinbar beschäftigt es sehr viele Menschen. Ist das kein Wissen? Wissen über einen Menschen? Wo ziehst du die Grenze? Wikipedia ist nicht der Brockhaus oder andere Druckmedien die begrenzt sein müssen! Dir muss klar sein, das menschliches Wissen unbegrenzt ist, so auch die Wikipedia!

    Selbstverständlich kann ich urteilen, dass es damals dieselbe Diskussion zum Verbot von Ballerspielen gab wie heute. Ich kann lesen. Und denken. Und selbstverständlich ist diese Diskussion in der Xten Wiederholung nicht mehr sehr relevant.
    Nein, ob das Xte Mal in der Öffentlichkeit über Ballerspiele diskutiert wird ist natürlich nicht "Wissen über einen Menschen". Und es ist auch keine Information, die für die Ewigkeit aufgeschrieben werden muss.
    Übrigens ist das menschliche Wissen selbstverständlich begrenzt, wie auch die Wikipedia. Und nicht alles, was jemand weiß, sollte man in eine Enzyklopädie aufnehmen. Die richtige Auswahl ist die wesentliche Kunst. Unausgewähltes Alles bekommt man bei Google.
    --Eike 23:16, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    PS: Versuche bitte, dir die Antwort-Methode abzuschauen, die hier jeder verwendet, das würde die Diskussion deutlich übersichtlicher machen.
    Eike, auf die Gefahr hin, durch eine persönliche Diskussion mit Dir gegen 27 Wiki-Regeln zu verstossen, möchte ich an dieser Stelle zwei Dinge anmerken, mit denen Du m.E. systematisch falsch liegst und damit die Entwicklung der Wikipedia belastest:
    1) Du glaubst tatsächlich, die Relevanz und Qualität gesellschaftlicher Diskussionen anhand von Google-Treffern und einigen Schlagzeilen selbst bewerten zu können. Im hiesigen Fall ist es jedoch so, dass Du falsch liegst. Die Wiederholung der Diskussion über Ballerspiele ist nur vordergründig. Seriöse Quellen widmen sich dem Zusammenhang oberhalb des Bildzeitungsniveaus und ich würde mich freuen, wenn dies in der Wikipedia auch entsprechend enzyklopädisch reflektiert wird.
    2) Du verwechselst qualitative mit quantitativer Qualitätskontrolle. Es ist richtig, dass das WWW eine Menge unstrukturierter und irrelevanter Informationen enthält (übrigens ist die Google-Suche selbst nicht NPOV und es ist daher befremdlich und bezeichnend für Deine Weltsicht, dass Du mit Google-Treffern argumentierst). Demgegenüber ist die Wikipedia qualitätsgesichert und strukturiert. Es ist aber auch richtig, dass die Wikipedia keine Speicherplatzprobleme hat und daher all das Wissen aufnehmen kann, dessen Qualitätssicherung sich Menschen annehmen wollen. Dazu ist es aber erforderlich, dass die Relevanz von Artikeln von denjenigen bewertet wird, die sich auf dem entsprechenden Gebiet auskennen, und nicht von denjenigen, die dem Löschwahn verfallen sind. --Markus Schaal 09:18, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    P.S.: Ich würde vorschlagen, dass Du Dich bei der Bewertung der gesellschaftlichen Relevanz von Artikeln künftig vornehm zurück hälst, anstatt mit Google-Treffern und Schlagzeilen auf Bildzeitungsniveau zu argumentieren.
    P.P.S.: Ich möchte klarstellen, dass ich eigentlich kein Problem damit habe, wenn man sagt, dass die Person "ResistantX" einen Tag nach dem Amoklauf keinen Platz in der Wikipedia hat und auch kein Problem hätte, wenn man entsprechend darauf hinweist, dass die Informationen evtl. anderweitig unterzubringen sind. Ein Problem habe ich nur damit, dass gute Argumente für die gesellschaftliche und enzyklopädische Relevanz und offensichtlich zeitintensives Recherchieren von Informationen unter Verweis auf Wikipedia-Regel XYZ im Keim erstickt wird.
    Zu 1: Wo hab ich in diesem Fall mit Google-Treffern argumentiert?
    Zu 2: Wo hab ich in diesem Fall mit Google-Treffern argumentiert?
    Zum PS: Wo hab ich in diesem Fall mit Google-Treffern argumentiert?
    Du vermischst hier deine Unzufriedenheit über die Löschung eines anderen Artikels über ein komplett anderes Thema mit dieser Diskussion, was deinen Argumenten entschieden abträglich ist. Thema dieser Diskussion ist ResistantX bzw. Bastian Bosse, nicht meine "Weltsicht".
    Der behauptete Zusammenhang zwischen Ballerspielen und Gewalttaten ist Enzyklopädie-relevant (mit Pros und Contras), aber nicht für jeden Fall extra zu diskutieren, sondern eben nur einmal. Sagen wir in einem Artikel Gewaltspiele, oder wie auch immer man das nennen will.
    --Eike 13:06, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Eike, Du liegst mehrfach falsch. 1) Hast Du hier nicht mit Google-Treffern argumentiert und es gibt keinen Grund, das dreimal zu wiederholen. Ich bezog mich nur darauf, dass Du Google-Treffer generell überbewertest. 2) Es ist richtig, dass ich durch die Löschung des NLO-Artikels auf Dich aufmerksam geworden bin. Seitdem greife ich falsche Argumentationen von Dir an, was bisher dazu geführt hat, dass Du Dich teilweise selbst korrigieren musstest. Ich interessiere mich persönlich sehr für das Wikipedia-Projekt ... was man vielleicht auch an meiner frühen Benutzer-Registrierung erkennen kann. Ich bin nicht enttäuscht von der Löschung des NLO-Artikels ... ich bin unzufrieden mit der Qualität Deiner Argumente. 3) Es freut mich, dass Du erkannt hast, dass der Zusammenhang zwischen Ballerspielen und Gewalttaten enzyklopädie-relevant ist, allerdings geht der aktuelle Dialog über eine simple Wiederholung hinaus. --Markus Schaal 16:45, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    P.S.: Es ist durchaus normal, die Argumente eines Admins, der einem komisch aufstösst, auch in anderen Diskussionen zu verfolgen. Wie könnte man sonst systematisch falsche Vorgehensweisen kritisieren und damit diskursfähig machen?
    P.P.S.: Die in diesem Posting gemachten Aussagen können für die Löschwürdigkeit des "ResistantX"-Artikels ignoriert werden.
    Du hast in deinem Beitrag mindestens dreimal geschrieben, dass ich Google-Treffer überwerten würde - was mit dem aktuellen Fall mal so gar nichts zu tun hat. Wenn du mit mir über mich diskutieren willst (statt über den Artikel, siehe dein PPS), sollten wir das auf meiner oder deiner Benutzer-Diskussionsseite tun. Ich bin nicht Thema dieser Seite. --Eike 17:09, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Du hast Recht und auch Unrecht. Diese Diskussion über ein früheres Problem zwischen Euch sollte an dieser Stelle an einem anderen Ort ausgetragen werden und diese zu einer vernünftigen Lösung bringen.
    Dein Unrecht steht dafür, dass es wertvoll ist, Meinungen und Argumente in einer Diskussion abwiegen zu können. Wie seriös ist eine Diskussion und seine Teilnehmer? -- Rovanu 17:27, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Ich möchte gern noch etwas zu den Ballerspielen sagen und den Zusammenhang zu Sebastian Boße. In der Tat kann es sein, dass er solche Spiele gespielt hat. Aber dies ist keine Diskussion über Ego-Shooter, Ballerspiele oder Ähnliches. Dies ist eine Diskussion über einen Menschen der Suizid begangen hat und das noch in einer Schule. Er hat die Schule und die Lehrer gehasst. Allein diese Aussage ist Grund genug zu geben, dass im deutschen Schulsystem etwas nicht in Ordnung ist. Dies könnte auch ein Grund sein, warum Sebastian Ballerspiele gespielt hat. Denk doch mal ein paar Ebenen darüber. Hast Du mal sein Tagebuch gelesen? Interviews anderer Beiteiligte recherchiert? --Rovanu 17:40, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Selbstmord passiert jeden Tag (durchschnittlich 30 Mal) in Deutschland. Schüler, die die Schule hassen, gibt es wohl Millionen. Tagebuch schreiben Millionen. All das macht diesen Menschen nicht relevant. Sein Fall geistert durch die Gazetten. Das ist schon etwas mehr, aber mal ehrlich: Jede Woche wird irgendeine Sau durchs Mediendorf getrieben...
    Wenn seine Tat aber Auslöser einer Gesetzesänderung wäre, dann hätte der Fall schon deutlich mehr Relevanz. Deshalb ist der IMHO eigentlich vernachlässigbare Aspekt Ballerspiele (auch die spielen Millionen in Deutschland) meines Erachtens hier so wichtig.
    --Eike 19:42, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Könntest Du zahlen wie durchschnittleich 30 Mal mit einem entsprechendem Link belegen? Das dauert ewig, bis ich Deine Zahl nachempfinden kann. Also du sprichst von 11000-12000 Tode. JA, aber die gehen nicht mit einer Ladung Metall gefüllt mit Schwarzpulver in eine öffentliche Anstallt (hier eine Schule) und schießen verzweifelt auf Wehrlose! Wo ist denn unser Schulsystem? Für mich haben Lehrer keinen großen Respekt, sollten sie aber haben, gleich nach den Ärzten. Sieh es doch mal ein.
    Als Zweites verbitte ich mir Deinen Ton! Das wäre was für Dich Markus: Markus Schaal. -- Rovanu 21:10, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Die genaue Zahl ist nicht wichtig. Sie stammt im übrigen - recht naheliegend - aus der Wikipedia. Übrigens passieren auch Morde täglich, und dazu ist es in diesem Fall ja nicht einmal gekommen.
    Der Rest deiner Nachricht ist entschieden kryptisch. Aber mich würde noch interessieren, was du an meinem Ton zu kritisieren hast.
    --Eike 21:23, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Ich weiß, dass die Zahl stimmt. Das habe ich ja auch gesagt. Weiter oben ist ja schon erwähnt wurden, dass es Tode gab. Einen. (StYxXx). Egal, ob es Tode gab oder stark Verletzte. Wie kannst Du Dir anmaßen, zu urteilen, ob das relevant ist oder nicht. Was ist wenn nur einer der 27 Verletze, von denen die Rede war, sein Leben lang im Rollstuhl fahren muss, auf Andere angewiesen ist? IST DAS NICHT RELEVANT? Denk doch mal nach. Was ist Relevanz? Wo fängt es an und hört es auf?
    Zu Deinem Ton: "Jede Woche wird irgendeine Sau durchs Mediendorf getrieben..."' in Bezug auf Sebastian Boße.
    Zu meinen Dir nicht verständlichen kryptischen Aussagen: Sebastian unterscheidet sich stark von einem normalen Suizid. Seine Tat hatte er im Voraus geplant. Ist voll bewaffnet in die Schule gegangen und hat auf Wehrlose geschossen.
    Was die Lehrer angeht von denen ich geschrieben habe, haben Sie an dieser Stelle versagt. Und daher auch das Schulsystem für die Schüler und Lehrer. Heutzutage kann jeder Lehrer werden. Jeder!? Der Respekt dem einem Lehrer gelten sollte, einem Respekt ähnlich eines Arztes, ist in unserer Gesellschaft nicht mehr vorhanden. Dies Erfahrung beziehe ich von meine Schullaufbahn, Freunde und Bekannte. Ich habe in meiner Familie, sowohl auch in meinem Freundeskreis sehr viele, die Lehrer sind und waren und werden. Verstehst Du es jetzt? -- Rovanu 00:21, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    1) Selbstverständlich trauen wir uns hier zu, über Relevanz zu urteilen. Ob man das nun Anmaßung nennt oder nicht - es ist notwendige Voraussetzung für unser Projekt.
    2) Verletzte, schwer Verletzte, sind relevant für ihre Familien, Freunde, Bekannte, etc. pp. Aber es ist doch offensichtlich, dass nicht jeder schwer Verletzte ins Lexikon kommt.
    3) Das mit der Sau, die durch's Dorf getrieben wird, hast du offensichtlich falsch/nicht verstanden. Das ist eine feste Redwendung, wie weder Boße noch sonst wen zur Sau macht. Siehe [2].
    4) Den Lehrern des Selbstmörders Versagen vorzuwerfen ist gelinge gesagt eine Frechheit. Die ich hier nicht weiter diskutieren werde, da sie hier nicht Thema ist.
    5) Du hast große Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache. "Für mich haben Lehrer keinen großen Respekt" bedeutet etwas komplett anderes als "Der Respekt dem einem Lehrer gelten sollte, [...] ist [...] nicht mehr vorhanden" (nämlich ungefähr das Gegenteil). Das meinte ich mit kryptisch. Es erschwert die Kommunikation mit dir ungemein.
    --Eike 09:38, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Zu 1) Das ist ein guter Ansatz.
    Zu 2) Es ging nicht um die schwer Verletzten, die ins Lexikon kommen sollen, sondern ein Artikel über Boße. Es ging mir darum aufzuzeigen, das Leider nur Tode in Deiner Statistik eine Rolle spielen, Verletzte nicht.
    Zu 3) Du hast es auf eine Person bezogen, ihn somit als Sau dargestellt.
    Zu 4) Du hast Recht, das war sehr waage von mir. Diesen Punkt muss ich zurück nehmen, weil ich Ihn nicht fundamentieren kann.
    Zu 5) Du hast auch hier Recht. Ich habe mich falsch ausgedrückt, es ist nicht mehr Teil dieser Diskussion.
    Mit diesem Eintrag werde ich mich jetzt zurück ziehen. Du hast Recht. Sebastians Artikel sollte aus folgenden Gründen nicht mehr Teil der Wikipedia sein:
    a) Weil der Artikel boykottiert wurde und nicht zur Reife kommen konnte. Siehe dazu die Zeiten und Zeitabstände des Löschbuches von Sebastian Bosse wie auch Sebastian Boße und auch Bastian Bosse.
    b) Und Zweitens, weil Artikel wie diese nur als Beispiel, als eine mögliche Wiederholung gesehen werden und diese nicht relevant für eine Enzyklopädie sind. Diese Artikel würden dann auch keine relevanten Informationen für Psychologen, Ärzte, Lehrer, Lesern geben könne. Sie würden nur als Beispiel stehen, wie es zu so einer Situation überhaupt kommen kann.
    Zum dritten Mal möchte ich Dich fragen, weil ich nie eine Antwort bekommen habe: Kennst Du Sebastian Boße, bzw. hast Du seine Tagebücher oder Interviews gelesen, bzw. andere Artikel recherchiert, bevor Du Dich an dieser Diskussion beteiligt hast? Weißt Du was SAART bedeutet? Weißt Du was es für Sebastian bedeutet hat? Das hätte man vielleicht aus seinem Artikel entnehmen können. Und noch vieles mehr. Schade.
    Ich bedanke mich für diese Diskussion. Ich bin froh kein Administrator zu sein, weil ich es mir sehr schwer vorstelle Entscheidungen zu treffen, die das Löschen bzw. Sperren von Artikeln auslösen und damit die Freiheit Vieler sehr stark einschränken kann und es mir sehr schwer fallen würde, über die Relevanz der Artikel zu urteilen. Es ist nicht möglich alles zu wissen und darüber zu urteilen. Vielen Dank. -- Rovanu 16:07, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Du kanntest die Redewendung "eine Sau durch's Dorf treiben" offensichtlich nicht. Glaub mir einfach, dass die Sau das Thema, das Ereignis ist, und nicht einer der Beteiligten.
    Ob ich den jungen Mann kannte oder über ihn gelesen habe, tut hier einfach nichts zur Sache. Wir können das Ereignis gerne privat diskutieren (da würde ich dir diese Frage auch beantworten), aber es ist für die Wikipedia:Löschprüfung nicht von Bedeutung. Lebensentwürfe, das Fehlen von Lebensentwürfen, die wachsende Schwierigkeit, heute überhaupt ein Leben vorauszuplanen, all das hat seinen Platz in einer Enzyklopädie. Aber allgemein. Nicht für jeden, der sich umgebracht und Mitschüler verletzt und erschreckt hat, einzeln. Der junge Mann wird durch seine Tat nicht zum Philosophen und nicht zum Soziologen. Die müssen wir hier befragen, nicht die, die unter die Räder gekommen sind.
    --Eike 19:40, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Ist Dir eigentlich klar, dass Du mit Deinen Totschlagargumenten gegen die Schreiblust der zukünftigen Wikipedia-Autoren zu Felde ziehst und damit dem Projekt schweren Schaden zufügst, den Du durch all Deine richtigen Argumente nicht wieder ausgleichen kannst? Wenn Du zu dem stehst, was Du eben gesagt hast, dass nämlich in der Geschichte von Sebastian Bose durchaus gesellschaftlich relevante Themen enthalten sind, dann ist die sofortige Löschung des Artikels der falsche Weg, der viel Kraft an falscher Stelle bindet. Stattdessen sollte man die Neuschreiber motivieren, Ihre Informationen an der richtigen Stelle unterzubringen. Ob der Artikel Sebastian Bose dabei eine Weile Bestand hat oder nicht, spielt m.E. eine untergeordnete Rolle. Wenn Du aufhören würdest, das Beitragen von Wissen zu torpedieren, dann könntest Du in mir einen Mitstreiter für die Löschung des einen oder anderen unsinnigen Artikels gewinnen ... --Markus Schaal 21:50, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    --~~~~
    --Eike 00:11, 23. Nov. 2006 (CET)
    PS: Wenn du moralisch argumentieren willst, müssten wir alle Verbrechen 
    streichen. Weil es die Botschaft senden würde, dass man so relevant werden kann.
    
    Ich hoffe inständig, dass die Wikipedia kein Nachrichtenportal ist 
    und deshalb verbrecherische Ereignisse nicht wegen Ihrem Schweregrad, 
    sondern wegen Ihrer gesellschaftlichen Relevanz enzyklopädisch dargestellt
    werden. M.E. hat keiner der bekannt gewordenen Amokläufer unbedingt einen 
    eigenen Artikel verdient. --Markus Schaal 12:34, 23. Nov. 2006 (CET)
    

    Warum müssen wir Verbrechen streichen? Ist Schwarz schlecht?

    Du hast meinen Satz aus dem Zusamenhang gerissen und unzusammenhängend kommentiert. Was soll das? --Eike 23:16, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Ich hoffe auch, dass die Wikipedia kein Nachrichtenportal oder besser noch Nachrichtendienstleister im Sinne von http://www.heise.de oder http://www.welt.de darstellt.

    ABER zu einem gewissen Grad ist die Wikipedia doch ein Nachrichtenportal.

    Zitat: "Die Nachricht ist eine Journalistische Darstellungsform und teilt eine Neuigkeit mit, die für den Leser, bzw. Hörer von Interesse ist."

    http://de.wikipedia.org/wiki/Nachricht_%28Journalismus%29

    Wenn kein Interesse der Leser bestehe, würde die Wikipedia nicht existieren. Richtig? Also ist sie ein Nachrichtenportal aber nicht in der Form www.heise.de/newsticker oder www.welt.de, etc.

    Also sollte jedes Verbrechen, welches in der Wikipedia erwähnt wird, auch Inhalt sein dürfen, auch wenn es noch so negativ ist. Soll doch nur, wie das bei jedem Wikipediaartikel der Fall sein muss, von Neutralität und Objektivität Gebrauch gemacht werden. Dies schließt ein Artikel beispielsweise über Sebastian Boße nicht aus.

    Ich sehe auch keinen Grund warum "Sebastian Bosse" als Artikel gelöscht wurde!

    Also Schnelllöschgrund von Gardini wurde angegeben:

    „Irrelevanz.“

    Zitat: "Zweifelsfreie Irrelevanz: Der Artikel enthält keinerlei Angaben, die eine erste Beurteilung der Relevanz des Gegenstandes erlauben oder das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant (Kleinstvereine, vollkommen unbekannte Personen). Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen."

    http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/Schnelll%C3%B6schung

    Ist diese Diskussion nicht Anlass für eine zweifelhafte Relevanz? Warum wurde kein normaler Löschantrag gestellt? Bzw. warum wurde dieser Artikel durch eine Schnelllöschung gelöscht?

    Verlässliche seriöse Quellen fordere ich ebenso - aber die zu finden 
    dürfte nicht das Thema sein. Bastian Bosse wird nicht morgen wieder 
    vergessen sein, sondern wird in drei Jahren, wenn wieder einmal einer 
    rot sieht und rumballernd durch die Schule rennt, wieder überall in den 
    Tageszeitungen erwähnt werden - und wenn jemand sich dann nicht genau 
    erinnern kann, dann sollte man etwas über ihn in der Wikipedia finden.
    -- H005 00:15, 23. Nov. 2006 (CET)
    

    Genau, warum nicht gleich so H005?


    Aus meinen vorangegangen Argumenten fordere ich folgende Personen auf, ihre Löschaktionen für diesen Artikel rückgängig zu machen und zukünftige Schnelllöschaktionen dieser Art präziser zu bedenken und zu begründen und zu unterlassen.

    Als Zweites fordere ich, Artikel für Personen wie es über Sebastian Boße sind und waren und Anlass geben Informationen in Wikipedia darstellen, nicht zu blocken und nicht zu behindern, und der Wikipedia an dieser Stelle Entfaltungsfreiheit zu ermöglichen. Auch wenn es noch so negativ für die menschliche Gesellschaft darstellt, hat jeder das Recht auch solche Ereignisse zu erfahren und darüber zu urteilen. Denn das ist ein Teil von Freiheit!

    Rovanu 23:05, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Ich zitiere jetzt einfach mal die Löschbegründungen:

    • 00:21, 21. Nov. 2006 Gardini (Diskussion | Beiträge | blockieren) hat Sebastian Bosse gelöscht (Wiedergänger (Irrelevanz, TF, evtl. PRV).)
    • 23:22, 20. Nov. 2006 NickKnatterton (Diskussion | Beiträge | blockieren) hat Sebastian Bosse gelöscht (Inhalt war: '== Siehe auch ==* Liste bekannter Suizidenten' (einziger Bearbeiter: 'Benutzer:Goldenerreiter') - Benutzer_Diskussion:Goldenerreiter)
    • 23:15, 20. Nov. 2006 Jonathan Groß (Diskussion | Beiträge | blockieren) hat Sebastian Bosse gelöscht (Alter Inhalt: '{{SLA|Etwas früh? Sieht jedenfalls nicht seriös aus.--Humphrey20020 23:11, 20. Nov. 2006 (CET)}} Sebastian Bosse († 20...')
    • 22:56, 20. Nov. 2006 Elya (Diskussion | Beiträge | blockieren) hat Sebastian Bosse gelöscht (kein artikel und Verletzung von Persönlichkeitsrechten. Siehe auch Verletzung der Persönlichkeitsrechte. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/20._November_2006)
    • 19:30, 20. Nov. 2006 Gardini (Diskussion | Beiträge | blockieren) hat Sebastian Bosse gelöscht (Wiedergänger (Irrelevanz, TF, evtl. PRV).)

    -- Marcus Cyron Bücherbörse 23:22, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Hallo Marcus Cyron, Du kannst doch diese kurzen Begründungen nicht zu lassen? Ich verstehe dass nicht. Waso kann jemand sich erlauben einen Text KOMPLETT zu löschen. Zum mal alle Löschaktionen fast innerhalb von 24 Stunden lagen? Du/Ihr musst Doch einem Artikel ein bischen mehr Zeit geben. Jetzt stehen wichtige Informationen auf der Diskussionsseite von Sebastian. Warum beachtet das keiner? Warum ist das kein Grund den Artikel wieder zu zulassen?
    Vielen Dank für deine Nachricht auf meiner als auch auf weiteren fünf Benutzerdiskussionen, lieber Rovanu, aber leider muss ich deine nette Bitte ablehnen. Deine aufwendig ausgearbeitete Argumentation, die zum Teil liebevoll aus anderen Zusammenhängen irgendwoher kopiert wurde, und dann auch noch so nette Bitten stellen, ja, da macht man sich sehr beliebt mit. Aber da du ja nur die Admins dazu aufgerufen hast, jeweils ihre gelöschte Version wiederherzustellen, so muss ich dir leider mitteilen, dass die von mir gelöschte Version Schnelllöschfähig war und somit schon mal gar nicht wiederhergestellt wird. Über alles andere entscheidet hier die Diskussion. Danke für dein Verständnis. --NickKnatterton - !? 00:00, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Lieber NickKnatterton, das waren kein Bitten, mehr doch Aufforderungen. Das ich kopiert habe, dem stimme ich Dir zu, nur aus dem Grund, um meine Argumente zu fundieren. Das ist doch erlaubt? Dies ist ein ganz normaler Prozess.

    Es tut mir leid, scheinbar nicht viele Freunde mit meinen Äußerung gemacht zu haben, ohne es zu wollen. Jedoch sehe ich die Löschung und Sperrung des Artikels und seines Lemma nicht ein, dass dieser Artikel schon seit dem 21 Nov 00:21 Uhr nicht zugänglich gemacht wird. Und das dies in der Wikipedia 6 Tage dauert und anhält, obwohl eine umfassende Diskussion vorhanden ist und die Gründe einer Entsperrung vorliegen. Das ein Administrator nicht fähig ist eine gelöschte Version wieder herstellen, finde ich, sollte jedem der diese Fähigkeit in der Wikipedia besitzt zu einem großen Denkanstoß leiten, bevor er den Löschknopf endgültig betätigt.

    Warum ich auf Euren Diskussionsseiten gepostet habe kann ich auch Begründen. Außer Gardini hat sich kein Weiterer an dieser Diskussion beteiligt. Was ich sehr merkwürdig finde. Daher bin ich davon ausgegangen, dass keiner dieser Leute von dieser Diskussion aufmerksam geworden war. Leider konnte ich meine Ausführungen auf dieser Seite nicht beenden, da mein Tun als Spam anerkannt wurde und ich unfairer weise für eine Stunde, die signifikant länger ging als 60 Minuten, gesperrt war. Daher tut es mir sehr leid, Den abschließenden Grund, den ich nun nachgeführt habe erst jetzt anzugeben.

    -- Rovanu 08:21, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Selbstverständlich kann ich urteilen, dass es damals dieselbe Diskussion zum Verbot von Ballerspielen gab wie heute. Ich kann lesen. Und denken. Und selbstverständlich ist diese Diskussion in der Xten Wiederholung nicht mehr sehr relevant.
     	+ 	:: Nein, ob das Xte Mal in der Öffentlichkeit über Ballerspiele diskutiert wird ist natürlich nicht "Wissen über einen Menschen". Und es ist auch keine Information, die für die Ewigkeit aufgeschrieben werden muss.
     	+ 	:: Übrigens ist das menschliche Wissen selbstverständlich begrenzt, wie auch die Wikipedia. Und nicht alles, was jemand weiß, sollte man in eine Enzyklopädie aufnehmen. Die richtige Auswahl ist die wesentliche Kunst. Unausgewähltes Alles bekommt man bei Google.
     	+ 	:: --Eike 23:16, 26. Nov. 2006 (CET)
     	+ 	:: PS: Versuche bitte, dir die Antwort-Methode abzuschauen, die hier jeder verwendet, das würde die Diskussion deutlich übersichtlicher machen.[Beantworten]
    

    Version vom 23:16, 26. Nov. 2006 (bearbeiten) Eike sauer

    Liebe Eike Sauer,

    ich habe mir Erlaubt, Deine Bemerkung hier auf diese Seite zurück zu holen, weil Sie durch eine Versionisierung zunichte gemacht wurde. Für Dich scheint diese Diskussion nicht mehr relevant zu sein, für mich und scheinbar viele Andere schon. Du kannst in diesem Sinne nicht von Dir ausgehen. Das wäre fatal. Außerdem ist es nicht die Selbe Diskussion sondern es würde die gleiche Diskussion sein. Ist es aber nicht. Hier geht es darum Artikel in der Wikipedia zugänglich zu machen und wenn Sie anfangs noch so klein sind, egal welcher Gegenstand beschrieben wird. Wie kannst Du eine Begrenzung der Wikipedia zugeben? Das darfst Du Dir nicht erlauben! Hier steht doch nicht was nur eine einzelne Person wissen kann. Es ist mehr das strukturierte Wissen der Menschheit. Wissen ist endlich. Das Du Google aufführst wundert mich. Denn Google ist nur ein Werkzeug, nicht aber der Inhalt. Der Inhalt selber ist begrenzt durch die Größe des Internets. Im Internet bekommt man zu dem nur sehr wenig. Viele Dinge sind sehr oberflächlich.

    Was die Übersichtlichkeit der Diskussion fördert, so war mir durchaus bewusst, welche Möglichkeiten es gibt. Dennoch vielen Dank für den Hinweis. Leider ist die Diskussion sehr lang geworden. Da es für mich schon sehr unübersichtlich war, habe ich mir Formatierungselemente zu Nutze genommen. Ich weiß auch, dass es nicht optimal ist. Es bietet mehr Übersicht zu bewahren als ein simples Einrücken eines Kommentars. Zu dem kommt, dass ich nicht noch mehr jeden einzelnen Kommentar dieser Diskussion auseinander reißen wollte, um den Lesefluss zu stören. Auch wäre es für mich sehr viel Arbeit gewesen, jede einzelne Sektion zu kommentieren.

    -- Rovanu 08:43, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Du schreibst auf deiner Diskussionsseite, dass du die Freiheit hast, zu formatieren wie du willst. Das ist in Grenzen richtig. Aber ich nehm mir die Freiheit, dir nur dann inhaltlich zu antworten, wenn ich das will. Und ich antwote dir nur, wenn du das mit der Formatierung hinkriegst. Meine Bemerkung wurde nicht "durch eine Versionisierung zunichte gemacht" - was immer das auch heißen soll. Sie steht oben, und man kann dort prächtig antworten. Schau dir an, wie Markus Schaal es gaemacht hat. --Eike 13:11, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Selbstverständlich hat die Wikipedia Grenzen, das wäre einerseits die Relevanz oder Irrelevanz einzelner Themen und dann der Platz auf den Servern. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 08:51, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Warum? Ich beziehe mich doch nicht bei einer solchen Grenze auf einen einzelnen Artikel oder einer Gruppe von Artikeln. Wo unterscheidest Du zwischen Irrelevanz und Relevanz? Da sollte es doch für einen Einzelnen keinen Unterschied geben, weil es gar nicht möglich ist. Für mich nicht und für Dich auch nicht. Hardware hat mit Wissen nichts zu tun! Bill Gates dachte auch das für einen PC 640KByte genug sind. Diese Nebendiskussion sollten wir aber belassen, weil es nicht hier hergehört.

    -- Rovanu 09:20, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Du hast schon die Ironie in meiner Aussage oben verstanden? --NickKnatterton - !? 11:15, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Das weiß ich nicht. Voraussichtlich nein. Warum benutzt Du die Ironie, um zu diskutieren? Du erwähntest, wie man sich beliebt oder unbeliebt machen kann, konkretisierst jedoch nicht Deine Aussage DIREKT und gibst Gegenargumente und Beispiele an, die die Löschung des Artikels bzw. die weitere Sperrung des Lemmas rechtfertigen. -- Rovanu 12:23, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Ich wollte hier nicht diskutieren, weil ich mit der Löschung des Lemmas in Form eines konkreten Artikels nichts mit am Hut hatte. Ich habe eine Version gelöscht, die nur aus einem Verweis bestand, mehr nicht. Mich abseits dieser Diskussion dann auch noch auf meiner Disk aufzufordern, den Artikel wiederherzustellen, ist schon ganz schön dreist. Zudem gleich mehrere Leute mit demselben Text auf ihren Diskussionsseiten Forderungen zu unterbreiten ist schlichtweg eine Provokation. Außerdem gilt das mehrmalige Posten ein und desselben Textes auf mehreren Benutzerdiskussionsseiten als Spamming und ist nicht gern gesehen. --NickKnatterton - !? 14:43, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Gut, Du hast Recht. Mit meinem Eintrag auf Deiner Diskussionsseite habe ich immerhin bewogen Dich hier dran Teil zu haben. Das kann keiner sehen, dass dort nur ein Link als Inhalt enthalten war. Außerdem war es ein sehr junger Artikel. Das war doch kein Fall für eine Schnelllöschung. Dieser Artikel wurde innerhalb weniger Stunden mehrmals gelöscht. Das konnte nichts werden.
    Was die Provokation angeht, denke ich, habe ich die falschen Worte gewählt. Ich würde mir an dieser Stelle sehr wünschen eine Lösung zu erörtern, einen Grund zu finden, den es berechtigt die Seite gesperrt zu halten. -- Rovanu 16:45, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Was meine gelöschte Version anbetrifft, so kann man das aber schon im Lösch-Log sehen:
    • 23:22, 20. Nov. 2006 NickKnatterton (Diskussion | Beiträge | blockieren) hat Sebastian Bosse gelöscht (Inhalt war: '== Siehe auch ==* Liste bekannter Suizidenten' (einziger Bearbeiter: 'Benutzer:Goldenerreiter') - Benutzer_Diskussion:Goldenerreiter)
    Alles zwischen "Inhalt war:" und "(einziger Bearbeiter...)" war der gesamte Artikelinhalt. --NickKnatterton - !? 18:09, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Sieh Dir doch mal die Zeiten an, in dem der Artikel gelöscht wurde, vor allem die Abstände der Löschungen! --Rovanu 21:14, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Ich denke nicht, dass es die Aufgabe einer "Enzyklopädie" ist, über jeden Verrückten, der irgendwo mal rumballert, weil er offenbar nicht mit seinem Leben klarkommt, einen Artikel bereitzustellen. Ich hoffe, niemand versteht das falsch, natürlich war die ganze Geschichte tragisch. Relevant ist sie damit noch lange nicht. -- j.budissin-disc 17:42, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Warum ist sie denn nicht relevant? Bring doch mal Beispiele? Ich kenne genug Leute die sinnlos rumballern. Soldaten sind eine Gruppe davon. Sie sind auch Teil von Wikipedia. Ich brauche die nicht. -- Rovanu 21:00, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Dein Beispiel spricht gegen dein Ziel: Hat jeder einzelne Soldat im Kriegseinsatz einen eigenen Artikel? Eben. --Eike 21:26, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Dein Argument ist hinfällig. Es ging nicht um die Soldaten oder gar um einen Einzelnen, ob der ein Artikel würdig ist oder nicht. Es ging um das sinnlose Rumballern, wie Du es nennst. Es ging darum die Relevanz in einem Rumballern zu sehen. Soldaten waren da ein Beispiel. Ich wollte Dir nur klar machen, das Rumballern nur nebensächlich ist. Du urteilst, dass Sebastian ein Verrückter war und mit dem Leben nicht klar gekommen ist. Zum zweiten Mal frage ich Dich jetzt. Hast Du irgend etwas von ihm gelesen? Tagebuch? Interviews? Hast Du Dich damit überhaupt auseinandergesetzt? -- Rovanu 00:34, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Du bringst hier zwei Menschen durcheinander. Versuch's noc:::::hmal. Und das mit den Soldaten kommt übrigens nicht von mir, sondern von dir. --Eike 09:38, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Wenn das jetzt hier eine offene Fragerunde sein soll, dann doch gleich munter weiter: Was liegt dir an dem Artikel? Warum gehst du davon aus, dass du im Recht bist, obwohl du schon auf einem ziemlich verlorenen Posten stehst? Ich weiß, dass meine Kommentare zu diesem Thema nicht sachlich sind, aber es ist nicht an mir, die Irrelevanz zu belegen, sondern an dir, die Relevanz zu begründen. Das sollte vielleicht einmal klargestellt werden. Gruß, j.budissin-disc 22:00, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Die Relevanz zeigt sich dadurch, dass nach kurzer Zeit der Entsperrung ein Artikel begonnen würde. Das Lemma muss deshalb konstant gesperrt bleiben, um dauerhaft verhindert zu werden. Dann stellt sich eine viel schwerwiegendere Frage, die mal thematisiert und aufgearbeitet werden müsste: Gibt es Zensur in der Wikipedia? 84.245.175.46 00:14, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Zensur! --Eike 00:34, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Bei einer so langen Diskussion glaube ich nicht, dass das Thema so "irrelevant" ist. --Evilboy 22:54, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    (neues blatt einleg): die lange diskussion ist doch erst 49 kb? da gibts mächtig viel längere, die sich wenigstens um relevante themen drehten. das hier ist nur furchtbar öde. wer es nicht begreifen will, sollte lieber "sein RTL" in anspruch nehmen, vielleicht läuft dort das bessere programm für ihn/sie --ee auf ein wort... 23:09, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Wenn man davon ausgeht, dass mehr als die Hälfte der Diskussion von einem Benutzer stammt, wird "lang" schon wieder relativ. -- j.budissin-disc 15:59, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Wenn keiner auf ihn eingeht, heißt das laut Benutzer:Rovanu, dass er im Recht ist. Wenn man drauf eingeht, schließt Evilboy daraus, dass er im Recht ist. Wie praktisch - ihre Seite ist immer im Recht, ganz unabhängig vom Diskussionsverlauf...! --Eike 17:37, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Da Eike es nicht lassen kann, jeden noch so kleinen Fehler in der Argumentation zu kommentieren, kann man aus dem Fehlen einer Antwort wohl zurecht schliessen, dass man im Recht ist (kleiner Wink mit dem Zaunpfahl). Weiterhin sollte man verschiedene Diskutanten getrennt wahrnehmen und aus der Existenz eines falschen Arguments (hier von Evilboy) weder die Existenz einer geschlossenen Gegenfront konstruieren noch die Notwendigkeit schlussfolgern, dass man antworten muss. Ich sehe jedoch, Eike, dass Du Dich bemühst. --Markus Schaal 08:41, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
    Du arbeitest dich fast nur noch an mir ab. Sag bescheid, wenn du die NLO-Entscheidung verdaut hast. Bis dahin Plonk. --Eike 11:21, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
    q.e.d. --Markus Schaal 14:01, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
    P.S.: Ich gebe zu, dass der letzte Satz etwas oberlehrerhaft rüberkam. Trotzdem war er ernst gemeint. Du bist als Admin nicht so schlecht wie im ersten Eindruck, eigentlich sogar ganz brauchbar. Bezüglich der vorläufigen Löschung von ResistantX habe ich inzwischen sogar schon gute Argumente gelesen. Ausserdem solltest Du wissen, dass ich mich nicht über die Löschung eines Artikels, sondern über Dein Gebaren aufgeregt habe, dass m.E. schädlich ist für die WP. Ende der Ansage. --Markus Schaal 14:01, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

    Weitere Diskussionen zu diesem Thema:

    ---Rovanu 17:57, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

    Ich bin der Meinung, dass die Artikel zu Person "Sebastian Boße" gelöscht werden können. Obwohl genug Platz in der Wikipedia da wäre, und es keinen stören sollte, ob er da ist oder nicht. Wenn für jemanden diese Informationen irrelvant sind, soll er sie einfach ignorieren. Ich kann Euch Lexika aufweisen, in denen für mich sehr viel irrelevante Dinge stehen und ich daher auch ignorieren muss, um mein Ziel zuerreichen. Zu einer neuen Recherche kann ich dann die vielleicht damals irrelevanten Informationen benötigen. Man weiß nie! Wenn diese Informationen jedoch gelöscht werden, sind sie unzugänglich.

    Dieser folgenden Artikel ist ein guter und informativer Artikel geworden:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Amoklauf_von_Erfurt

    Warum sollte dann ein Artikel über Amoklauf_von_Emsdetten auch nicht gut und informativ werden? Zusätzlich bin ich der Meinung, dass wenn keine Information zustande kommen, nach einer längeren Zeit, dass dann eine Schnelllöschung durchgeführt werden kann. Eine Schnelllöschung wie zu diesem Thema beurteile ich als übereifert. Manche Artikel brauchen auch ihre Zeit. Das ist doch der Sinn von Wikipedia oder?

    -- Rovanu 18:15, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

    Historische Ziegelherstellung am Beispiel der Ziegelhütte Unterendingen

    Unter diesem Lemma würde ich gerne diesen Artikel wieder herstellen lassen. In der Löschdiskusssion wurden unter anderem fehlende Quellen moniert, die aber jetzt angegeben sind. Gruß Schlesinger schreib! 15:54, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Service: Link zur aktuellen Löschdiskussion vom 10.11. (dort auch Link auf die 1. Löschdiskussion) - die fehlenden Quellen waren aus meiner Sicht nicht das einzige Problem des Artikels. Allerdings gab es einen Bearbeitungskonflikt beim beim Abarbeiten der LK ... Gruß --Rax post 16:40, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Das ist kein für eine Enzyklopädie geeignetes Lemma (siehe auch nicht Zeitgenössische Enzyklopädieproduktion am Beispiel der Online-Enzyklopädie Wikipedia). --Elian Φ 16:35, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Verstanden. Mal angenommen der Text wird akzeptiert, wie könnte das Lemma dann heißen? Schlesinger schreib! 17:56, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Du baust von deinen Erkenntnissen das allgemeine in Ziegel und das spezielle in Ziegelhütte Unterendingen ein. --Elian Φ 18:01, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Da steht sehr viel über Ziegel drin und praktisch gar nichts über Unterendingen oder diese ganz spezifische Ziegelhütte. --Voyager 18:10, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Wir sollten eine unkomplizierte Lösung finden. Der Artikel Ziegel enthält praktisch nichts zur traditionellen Herstellung von Ziegeln in Europa, dafür einen Exkurs zur Ziegelproduktion in Afrika. Das ist zwar verdienstvoll, aber für die Baugeschichte in Europa nicht so prickelnd. Die Autoren Schlesinger und Weiacher haben Bilder und Quellen beschafft. Mehr kann man erst mal nicht verlangen. In der Kategorie Ziegel sind nicht sehr viele Artikel, etwa fünf oder sechs sind auf Ziegel verlinkt. Einige sind nur Stubs. Sicherlich ist es ein Problem, wenn man da mehrere Artikel über Ziegelhütten hat. Ich habe mal bei Stahlwerken nachgeschaut: da gibt es nur wenige Artikel über einzelne Eisenhütten und die technischen Aspekte der Eisenherstellung sind in systematischen Artikeln dargestellt. Das sollte beim Ziegel genauso sein, find ich. Aber ehrlich gesagt befürchte ich auch nicht ernsthaft eine Inflation von Ziegelhüttenartikeln, oder? Gruß -- Andreas Werle d·c·b 10:26, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


    Roland Weißelberg (erledigt - gelöscht)

    ich beantrage die überprüfung der entscheidung des kollegen thölking zu o.g. artikel (link zur löschdiskussion). grund: immer wieder werden artikel eingestellt, die ein aktuelles tagesgeschehen zum inhalt hatten, haben und auch künftig haben werden. meines erachtens sind diese zum ersten in wikinews besser aufgehoben, dem entsprechenden nachrichten-wiki, zum anderen spricht gegen diese art artikel, dass sie oft nur das wiederspiegeln, was an jenem tag geschah. selten hingegen geht der bekanntheitsgrad beteiligter personen über einige tage/wenige wochen hinaus.

    im vorliegenden fall hat holger mit dem argument des kollegen kriddl auf behalten entschieden:

    • "Es geht hier nicht um die Schaffung irgendwelcher Mäthyrer oder die Schaffung oder abschaffung einer islamgerechten Wikipedia, sondern ganz nüchtern um die Frage, ob die WP:RK erfüllt sind. Hier ergibt sich zwanglos aus den im Artikel unter "Quellen" angegebenen Veröffentlichungen ein breites Medienecho selbst in seriöseren Medien (Spiegel, FAZ). Damit ist halt das Kriterium Personen, die wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt wurden erfüllt. Behalten --Kriddl 14:34, 10. Nov. 2006 (CET)"

    meines erachtens treffen aber die rk in diesem fall nicht zu. die rk-aussage "... Personen, die wegen [...] nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt wurden." bezieht sich zunächst mal auf lebende personen. selbst wenn sie hier angewandt würden, treffen sie meines erachtens nicht zu, da vorligende situation kein einzel-ereignis war (siehe artikel Oskar Brüsewitz und Rolf Günther, nun redir auf Selbstverbrennung, dort weitere religiöse personen national und international). die rk für verstorbene personen hingegen besagen, dass "... einschlägige historische Darstellungen als Referenz verwendet werden können." und dies trifft sicherlich (noch) nicht zu, da besagte "historische Darstellungen" erst noch folgen müssen. ob dazu die presseberichte dazuzählen, wage ich zu bezweifeln. viele artikel über entführungsopfer wurden aus denselben gründen zurecht gelöscht (stichwort wallert). andere hingegen stehen leider immer noch in wp. eine erwähnung im artikel zu "Selbstverbrennung" oder eine lösung wie im fall günthers hielte ich für ausreichend. --ee auf ein wort... 02:25, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Bei aller Wertschätzung des abarbeitenden Admins schließe ich mich auch diesem Löschwunsch an. - Der Artikel spiegelt einen kurzen Medienblitz, der Rest ist Spekulation. In Wirklichkeit hat Weißelbergs Selbstmord keine gesellschaftlichen, politischen oder theologischen Folgen, sondern war eine tragische Privatangelegenheit. (cf. Die Zeit, Nr 46, S. 75) --Logo 03:16, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Ich schließe mich meinen beiden Vorrednern an und plädiere ebenfalls für Löschen. --Uwe G. ¿⇔? 09:02, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Ich unterstütze das Ergebnis der Löschdiskussion und die Entscheidung von Thölking für Behalten, vor allem, weil eine Selbstverbrennung, Gott sei dank, bei uns immer noch ein aufsehenerregendes Ereignis ist, das ein entsprechendes Medienecho nach sich zieht, auch die Beispiele Oskar Brüsewitz und Rolf Günther widerlegen nicht, dass es ein singulares Ereignis war, auch die Motivation war meines Wissens bisher einmalig, „reine Privatangelegenheit“ war es wohl nicht. Relevanz ist also gegeben. Warum sollen wir das also dem Leser verschweigen, der den Namen Weißelberg erwähnt findet und sich bei uns informieren will. --Hardenacke 09:19, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Dann unterhalte dich mal mit einem Arzt in einem Brandverletztenzentrum (mein Bruder ist zufällig einer), die Mehrheit der Patienten sind "Selbstverbrenner"- Uwe G. ¿⇔? 11:47, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Es sind Einhundert jährlich in Deutschland, vielfach mit (quasi)religiösen Motiven. Rolf Günther ist übrigens ein Redirect. --Logo 13:14, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    @hardenacke: wie link im o.g. kommentar verdeutlicht, ist selbstverbrennung wohl doch nicht so "singulär", wie du behauptest. meiner meinung nach ist der medienrummel auch dem umstand zuzuschreiben, dass alles, was irgendwie mit dem themenkomplex "ISLAM" zu tun hat, spätestens seit dem 11.9. nachrichtenwürdig, meiner meinung nach vor allem "umsatzwüdig" ist, was aber nicht zwangsläufig auch eine langanhaltende relevanz bedeutet. und es war wohl doch eher privatsache: der artikel selbst zeigt auf, dass weißelberg intern ebenfalls nicht erstgenommen wurde, bzw. auf seine argumente nicht eingegangen wurde, da sie im kontext zur aktuellen kirchenpolitik stehen. er war demnach ein einzelgänger.

    @allgemein: nochmals zum argument aus der löschdisk "brüsewitz und günther haben auch einen artikel": günther hat, wie bereits mehrfach erwähnt, keinen eigenen, sondern ist ein redir auf "selbstverbrennung". der unterschied zu brüsewitz ist, dass dieser sich nicht "bloß" verbrannte, sondern am tatplatz durch plakate auf seine motive aufmerksam machte. beachtet bitte auch die auswirkungen dieses falls: sechs bücher und ein dokumentarfilm oder die entschuldigung einer nicht unbekannten zeitung dreißtg jahre nach der tat, sprechen eine deutlich andere sprache, als die derzeitigen medienberichte. es spricht, wie in meiner begründung erwähnt, nichts gegen eine nennung im artikel "selbstverbrennung", maximalst ein redir. lasst autoren eine chance, diesen pfarrer in kommenden büchern zu thematisieren, dann kann immer noch ein eigener artikel folgen. --ee auf ein wort... 15:44, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Wirklich so viele, Logograph? Hätte ich nicht gedacht, denn es gibt ja angenehmere Möglichkeiten zu Tode zu kommen. Aber dieser Fall ging durch alle Nachrichten, was sicher auf das Thema „Islam“ zurückzuführen ist, da hast Du ganz recht, Erwin aus U, und auch auf die Begleitumstände, Ort und Zeit. Und ich denke, jeder Fall, der einem so großen Kreis bekannt wird wie dieser ist dadurch schon relevant. Denn aus dieser großen Bekanntheit ergibt sich naturgemäß auch das Informationsbedürfnis und wir wollen doch informieren und nicht verschweigen. --Hardenacke 21:23, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Im zitierten, seriösen Link steht "Hundert"; seltsamer Weise wird dort nur einmal kurz auf Selbstverbrennung als Protest oder Demonstration hingewiesen. - Unser Artikel enthält übrigens keine Information über das Motiv von W. Steht in dem Abschiedsbrief, er habe es aus Protest gegen den Islam oder die evangelische Islampolitik getan, oder woher stammt eigentlich diese Behauptung? --Logo 21:42, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Erwins Argumentation sowie der Umstand, daß Selbstverbrennungen wohl doch nicht so selten sind, wie ich glaubte, hat letzten Endes auch mich davon überzeugt, daß meine Entscheidung auf Behalten eine falsche war. Ein bißchen schade ist’s freilich schon um den Artikel, der sowohl informativ als auch formal von durchaus vorzeigbarer Qualität ist, aber das Lemma ist wohl in der Tat nichts für eine Enzyklopädie. – Holger Thölking (d·b) 16:18, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    einer muss es ja machen ... --Rax post 01:40, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Löschung von Artikel Sebastian Boße

    Der Artikel wurde gelöscht, obwohl die Schreibung korrekt ist. (Quelle Telefonbbuch)

    Im gelöschten Artikel befanden sich keine der Wikipedia widersprechenden Aussagen. Es wurde vielmehr der Text auf der Seite der Geschwister-Scholl-Schule (Emsdetten) als Vorlage benutzt.

    Hier wird anscheinend versucht, jeden Artikel über Sebastian Boße zu unterdrücken, was doch sehr nach Zensur riecht. (Bisher dachte ich, Wikipedia sei eine freie Enzyklopädie...)

    Ein Artikel über S. Boße hat die gleiche Berechtigung wie der Artikel über Robert Steinhäuser.

    84.245.186.182 03:14, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Du hast es erfasst, wir schreiben eine Enzyklopädie und betreiben kein Nachrichtenportal, es entsteht kein Schaden, wenn wir mit dem Einstellen des Artikels warten, bis alle Fragen in Hinsicht auf Persönlichkeitsrechtsverletzung geklärt sind (eine Leiche mag juristisch einen herrenlosen Gegenstand darstellen, aber selbst Täter haben Rechte) und wir auf gesicherte Fakten zurückgreifen können. (Getretener Quark wird breit, nicht stark!) -- Achates ...zu alt für Popmusik? 06:01, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Weitere Diskussionen zu diesem Thema findest Du hier:

    -- Rovanu 17:59, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

    Bildungsmonopol

    Hallo,

    ich habe einen Artikel zu o.g. Thema angelegt und bearbeitet.

    Mit einem ?admin-user? nolispamo, der leider nicht mehr auffindbar ist in der Benutzerliste, habe ich den o.g Artikel, den er zur Löschung vorgeschlagen hatte in gegenseitiger Absprache verbessert.

    Seit heute oder gestern ist der Artikel jetzt plötzlich gelöscht, obwohl er eigentlich nun fertig war....!;-((

    Was ist passiert? - Wenn nolispamo jetzt weg ist??? - kann vielleicht der Artikel restauriert und mit jemand anderem weiter gearbeitet werden? - Oder ist das nicht möglich?

    Gruß --fizzlifax 10:53, 23. Nov. 2006 (CET) 10:46, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Der Artikel wurde nach der Löschdiskussion gelöscht. --Johnny Yen Qapla’ 11:26, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Ich habe die Löschdiskussion ausgewertet und gelöscht. Bitte hier erst diskutieren und nicht den Artikel wieder einstellen. --He3nry Disk. 12:15, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]



    1. LA: Löschkandidaten/11._November_2006#LobbyControl_(gelöscht)
    2. Diskussion mit der Administratorin/dem Admin: Benutzer_Diskussion:Liesel#LA_LobbyControl
    3. Stimmabgabe in der Diskussion 5=Löschen 8=Behalten 3="7 Tage" 2=nur kommentiert.
    4. Antragsbegründung: Artikel die weit weniger (oder garkeine) Relevanz für eine Enzyclopädie haben gibt es in Massen in der Wikipedia (z.B. +50% in der Kategorie:Unternehmen_(Deutschland)). Gut, das ist natürlich ehr ein schwaches Argument...
      Der Artikel LobbyControl ist aufgrund der Regeln für Vereine gelöscht worden obwohl LobbyControl faktisch gleichzeitig eine offizielle NGO und ein Think Tank ist. Eine ausreichende Relevanz sehe ich persönlich schon alleine aufgrund der Christiansen-Studie als gegeben. Sie ist aber auch alleine schon durch http://www.worstlobby.eu/nominations_german.html sogar international ausreichend gegeben. Im Artikel Lobbying ist LobbyControl sogar als "besondere Quelle" eingetragen. Es ist (hoffe ich mal) völlig unbestritten das das Thema Lobbyismus in der aktuellen Politik und besonders in der politischen Diskussion als "sehr relevant" korrekt bezeichnet ist. Entsprechend ist jede Organisation die damit wesentlich zu tuhen hat und aus der Medienbeachtung oder aus dem Zusammenhang zum Themenfeld selbst oder gar aus beiden als relevant gelten kann, auch für die Wikipedia relevant genug. Daher fordere ich die Artikellöschung zurückzunehmen.--Gerd Marquardt 21:07, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, zum drölfzigmilliardsten Male... --Felix fragen! 13:59, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Ebenso zum drölfzigmilliardensten Mal: Aber ich dachte schon, dass bei Wikipedia Regeln und Argumente zählen? Und die meisten der 8 Befürwoirter haben ja schon auf das mediale Echo von Lobbyconbtrol hingewiesen? Da lassen sich übrigens noch eine ganze Menge mehr Zitate in Leitmedien finden, wenn man danach schaut? Was, oh weiser Felix, war dann also so ausschlaggebend, dass dieser Artikel unbedingt gelöscht werden musste, während man in Wikipedia sonst mitunter noch zu dem belangslosesten Scheißdreck Artikel findet?--155.245.112.184 15:05, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Ich weiß nicht warum ich mich hier für meine Begründung entschuldigen sollte und was du daran zu kritisieren hast das ich den Fall vollständig aufbereitet präsentiere Felix. Ich habe auch keine "Abstimmung" gefordert sondern eine Rücknahme der Löschung.--Gerd Marquardt 18:53, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Dann halt nochmal: Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, es ist irrelevant, ob 99 Benutzer "behalten" schreien, ein einzelner aber das aussagekräftigste Argument liefert, das den Admin überzeugt. Im übrigen wird hier auch nix gefordert, schon gar keine Rücknahme, hier wird maximal um eine Überprüfung der Entscheidung gebeten (es gab da mal so eine Vorlage mit "bitte" und so...). Und das sich bis jetzt kein Admin dazu geäussert hat, darf dir und deiner Argumentation zu denken geben. --Felix fragen! 20:56, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    @Felix: Das ist dann doch eine sehr eigenwillige Auslegung des Grundsatzes Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. Diese Regel dient doch wohl in erster Linie der Verhinderung von Sockenpuppenvoten. Eine Löschdiskussion kann sehr wohl eine Tendenz zum Ausdruck bringen, die nicht bindend ist, aber selbstverständlich mit berücksichtigt werden sollte. Und der Admin, der sich so verhielte, wie Du sagst, wäre seine Knöpfe wohl schnell los. Mit solchen Aussagen schadest Du den Admins eher, weil Du den Willkürverdacht verstärkst. --Amberg 21:57, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Statistische_Relevanz_.E2.80.93_.C3.B6ffentlicher_Bekanntheitsgrad ist ein Suchmaschinenergebnis ein valider Beleg für Relevanz. Google.de sagt: Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 227.000 Seiten auf Deutsch für LobbyControl . (0,18 Sekunden). Wegen dem besonderen Eigennamen ist das eigentlich überraschend viel! Zum Vergleich: "Ifo Institut" Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 244.000 Seiten auf Deutsch für "Ifo Institut" . (0,11 Sekunden). Die erfolgte negative Bewertung als Verein erscheint mir als eine vorgeschobene bürokratische Formalie die auchnoch sehr fragwürdig ausgelegt wird da ja 2 von 3 Punkten mehr als "mehr als genügend" eine sogar erhebliche Relevanz ergeben. Der dritte Punkt "Tradition und Mitgliederzahl" ist dann auchnoch bezüglich des Wesens von LobbyControl ein höchstgradig unpassender. Müsst ihr unbedingt beim Thema Lobbyismus die 2kb Text sparen oder meint ihr das es 500 ähnliche Vereine mit dem gleichen Googleergebniss gibt die dann auch eingetragen werden dürfen wenn ihr diesen Besonderen hier als relevant genug bewertet?--Gerd Marquardt 19:23, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    VWEW - gelöschte Text - Text umgeändert - Revision

    Hallo. Bitte prüfen Sie doch noch mal meinen Text.VWEW Dieser wurde zuerst zur Löschung vorgeschlagen, da es zu sehr ein "Werbetext" war. Ich habe den Text nun umgeschrieben, habe den auch von mehreren Kollegen lesen lassen, die meinten, er wäre ok. Bin also der Meinung, dieser Artikel kann jetzt veröffentlicht werden.-- Olgamut 08:18, 24. Nov. 2006 (CET).[Beantworten]

    Also der letzte Text vor der Löschung war klar werbend. Vielleicht sollten Sie einfach einfach nicht über sich selbst schreiben...? --Eike 11:10, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]



    Merkelismus

    Hallo, warum ist der Artikel Merkelismus gelöscht worden?? Ich habe ihn vorhin gelesen und festgestellt, dass der Autor dann von DerHexler gesperrt worden ist. Der hat noch einen guten Artikel geschrieben. Warum wird er dann dafür bestraft? Warum soll, da der Begriff "Merkelismus" nun ja schon sehr häufig in den deutschen Medien auftaucht nicht in der Wikipedia stehen?? Bitte erklärt mir das und stellt diesen Klasse Artikel wieder rein. Bei dem Artikel "LG Olympia Dortmund" ist schon ähnliches passiert. Einige Admins löschen hier wahllos Artikel. Das ist doch wirklich bescheuert. Was soll das?? Vielleicht sind neue Artikel ja noch nicht gleich von super Qualität. Doch dann muss man den Autoren, die neue einstellen erst mal die Chance bieten, sie vielleicht auch gemeinsam mit anderen zu verbessern. rusti 17:11, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Der Begriff wird offensichtlich sehr selten und dann auch eher nicht ernsthaft verwendet. Abgesehen davon, dass er sehr wenige Google-Hits hat, sind die ersten davon fast durchgehend satirisch (satiricum.de, Zwinkerle (zitiert aus der "Wikipedia 2049"), taz-Glosse, ...). --Eike 18:55, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Ich muss Eike hier zustimmen, und zwar unabhängig davon, was in dem Artikel steht. Es kann nicht sein, dass eine satirische Wortschöpfung mit einem Artikel in einer Enzyklopädie bedacht wird. Nochmal deutlicher: Löschwürdigkeit kann auch bei einem qualitativ hochwertigen Artikel gegeben sein, wenn der Artikel nicht in eine Enzyklopädie gehört. Die Verwendung des Begriffes Merkelismus kann evtl. jedoch in einen Unterabschnitt "Satirisches" von Abschnitt "Medien" bei Angela Merkel eingeführt werden, falls es die entsprechenden oder vergleichbare Abschnitte gibt. --Markus Schaal 09:36, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Magdalena von Rudy (wiederhergestellt)

    Der Artikel war bei den Wikipedia:Löschkandidaten/17. November 2006 eingetragen und wurde mit folgender Begründung gelöscht: durch den Marler Video-Kunst-Preis sehe ich noch keine enzyklopädische Relevanz gegeben. Diese Auffassung teile ich nicht, da m. E. dieser renommierte Preis, den die Künstlerin in diesem Jahr erhalten hat, mit als relevanzbegründend geltenden Preisen anderer Kunstrichtungen vergleichbar ist. Infos über den Preis geben u. a. folgende Seiten:

    Die Artikelqualität war mäßig, jedoch stubmäßig, aber die Löschung wurde mit mangelnder Relevanz begründet, und nur die Löschbegründung ist hier zu überprüfen. In Übereinstimmung mit dem löschenden Admin (siehe Benutzer Diskussion:Herr Th.) bitte ich um möglichst qualifizierte Stellungnahmen zu der Frage: Ist die Auszeichnung mit dem Marler Video-Kunst-Preis ein Kriterium zur Begründung von Relevanz im Sinne der Wikipedia? Bei positiver Beantwortung wäre der Artikel wiederherzustellen (und könnte dann verbessert werden). --Amberg 20:05, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    eher pro wiederherstellen: Den Video-Kunst-Preis kann ich als Außenstehender nicht in seiner "relevanzbegründenden" Wirkung einschätzen (dazu sagen auch die WP:RK nix), gefühlsmäßig scheint er mir ziemlich in der Mitte zwischen dem hier und dem "Förderpreis Kunstfachschule Kleinkleckersdorf" und damit in einer gewissen Grauzone zu liegen (Eingeweihte mögen mir das Despektierliche verzeihen). Beim Stöbern bin ich aber u.a. auf dies (Kunsthalle Göppingen), das (Kunstverein Bochum, Ausstellungsverzeichnis am Seitenende beachten), das (Kunstmuseum Magdeburg) und das (60. Bergische Kunstausstellung im Museum Baden) gestoßen, was imho den RK für bildende Künstler ("... mindestens zwei Ausstellungen in anerkannten Galerien/Museen oder mindestens zwei medienwirksame Veranstaltungen für diesen Künstler ... oder mindestens eines seiner Werke ist in einem Museum präsentiert ...") Genüge tun würde. Leider ist diese Info im Artikel nicht enthalten (er ist auch in den 7 Tagen der LD überhaupt nicht überarbeitet worden), so dass die (vermutlich bestehende) Relevanz nicht hinreichend erkennbar war. Da der Artikel ansonsten (kurz aber) in Ordnung war, könnte ich mit Wiederherstellung leben. JHeuser 08:31, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Der Marler Preis begründet keine Relevanz; von solchen Preisen gibt es zu viele, und WP:RK erwähnt überhaupt keine Preise für bildende Künstler. JHeuser hat allerdings Recht, dass nach unseren Kriterien aufgrund der Ausstellungen dieser Künstlerin Relevanz gegeben ist. Man muss sich fragen, ob diese Kriterien angesichts der großen Anzahl von Preisen und Ausstellungen noch zeitgemäß sind; allerdings haben wir diese Regeln und die Künstlerin ist demnach von Relevanz. Dem Artikel gelang es jedoch nicht, die besondere Bedeutung und Relevanz von Frau von Rudy darzustellen. Ein Grenzfall also. Daher plädiere ich dafür, den Artikel in dieser Form nicht wieder herzustellen. Ein besserer Artikel mit diesem Lemma soll aber seine Chance haben. Grüße! --Wicket 01:09, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Bis zum Nachweis des Gegenteils bezweifle ich, dass es viele vergleichbar wichtige Preise für Videokunst gibt, zumal mehrere der Ausstellungen, auf die JHeusers Links verweisen, ja gerade diesen Preis zum Anlass haben. Aber die Ausstellungsliste in dem Link zum Kunstverein Bochum sollte wohl die Relevanzfrage eindeutig positiv beantworten. Damit entfällt der angegebene Löschgrund. Den Vorschlag, den Artikel nicht wiederherzustellen, sondern besser einen neuen zu schreiben, hielte ich nur dann für sinnvoll, wenn hier jemand erklären würde, dass er dazu in nächster Zeit bereit und in der Lage ist. Ansonsten droht der Verlust eines relevanten Lemmas. --Amberg 22:28, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Ein Preis (gleich welcher) ist kein nach WP:RK kein Kriterium. Und der Löschgrund besteht nach wie vor: die Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Dass die Dame durch ihre Ausstellungen Relevanz haben kann wissen wir jetzt hier auch nur deshalb, weil JH gegooglet hat. So was muss aber im Artikel dargestellt werden. --Wicket 11:30, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    @Wicket:

    • Die WP:RK sind leider (gemäß den thematischen Vorlieben derer, die sie formuliert haben) auf den verschiedenen Gebieten unterschiedlich ausführlich ausgestaltet, ihre Lückenhaftigkeit in bestimmten Feldern als Argument für Irrelevanz anzuführen, stellt m. E. ein Missverständnis dar. Demnach wäre der Nobelpreis für Literatur auch nicht relevanzbegründend, weil er nicht in den RK für Schriftsteller steht. Es gibt jedenfalls keinen inhaltlich vernünftigen Grund, warum renommierte Preise bei Musikern Relevanz begründen sollen (bei Popmusikern sogar die Erwähnung "in den Jahresbestenlisten [...] eines [!] bekannten Kritikers") und bei anderen Künstlern nicht. Im Übrigen sagen die RK m. E.zur Videokunst überhaupt nichts, weil man ja diskutieren kann, ob sie überhaupt zur bildenden Kunst zu rechnen ist.
    • Eben damit es im Artikel dargestellt werden kann, sollte dieser wiederhergestellt werden. An einem nicht existenten Artikel lässt sich auch nichts ergänzen. Der löschende Admin hat, wie aus seiner Antwort auf meine Anfrage (siehe Benutzer Diskussion:Herr Th.) hervorgeht, zum Zwecke der Relevanzklärung selbst die LP angeregt. Da diese Klärung dank der Recherchen von Benutzer:JHeuser nun erfolgt ist, sehe ich nicht, was der Wiederherstellung des Artikels (der ja den allerdings unspezifischen Hinweis auf Ausstellungen schon erhielt), und damit der Ermöglichung seiner Ergänzung, im Wege stellen sollte. --Amberg 17:33, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Wiederhergestellt, bitte die Rechercheergebnisse noch im Artikel nachtragen. Stefan64 17:50, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Entgegen der Aussage die Diskussionsseite geleert und gesperrt. wurde die Diskussionsseite gelöscht. Auch im Sinne der Community wiederherstellen. aktuelles MB --Krude 17:26, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    So ein Quatsch, die Community hat das MB klar abgelehnt. --Asthma 17:32, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Asthma lesen hilft. Ablehnen oder Contra mit eigener Mehrheit bringen das MB zum Fall, das war nicht der Fall, aber das kannst du gerne dort diskutieren. --Krude 19:08, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Und demnächst baue ich ein, dass Contra-Stimmer mindestens eine Mehrheit 90 % brauchen, damit das MB negativ ausfällt oder ähnliche Späßchen? Deine eingebaute Privatklausel ist hinfällig. --Gardini · Spread the world 19:14, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Deine private Interpretation ist hinfällig. Niemand weiß was die Ablehner wollten, sie sind also eine eigenständige Option, die nicht interpretierbar ist. Es gibt es also eine einfache Mehrheit. so what? --Krude 20:43, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Dir ist klar, dass es „Meinungsbild“ heißt und dass im Sinne des Erfinders lag, die Meinung der Benutzerschaft näherungsweise zu ermitteln? Und dass aus diesem Meinungsbild selbst mit viel gutem Willen in diese Richtung kein Konsens oder auch nur eine Tendenz in die von dir gewünschte Richtung herauszuinterpretieren ist? Ansonsten gilt – trotz deiner Aussage bzgl. privater Interpretation –, was ich oben zu deiner Privatklausel gesagt habe. --Gardini · Spread the world 20:46, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    43 leute haben das MB abgelehnt. Das sind viel zuviele (ablehnen heißt ja "Ich möchte, dass alles so bleibt wie es ist"). Wenn du das zu den Contras hinzuaddierst, ist das MB klar gescheitert. --DaB. 20:48, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    wiederhergestellt. Diskussionen sollten zurueckverfolgbar sein. --Elian Φ 20:54, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    
    Das war ja in diesem konkreten Fall nicht die einzige Argumentationshinweis, sondern auch der Wiederspruch auf der Benutzerseite. Ansonsten haben auch 64 Befürworter die ihre Meinung klar artikuliert haben ein Gewicht! Während Ablehner immer undefinerbar bleiben! Danke Eilan--Krude 20:55, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Dem schließe ich mich an. Ansonsten ist die Vorlage:Deaktivieren sinnlos. --Asthma 22:17, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Auf Vorlage:Deaktivieren steht: die Benutzerdiskussionsseite leeren (nicht löschen, das nur, wenn keinerlei relevante Fremdeinträge vorhanden), mit der Vorlage {{Deaktiviert}} versehen und schützen und das ist auch ganz sinnvoll, um innerhalb der Wikipedia Vorgaenge transparent zu halten. Fall erledigt. --Elian Φ 23:21, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Sehe ich nicht so, da Helmut Zenz selber SLA gestellt hat und die Löschung ausdrücklich selbst gewünscht hat. Ich beantrage die erneute Löschung im Sinne des Benutzers. Welche "Vorgänge" hier transparent gehalten sollen und aus welchen Gründen soll erstmal plausibel offengelegt werden, bevor Benutzerwünsche derart krass übergangen werden. --Asthma 10:16, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Die gelegentlich recht eigentümlichen Meinungen und Aktionen elians sind für mich zunehmend nicht nachvollziehbar. --ST 10:22, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    hier stimme ich ihr voll zu. Diskuseiten sollten bestehen bleiben, so sieht es auch die deaktivieren-vorlage vor. daher seite behalten --schlendrian •λ• 10:27, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    +1. Ich sehe keinen triftigen Grund, warum die Seite gelöscht werden sollte. sebmol ? ! 10:29, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Um es nochmal zu erklaeren... Man nehme folgenden, unzaehlige Male in Wikipedia vorkommenden Fall: Benutzer A, Spezialist fuer Themengebiet B. Benutzer A verbessert einen auf den ersten Blick nicht einleuchtenden Fehler in einem Artikel. Prompt hat er eine Nachfrage auf seiner Diskussionsseite "Warum hast du das geaendert?" Benutzer A erklaert auf seiner Benutzerdiskussionsseite freundlich und ausfuehrlich, was ihn zu der Aenderung veranlasst hat und warum der Fehler ein Fehler war. Danach verliert Benutzer A die Lust an Wikipedia und laesst seine Seiten loeschen. Ein halbes Jahr spaeter "verbessert" der naechste den vermeintlichen Fehler. Die ausfuehrliche Erklaerung von Benutzer A ist nu leider weg, weswegen auch niemand mehr einfach drauf verweisen koennte, der sich noch vage dran erinnert und dann bleibt der Fehler halt stehen... oder ein anderes Beispiel... Wissenschaftler C forscht zur Geschichte der Wikipedia und will wissen, wie alles angefangen hat, welche Rolle eigentlich Uli Fuchs gespielt hat und warum er abgewandert ist und ein eigenes Projekt gegruendet hat. Die damals Beteiligten sind nur leider alle fort und haben ihre Diskussionsseiten loeschen lassen (Haben sie in Realitaet netterweise nicht, man kann das alles unter [3] noch einsehen). Wikipedias Staerke ist ihre Transparenz, und die sollte man nicht ohne Not zerstoeren. --Elian Φ 14:14, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Elian hat Recht. Dem ist nichts hinzuzufügen. --Nemissimo Käffchen?!? 16:40, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Elian hat nicht Recht, was sie vorgebracht ist nichts bis auf triviale Pauschalität. Wirklich wichtige Informationen zur Projektarbeit gehören überhaupt nicht auf Benutzerdiskussionsseiten, sind ergo auch nicht dort zu suchen. Ich sehe weiterhin keinen triftigen Grund, warum die Seite nicht gelöscht werden sollte. Das Meinungsbild dazu hat deutlich ergeben, daß es eben keine einheitliche Richtlinie hierzu gibt, auch keine nach Elians Gnaden. Daher fehlt weiterhin eine konkrete Begründung, warum diese konkrete Benutzerdiskussionsseite entgegen den Wünschen des Benutzers nicht gelöscht werden sollte. Irgendwelche allgemeinen Verweise auf "aber das Waschen schmutziger Wäsche und die ewige private Community-Laberei könnte doch u.U. mal irgendwie irgendwann in irgendeinem Fall projektrelevant sein" ist keine konkrete Begründung. --Asthma 18:17, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Wirklich wichtige Informationen zur Projektarbeit gehören überhaupt nicht auf Benutzerdiskussionsseiten, sind ergo auch nicht dort zu suchen. - sorry, aber das ist Wunschdenken, nach dem sich die Informationen eben nicht richten. Oft genug finden gerade die wirklich relevanten Diskussionen auf Benutzerdiskussionsseiten statt. --Elian Φ 18:32, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Dann kann man sie ja bei Bedarf wieder herstellen. Dein kategorisches Vorgehen gegen den Wunsch eines Benutzers ohne jeglichen, konkret begründeten Bedarf ist das, was mir hier aufstößt. Dann können da halt zufälligerweise irgendwelche nicht näher spezifizierten, projektrelevanten Infos stehen, na und? Genausogut können sie es nach dem Stand der Diskussion hier auch nicht. Und welche Prinzipien bestimmen dann hier den Entscheid auf Basis einer weder begründeten noch erklärten Sachlage? Laß doch einfach die Finger weg von Aktionen, für die keinerlei begründeter Anlaß besteht. --Asthma 16:35, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Stimme nach einer Diskussion mit Elian einer Wiederherstellung der Versionsgeschichte meiner früheren Benutzerseite ausdrücklich zu. Grüße Helmut Zenz als IP (falls Überprüfung der Identität notwendig, wissen denke ich einige noch meine E-mail) - 87.174.208.22 00:01, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Okay then. --Asthma 16:35, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Vorlage:müa (erledigt)

    Elian hat mal wieder ihres Amtes gewaltet ohne den Aktiven im Bereich Geografie/Berge, die neben viel Arbeit auch viele Sachargumente beigetragen haben, die Ehre einer Begründung zukommen lassen. Auf weitere Sachargumente gegenüber Wikipedia:Löschkandidaten/17. November 2006#Vorlage:Müa (geloescht) verzichte ich hier.
    Falls es bei der Löschung bleibt, möge ein weniger seniorer Teilnehmer dieses Projektes (vulgo Underdog) die Gnade aufbringen, die Hunderte Links zu bereinigen. --Farino 11:15, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Bitte solange wiederherstellen, wie noch tausende Artikel darauf verweisen. Ist es der Qualität der Wikipedia wirklich förderlich, wenn in Artikel sowas wie
    Höhe: 1.903 Vorlage:Müa
    auftaucht? Im Übrigen kann ich über die Löschung nur den Kopf schütteln!
    --Dralon 12:41, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Vorlaeufig wiederhergestellt bis zur endgueltigen Ersetzung. Einen Grund fuer eine dauerhafte Wiederherstellung sehe ich nicht. --Elian Φ 14:47, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    @Elian Ich weiß nicht, wo du dein Recht hernimmst, dich über eine längere und eindeutige Disk hinwegzusetzen. Kein Wunder, wenn hier viele gute Autoren aussteigen, die von solchem Irrsinn die Nase vollhaben.--Rolf-Dresden 16:05, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Ich habe als Admin in Wikipedia die Aufgabe, Loeschdiskussionen auszuwerten. Dass man es dabei nicht allen recht machen kann, ist leider normal. Im konkreten Fall habe ich in der Diskussion kein Argument gefunden, dass rechtfertigt, von der mit gutem Grund bestehenden Regel, Vorlagen nicht fuer Abkuerzungen zu gebrauchen, abzuweichen. Wenn jemand eine solche Formalienfrage zum Anlass nimmt, der Wikipedia den Ruecken zu kehren, tut es mir zwar leid, aber ich kann ihm auch nicht helfen. --Elian Φ 16:26, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Also ich fand das Ergebnis der Diskussion ziemlich eindeutig! Sie sollte auch nicht nur zur Abkürzung dienen sondern zur einheitlichen Formatierung. Außerdem gibt sie der Zahl auch noch eine Semantik mit. Die Diskussion hat auch aufgezeigt, dass jede Vorlage eine Abkürzung ist. Oder sollen wir jetzt mal die Löschung aller Bewertungsbausteine etc. beantragen, weil sie ja eine Abkürzung der Wikisyntax darstellen, insbesondere Pro und Kontra sind dann sofort zu löschen! -Langläufer 16:39, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Es wurde bereits mehrfach versucht, sie löschen zu lassen. Diese Vorlagen sind nämlich genauso überflüssig wie die hier diskutierte, die Zahl der zu schreibenden Zeichen ist ohnehin diesselbe, aber Behinderte dürften sich über den Kuddelmuddel z.B. ihrer Audioausgabe wundern. --Markus Mueller 16:48, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    @Elian Vermutlich bist du aber jetzt sofort bereit, den entstandenen Schaden gut zu machen. Es muß ja nun in mehreren hundert Artikeln die Vorlage ersetzt werden. Ich werde mich daran mit Sicherheit nicht beteiligen, dir wünsche ich aber viel Spaß dabei! --Rolf-Dresden 16:55, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    FYI, Rolf: dafür gibt es Bots, die das in ein paar Minuten gemacht haben, s. WP:B/A. --Markus Mueller 17:04, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    (BK) dafür gibt es Bots. Und die von markus angesprochene Barrierefreiheit ist wichtiger als ein paar zeichen mehr im Quelltext --schlendrian •λ• 17:06, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Na dann macht mal. Wenn das alles sooo einfach ist, dann könnt ihr bestimmt auch gleich in alle österreichischen Geografieartikel m ü.A. einsetzen.....--Rolf-Dresden 17:11, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    und warum wurden die pro und kontra nicht gelöscht? Und das mit der Audioausgabe halte ich für ein Gerücht. Die Vorlage wird schließlich vor der Auslieferung ersetzt. Bevor ihr das Argument weiterbenutzt, erklärt mal bitte, warum das nicht funktionieren sollte.--Langläufer 17:14, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    vielleicht sollten wir der Vorlage:müa nicht nachtrauern, sondern uns der neuen Vorlage nach Vorschlag von Herzi Pinki widmen, da die Zahl dort als Parameter angegeben wird, trifft das Argument der bloßen Abkürzung zu deutlich weniger zu. --Langläufer 17:14, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    wenn ihr 1000 vorkommen ersetzen wollt und nicht gegen die Botregeln verstoßen wollt braucht ihr 5,5h dafür!--Langläufer 17:14, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Die WP hat keine einheitliche Vorgehensweise bei den Vorlagen in den Boxen. Z.B. gibt es in den Taxoboxen Vorlagen für taxonomische Einheiten wie {{familia}}, die übrigens in allen WP so oder ähnlich verwendet werden. Natürlich werden solche Vorlagen auch an den entsprechenden Stellen im Fließtext eingebaut (von mir nicht), da nicht klar ist, wo und wie diese Vorlagen die Barrierefreiheit beeinflussen. Ich würde mir eine einheitliche Vorgehensweise wünschen und eine Klärung, wo die Vorlagen wirklich stören, in den Boxen wohl kaum, denn die bestehen immer aus vielen Vorlagenelementen.--Regiomontanus 17:14, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    BK: Nachdem PortalBot alle Referenzen auf die Vorlage plattgemacht hat, hat sich die Diskussion hier erledigt. Glückwunsch an PortalBot und Elian für ihre wissenschaftlich fundierte Arbeit in geografischen Artikeln zu den unterschiedlichen Höhensystemen. Falls es Euch Spass gemacht hat, im Fachbereich Lebewesen gibt es auch noch Tausende von Vorlagen, die sich Experten ausgedacht haben, um WP:VOR so richtig mit Füßen zu treten (kleiner Tipp: Vorlage:Species). --Farino 17:17, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Die Taxobox-Vorlagen gehören eigentlich auch nicht in die Artikel und daher mit subst: expandiert. Doch hier sind es viel mehr Einbindungen. Allein die Vorlage:Species wird ca. 8500 (!) mal eingebunden. Darüber hinaus müsste diese Vorlage erst auf ein neutrales Redirect, wie z.B. "Species" verlinken, denn im Gegensatz zu "Müa" ist das Ziel von Species, die Seite "Art (Biologie)" nicht so eindeutig und dauerhaft.  Augiasstallputzer  20:17, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Ein Administrator soll die Löschdiskussion auswerten, nicht ignorieren. Die genannten Argumente über die Audioausgabe sind unzutreffend, da die Vorlage bei der Umwandlung in Quelltext in gewöhnlichen HTML-Code umgewandelt wird. --Matthiasb 21:19, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Die Diskussion ist im Archiv verschwunden, obwohl sie noch nicht beendet wurde und
    trotz laufender Beurteilung des Sachverhaltes in Wikipedia:Urheberrechtsfragen. 
    Die Diskussion wurde wiederhergestellt.
    

    Das Bild diente eine ganze Zeit lang als Logo im Portal:Geographie. Es stellte schlicht nur das Wikipedia-Logo, hinterlegt mit einem Globus dar. Administrator Benutzer:Elian meinte das Logo löschen zu müssen mit der Begründung "missbrauch des wikipedia-logos." Inwieweit ist da von einem Missbrauch zu sprechen? Ansonsten bitte ich um die Wiederherstellung des Bildes. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&type=delete&user=&page=Bild%3AGeoportal+logo.png --Arcy 13:46, 23. Nov. 2006 (CET)

    nur eine kleine Anmerkung: 3 Wochen bezeichnet man in aller Regel nicht als "eine ganze Zeit lang". MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 17:29, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Was willst Du damit sagen BLueFiSH? Ab wann fängte "eine ganze Zeit lang" an? --Arcy 19:06, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Was ist mit diesen Bildern: http://meta.wikimedia.org/wiki/Logo_history ? --Arcy 19:06, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Sorry, das war jetzt eine blöde Frage zu viel. Benutzer wegen andauernder Verstöße gegen Wikipedia:Bitte nicht stören für drei Tage gesperrt. --Elian Φ 19:15, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Hier das Bild, um dass es geht: http://meta.wikimedia.org/wiki/Image:Geoportal_logo.png

    Zitiert aus [4]: Notwithstanding any other statements, this image has not been licensed under the GFDL. Use of the Wikimedia logo is subject to the Wikimedia visual identity guidelines and requires permission. Heißt im Klartext: Das veränderte Logo ist nicht nur "Missbrauch", sondern eine klare Lizenzverletzung. --Roland 19:28, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Lizenrechtlich war auf der Bildseite alles klar gestellt. Auch die Vorlage:Bild-WikimediaCopyright war eingebunden. --Arcy
    Was ist mit all den Bildern im Artikel Wikipedia:Banner und Logos. Dort stehen Bilder mit dem WP-Logo sogar unter GFDL-Lizenz (Bild:Wikipedia anzeige3 leon.jpg) Creative Commons (Bild:Wikipedia meine enzyklopaedie.jpg) und ähnlich veränderte Logos (http://meta.wikimedia.org/wiki/Image:Paullusmagnus-logo_%28small%29_reloaded.png) finden sich im meta-wiki (http://meta.wikimedia.org/wiki/Logo_history). --Arcy 20:15, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Zitat aus Wikipedia:Banner und Logos: "Zur Werbung für das Wikipedia-Projekt als solches darf es frei verwendet werden." Ist die Verwendung des Bildes als Logo im Portal Geographie keine Werbung für das Wikipedia-Projekt? --Arcy 20:15, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Aber Logo hin oder her. Was nicht sein darf ist das ein an prominenter Stelle verwendetes Logo ohne Vorwarnung und Begründung mal ebend mir nichts gelöscht wird. Auch halte ich das Nachfragen hier und darauf folgende Benutzersperre für kindisch. Ich habe die gleiche Frage auch auf der Urheberrechtsseite gestellt. Arcy

    Wiederhergestellt. Keine Löschbegründung ersichtlich, Verwendung definitv im üblichen Rahmen, siehe auch die Banner-Seite --schlendrian •λ• 20:30, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Und schon ist es wieder weg... --Roland 20:37, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Wieder geloescht. Auf der Banner-Seite wird das Logo unveraendert verwendet, eine Modifikation wie in diesem Fall, wo der Puzzleball mit was anderem uebermalt wird, ist nicht zulaessig. Die dafuer geltenden Regeln der Foundation sind noch nicht geschrieben, aber du kannst das hier als Massstab nehmen, wie man ein Logo behandeln darf und welche Verwendung unzulaessig ist. --Elian Φ 20:40, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    ok, danke für dei Aufklärung --schlendrian •λ• 20:55, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Sorry Elian. Hättest Du dies nicht ein wenig früher schreiben können anstatt Benutzer (mich) zu sperren und von "blöden Fragen" zu reden. Das ist kein guter Stiel. Wenn diese zukünftigen (?!) Regeln jetzt schon gültig sind und DU dich damit auskennst, dann bitte ich dich die aktuellen Regel entsprechend anzupassen. Du ersparrst dann Dir und allen anderen unsinnige Diskussion die mit nebulösen Löschbegründungen verbunden sind. --Arcy 21:01, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Ich missbillige das Verhalten von Elian und verwarne sie als einfacher Benutzer deswegen. Meine Stellungnahme zum Casus auf WP:UF --Histo Bibliotheksrecherche 16:43, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Löschung von EA Phenomic und Bright Future (hier erledigt)

    Eben wurden meine beiden neuen Artikel zu den Spieleentwicklungsstudios EA Phenomic und Bright Future mit der Begründung „Werbung“ schnell gelöscht.

    Dies ist mir absolut unverständlich, da es keine Werbung war und ich versuche eine Übersicht über die wichtigsten Deutschen Entwicklungsstudios in der Spielebranche zu liefern.

    Gründe, die gegen eine Löschung sprechen und warum diese Unternehmen bedeutsam genug für einen Erhalt sind:

    EA Phenomic

    • Das Hauptprodukt des Studios Spellforce hat einen eigenen Artikel
    • Der Unternehmenschef Volker Wertich ist der Erfinder der Siedler Reihe. Einer der erfolgreichsten Spieleserien Deutschlands (mehrere Millionen verkaufte Exemplare)
    • Spellforce ist einer der sehr wenigen deutschen Titel, der eine internationale Bedeutung hat neben Gothic und Far Cry und hat sich in Deutschland insgesamt mit allen Erweiterungen knapp 1Mio Mal verkauft
    • Der Artikel enthielt Informationen und keine Werbung!

    Bright Future

    • Ebenfalls eines der wenigen deutschen Studios mit internationaler Relevanz
    • Das Hauptprodukt Fussball Manager hat einen eigenen Artikel
    • Alleine der aktuelle Titel Fussball Manager 07 hat sich bisher über 150.000 Mal in Deutschland verkauft und ist damit einer der erfolgreichsten Titel des Jahres
    • Der Firmenchef Gerald Köhler ist einer der bekanntesten Spieleentwickler deutschlands undhat neben dem Fussball Manager auch die Anstoss Reihe erfunden.
    • Der Artikel enthielt Informationen und keine Werbung!

    Ergänzung: Wieso können diese Artikel nicht verbleiben aber die von vergleichbaren Unternehmen mit ähnlichem Inhalt: Piranha Bytes, Ascaron, Radon Labs, Egosoft etc., die teilweise deutlich weniger Informationen enthalten?

    zu letzterer Frage: jede Artikel wird einzeln diskutiert, Verweise auf andere Artikl sind unerwünscht. Wenn Du der begründeten Ansicht bist, dass ein Artikel nciht WP:RK entspricht, und er noch keine Löschdiskussion überstanden hat, kannst Du gern für andere Artikel einen Löschantrag stellen.
    zu og. Fragen: Lies bitte WP:RK und stelle die Relevanz dieser Unternehmen nach den dort aufgeführten Kriterien für Unternehmen dar. Ob ein Geschäftsführer dieser Firma oder ein Produkt der Firma einen Artikel bei WP hat, ist kein Anzeichen für die Relevanz des Unternehmens. Andreas König 17:36, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Ich habe auch gesehen, dass bei Phenomic ein Löschantrag läuft und keine Schnelllöschung erfolgt ist. Bei Bright Future kann aber keine Diskussion mehr erfolgen, da der Artikel sofort per Schnellöschung mit der Begründung "Werbung" entfernt wurde. da es keine Werbung war, ist das mehr als ärgerlich und ich würde mich gerne auf der Diskussionsseite des Artikels einem Löschantrag stellen. Ich farge mich aber warum es diese Kategorienlistung überhaupt gibt, wenn man sie nicht mit den bedeutendsten Unternehmen dieses Bereiches füllen kann: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Spielesoftwareunternehmen_aus_Deutschland

    Für Bright Future muss auch keine Diskussion mehr erfolgen, weil sie bereits stattgefunden hat, war Löschkandidat am 27. Juli 06. Gruß --Rax post 19:14, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Sehr witzig, das war eine Schnellöschung, die Diskussion hat nur ein paar Minuten gedauert. Wie soll man da denn diskutieren??? Ûnd eine uralte Dikussion kann ja nicht relevant sein, wenn der Beitrag neu verfasst wurde und möglicherweise bessere Gründe vorliegen. 19:56, 25. Nov. 2006 (CET)

    Es findet naturgemäß nicht zu jeder Neueinstellung eines schon gelöschten Artikels eine neue Löschdiskussion statt. Wenn ein Unternehmen im Juli als nicht relevant bezeichnet wurde, wird sich da im Normalfall im November nicht viel dran getan haben. Wenn sich da was getan hat, was die Situation komplett ändert, immer her damit... (Ich kann leider nicht einschätzen, wie erfolgreich 150.000 Verkäufe sind.) --Eike 01:46, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Nachtrag: Die Verkäufe scheinen jedenfalls gut zu sein: [5].

    Ich kann den Artikel aus dem Juli nicht beurteilen, da ich ihn nie gesehen habe und kann so auch nicht beurteilen ob der Inhalt damals der Relevanz des Studios gerecht wurde. Ich bin aber der Meinung, dass der Artikel jetzt relevant ist und im Zweifelsfall sollte der neue Artikel separat beurteilt werden:

    • Im Oktober wurde das erste Spiel des Studios veröffentlicht und es war mehrere Wochen Platz 1 der deutschen Verkaufscharts. 150.000 ist eine extrem hohe Verkaufszahl für ein PC Spiel in Deutschland
    • Das Studio ist unter dem Namen eine Neugründung aber es existiert bereits seit 2000. Damals war es allerdings eine Tochtergesellschaft von EA.
    • In der Löschdiskussion wurde erwähnt, dass ein bekannter Firmenchef ein Relevanzkriterium für ein Unternehmen ist. Gerald Köhler ist definitv bekannt, da er die beiden erfolgreichsten deutschen Fußball Management Spielserien erfunden hat: Anstoss und Fussball Manager. Man sollte eher zusätzlich noch einen Eintrag für Gerald Köhler einrichten.
    • Es gibt diese weithin akzeptierte Kategorie in der Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Spielesoftwareunternehmen_aus_Deutschland --> Wie kann es Sinn machen einem der fünf erfolgreichsten Unternehmen in dieser Kategorie keinen Eintrag zukommen zu lassen.
    • Als Grund für die Schnelllöschung wurde "Werbung" angegeben. Dieser Grund ist schlicht schon falsch und die sofortige Löschung wirkt für mich wie ein Schnellschuss.80.135.253.193 10:02, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


    Um die Relevanz von Bright Future noch ein wenig zu verdeutlichen, habe ich mal einen Eintrag für Gerald Köhler verfasst. 80.135.253.193 11:23, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


    Besteht die Möglichkeit, den von mir angelegten Artikel zu Bright Future wieder herzustellen? Es wurden einige Gründe für die Relevanz genannt. Ich würde den Artikel im Zweifelsfall auch nue schreiben, wenn dieser dann nicht wieder per Schnellöschung entfernt würde, sondern eine im schlimmsten Fall eine normale Löschdiskussion geführt werden könnte. 80.135.253.193 16:41, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    ok, ich stelle den Artikel wieder her und versehe ihn mit normalem Löschantrag, d.h. dir bleiben sieben Tage um den Artikel zu überarbeiten und die behauptete Relevanz herauszustellen (im Artikel!) und zu belegen. Gruß --Rax post 22:54, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Löschung von Crysis

    Darf ich fragen, warum der Artikel gelöscht wurde? So wie ich den eingestellt habe, basiert der zu weiten Teilen auf dem englischen Artikel von www.wikipedia.org. warum gelten hier andere Richtlinien für Inhalte? Alle Aussagen im Artikel lassen sich in der Fachpresse nachlesen. Der Kritikabsatz hat im Rahmen der aktuellen Diskussion zudem eine besondere Bedeutung. es ist absolut unverständlich, dass zu deutschlands aktuell teuerster Spieleentwicklung keine Informationen auf der Wikipedia erhältlich sein sollen.

    Guckst Du hier. Nur Gerüchte und Spekulationen, die vom Hersteller genährt werden. Für Spielepreviews gibt es andere Webseiten im Netz (mehr als genug!). --Markus Mueller 17:42, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Sehr seltsam, dass der Inhalt in den USA überstehen kann und zudem alles auf Aussagen des Studios basiert. Gerüchte sind etwas anderes. Auch der Kritikabsatz ist extrem aktuell und releant, da das Spiel bereits massiv in die Killerspiel Debatte eingebracht wurde.

    Was in der englischen Wikipedia alles passieren oder nicht passieren mag, ist hier vollkommen unerheblich. Bitte daran denken, Diskussionsbeiträge immer mit ~~~~ zu unterschreiben. --Markus Mueller 17:53, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Bereits 15 mal von 10 verschiedenen (!) Admins gelöscht. Das nenne ich eindeutig... Stefan64 17:58, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Naja. Meine Löschung wurde hauptsächlich deswegen durchgeführt, weil es ein Wiedergänger war. Ob nach der Debatte um Ego-Shooter in den Medien öffentliche Relevanz auch vor der Veröffentlichung gegeben ist, kann prinzipiell gut möglich sein. Gibt's denn Links zum Thema? --Scherben 18:01, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Ich habe keine Ahnung, was vvorher im Artikel stand. Das das Thema Crysis relevant ist bedarf keiner Diskussion. Was zählt ist der Inhalt und der war einwandfrei! 80.135.231.124 17:59, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Das Thema Crysis ist genau dann relevant, wenn ich es im Laden kaufen kann. Ein Lexikon bietet Fakten, und davon gab es in diesem Artikel keine. Dass der Hersteller sehr gerne Statements im Rahmen der aktuellen Debatten abgibt, kann ich mir denken, schließlich ist das doch die beste kostenlose Werbung, die er bekommen kann. Dem wollen wir hier nicht auch noch Vorschub leisten und verweisen auf WP:WWNI. --Markus Mueller 18:02, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Was für ein Unsinn, ein Thema ist dann relevant, wenn es in der öffentlichen Debatte auftaucht (wie z. B. Crysis gestern bei Focus TV direkt dargestellt und besprochen wurde). Mir hier Werbung zu unterstellen ist auch eine Frechheit. 80.135.231.124 18:09, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Niemand hat Dir was unterstellt. Wenn Du meinst, dass die Besprechung bei Focus TV etwas ungeheuer Neues oder Relevantes zur Debatte beigetragen hat, dann gehört das ohnehin zu Killerspiel und Gewalt in Computerspielen. Niemand wirft Dir vor, dass eine Produktionsfirma eine günstige Möglichkeit zur Promotion wahrnimmt. --Markus Mueller 18:15, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    In der US Version des Artikels ist dies vorangestellt: This article or section contains information about an unreleased computer or video game. It is likely to contain information of a speculative nature, and the content may change dramatically as more information becomes available. http://en.wikipedia.org/wiki/Crysis Ist das hier nicht möglich? 80.135.231.124 18:38, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Nein, ist hier nicht möglich, wir haben WP:WWNI Punkt 3. Spekulationen gehören nach Verständnis der deutschsprachigen Benutzergemeinschaft grundsätzlich niemals in ein Lexikon; Artikel über zukünftige Medienereignisse (Filme, Bücher, Computerspiele etc.) sind nur in wenigen, sorgsam zu begründenden Ausnahmefällen (und wenn bereits ausreichend belegbare Fakten vorliegen) möglich. Für den Zweck der Computerspielpreviews gibt es unzählige andere Seiten im Netz und Zeitschriften außerhalb des Netzes. --Markus Mueller 18:43, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Ich würde eher sagen, nach Verständnis des exklusionistischen Admin-Zirkels gehören diese Artikel nicht in ein Lexikon, bitte nicht auf die Benutzergemeinschaft schließen. --Melkor23 Schreib mir! 17:22, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Hallo,

    Ich möchte hiermit einen Antrag stellen die Löschung meines Artikels zumindest solange aufzuheben, bis ich ihn nachbearbeitet habe. Die Situation ist ein wenig komplex. Am 23.November habe ich mir einen Account bei Wikipedia eingerichtet. Ich bin auch vorher nicht wirklich mit dem System in Berührung gekommen, außer, wenn ich bei einer Suche im Netz auf die Seiten verwiesen wurde. Nachdem ich letzte Woche den SPON Artikel gelesen habe, habe ich mich entschlossen, es einfach mal selber auszuprobieren. Und bei der Gelegenheit habe ich dann auch die erste Version des Onlinetheater Artikels veröffentlicht. Es ist mir zwar am nächsten Tag aufgefallen, daß der Artikel nicht mehr da war, aber da ich mich mit Wikipedia noch gar nicht auskannte, wusste ich nicht, daß er gelöscht wurde. Ich bin deshalb auch gar nicht auf die Idee gekommen, eine Löschdiskussion anzufangen. Gestern Nacht habe ich dann, einfach weil ich es nicht anders wusste, den Artikel noch mal veröffentlicht. Er ist natürlich wieder gelöscht worden. Diesmal saß ich jedoch noch vor dem Bildschirm, so daß ich den Vorgang mitbekommen habe. Ich habe mich dann schlau gemacht und heute morgen den Admin angeschrieben, der den Artikel gelöscht hat. Da ich von dort jedoch gar keine Antwort auf mein Ersuchen bekommen habe, jetzt an dieser Stelle der Antrag, die Löschung rückgängig zu machen. Ich verweise auf meine Argumentation dem Löschadmin gegenüber. Die entsprechenden Links habe ich eingefügt:

    (Loschlog der ersten Löschung 23.11.) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&type=delete&user=&page=Onlinetheater

    Löschdebatte (Löschkandidaten vom 25.Nov:) http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/25._November_2006#Onlinetheater_.28gel.C3.B6scht.29

    Versuch einer Kontaktaufnahme mit dem Admin, der meinen Artikel dann gelöscht hat: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:DerHexer#Onlinetheater_L.C3.B6schung


    Mit freundlichen Grüßen schmu 18:37, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Hi Schmuggel, ich habe mir mal alles durchgelesen, auch die Webseite und den gelöschten Artikel.
    (1) Rein formal war die Löschung Deiner Ersteinstellung sicherlich grenzwertig. Ein normaler LA wäre der "korrekte Weg" (wenn es sowas in einer Basisdiktatur wie der WP gäbe) gewesen, siehe auch die Behandlung Deiner Zweiteinstellung. Die zweite Schnelllöschung als Wiedergänger war dann ok.
    (2) Ich scheue davor zurück, den Artikel wiederherzustellen. Du würdest ggf. Arbeit darein investieren, die mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit umsonst ist. Der Artikel ist in weiten Teilen satzgleich mit dem Text der Webseite, URV wäre also zu klären. Für den Fall, dass Du der Autor der Webseite bist: Wie Du sicher weisst, gibt es exakt zwei Webseiten, die sich mit diesem Thema befassen und die von Dir benannte ist eine Baustelle mit mehr Löchern als Inhalt. Was Du also machst ist "Theoriefindung", ein totsicherer Löschgrund. Falls Du also nicht eine wissenschaftliche, dritte, neutrale Quelle für den Begriff anbringen kannst, würde ich - natürlich nur eine Meinung - eine Wiederherstellung nicht befürworten oder durchführen. --He3nry Disk. 19:48, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Hallo He3nry,
    Erstmal vielen Dank für Deine Antwort.
    Gut eine Enzyklopädie ist ein Bestandsaufnahme und eine Theoriebildung soll nicht stattfinden, das habe ich verstanden. Ich will mich auch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Ich sehe ja über welche "Begrifflichkeiten" Ihr hier teilweise zu entscheiden habt. Trotzdem und gerade, weil ich das Wikipedia Projekt an sich gut finde möchte ich noch einige Dinge sagen. Wenn Du danach weiterhin der Meinung bist, daß es wenig Sinn macht den Artikel zu veröffentlichen. -Bitte, Deine oder Eure Entscheidung.
    Ich möchte vor allem zu bedenken geben, daß gerade die Wikipedia in einem Bereich stattfindet, der nach den Maßstäben, die Ihr anlegt vor nicht allzu kurzer Zeit selber noch kein Begriff sondern eindeutig Theoriebildung gewesen wäre. Oder meinst Du, daß vor 25 Jahren eine Online-Enzyklopädie bei Wikipedia eine Chance gehabt hätte? Oder "Browser" oder was auch immer man aus dem ganzen Bereich des Internet als Beispiel jetzt noch verwenden möchte. Das heißt mit anderen Worten, Begriffe bilden sich und das ist ein lebendiger Prozess. Ich sage das deshalb, weil ich glaube, ihr solltet, bei aller Vorsicht der Reinerhaltung Eurer enzyklopädischen Zielsetzung besonders aufmerksam mit Erscheinungen umgehen, die Euer ureigenstes Medium betrifft. Es gibt in der deutschen Wikipedia viele Begriffe, die, zwar mit Bindestrich, aber dennoch den Begriff Online mit irgendeinem Substantiv oder einem substantivierten Verb verbinden. Auch die Begriffe Online-Forschung oder Online-Journalismus hat niemand jemals wissenschaftlich definiert. Ein Ei ist ein Ei. Sie sind einfach da weil das Medium sie hervorgebracht hat. Und sie sind unzweifelhaft Bestandteil der Wikipedia. Auch vor diesem Hintergrund, wenn es um Anwendungen dieses immer noch ganz jungen Mediums geht, ist eine Begriffsbildung von scheinbar so etablierten, "echten" Begriffen doch nur sehr schwer und für jeden einleuchtend abzugrenzen.
    Dazu kommt, daß ganz speziell im Fall Onlinetheater unter dem Begriff konkret eine ganze Menge auch real stattgefunden hat. Es hat 1999 eine Aufführung gegeben. Und es hat, auf europäischer Ebene eine Zusammenarbeit stattgefunden, innerhalb derer sich an die 15 Institute, sowohl aus der Privatwirtschaft, als auch auf universitärer Ebene zusammengetan haben, um im Rahmen des Fifth Framework Programme der EU zwei Proposals zu machen. (http://cordis.europa.eu/fp5/) Das war in den Jahren 2000 und 2001. Auch danach ist noch viel passiert, auch wenn die Entwicklung des eigentlichen Onlinetheaters jetzt erstmal ruht. In jedem Fall gilt aber: Selbst wenn sich der Begriff Onlinetheater nicht in derselben Art und Weise etablieren sollte, wie zum Beispiel der Begriff Onlinebanking so ist das, was da gewesen doch Realität und somit der Sphäre des Begrifflichen zuzuordnen. Ob das für Euch jetzt und an dieser Stelle ein Thema für eine Enzyklopädie ist müsst Ihr selber wissen. Ich glaube, daß das so ist, deshalb habe ich diesen Themenvorschlag gemacht.
    Grüße, schmu 16:15, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Offenbar relevant (6. bei der Winterolympiade). Ersuche um Wiederherstellung. --Hans Koberger 22:07, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Stell ihn doch als 1.000.000sten Artikel wieder ein. scnr. Fossa?! ± 22:15, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Ich habe den Artikel unter Benutzer:Hans_Koberger/Dieter_Delle-Karth wiederhergestellt. Aktuell erscheint er mir etwas zu mager für den Artikelnamensraum zu sein, nichtmal kategorisiert ist er. Wenn du Lust hast, dich darum zu kümmern, Hans, dann tu das und verschiebe in anschließend in den Artikelnamensraum, vielleicht findest du ja auch interessante Weblinks etc. Derzeit ist der Artikel deutlich schwächer als unser 500.000. Artikel, Janina Korowicka.--Berlin-Jurist 22:30, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Danke - vielleicht nehme ich auch die Anregung von Fossa auf ;-)) --Hans Koberger 23:07, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


    Hallo ich wuerde gerne yum Kleinwagen Lancia Y10 einen Bericht schreiben. Bin auch artig und halte Wikipedia Sitten ein! Berichte habe ich bereits yum Lancia Y und Lancia Ypsilon geschrieben sowie zu zahlreichen anderen Modellen.

    Versuch es auf der Diskussionsseite des Artikels, bislang wurden da nur Urheberechtsverletzungen eingestellt, so dass nichts wiederherzustellen ist. Du bist also falsch hier, zuständig wäre Wikipedia:Entsperrwünsche. Aber ein ordentlicher Artikel kann von jedem Admin auch auf die Artikelseite verschoben werden. --Uwe G. ¿⇔? 03:03, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    diverse Motorway-Artikel

    ziehe meinen Eintrag dazu zurück: die Artikel wurden doch nicht gelöscht - tauchten aber unter Schnelllöschung auf 195.93.60.100 04:37, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Vielleicht wurde eine Vorlage zur Löschung vorgeschlagen, die in den Artikel verwendet wurde. --Streifengrasmaus 13:07, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    One-Man Crowd

    wieso löscht ihr immer wieder meinen eintrag? ONE-MAN CROWD ist ein praktizierender, zeitgenössischer berliner künstler, gehört also durchaus in eine aktuelle enzyklopädie. es muß doch eine chance geben, auch selbst einen artikel zum thema einzustellen OHNE immer sofort gelöscht zu werden, oder etwa nicht? mirrorpool (nicht signierter Beitrag von Mirrorpool (Diskussion | Beiträge) Streifengrasmaus 13:00, 26. Nov. 2006 (CET))[Beantworten]

    Was du eingestellt hast hatte nicht ansatzweise etwas mit einem Artikel zu tun, Text ist Mangelware, sämtliche angegebene Links führen ins Leere, unsere Relevanzkriterien erfüllt er auch nicht und Wikipedia:Selbstdarsteller würde ich an deiner Stelle auch mal lesen. --Streifengrasmaus 12:59, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Wiederherstellungsantrag Psychophysisches_Beeinflussungssystem

    Gemäß http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Herr_Th.#Artikel_.22Psychophysisches_Beeinflussungssystem.22_bitte_umgehend_zur.C3.BCckstellen.21 hatte der Löschadmin nur aufgrund der Löschdiskussion, nicht aufgrund eigener Beurteilung den Artikel entfernt. Die Löschdiskussion lief plötzlich am 1.11. an und dauerte nur wenige Tage. In dieser Zeit sowie mindestens in den 2 vorangegangen Monaten wurde der Artikelkreator nicht kontaktiert, obwohl der Artikel signiert war und die "E-Mail an diesen Benutzer" technisch nach wie vor funktioniert.

    Punkt 1: D.h. es wurde einfach ohne jede Einbeziehung des Erstautors trotz gegebener Kontaktmöglichkeit der Artikel innerhalb relativ kurzer Zeit gelöscht.

    Nun ein Nachtrag zur ersten, bereits abgeschlossenen Löschdiskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/1._November_2006#Psychophysisches_Beeinflussungssystem_.28gel.C3.B6scht.29

    Punkt 2: Allgemein ist festzustellen, dass keiner der 10 Löschdiskutanten einen konkreten Nachweis bringt, sondern nur Behauptungen, Meinungen, Allgemeinplätze, pauschale Beurteilungen. Hingegen wurde der Artikel mit über 80 häufig autoritativen, also steuerlich finanzierten Quellen in Form von Fußnoten, außerdem Literaturquellen und Weblinks faktuell unterlegt. Vom Artikel Diskussion: "Ein guter Diskutant hört zu, lässt ausreden und ist konzentriert genug, um auf das vom Gegenüber Gesagte einzugehen und seine eigenen Argumente sachlich darzustellen. Ebenso sollte er den Diskussionspartner zu Wort kommen lassen."

    Punkt 3: Korrektur einiger Falschaussagen der Löschdiskutanten:

    Pjacobi: "eigenen Aussagen wie In der Innen-, Außen- und Militärpolitik steigt die Bedeutung nichtmaterieller Konzepte zu kommen, ist Theoriefindung."

    Antwort: Wer ein paar der in den Fußnoten erwähnten Papiere liest, wird schnell erkennen, dass die zitierte Aussage in ihrer Bedeutung nicht vom Artikelverfasser, sondern von mehreren verschiedenen Militär-, Psyop- und Infowar-Analysten kommt.

    Michael: zitiert "Hypothetische Mikrowelleneinrichtungen, die niederfrequent modulierte Mikrowellen aussenden sollen", als ob diese Phrase vom Artikel käme

    Antwort: Kann er mir die Phrase zeigen? Ich glaube nicht. Habe nämlich eine Artikelkopie. Dort gibt es kein Wort 'Mikrowelleneinrichtungen', sondern nur 1-mal 'Mikrowellenhöreinrichtungen': "Voice-To-Skull-Gerät - Auf Schallwellenmodulation basierende Silent-Sound-Generatoren sowie Mikrowellenhöreinrichtungen sind für eine lokalisierte Voice-To-Skull-Anwendung geeignet." Wie solche Mikrowellenhöreinrichtungen arbeiten können, darf man z.B. hier nachlesen: www.emf-forschungsprogramm.de/forschung/biologie/biologie_verg/bio_010.html

    Michael: "und den vielleicht kleinen, aber mit zuverlässigen Quellen belegbaren Rest"

    Antwort: Es fehlt der Beleg, warum der Großteil aller Quellen angeblich nicht 'zuverlässig' sein soll. Es fehlt auch eine Definition des Maßes, was denn als 'zuverlässig' gälte. Der Artikel zitiert hauptsächlich Behörden, Militär, Unis, Institute, Organisationen, Politiker und nicht zuletzt WP.

    Pjacobi: Die en:Tin-foil hat Geschichte gehört nicht rein Antwort: Stimmt, sie war in dem Artikel auch gar nicht drin.

    Pjacobi: en:Brain computer interface gehört nicht rein

    Antwort: Stimmt, in dem Artikel stand: "Unkonventionelle Sensoren (industriell angebotene Brain-Computer-Interfaces gehören nicht dazu) konvertieren abgetastete bioenergetisch-informationelle Zustände eines Organismus". Unter BCI versteht man gewöhnlich Nahabtaster (maximal LAN-Perimeter); der Artikel konzentriert sich aber auf Fernzugriff ohne besondere Vorrichtungen auf der Ziel-Seite.

    Pjacobi: Psychologische Kriegsführung und auch weltweite Psi-Forschung gehörten nicht rein

    Antwort: Dann hat er die Fußnoten leider nicht gelesen. Etliche Militäranalysten sind da anderer Meinung. Und es geht um Beeinflussung und Informationsübertragung auf psychischer und mentaler Ebene mit unkonventionellen Methoden. Eine Definition: "psychotronics as an interdisciplinary area of scientific knowledge, which when mediated by consciousness and by perceptual processes, investigates distant (non-contiguous) interactions among living organisms and the environment"

    Pjacobi: Interessante Geschäftsmodelle von Startups, wie sich das post-9/11-Sicherheitsbedürfnis zu Geld machen lässt, z.B. durch Erkennung terroristischer Gesinnung aus dem EEG gehörten nicht rein

    Antwort: 1. Lockheed Martin Aeronautics ist kein Startup. 2. Wurden vom Artikel zu einem Projekt dieser Firma gänzlich andere Aspekte referenziert: Erzeugen von "synthetic reality" durch computergenerierte Sprachanwendungen sowie Bewusstseins-, Stimmungs- und Denkmanipulation aus der Entfernung durch Stimulation mit EM-Wellen.

    Pjacobi: Delgados Forschungen gehörten nicht ins Thema

    Antwort: Delgados Buch "Physical Control of the Mind. Toward a Psychocivilized Society" wurde unter Literatur erwähnt. Es ist ein allgemein anerkanntes Werk für, wie der Titel sagt, Methoden zur physischen Beeinflussung von Hirn und Bewusstsein und schließlich auch Psyche. Es ging ihm nicht nur um gezielte Echtzeit-Verhaltenssteuerung, sondern auch Konditionierung und permanent wirkende Verhaltensänderung, was er an Affen praktizierte.

    Redlinux: Habe mir bei einigen [Quellen] die Mühe gemacht, mal Relevantes nachzulesen - Fehlanzeige Antwort: Bitte mal diese Quellen nennen, sonst können wir nicht vernünftig diskutieren.

    SibFreak: Alles nur Theorienfindung

    Antwort: Bei der Bandbreite von Literatur? Die Psychotronics-Konferenzen haben stattgefunden, genauso jahrhundertelange Forschung zu außergewöhnlicher Informationsübertragung in aller Herren Länder. Die Phänomene existieren, sonst würde keiner sich damit auf ewige Zeit beschäftigen. Die Remote Viewing Projekte liefen über 20 Jahre lang. Bis man zu neuen Erkenntnissen und Möglichkeiten kam.

    Redlinux: Wäre interessant mehr über den/ die zu wissen, der /die das geschrieben hat - ein vom Kurs abgekommener U-Boot Kapitän? Antwort: Nee, stinknormaler Informatiker seit 17 Jahren. Nix Militär.

    88.76.226.99: Als "Pseudowissenschaft" (darf man das noch sagen?) könnte das eventuell bleiben. Antwort: Einigen wir uns darauf, dass grenzwissenschaftliche Themen berührt werden?

    Redecke: hier werden viele verschiedene phänomene/projekte willkürlich zusammengeworfen

    Antwort: Nein, erstmals in WP eine besondere, auf die Disziplinen Psychophysik, kognitive Neurowissenschaft, Bewusstseinsprozesse, neuronale Prozesse, Kybernetik, Kognitionswissenschaft, Psychologie fokussierte NLW-Gattung beschrieben.

    Redecke: vieles wird in anderen artikeln bereits behandelt Antwort: Wo? Was? Außerdem widerspricht diese Aussage diametral allen sonstigen Bewertungstendenzen, dass der Artikel nicht in WP hineinpassen würde.

    Redecke: viele der angesprochenen projekte sind nicht realisiert und lediglich auf dem papier existent.

    Antwort: Prima, da hab ich ja vielleicht einen Experten gefunden, der mir bestimmt weiterhilft, den wiedereingestellten Artikel zu verbessern oder korrigieren.

    Fossa: Pseudowissenschaftliches Geschwurbel mit dubiosen Quellen.

    Antwort: Es fehlt der Nachweis. Wenn die Quellen 'dubios' wären, sollte Fossa anfangen, ihre/seine Steuergelder anders zu verteilen.

    RW: Der Titel des Lemmas produziert in Google ganze 9 Treffer

    Antwort: Ich kram jetzt nicht nach WP-Artikeln, denen es genauso geht. Ich bin faul und warte einfach auf einen Vorschlag für eine packendere Bezeichnung, die durch alle Munde geht. Von Euch.

    Tamás: Quellen nix nützen, wenn der Autor ihre Bedeutung nicht versteht bzw. einschätzen kann

    Antwort: Eine Stärke der WP ist kollaborative, iterative Verbesserung aller sinnvollen Artikel, die inhaltlich Substanz haben. Gib doch mal bitte wenigstens einen ungefähren Hinweis auf die "eigentliche Bedeutung" der Webseiten, Zeitschriften, Bücher, Fernsehsendungen etc. nach Deiner Auffassung.

    Trolinus: viele dubiose oder irreführende "belege" Antwort: Auch hier fehlt wieder der Einzelnachweis. Mit Pauschalierung lässt sich nichts verbessern.

    In der Hoffnung auf wertvolle Diskussion -- Psychotroniksys 15:02, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    1) Das ist so üblich und auch nicht anders möglich bei den Massen an zu löschenden Dingen, die hier jeden Tag eingestellt werden.
    2) Die Argumente haben den löschenden Admin (und mich) überzeugt. Dass sie dir nicht gefallen, liegt wohl in der Natur der Sache.
    3) Deine Entgegnungen hab ich aufgehört zu lesen bei "Hypothetische Mikrowelleneinrichtungen", das stand nämlich wort-wörtlich im gelöschten Artikel (den ich als Admin einsehen kann).
    --Eike 19:05, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    zu 1) Kräftiger Einspruch. Es muss so viel Zeit und bei 10 Diskutanten auch zu erwarten sein, dass wenigstens eine/r von diesen auf den Gedanken kommt, den Erstautor, der angesichts von einsehbarer Artikelstruktur und inhaltlichem Gehalt augenscheinlich nicht unerheblichen Aufwand zur Erstellung des Eintrags geleistet und sich also auch ein paar Gedanken darüber gemacht hat, wenigstens VOR DEM LÖSCHEN zu kontaktieren. Und inhaltlich geht es "ja nur" um unkonventionelle Methoden der nichtkonsenten Beeinflussung von Denken und Verhalten sowohl einzelner Menschen als auch ganzer Bevölkerungsteile. Aber manchen WP-Bestimmern scheint es aus irgendwelchen Gründen wichtiger zu sein, z.B. zu jedem je irgendwo gelaufenem oder nicht gelaufenem Film eine Trivia-Liste darzubringen, die nicht selten so lang ist wie eigentlicher Plot oder sonstige Beschreibung. Marshmellow-WP? In den Katzenzungen stecken übrigens noch ein paar Fehler: 1. können sie auch aus Bitterschoko bestehen (Kakao-Anteil höher; gemäß heutiger Artikelvariante soll es nur Vollmilchschoko sein) und 2. verstößt das Lemma gegen das Singular-Prinzip.
    zu 2) Der 2. Satz ist schon wieder nur eine subjektive Bewertung, sogar verknüpft mit einer Unterstellung. Geht es nicht sachlich? Um Tatsachen und brauchbare Information über diese geht es jedenfalls mir, und nicht um Gefallen oder Nicht-Gefallen. Und ich glaubte, faktuelle und nicht-überflüssige Information wäre auch das ursprüngliche WP-Ziel gewesen.
    zu 3) Dann muss jemand den Artikel nach 16.09.2006 geändert haben. Schau bitte noch mal nach den Autoren in der Versionshistorie. Ist bestimmt nicht zu viel verlangt. Die Artikelversion vom 16. habe ich zum Vergleich bereitgestellt. Die Version vom 16. enthält definitiv nur die nachfolgend zitierten Wortlaute mit den Wortstämmen 'Mikro', 'welle', und 'einrichtung', aber nicht wie behauptet zusammengesetzt. Ich behaupte nicht, die Bezeichnung 'Mikrowellenhöreinrichtung' wäre hinsichtlich potenziellen Fehlinterpretationsmöglichkeiten optimal gewählt. Aber gerade hier ist ja die kollaborative Stärke von WP gefragt. Es ist nicht trivial, die Beschreibung 'Neuro-elektromagnetisches Gerät zur intrakraniellen Induzierung von Schallwahrnehmungen' auf ein präzises Wort zu beschränken. Vielleicht Mikrowellenbasiertes Voice-To-Skull-Gerät? Die Phrase "Hypothetische Mikrowelleneinrichtungen" würde ich allerdings nicht schreiben, weil sie in sich Unsinn ist. Z.B. sind auch Mikrowellenherde und lizenzpflichtige Punkt-zu-Punkt Datenluftschnittstellen keineswegs hypothetisch.
    • "Auf Schallwellenmodulation basierende Silent-Sound-Generatoren sowie Mikrowellenhöreinrichtungen sind für eine lokalisierte Voice-To-Skull-Anwendung geeignet. Ein gewöhnliches Mikrofon oder eine beliebige Audioquelle liefert das Eingangssignal. Heraus kommen entweder nur für räumlich ausgewählte Empfangsgruppen hörbare Sprachmitteilungen oder unhörbare, unterschwellige Suggestionen - mit oder ohne vordergründig hörbarem Normalschallereignis 24."
    • "Der Mikrowellenhöreffekt ermöglicht es, über neuronal-vegetative Prozesse akustische Wahrnehmungen schallfrei in einzelnen Individuen selektiv zu induzieren. Die nicht im Einwirkungsbereich befindlichen Personen 'hören' dagegen nichts. Das seit den 40er Jahren untersuchte "Radarklicken" erklärt eine derzeit favorisierte Theorie mit thermoelastischen Wellen, die sich im Hirngewebe ausbreiten und von den Haarzellen des Innenohrs interpretiert werden. Außerdem sollen niederfrequente EM-Wellen sowie speziell abgestimmte, niederfrequente Pulsformungen elektromagnetischer Mikrowellen entsprechende Demodulationen an der Nervenzellmembran bewirken. Es genügen hier geringe Energiedichten, weil Resonanz- und Verstärkungseffekte in den Zellstrukturen auftreten 26."
    • "1973 modulierte J. Schapitz Mikrowellen mit Hirnwellenmustern und gesprochenen Suggestionen eines Hypnotiseurs. Probanden, die nicht wussten, dass sie bestrahlt wurden, bekamen beim Lösen von Denkaufgaben jeweils widersprüchliche, entgegengesetzt ausgerichtete Subliminals und Gefühlszustände 'zugeschickt'. Auch einfache Handlungen, wie Kauf eines vorherbestimmten Artikels, programmierte er ihnen auf diesem Weg ein. Sie sollten durch Trigger (einzelne Schlüsselwörter, vorhergesagte Zeitpunkte, visuelle Ereignisse) ausgelöst werden 31."
    • "Eine amerikanische Studie zur Anwendung neuer Erkenntnisse aus Biotechnologie, Kognitionslehre und Informatik schlägt vor, die kognitive und physiologische Leistungsfähigkeit des Menschen zu verbessern durch speziell geformte Pulsmuster elektromagnetischer Wellen. Es seien ähnliche Wirkungen erreichbar wie bei biochemischen Substanzen 28."
    • "Allgemeingültige Algorithmen übersetzen alle Wahrnehmungssignale in hirninterne Repräsentationen der Information. Diese Neurocodes lassen sich elektromagnetischen Wellen als Muster aufprägen. Solche spezifisch geformten EM-Wellen könnten korrespondierende Hirnprozesse direkt stimulieren bzw. auslösen 21 30."
    • "In Nordamerika gibt es mindestens 10 Universitäten und Bildungseinrichtungen, die komplette Programme für Bachelor und Master of Arts sowie Ph.D. in Transpersonaler Psychologie anbieten, wobei die behördlich akkreditierten Studiengänge parapsychologische und spirituelle Themen integrieren und ggf. auch fernöstliche Lehren wie Qi-bezogene und Yoga. Etwa 20 weitere haben traditionelle Abschlüsse (BA, MA, BS, MS, PhD) im Programm, die Spezialisierungsrichtungen in Transpersonaler Psychologie aufweisen können 81."
    - Und ich glaubte, Verfälschung von Information wäre nicht das ursprüngliche WP-Ziel gewesen. Traurige Grüße -- Psychotroniksys 22:33, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Zu 1) Wenn du findest, dass die Autoren informiert werden sollen, kannst du ja jeden Tag die Löscheinträge durchsehen und das übernehmen.
    Zu 2) Oh je. Mein Satz ist sicherlich nicht mehr Unterstellung als deine Frage "Geht es nicht sachlich?". Lassen wir das.
    Zu 3) Richtig, das ist später durch eine IP eingetragen worden.
    Im Übrigen: Löschung ist keine Verfälschung. Du hältst deine Standards an sachliche Diskussion selbst nicht im Mindesten ein. Weshalb ich den Versuch auch einstellen werde.
    --Eike 23:35, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    1) Unter 'zu 1) Kräftiger Einspruch ..' steht, dass es wenigstens einer von den 10 Diskutanten zwischen 1. und 13.11. hätte tun können. Die sahen sich den Artikel an und der Aufwand des Kontakts beläuft sich auf wenige Mausklicks und ein paar Worte.
    2) Ich werde nicht von einer sachlich orientierten Diskussion lassen. Punkt.
    3) Hier ging es zunächst um die Phrase "Hypothetische Mikrowelleneinrichtungen", die so nicht im ursprünglichen Artikel vom 16.9. stand. Also ist '3) Deine Entgegnungen ..' eine weitere Verfälschung, präziser formuliert: eine verfälschende Darstellung durch Weglassen relevanter Informationsbestandteile trotz besseren Wissens (in diesem Fall: dass nicht der Erstautor die Phrase schrieb), und Punkt 3 hat auch nichts mit Löschung zu tun, sondern mit der Korrektur von Falschaussagen einiger Löschdiskutanten, wie zu Beginn des Abschnitts ausführlich erläutert. Zusammenfassung: Der Satz "ich glaubte, Verfälschung von Information wäre nicht das ursprüngliche WP-Ziel gewesen" betrifft mehrere verfälschende Darstellungen zur ursprünglichen Artikelfassung in der Löschdiskussion und in der Wiederherstellungsdiskussion. -- Psychotroniksys 02:12, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

    Hallo, du wirst zugeben müssen das das verwendete Lemma kein allzu verbreiteter Begriff ist. Der einzige google Treffer scheint mir auch der gelöschte wikipedia Artikel zu sein --Mathemaduenn 15:14, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Na so ein Zufall, genau darüber hatte ich in den letzten Tagen nachgedacht - und nun glaube ich etwas gefunden zu haben: ein Problem und seine Lösung. Das Problem: Der Begriff Psychophysisches Beeinflussungssystem ist zwar logisch-formal gesehen einigermaßen präzis, aber leider noch wenig geläufig. Bei näherer Betrachtung ist's aufgrund der Abstraktionsebene eigentlich auch kein Lemma, sondern eine Kategorie. Denn es gibt in Wirkungsweise, Leistungsumfang und Anwendungsfeld mehrere verschiedene Arten und Ausprägungen davon, ähnlich wie bei NLW. Eine Lösung: 3 fallen mir auf Anhieb ein, ich glaube, die werde ich mal besser als neue Artikel schreiben, da lassen sich auch gängigere Begriffe auf niedrigerer Abstraktionsebene finden.

    Es bleibt eine Frage an die Admins: Kann jemand von ihnen bitte einen Kommentar dazu geben, wo wir am besten Psychophysisches Beeinflussungssystem als Kategorie anlegen? Vorschlag: Unterkategorie von Waffe. Da hinein kommen dann das Lemma NLW und mindestens 3 neue Lemmas aus dem gelöschten Artikel. -- Psychotroniksys 02:12, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

    PellesC

    Ich bitte hiermit um die Überprüfung der Löschung von PellesC. Der Artikel wurde beim ersten mal Aufgrund eines schlechten Stils gelöscht (was ich auch einsehe) und aufgrund einer fraglichen Relevanz, die beiden folgenden Male einfach als Wiedergänger. PellesC ist zwar nicht so populär wie Dev-C++, im Gegensatz zu diesem aber noch aktiv und in der Weiterentwicklung. Die Community ist zwar auch noch nicht so groß wie die anderer Entwicklungsumgebungen, ist jedoch seit dem ersten Artikel enorm gewachsen. Ich würde mir halt wünschen, das zwei sehr ähnliche Artikel nicht so unterschiedlich gehandhabt werden. -- ChrisHeff 19:45, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Schau mal rein, was hier diskutiert wurde. Es gab zwar keinen Beschluss, aber ich hab das Gefühl, so weit ist PellesC noch nicht. (Ich hab das als Programmierer noch nie gehört...) --Eike 23:02, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Wie schon gesagt, ein Beschluss existiert nicht. Es hat immerhin 20.000 Goggle Hits (Bei "Pelles C"), und die Popularität hat sich enorm gesteigert. Wikipedia sollte meiner Meinung nach auch dazu dienen, sauber programmierte Alternativen zu zeigen. Auch wenn es jetzt noch nicht jedem Programmierer bekannt ist. Ich bin selbst Programmierer und kannte Programme hier in der Wikipedia noch nicht, empfand das aber eher als Bereicherung für meine Arbeit. ChrisHeff 08:32, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


    Gears of war (erledigt, wiederhergestellt)

    Warum wurde der Artikel sofort gelöscht? Das Spiel wurde bereits in den ersten 2 Wochen mehr als 1 Millionen mal verkauft. Man muss sich mal überlegen, dass das ein Umsatz von mehr als 50 Millionen $ ist.--80.145.77.46 20:37, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Die Schnelllöschung war in der Tat nicht gerechtfertig, siehe meine Kommentare auf der Löschdiskussionsseite: [6] und [7]. 84.74.5.25 00:34, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Hallo? Was war das Problem am Artikel, dass er sofort gelöscht werden musste? Hier mal der Text: " Gears of War ist ein Third-Person-Shooter, der durch Epic Games produziert und im November 2006 durch Microsoft für die Xbox 360 vermarktet wurde. Das Spiel dreht sich um den Protagonisten Marcus Fenix und einen Konflikt zwischen Einwohnern des Planeten Sera mit einem unterirdisch agierenden Gegner, der Locust Horde.

    Gears of War wurde am 12. November 2006 in den USA und am 17. November in Europa veröffentlicht. Eine Vermarktung in Deutschland ist nicht geplant, da die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle eine Einstufung des Spiels verweigerte. Bereits zwei Wochen nach Veröffentlichung des Spiels meldete Microsoft den Verkauf von weltweit mehr als einer Millionen Einheiten [8].

    Das Spielprinzip ähnelt denen von Taktik-Shootern und ist durch teambasiertes Vorgehen und dem Ausnutzen der Deckung geprägt.

    Homepage von Gears of War" Kann ich ihn nun wieder reinstellen? --80.145.127.253 14:49, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Und es wird mal wieder geschwiegen... 84.74.5.25 13:55, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

    Ich stell's wieder her (und verschieb es nach Gears of War), die letzte Version war ja akzeptabel und die Relevanz scheint offensichtlich. Bitte viel über öffentliche Wahrnehmung und fehlende Vermarktung in Deutschland und ganz wenig über "Marcus Fenix", "Sera" und "Locust Horde" schreiben... --Eike 14:18, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

    Ulf König

    Erbitte Überprüfung, ob die Schnelllöschung des o.g. Artikels "rechtens" war und überhaupt der der Schnelllöschung zugrunde liegende SLA den Kriterien für einen Schnelllöschung entsprach - m.M.n. war die als Begründung angegebene eindeutige Irrelevanz nicht gegeben. Bin nicht Autor des Beitrages. Iiigel 21:41, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Der Löschung ging eine viertägige Löschdiskussion voraus, aus der meines Erachtens klar hervorgeht, daß die Schnellöschung gerechtfertigt war. – Holger Thölking (d·b) 22:40, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Ein WP:SD , dessen Werke bis auf eines beo Boosk on Demand erschienen sind und der in der Löschdiskussion noch mit Sockenpuppen großspurig in Horn tutet. Ich wollte ihn auch schon fast schnelllöschen. Gelöscht lassen --ahz 22:39, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Also Leute, es geht mir nicht um den Beitrag als solchem - die Löschdiskuusion von vor vier Tagen hatte ich auch übersehen gehabt (- frage mich jetzt allerdings, warum dann noch der Schnelllöschantrag??? -) sondern mehr um die grundsätzliche Frage, ob eine Schnelllöschung aufgrund eines "falschen" Schnelllöschantrags erfolgen kann/darf/sollte ... - dabei, dass das Kriterium der "eindeutigen Irrelevanz" innerhalb des Schnelllöschantrages nicht erfüllt war, bleibe ich. In der Sache selbst - aber die drei Tage hätte man dann auch abwarten können - teile ich die Ansicht der Vorschreiber. 195.93.60.105 00:28, 27. Nov. 2006 (CET)195.93.60.105 00:32, 27. Nov. 2006 (CET) sorry, ab und zu stürzt bei mir die Anmeldung ab Iiigel 00:36, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    als löschender admin: der artikel erhielt zunächst einen sla, dem wurde wiedersprochen, woraufhin er auf den lk landete. dort hat sich ein klares bild innerhalb kurzer zeit ergeben, weswegen der artikel zusätzlich einen weiteren sla erhielt, aufgrund dessen ich nach überprüfung des artikels und der löschdisk dem zweiten sla stattgab. es ist durchaus möglich, bei einem sich vor ablauf der frist abzeichnenden ergebniss vorzeitig zu entscheiden. gruß --ee auf ein wort... 00:41, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    nochmal dazu *grins*: 1. wir stimmen darüber überein, dass die Artikeleinstellung eines Geschmacklosigkeit war; 2. daraus ergibt sich für mich, dass ich einer Löschung innerhalb eines "normalen" Löschantragen zumindest nicht widersprochen hätte 3. wir stimmen darüber überein, dass aufgrund der Löschdiskussion auch vorzeitig entschieden werden kann (das finde ich zwar nicht unbedingt too, dagegen habe ich aber auch nichts) 4. die Löschdiskussion vor vier Tagen hatte ich übersehen gehabt (vielleicht meine Schuld) und sah nur den Schnelllöschantrag 5. ich frage mich allerdings, warum - wenn aufgrund der normalen Löschdiskussion entschieden wurde, ein Schnelllöschantrag ohne Hinweis auf die Löschdiskussion eingestellt wurde (oder sollte ich 'was übersehen haben?) 6. wir stimmen nicht darüber überein, dass die Voraussetzungen eine Löschantrages und eines Schnelllöschantrage die nämlichen sind: hier wurde m.E. etwas durcheinander geworfen: auch wenn aufgrund der Löschdebatte dem SLA stattgegeben wurde, sind m.M.n. in einem SLA erneut die Kriterien für einen SLA zu prüfen. 7. Wir stimmen daher nicht' darüber überein, dass diese erfüllt waren: das genannte Kriterium der Irrelevanz ist n.m.M. innerhalb des Schnellöschantrages nach den SLA-Regeln (und nicht denen des "normalen" Löschantrages), also unter de Verschärfung einer eindeutigen Irrelevanz zu prüfen und dabei m.M.n. nicht mit der Löschdiskussion durcheinanderzuwerfen. Das Erfordernis - um es nochmals auf den Punkt zu bringen - einer eindeutigen Irrelevan innerhalb eines SLA war nicht gegeben. LG Iiigel 01:31, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Das Votum war dermaßen eindeutig (nicht nur quantitativ, auch hinsichtlich der Argumente), der Artikel zudem Selbstlobhudelei², die Löschung (auch schnell) völlig in Ordnung: da muss man sich schon sehr langweilen, um hier noch eine ellenlange Verfahrensdiskussion zu führen - ich hab' die Zeit nicht und plädiere für EOD. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:51, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Nochmals: es sind zwei verschiedene paar Schuh: hier wurde ein Schnelllöschantrag aufgrund der Löschdiskussion entschieden und nicht - wie es nach den Regeln, so wie ich sie verstehe, aufgrund der SLA-Regelung. Die Voraussetzungen sind nicht identisch - und vor allem sind innerhalb eines SLA-Antrages auch die SLA-Verschärfungen zu prüfen. Wirft bitte nicht immer durcheinander! Der Selbstlobhudelei, wie du es nennst, schließe ich mich an - aber nur innerhalb einer "Normalen" Löschdiskussion - das Argument das innerhalb einer Schnelllöschung nichts zu suchen. Gruß Iiigel 01:56, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


    Hallo, Warum die Schnellöschung. Ich wollte noch einige Einträge einfügen nach denen eine Löschung ungerechtfertigt ist. Einfügungen betreffen nachweisliche Veröffentlichungen. Weiterhin sollte folgendes angemerkt werden: - Die Behauptung, dass die meisten Veröffentlichungen über BoD sind ist falsch. Dies trifft weder in der Anzahl noch vom Umfang zu. - In der Löschdiskussion gab es nicht nur falsche Aussagen sondern auch Aussagen, die schädigend sind. Diese müssen kommentiert werden. Welche Gründe gab es für eine Schnelllöschung? Warum gibt es die Frist von 7 Tagen, wenn sie irrelevant ist? Warum gibt es eine Relevanzliste, wenn sie nicht angewendet wird? Warum gibt es regeln, wenn sie ausgesetzt werden? Warum die Eile? Ist ein solches Verhalten seriös? - Es wird gesagt, dass es eine Lobhudelei gibt… Zum Verständnis: Wenn ich nichts geleistet habe, fliegt der Beitrag raus, weil es nichts zu sagen gibt… Wenn etwas geleistet wurde und darüber gesprochen wird fliegt der Beitrag raus weil es hervorgehoben wurde. Fazit: Wenn ich die o.g. Punkte betrachte ist dieser Vorgang an sich absurd und widersprüchlich. Also: Wieder einstellen ulfkoenig 10:56, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Unabhängig davon, dass ich einiges am Zustandekommen und am Inhaslt des Artikels für "völlig daneben" halte, unterstütze ich den Vorschreiber (und Autor des Artikels und ...) in seinem Antrag, den Beitrag wiederherzustellen - und ich füge hinzu: der "normalen" Löschdiskussion zuzuführen : Wenn Regeln aufgestellt sind, sollte man erwarten können, dass die auch "sauber" eingehalten werden: Der Adminstrator gibt hier an, er hätte einem zweiten SLA "nach überprüfung des artikels und der löschdisk" stattgegeben. Dies war aus meiner Sicht - und mir kommt es als Wikipedianer darauf an, mich auf die aufgestellten Regeln auch verlasen zu können - eine sachfremde Entscheideung: ein SLA ist m.M.n. einzig und allein aufgrund der SLA-Kriterien zu entscheiden und nicht aufgrund der Löschdiskussion mit anderen Kriterien: eine "zweifellose Irrelevanz" (SLA-Kriterium und Begründung für den SLA-Antrag) ist bei einem Fachbuchautor grundsätzlich nicht gegeben Iiigel 13:34, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Nach Überprüfung der Veröffentlichungen des Herrn K. wurde keinerlei Relevanz festgestellt. Eine klare Aussage hinsichtlich der BoD-Veröffentlichungen ergibt sich nach Sichtung der Einträge in der DNB. Und die peinlichen Auftritte des Herrn K. bestätigen das wohl. --ahz 13:49, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    klingt jetzt ein bisschen nach B. Brecht: die Geschichten des Hern K." *grins* - und ehrlicherweise finde ich, dass schon einige Benutzerprofile zuuuu selbstdarstellerisch geraten sind und daher eher peinlich sind. Aber das ist hier nicht mein Punkt. Lass mich mal etwas "bockig" sein - oder "stachelig" meinem Wikipedianamen gerecht *lach* - und fasst bitte alle meine Kritik nicht als persönlichen Angriff auf, ist so nicht gemeint: Es wird hier (und machst es im Voreintrag auch wieder) sachfremd argumentiert: es geht bei einem SLA nicht um die Frage (so zumindest lese ich es aus den Regeln heraus), ob eine Person relevant ist oder nicht, sondern um die Frage der "zweifelfreien Irrelevanz" - und die KANN m.M.n. bei einem Fachbuchautor im Grundsatz nicht vorliegen; in der Entscheidung über den SLA wurde m.M.n. Löschantrag und Schnelllöschantrag insofern durcheinandergeworfen, als dass der SLA als Unterantrag des LA subsumiert wurde, nicht hingegen, wie es m.M.n. richtig wäre als neuer und übergeodneter unter Berücksichtigung der spezifischen Kriterien, die ihn erst zulässig machen würden. Es ist doch bei uns allgemein üblich, dass Dringlichkeits- (Eil- etc.) -anträge, egal wo sie gestellt wurden, ob vor Gericht oder in Parlamenten oder sonst wo, zunächst an deren besonderen Kriterien zu messen sind und erst DANACH eine Entscheidung in der Sache als solcher erfolgt. Ich sehe keine Kriterien, die eine Behandlung als SLA rechtfertigen. Wie schon erwähnt, das ist auch keine persönliche Kritik am Administrator; mir geht es um die grundsätzliche Frage und nicht um die "Geschichte des Herrn K." als solche. Gruß Iiigel 16:36, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    @iiigel: ohne grinsen: 64 edits total, davon 37 in lk und lp sagen mir: wenn du es nicht begreifen willst, geh woanders spielen ohne gruß --ee auf ein wort... 02:46, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    also dazu: wir sollten eine Diskussion nun wirklich nicht auf diesem Niveau führen - ich beleide auch niemanden. In der Sache der Unterstellung will cih nur darauf hinweisen - dass ich jetzt, nachdem ich seit rund einem Jahr noch unangemeldet fast ausschließich an Artikeln mitgewirkt habe, jetzt mal für auch nur paar Tage begrenzt in die Löschdiskussion reinschauen wollte; mehr zufällig fällt dieses nun mit meiner Anmeldung zusammen: ich könnte dir diverse Artikel nennen, die ich eingestellt oder an denen ich mitgewirkt habe - zu den letzten Einstellungen gehörten Goldpokal, Gasolin' (Band), Heinrich Dahlinger; ganz abgesehen davon: was ist denn Verwerfliches daran, sich in Löschdiskussion 'reinzustecken? Iiigel 16:06, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    @iiigel: full ack, wir sollten eine diskussion tatsächlich nicht auf diesem niveau führen: mehrere benutzer haben dir mehrfach erklärt, warum der zweite sla zurecht bestand. wenn du das nicht begreifen kannst, liegt es einerseits vielleicht daran, dass deine kenntnisse mit entscheidungen in wp noch nicht so tief sind, dass du es verstehen könntest (hinweiß auf deine edit-anzahl), andererseits könnte es auch sein, dass du es nicht verstehen "willst" - und das ist eher mein eindruck. ende --ee auf ein wort... 22:27, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    @ee: ich denke, wir sollten diese Diskussion abbrechen - wenn das Bedürfnis besteht, können wir von mir aus gerne auf deiner oder meiner Diskussionsseite weiterdiskutieren - meine Absicht war es nicht, hier zu stören, ich wollte nur meine Meinung dazu schreiben und fühle mich durch die Texte missverstanden und habe deshalb noch geantwortet - mehr nicht. Und dass ich in den letzten Tagen in die Löschdiskussion eigegriffen habe, nachdem ich mich bisher fast ausschließlich um Artikel gekümmert hatte, solltest du nicht zum Vorwurf machen; mehr dazu hier von mir nicht mehr Iiigel 23:20, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Kollegah (erledigt: entsperrt)

    Ich bitte um Entsperrung des Lemmas,da der Rapper Kollegah in der Szene bekannt und beliebt ist und auch einige Alben veröffentlicht hat,Relevanz vorhanden,er wurde gesperrt, weil einige "lustige" Benutzer Sachen wie "Ein total überschätzer Internetrapper" schrieben, ich werde einen anständigen Artikel verfassen, wenn er entsperrt wird. Mfg --Habek 22:18, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Amazon kennt zwei Alben des Herrn... --Eike 23:05, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Ich glaube, das eigentliche Löschen/Entsperren hast Du vergessen – ich hab’s mal rasch nachgeholt (und das Lemma sicherheitshalber auf meine Beoachtungsliste gesetzt, für den Fall, daß irgendein Spaßvogel schneller ist als Habek). – Holger Thölking (d·b) 23:24, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Den Rest hab ich mir nur gedacht, aber leider nicht aufgeschrieben. (Warum kann hier denn keiner Gedanken lesen? ;-) ) Wie stellt man fest, ob die auch 'ne relevante Auflage haben? Oder ist davon auszugehen, wen Amazon sie vorrätig hat? --Eike 00:29, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Der einzige Weg, die Auflage festzustellen, ist zumeist, den oder die Künstler oder das Label anzuschreiben und darauf zu vertrauen, daß man dort (a.) Bescheid weiß, (b.) Auskunft geben will und (c.) die Angaben so halbwegs der Wahrheit entsprechen. Das oder jemanden, der sich in dem Bereich auskennt, entsprechende Schätzungen anstellen zu lassen. Ich selbst weiß von Hip-Hop nicht wesentlich mehr, als daß es sowas gibt, aber eine Websuche nach „Kollegah“ weist meines Erachtens schon klar auf Relevanz hin. – Holger Thölking (d·b) 00:41, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Löschung Vorlage:Navigationsleiste Bayerische Landtagspräsidenten (geloescht)

    Benutzer Elian hat ohne Beachtung der Diskussionsseite, die ein eindeutiges Votum für behalten ergeben hat, die oben angegebene Seite gelöscht. Die Löschdiskussion ist auf der Löschkandidatenliste vom 18. November 2006 zu finden. Ich finde die Löschung sehr traurig, da ich in die Erstellung der Liste eine Menge Arbeit investiert habe (Zusammenstellung der Personen, Erstellung von mind. 16 Artikeln, damit die Navi-Leiste vollständig ist). Ich bitte um Wiederherstellen der Navigationsleiste. Viele Grüße--Hemeier 09:07, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Siehe auch

    Kleiner Nachtrag: Eine Navigationsleiste ist genau für meine kleine geschlossene Gruppe von Landtagspräsidenten vorgesehen. Siehe auch Beispiel mit
    Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten, aber eine Navigationsleiste über eine halbe Bildschirmseite ist nicht sinnvoll, zumal sie eben nicht standardmäßig eingeklappt werden kann wenn es keine zweite im Artikel gibt (oder jemand sein monobook entsprechend ändert). Insofern stimme ich Elian zu, eine Liste ist hier sinnvoller. Wer sich wirklich beim Studium eines Personenartikels auch für alle anderen Landtagspräsidenten interessiert, für den ist eine kommentierte Liste sowieso hilfreicher. --Uwe G. ¿⇔? 10:58, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Aber genau diese Diskussion (ist die Liste sinnvoll oder nicht) hätte man bei der Löschdiskussion führen müssen. Man kann doch nicht einfach sieben Tage abwarten, sich nie äußern und dann über die Köpfe anderer hinweg entscheiden. Dann brauchen wir keine Löschdiskussion, sondern jeder Admin darf dann das machen, was er für richtig hält. So geht das nicht. So funktioniert keine Demokratie.
    Die Löschung ist auch nicht konstruktiv. Wie sieht denn der Verbesserungsvorschlag aus? Wäre es besser gewesen, drei einzelne Navigationsleisten für die verschiedenen Epochen zu erstellen? Again: Für diese Diskussion war sieben Tage Zeit und daran hat er sich nicht beteiligt. Und wenn man sich nicht daran beteiligt, dann sollte man das Mehrheitsvotum akzeptieren. Aber diese Diskussion wurde von Elian auch schlicht ignoriert: Ein User hat ausdrücklich bedauert, dass die Geschichte der Mitbestimmung und Demokratie in Bayern eben nicht erst 1946, sondern bereits 1819 begonnen hat. Ich versuche mit meiner historischen Schilderung genau diesen Kreis aufzuzeigen.
    Die Navigationsleiste für bayerische Landtagspräsidenten ist nicht sinnvoll. Warum ist dann eine für die deutschen Bundeskanzler sinnvoll? Kann mir das einer erklären?
    Eine kommentierte Liste wäre besser gewesen? Wer schreibt die? Ich habe keine Kopie von der gelöschten Navigationsleiste. Wieso auch: Die Löschdiskussion gab keinen Anhaltspunkt, dass etwas gelöscht werden sollte. Ich werde mich nicht noch einmal hinsetzen und mir die ganze Arbeit machen. Ich muss sagen, dass ich von dieser Vorgehensweise enttäuscht und demotiviert bin. Ich schreibe hier fleißig Artikel und bemühe mich, einen geschlossenen Kreis von Personen des öffentlichen Lebens einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die ständigen Löschdiskussionen demotiviert nur engagierte Artikelschreibern. Ich würde mich freuen, wenn wir statt über die Form (Liste oder Navi-Leiste) uns hier über Inhalte unterhalten würden. Das bringt eine Enzypklopädie weiter.--Hemeier 11:29, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Das ist in der Tat ein ziemliches Navi-Monster. Allerdings kann ich gerne glauben, daß das ziemlich Mühe gemacht hat. Deshalb habe ich die Seite erstmal per c/p auf Benutzer:Hemeier/Vorlage:Navigationsleiste Bayerische Landtagspräsidenten kopiert. Ich fände auch eine kommentierte Liste besser, kenne mich aber mit den Gepflogenheiten in der Politik nicht so gut aus. --Ralf 11:40, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Vielen Dank für das Rücksichern. Nur eine Frage: Anscheinend geht es hier um die Größe der Navigationsleiste. Es geht also nicht darum, ob eine solche Liste relevant oder sinnvoll ist, sondern nur um die Form, die Größe. Für mich ist die Größe kein Argument, das eine dem anderen vorzuziehen. Da die Navi-Leiste stets am Ende des Artikels steht, behindert sie nicht das Lesen des Artikeln. Nein, vielmehr soll sie Lust zum Weiterlesen machen; und das mit einem Klick (und nicht über den Umweg über eine weitere Seite, von der man dann wieder weiterklickt).
    Noch eine Sache zur "Hilfe-Seite": Ich kann in der Anleitung keine Regel entdecken, die da lautet: "Eine Navigationsleiste darf maximal "5", "10" oder "15" Einträge enthalten, sonst muss eine Liste erstellt werden" oder "Eine Navigationsleiste darf maximal "2", "4" oder "6" cm hoch sein, sonst ist eine Liste vorzuziehen".--Hemeier 12:11, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Zwischenbemerkung: großer Denkfehler ;-) - Lust aufs Weiterlesen soll hier erst mal gar nichts machen (außer vielleicht die Portale), denn die Aufgabe eines Lexikons ist das Informieren, es gibt keinen „allgemeinen Bildungsauftrag“ in den Richtlinien, d.h. als Projektziel für Wikipedia. Je schneller die primäre Intention (i.e. der Leser hat die Information auf kürzestem Wege gefunden, die er gesucht hatte) erledigt wurde, desto besser war der Artikel. Eine Navigationsleiste hat wiederum nur eine Aufgabe: schnelles Navigieren zu gewährleisten (sonst nichts, alles andere haben andere Teilelemente des Artikels zu leisten). Wenn die Länge der Leiste diesem Zweck entgegensteht, dann ist so ein Navigationselement sinnlos und sollte zum Wohle des Lesers weggelassen werden. Insofern ist die Länge eine sehr gute Löschbegründung für eine Navi, denn bei sogenannten „Navileistenmonstern“ sind oftmals dann Listenartikel, Vorher-Nachher-Leisten oder andere denkbare Formen der Datenbändigung die weitaus benutzerfreundlichere und hilfreichere Lösung. --Markus Mueller 12:32, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Guter sachlicher Beitrag, aber: Auch diese Diskussion (Vorher-Nacher-Leisten vs. Navi-Leiste) hatten wir schon beim ursprünglichen Löschantrag. Diese Lösung wurde verworfen, weil manche Präsidenten einfach zu verschiedenen Zeitpunkten (und nicht in einem geschlossenen Zeitraum) Präsident waren. Listenartikel sind ein Umweg bei der Navigaiton, weil es einen Klick mehr erfordert, um ans Ziel zu kommen (wenn das Argument die schnelle Navigation ist).
    Außerdem: Ich würde mich freuen, wenn hier mehr mit Argumenten diskutiert würde (vorstehende Wortmeldung von Markus Müller nehme ich hiervon ausdrücklich aus, weil sie sachlich gut begründet und ausgewogen formuliert ist!). Für das geneigte nicht-akademische Publikum: Ein Argument ist eine Aussage, die begründet wird. Alles andere ist nur eine Meinung. Eine Aussage wie z. B "Die Navi-Leiste ist ganz schön groß, oder?" ist leider nur eine Meinung. Ein Argument wäre z. B. "Die Navi-Leiste muss verkleinert werden, weil (Begründung) software-ergonomische Untersuchungen ergeben haben, dass Leisten mit einer Größe von x mal x bildtechnisch vom User nur sehr schwer verarbeitet werden können.". Oder "Navi-Leisten sind Listen vorzuziehen, da (Begründung) Mehr-Klick-Navigationen zu einer höheren Abbruchrate führen und somit einer schnelle Navigation entgegenstehen".
    Daher hier nochmals meine Argumente für das Wiederherstellen der Vorlage:
    a) Umfang: Die Geschichte des bayerischen Parlaments begann nicht erst 1949, sondern 1819 mit der Kammer der Abgeordneten (Bayern). Seit diesem Zeitpunkt hatte es 26 Präsidenten, die hier alle aufgeführt wurden. Daher sollten auch alle diese Herren (es gab bisher noch keine Präsidentin) mit aufgeführt sein. Zu allen Präsidenten existieren auch Artikel (größtenteils von mir erstellt).
    b) Form: Eine Navigationsleiste ist wesentlich anwenderfreundlicher als eine Liste, da sie ohne Umwege zum Ziel führt. Ein Klick und man ist am Ziel. Das ist anwenderfreundlicher als eine Liste.
    Aber ich will mich nicht störisch verhalten. Daher eine Frage in die Runde: Wäre eine Navigationsliste, die nur die 15 Präsidenten der Kammer der Abgeordneten (Bayern) umfassen würde, akzeptabel? Dann würde ich nämlich drei getrennte Leisten erstellen.--Hemeier 13:04, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    sich nie äußern und dann über die Köpfe anderer hinweg entscheiden: Das ist auch der Idealfall: Der entscheidende Admin sollte möglichst nicht an der Löschdiskussion beteiligt sein, sonst heisst es dann er hätte in seinem Sinne entschieden. - So funktioniert keine Demokratie: Wer sagt Dir, dass Wikipedia eine Demokratie ist? Grosser Irrtum, lies dazu einfach mal meine Benutzerseite. -- tsor 13:24, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    • ad a) "Der entscheidende Admin sollte möglichst nicht an der Löschdiskussion beteiligt sein". Okay, Prinzip verstanden (und auch damit einverstanden). Aber dazu eine Frage von einem Frischling an einen erfahren Mitwirkenden: Sollten die Diskussionsbeiträge bei der Entscheidung des Admins eine Rolle spielen? Oder kann auch willkürlich dagegen entschieden werden. Willkürlich deshalb, da nicht regel-basiert (bzw. diese Regeln sind mir nicht bekannt). Insofern bitte ich um Aufklärung.
    • ad b) "Wer sagt Dir, dass Wikipedia eine Demokratie ist? Grosser Irrtum,...". Okay, dann ist das hier halt so. Aber: Damit bin ich nicht einverstanden, denn: Auch ein traditioneller Verein (der Vergleich auf Ihrer Benutzerseite) hat demokratische Strukturen und stellt Regeln auf, die zumindest demokratisch legitimiert sind (die Mehrheit hat sich so entschlossen). Ich bin bereit, mich an Regeln zu halten. Dazu muss es aber Regeln geben und von den Mitgliedern bzw. dem einzeln Mitglied mitgetragen werden. Wenn es hier keine Spielregeln gibt (und die konnte mir bisher keiner zeigen), dann werde ich wohl mein "right to leave" in Anspruch nehmen.
    • ad c) Gibt es bei dieser ganzen Löschprüfung - außer philosophischen Äußerungen zum Wesen von Wikipedia - auch Argumente, die sich mit meinem ursprünglichen Ansinnen auf Wiederherstellung der Navigationleiste beschäftigen? Argumente für eine endgültige Lösung wären für mich:
      • Löschdiskussion hat ergeben, dass die Vorlage gelöscht werden sollte oder
      • Vorlage verstößt gegen Regel xyz für Vorlagen oder
      • Vorlage ist irrelevant WK:RK.

    Die bisherige Diskussion ist darauf aber bisher nicht eingegangen. Wie geht es jetzt weiter? --Hemeier 14:29, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Nochmal, eine Navigationsleiste ist kein Artikelersatz, als die sie hier offenbahr dienen soll, bei solch großen Themengebieten ist sie selten sinnvoll, weil einfach erschlagend (sie ist größer als einige Artikel selbst). Zudem glaube ich mich zu erinnern, dass Politikernavileisten unter Bundesebene nicht als sinnvoll erachtet wurden, weil das zu einer Navileistenflut bei einzelnen Politikern führen würde. Wenn du den Artikel Bayrischer Landtag um die fehlenden Infos vor 1945 erweitern würdest, wäre allen mehr gedient. --Uwe G. ¿⇔? 14:37, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    dass Politikernavileisten unter Bundesebene nicht als sinnvoll erachtet wurden Blödsinn!! Schau Dir doch einfach mal erst Artikel zu ein paar Ministerpräsidenten und Landesministern an, bevor Du solchen Quatsch schreibst. -- Triebtäter 16:23, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Über die Sinnhaftigkeit möchte ich bei der Leiste gar nicht streiten, dass ist sie IMHO allemal. Jedoch sollte man sie max. in drei Abschnitte gliedern (vor 1919, 1919 bis 1933, ab 1946) alle vorübergehenden Bezeichnungen raus und die Namen möglichst kurz darstellen. Ich denke dass ist eine Vorgehensweise (siehe [9]), mit der alle Leben können sollten. --Geiserich77 18:06, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    (Bearbeitungskonflikt) Ich sehe die Sinnhaftigkeit keineswegs, sie ist nur auf einen oberflächlichen Blick hin gegeben. Anders als etwa „Bundeskanzler“ oder „Filme der Harry Potter-Reihe“ gibt es keinen Grund, sich nacheinander die Artikel zu den „Präsidenten des Bayerischen Landtags“ anzuschauen - und damit auch keine Notwendigkeit einer Navigationsleiste. Hier haben wir die typische Verwirklichung einer Navigationsleiste nach abstraktem Merkmal (was besser durch eine Kategorie gelöst werden sollte). Die Wahrheit ist: die Leiste ist zwar da, aber niemand wird sie benutzen, weil niemand das Bedürfnis danach hat. Trotzdem wird eine erstellt, „weil man kann“ oder auch „aus Prinzip“ oder „weil es nicht explizit verboten ist“. Mal darüber für jeden einzelnen Fall über die Sinnhaftigkeit ernstlich nachzudenken ist angesichts des „Rechts auf Leiste“ traurigerweise den Bach heruntergegangen. So finden sich inzwischen (neben hunderten von sinnvollen und hilfreichen) auch zig Leisten, die zwar schick aussehen, die aber niemandem wirklich einen Dienst leisten. Wer genau will wozu zwischen den Präsidenten des Bayrischen Landtags hin- und hernavigieren?. Ja ich weiß, ich hätte mir diese Wortmeldung auch sparen können, Nachdenken ist inzwischen Mega-out, das „Recht auf Leiste“ ist inzwischen längst ein höheres Gut geworden, als ernsthaftes Bemühen um Benutzerfreundlichkeit. --Markus Mueller 18:20, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Uwe Gille und Markus Mueller haben eigentlich bereits die wesentlichen Argumente gebracht: Eine Navigationsleiste ist kein Artikelersatz - wenn man eine Kontinuität des bayerischen Parlaments darstellen will, sollte man das im Artikel selbst, im Fliesstext tun. Navigationsleisten sind in Wikipedia ein Hilfsmittel, um dem Leser die Navigation zu erleichtern - sie verfehlen jedoch ihren Zweck, wenn sie stattdessen den Artikel durch ihre Größe optisch erschlagen. Wie geht's weiter? Wenn man auf Navileisten partout nicht verzichten will, legt man zwei oder drei Leisten an (Abgeordnetenkammer, Landtag Weimarer Zeit und Landtag ab 1946). Besser aber IMO: Man baut den Artikel Bayerischer Landtag aus und ergänzt ihn um die Vorgeschichte. --Elian Φ 18:08, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Irgendwo in dieser Diskussion kam der Vorschlag mit dem Vorgänger/Nachfolger (wie bei ägyptischen Königen), warum nicht so? und dann den Artikel Bayerische Landtagspräsidenten so gestalten, daß die Informationen der Navileiste drin enthalten sind und das unter "Siehe auch" listen? In diesem Artikel könnten dann auch einige Informationen mehr sein (Lücke während der Nazizeit z.B.) --Ralf 20:33, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    • Damit hier nicht weiter ins Blaue diskutiert wird, vielleicht doch einmal ein paar Fakten: das bayerische Parlament ist - mit Unterbrechung zwischen 1933 und 1946 - durchaus in einer kontinuierlichen Tradition seit 1819 zu sehen (vgl. HdBG). Man kann natürlich argumentieren, die Kammer der Abgeordneten, der Landtag in der Weimarer Republik und der in der Bundesrepublik hatten jeweils eine andere verfassungsrechtliche Stellung, weshalb man die Leiste in drei Teilleisten zerhacken könne. Konsequenterweise müsste dann aber der ab März 1933 gleichgeschaltete Landtag auch eine eigene Leiste mit einem Eintrag bekommen. Das ist aber Unfug. Interessant in der Diskussion zu beobachten ist, dass in gleicher Weise organisierte Navileisten zur bayerischen Landespolitik meiner Erinnerung nach (lass mich hier aber gern korrigieren) noch nie als inhaltlich problematisch bewertet wurden (vgl. Vorlage:Navigationsleiste Staatsregierungen von Bayern, Vorlage:Navigationsleiste Bayerische Ministerpräsidenten, Vorlage:Navigationsleiste Bayerische Kultusminister). Das lässt mich annehmen, dass einziger Sachgrund - das allgemeine Palaver gegen Navileisten mal außen vorgelassen - die Dimension des Elements ist. Empfehlen könnte man Benutzer:Hemeier deshalb allenfalls, die Leiste weiter abzuspecken. Es ist zwar lehrreich, gleich im Überblick die Phasen der parlamentarischen Entwicklung ablesen zu können. Letzlich soll sie aber doch nur Klammer zwischen den Biografieartikeln sein. -- Triebtäter 23:49, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Meiner persönlichen Meinung nach ufert diese Diskussion langsam ein bisschen aus. Inzwischen wird hier diskutierte, ob es ein "Recht auf eine Leiste" gibt. Darum geht es doch gar nicht! Ich bin Autor verschiedener Artikel von Personen, die durch eine Klammer (Eigenschaft: Landtagspräsident) zusammengehalten werden. Dies möchte ich deutlich machen und habe eine Navigationsleiste dafür gewählt. Manche Leute, vorwiegend solche, die sich inhaltlich nicht für die bayerische Landtagsgeschichte interessieren, sind nun der Meinung, dass dadurch die Benutzung erschwert bis unmöglich gemacht wird. Das ist nun wieder aus meiner Sicht nicht nachvollziehbar. Nun gut: Eindeutig ist, dass wir hier einen Konflikt haben, der einer Lösung bedarf. Doch wie sieht die Konfliktstrategie bzw. die Problemlösung aus?
    Das kann es doch nicht sein. Warum darf ein Autor nicht selber entscheiden, welches Mittel er am geeignesten ansieht? Warum muss man mit Nicht-Autoren bzw. Nicht-interessierten (die sowieso nie in die Verlegenheit kommen, auf diese Seite zu kommen, weil sie die Materie nicht interessiert) darüber diskutieren, ob Leute, die an der Geschichte des bayerischen Parlamentarismus interessiert sind, eine Navi-Leiste nützlich finden?
    Ich finde, hier sollte das Primat des Autors gelten.--Hemeier 13:44, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Die Navileiste sollte wiederhergestellt werden, weil mMn hier von einer falschen Prämisse ausgegangen ist, wie Elian hier in der Disku darstellt: wenn man eine Kontinuität des bayerischen Parlaments darstellen will, sollte man das im Artikel selbst, im Fliesstext tun --es gibt aber keinen Artikel über die Landtagspräsidenten, um die es hier geht. Es geht hier um die Verknüpfung der Biographieartikel der Landtagspräsidenten und die Möglichkeit der Navigations zwischen ihnen. Nicht mehr und nicht weniger ist der Zweck dieser Leiste und genau das hat sie erfüllt. --Matthiasb 21:06, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Ja, den „Zweck“ hat die Leiste erfüllt. Und wozu? Warum um alles in der Welt sollte man ausgerechnet die Biographieartikel der Landtagspräsidenten des bayrischen Parlaments miteinander verküpfen? „Weil man es kann“? Das ist doch reiner Formalismus ohne inhaltliche Begründung. Die Biographien der Landtagspräsidenten haben nichts miteinander zu tun, es gibt keinen inhaltlichen Zusammenhang zwischen den Personen. --Markus Mueller 12:31, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    <quetsch> Warum um alles in der Welt sollte jemand überhauopt die Wikipedia nutzen? Einfach gesagt, weil man es kann und weil's nix kostet. Kein Formalismus. --Matthiasb 20:21, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Hallo Herr Müller, der Zusammenhang ist genau der gleiche wie bei den Bundeskanzlern. Benutzer:Scherben hat einen interessanten gekürzten Vorschlag gemacht. Damit können doch eigentlich alle leben, oder?

    [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Politik|Bayerische Landtagspräsidenten]] [[Kategorie:Vorlage:Bayern|Navigationsleiste Landtagspräsidenten]]

    --Hemeier 15:59, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Nein, der Zusammenhang ist nicht derselbe wie bei den Bundeskanzlern. „Bundeskanzler/in“ zu sein prägt eine Biographie eingehend und das Amt ist zentral für sehr, sehr viele Menschen. „Ministerpräsident von Bayern“ zu sein übrigens genauso. „Landtagspräsident“ zu sein ist hingegen weder prägend für die Biographie noch hat das einen nennenswerten Einfluss auf die Politik des Landes. Das ist, etwas stark übertrieben, (zumindest in der BRD) ein Amt nicht unähnlich einem Hausmeister. Jeder Minister oder Staatssekretär hat mehr zu entscheiden. Das meinte ich mit „Nachdenken“, dass man nicht Regelfetischismus treibt, sondern sich jedesmal, auch wenn es Kraft kostet, nach der Sinngebung einer Navileiste fragt. --Markus Mueller 23:57, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Vielen Dank für diesen von keiner Sachkenntnis getrübten Beitrag.

    Ich weiß nicht, wann Sie das letzte Mal im Bayerischen Landtag waren (ich war am letzten Mittwoch bei der 80. Plenarsitzung dabei), aber ihr Verständnis eines Landtagspräsidenten hat nichts mit der Realität zu tun.

    Ad 1) Ihre Meinung „„Landtagspräsident“ zu sein ist hingegen weder prägend für die Biographie …“ klingt interessant, bleibt dennoch falsch. Wenn man sich z. B. nur

    ansieht, wird jedem vernünftigen Betrachter klar, dass die Zeit als Landtagspräsident für diese Abgeordneten prägend gewesen sein muss. Wie kann man 18 Jahre, in denen man Sitzungen geleitet, Minister vereidigt etc. nicht als prägend in seinem Leben als Abgeordneter ansehen? Alle bayerischen Landtagspräsidenten nach dem 2. Weltkrieg waren von Beruf Abgeordneter. Wie kann da die Krönung einer Abgeordneten-Karriere als Präsident als unbedeutend abgetan werden? Am Donnerstag Abend habe ich auf dem Weg nach Hause noch Alois Glück im Innenhof des Maximilianeums getroffen. Ich frage mich, wie er reagiert hätte, wenn ich ihm gesagt hätte, das seine jetzige Tätigkeit als Landtagspräsident wohl nicht prägend für seine Biographie sei.

    Ad 2) Auch Ihre Meinung „…noch hat das einen nennenswerten Einfluss auf die Politik des Landes. Das ist, etwas stark übertrieben, (zumindest in der BRD) ein Amt nicht unähnlich einem Hausmeister.“ ist natürlich auch total verquer.

    Ein Landtagspräsident ist eben nicht der Hausmeister! (Ich frage mich, wie man auf so einen Gedanken überhaupt kommt?!?). Er hat neben der Organisation des ordnungsgemäßen Ablaufs der Plenarsitzungen (= die Hauptaufgabe) folgende Aufgaben:

    • Art. 21 BV: Ausübung des Hausrecht und der Polizeigewalt, zuständig für die Hausverwaltung, Einnahmen und Ausgaben des Hauses und Vertretung des Staates in allen Rechtsgeschäften und Rechtsstreitigkeiten dieser Verwaltung. Er führt die gesamte Landtagsverwaltung (der ein Landtagsamstdirektor als Unterstützung vorsteht) mit nahezu 250 Mitarbeitern. In diesem Zusammenhang auch Art. 29 BV: Untersuchung oder Beschlagnahme darf in den Räumen des Landtags nur mit Genehmigung des Präsidenten vorgenommen werden.
    • Art. 18 BV: Recht der Auflösung des Landtags im Falle des Art. 44 Abs. 5 BV (Anmerkung: Wenn ein Ministerpräsident stirbt oder zurücktritt, muss die Neuwahl innerhalb von vier Wochen erfolgen, ansonsten muss der Landtagspräsident den Bayerischen Landtag auflösen).
    • Art. 33a BV: Er hat die Dienstaufsicht über den ansonsten unabhängigen Landesbeauftragten für Datenschutz.
    • Artikel 44 BV: Wenn ein Ministerpräsidenten zurücktritt oder verstirbt geht die Vertretung Bayerns nach außen auf den Landtagspräsidenten über. Während dieser Zeit kann der Landtagspräsident vom Landtag nicht abberufen werden.

    Noch ein Wort „zum nennenswerten Einfluss auf die Politik“. Was glauben Sie, welche Leute zum Präsident gewählt werden? Garantiert nicht Krethi und Plethi. Nur Leute mit einem entsprechenden Einfluss wie eben derzeit Alois Glück! Er war 15 Jahre lang Fraktionsvorsitzender der CSU im Landtag und ist seit 1970 Abgeordneter. Was meinen Sie, welche Kontakte er zu den Ministerien und anderen staatlichen Stellen in den letzten 36 Jahren aufgebaut hat? Welche Strippen er im Hintergrund ziehen kann? Klar, bei Abstimmungen hat Alois Glück formal auch nur eine Stimme (übrigens: genau wie Edmund Stoiber) , aber sein Wort wiegt gewaltig. Man muss in der Realpolitik immer zwischen formaler und informeller Macht unterscheiden.

    Ad 3) Als letztes „Jeder Minister oder Staatssekretär hat mehr zu entscheiden.“. Da hat mal jemand wieder nicht im Staatskunde-Unterricht aufgepasst. Minister und Staatssekretäre gehören zur Exekutive und müssen die Amtsgeschäfte leiten. Verordnungen dürfen sie nur erlassen, wenn sie davor von der Legislativen (= Parlament) ermächtigt wurden. Nur das Parlament darf Gesetze beschließen. So etwas nennt man Gewaltentrennung. Exekutive und Legislative haben in unserer Demokratie unterschiedliche Aufgaben. Minister gehören zur Exekutive, Landtagspräsidenten zur Legislativen. Das sind zwei unterschiedliche Gewalten. Wenn man es überspitzt formulieren möchte: Minister dürfen gar nichts entscheiden (außer sie wurden hierzu vom Parlament ermächtigt), sondern dürfen nur Gesetze und Verordnungen ausführen. Nur das Parlament darf entscheiden. Die Macht der Regierung leitet sich einzig und alleine aus den Mehrheitsverhältnissen im Parlament ab. Das kann sich auch mal gegen die Regierung stellen. --Hemeier 13:31, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

    Das sind alles nettes Argumente, die aber nicht in Widerspruch zu meiner Einschätzung stehen. Das Amt eines Landtagspräsidenten selbst ist vergleichweise unbedeutend (heuristisches Zusatzargument: wie oft wird über diese in den Medien bezüglich ihrer Amtsausübung berichtet?); dass es bedeutende Politiker innegehabt haben mögen, dass sie das Amt lange Zeit innegehabt haben, all das ist rein akzidentiell und hat nichts mit dem Amt als solchen zu tun. Die aufgeführten Artikel BV bestätigen mich voll: nichts von den regulären Rechten und Pflichten (18 und 44 sind ja Ausnahmesituationen) ist so bedeutsam, dass wir eine Navigation zwischen den Biographien der Amtsinhaber bräuchten; das Amt selbst macht keine Politik. Fraktionsvorsitzende haben vielleicht sinnvollerweise eine Navileiste (sie gestalten aktiv die Politik) oder - wegen ihrer weitaus größeren Bedeutung - die Bundestagspräsidenten (die haben übrigens auch eine Navileiste, dagegen ist nichts zu sagen). --Markus Mueller 13:47, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
    Wird Wikipedia an dieser kleinen Navigationsliste zugrunde gehen? Kann man sie wirklich nicht tolerieren (auch in der abgespeckten Version)? Wie bereits oben erwähnt: Ich möchte mich hier nicht in der Sache festbeißen, aber ein Kompromiss-Vorschlag ist ja bereits da. Ist die einzige - aus Wikipedia-Sicht - richtige Entscheidung die Bestätigung der Löschung? Ich bin hier nicht mit den Regularien vertraut, aber ich würde gerne nach der langen Diskussion eine Entscheidung herbeiführen.--Hemeier 14:29, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
    Natürlich ist die ganze Diskussion im Grunde albern. Das Problem bei vielen Politiker-Artikeln sind aber die wuchernden Navileistengeschwüre (Angela Merkel hat z.B. 9 Stück, die könnte man auch genausogut komplett wieder löschen, denn selbst bei 9 eingeklappten Leisten ist der Block bis zur Lächerlichkeit unbenutzbar). Darum wäre es sinnvoll, Politiker-Navileisten nur bei wirklich wichtigen Ämtern oder Funktionen zu verwenden, sonst führt sich das Navigationselement irgendwann selbst ad absurdum. Nach den bayrischen Landtagspräsidenten kommen dann auch für alle anderen Bundesländer überall neue Leisten und für gleichrangige Ämter ebenfalls usw., bis dann die sinnvollen Navileisten endgültig unter den wenig sinnvollen komplett verschüttet sind. Nochmal meine Frage: warum sollte ein großer Teil der Benutzer das Bedürfnis haben, sich nacheinander die Biographien der Landtagspräsidenten von Bayern anzuschauen? Wievielen Benutzern wäre hingegen gedient, wenn es einen erklärenden Fließtext gäbe, wie Elian vorgeschlagen hat, in dem die Rolle der verschiedenen Landtagspräsidenten in der bayrischen Geschichte im Zusammenhang dargestellt würde? Seht ihr nicht, dass ihr durch Navileisten zwar abstrakte Zusammenhänge aufzeigt, aber die Schaffung von substanziellem Wissen zu einem Thema dadurch geradezu vereitelt? Aus reinen Navileisten, die schnell zusammengestoppelt sind, kann man nicht viel lernen. --Markus Mueller 15:59, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

    Hallo, hier bekunde ich, dass es schon eine eigentümliche Sache ist, darum bitten zu sollen, Mark Ehrenfried als Pianist in Wikipedia weiter zu führen. In jeder zukünftigen, einschlägigen Enzyklopädie wird Mark Ehrenfried als international bekannter und anerkannter Pianist aufgeführt sein. Wenn das hier begründet werden muss, würde ich voraussetzen, dass der entsprechende Administrator sich keine Informationen zu Mark Ehrenfried selbst beschafft, und kein besonderes Interesse an dem genannten Künstler hat. Mein Verdacht ist, dass diffuse Avesionen oder böswillige Impulse von Leuten, welche ansonsten kaum Bezug haben zur Welt der Interpretation, und der Interpreten von klassischer Musik, einfach so den Inhalt zu dem entsprechenden Lemma löschen - weil dies irgendwie von jedem möglich ist.

    Mit den Mechanismen von Wikipedia kenne ich mich noch garnicht richtig aus. Ich bin mir leider sicher, dass Leute, welche aus genannten Gründen etwas löschen, hierüber keine ergebnisoffene Diskussion zulassen. Auch des Macht-Aspektes wegen.

    Klaus Stickdorn, Herford post@k-stickdorn.de

    Niemand hat die Relevanz von Ehrenfried angezweifelt, aber der Text war alles anderes, aber nicht enzyklopädisch. Eine Enzyklopädie muss einen sachlichen, neutralen Stil fordern. Nach der ersten Löschung wurde dann eine Urheberrechtsverletzung, eine Kopie von der Homepage des Künstlers, eingestellt, die wir ebenso wenig dulden können, ganz davon abgesehen, dass sich solche Texte ebenfalls selten für die Wp eignen. Also nicht gleiche böse Admingespenster heraufbeschwören. Hier hilft nur neuschreiben, am besten auf der Diskussionsseite des Artikel (oder Sie melden sich an und erstellen einen Text auf einer Benutzerunterseite), die wenn der Text akzeptabel ist in den Artikel verschoben werden kann. Aber bitte Wikipedia:Wie_sehen_gute_Artikel_aus und Wikipedia:Urheberrechte_beachten beachten. mfg --Uwe G. ¿⇔? 22:04, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Mein Verdacht ist, dass diffuse Paranoia oder böswillige Impulse von Leuten, welche ansonsten kaum Bezug haben zur Welt der Wikipedia, dazu führen, dass man sich einfache Erklärungen in Form von Verschwörungsthorien strickt. SCNR, Eike 22:10, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Hallo, am 27.11.06 wurde dieser Artikel durch Frank Schulenburg gelöscht. Leider war der LA ungültig. Dazu kommt, dass der LA nicht unterschrieben war. Bitte wiederherstellen. -- Micha2564 16:55, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Ich habe mal einen Redirect eingerichtet. Darüber hinaus sehe ich eigentlich keine Notwendigkeit für eine Wiederherstellung. Alle relevanten Informationen aus dem alten Artikel (i. e.: die Tatsache, dass er beim Amoklauf von Erfurt starb) sind bereits dort enthalten. --Scherben 17:25, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Das würde aber dem Beschluss der Löschdiskussion widersprechen. Ich würde weiterhin für Wiederherstellung und ggf. neuen LA mit neuer Begründung plädieren. Wir sollten uns nicht einfach über solche Entscheidungen hinwegsetzen. Viele halten ihn nämlich sehr wohl für relevant (auch in der zweiten LA-Diskussion). Gruß -- Micha2564 21:01, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Nochmal: Was stand (außer seinem Geburtsdatum und der enzyklopädisch uninteressanten Anekdote, dass er am Geburtstag seiner Tochter starb) im Artikel drin, was nicht auch im Artikel zum Amoklauf steht? --Scherben 10:06, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Weiterleitung ist Unsinn, da Andreas Gorski im weitergeleiteten Lemma nicht erwähnt wird. Artikel wiederherstellen, da LA nicht unterschrieben. --Matthiasb 21:13, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Dein Beitrag wäre wohl inhaltlich fundierter, wenn du den Artikel Amoklauf von Erfurt auch wirklich gelesen hättest... --Scherben 10:05, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Die Tatsache, dass in Artikel Amoklauf von Erfurt ein Satz zu Andreas Gorski steht, entbindet nicht davon, dass dieser wiederherzustellen ist, da der LA ungültig war. Oder löschen die Admins neuerdings schon Dinge ohne vorherige Löschdiskussion? -- Micha2564 15:31, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Natürlich gab es einen Löschantrag, wobei das in diesem Fall sogar herzlich egal ist. Ich habe jedenfalls schon öfters Artikel miteinander vereinigt, indem ich den Inhalt aus kürzeren Artikeln in übergeordnete integriert und danach einen Redirect gesetzt habe. Das ist business as usual. Ich weiß gar nicht, warum du in so einem unproblematischen Fall die Prinzpienkeule rausholen musst. --Scherben 15:49, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Weil ich den Mann für enzyklopädisch relevant halte. Das hat auch die gültige Löschdiskussion ergeben. Die Diskussion nach dem letzten LA war, da der LA ungültig war, ebenfalls ungültig. Es geht hier nicht um irgendwelche Prinzipien, sondern um meine tatsächliche Position. -- Micha2564 17:05, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Die enzyklopädische Relevanz wird doch durch den von mir eingerichteten Redirect dokumentiert. Genau wie bei Natascha Kampusch oder bei Jakob von Metzler auch. --Scherben 19:26, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Cool in der WP wird jetzt schon mit Verfahrensfehlern argumentiert :-). Kannst du vielleicht auch stichhaltige neue Gründe für eine Wiederherstellung angeben? --84.151.164.109 22:56, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Du scheinst da einem Irrtum zu unterliegen. Die erste und damit bindende Löschdiskussion hat ergeben, dass der Artikel behalten werden soll. Damit muss zunächst eine NEUE Begründung für einen weiteren LA gefunden werden. Mit dieser neuen Begründung darf man dann einen LA stellen und dieser wird wieder in der Löschdiskussion behandelt. Abgesehen von den Verfahrensfehlern war die Begründung des LAs ungültig, da diese bereits in der letzten Löschdiskussion verhandelt wurde. Somit liegt die "Beweispflicht" hier beim LA-Steller, die Wiederherstellung des Artikels ist reine Formsache (unabhängig von meiner persönlichen Meinung zu dem Artikel). -- Micha2564 23:12, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Lage-Rieste

    In der Gemeinde Rieste war von 1245 bis 1810 in der Kommende Lage eine Niederlassung des Johanniter-/Malteserordens. Seit 2000 besteht in den Räumen der Kommende Lage das Dominikanerinnenkloster "Zum Gekreuzigten Erlöser". Seit dem 14. Jahrhundert wird in der neben der Kommende liegenden Pfarr- und Wallfahrtskirche das "Heilige Kreuz von Lage" verehrt. Gläubige tragen das 134 kg schwere mittelalterliche Kreuz um die Kirche und beten dabei für Kranke und Sterbende. Vgl. www.kkg-lagerieste.de.

    BOROUGE

    Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Admins!

    ich habe 2 mal einen Artikel über die Boouge eingestellt - mitlerweile wurde, wieso auch immer das Lemma gesperrt - dies kann weder ich noch meine Kollegen, die auch mit dieser spannenden Company zu tun haben nicht verstehen und zwar aus 2 gründen, auf die ich noch näher eingehe. Vorweg sei gesagt, dass wir den (gut recherchierten und mit Quellenangaben versehen) Artikel auch bei Wiki ENGLISH eingestellt haben - dort gab es nich einmal Kritik! ZUR OBEN ANGEFÜHRTEN Begründung: es ist im höchsten Masse widersprüchlich und unverständlich, daß sich Wikipedia als freie und frei schreibbare Enzyklopädie darstellt (was sinnvoll ist aber Kontrolle brauch), jedoch von Admins (die wir für nötig erachten) verwaltet wird, die aufgrund mannigfaltiger Beobachtungen weder die jeweilige Sachkompetenz haben können noch unisono argumentieren. Dies steigert sicher nicht die objektive Qualität von Wikipedia und macht es ganz im Gegenteil zu einem fragwürdigen nachschlagewerk, dem ich so ohneweiteres nicht mehr vertrauen kann (wie auch meine Kollegen), was schade ist, da ja die Grundidee genieal ist. es äre also sinnvoll Admins nach den jeweiligen Fachkompetenzen mit dem "Prüfen" von Artikeln zu betaruen!!!!!!!!!! Im speziellen Fall ist es besonders ärgerlich, ja schon gerade lächerlich, da wie gesagt der Artikel in der englischsprachigen Version ohne jedwegige Negativkritik weiterexistiert und weil zweitens nach der Zweiteinstellung lediglich ein Verbesserungsvorschlag (Ergänzung von Geschäftszahlen und Mitarbeiterstand) jedoch OHNE Zeitlimit gemacht wurde. Ich habe dies keineswegs vergessen wollte aber den 10 Dezember abwarten, um mit den voraussichtlichen Geschäftszahlen für 2006 und dem aktuellen Mitarbeiterstand - ich habe in der Firma nachgefragt - aufwarten zu können. Abschliessend ist mir noch aufgefallen (an diesem Beispiel) dass ein weiterer grosser Widerspruch bei Wikipedia sich leider eingeschlichen hat: die Provinzialität scheint mir im negativsten Wortsinn sehr ausgeprägt, wurde doch bei erster Löschung die Begründung laut: keine relevanz erkennbar - ich habe viele Firmen im deutschen Sprachraum mit deutlich unter einer MRD US$ nachgeschlagen, die Artikel teils schlecht formuliert, teils mangehaftER als der meine/unsrige - sie haben jedoch Bestand. Die wunderbare Sprachenvielfalt auf Erden sollte bei WIKI dazu verwendet werden allen Sprechern ein Stückweit alles zu vermitteln und nicht nur provinziellerweise nur Dinge hervorzukehren, die im jeweiligen Sprachraum von Leuten, die möglicherwiese aufgrund ihres Fachwissens nicht in der Lage sind dies zu prüfen, für wichtig befunden werden! Borouge mag sein Kernbusiness im Pazifischen raum erfüllen hat jedoch einen Umsatz von rund 1 MRD US$, "keine Relevanz erkennbar" - die Herrn Löscher sollten sich mal auch die Mühe machen, die zurVerfügung gestellten Quellen einzusehen, anstatt vorschnell zu urteilen!

    Ich ersuche um Wiedereinstellung des Artikels und werde die fehlenden Daten bis zum oben genannten Datum nachtragen!

    mfg

    medmark

    Deinen Text hier habe ich nur sehr schnell überflogen, da du hier keine konkrete Argumente für die Wiederherstellung geschrieben hast (wir haben nicht die Zeit, all deine aus der Luft gegriffenen Kritiken genau durchzuananalysieren). Zur Sache: In der entsprechenden Löschdiskussion wurde aufgefordert, die Relevanz des Artikels darzustellen. Was du eben leider nicht getan hast. Wenn du die Relevanz klar darstellen kannst (Mitarbeiter, Unternemensform, Umsatz, Tätigkeiten) dann kann man über eine Wiederherstellung reden. Du kannst diese hier knapp darstellen. --Benutzer:Filzstift 12:25, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Weniger Polemisieren hilft!--134.2.60.28 15:06, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Tina Reinhard

    Hiermit beantrage ich die Wiedereinstellung des Artikels über Tina Reinhard. Ich verstehe nicht das dieser Artikel aus der Enzyklopädie rasugelöscht wurde. Es handelt sich um eine Deutsche Fitnessathletin die, die Bundesrepublik Deutschland in Fitnesswettkämpfen vertritt. Lyen Wong z.B. ist eine Konkurentin von Ihr, dieser Artikel besteht nun schon seit einiger Zeit und wird auch nicht gelöscht. Wäre wenigstens nett wenn es eine Begründung dafür geben könnte.

    Gruß Alex Weber

    Hallo. Habe mir den Inhalt des Artikels kurz angesehen. Leider entspricht er nicht den Kriterien für einen Artikel, da kaum Inhalt drinnen war. Lies vielleicht einmal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Gruß --Geiserich77 08:46, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Nodutschke hat am 28. November (gestern) den Löschantrag vom 31. Oktober mit dem Kommentar „-LA wurde bereits entschieden“. Tatsächlich wurde der Löschantrag nie abgearbeitet und es gibt, außer einem Mindesthaltbarkeitsdatum oder ählichem, keinen Grund die Löschwarnung gemäß WP:ELW zu entfernen. Ich bitte um Überprüfung. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 15:29, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Tatsächlich, der LA ist nie abgearbeitet worden. Ich kann im Artikel keinerlei Relevanz erkennen was nicht auch im Artikel Stiftung Deutsche Sprache abgehandelt werden kann, bzw. dort schon steht. --AT talk 16:00, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Irrelevantes Teilprojekt, gelöscht. --Markus Mueller 16:10, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    

    Der komplette Inhalte wurde GFDL-gerecht in Stiftung Deutsche Sprache eingebaut. --Markus Mueller 16:20, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Danke. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 16:21, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    herkopiert von Löschdisk. --Ulz Bescheid! 15:51, 29. Nov. 2006 (CET) Inzwischen nehmen bei Scholarpedia 743 Wissenschaftler teil: http://www.scholarpedia.org/wiki/index.php?title=Special:Listusers&limit=743&offset=0[Beantworten]

    Scholarpedia-Artikel werden mittlerweile zitiert: http://fias.uni-frankfurt.de/neuro_school/GroupA_Attention_GainModullation.pdf.pdf

    Da das Projekt aus den Kinderschuhen herauszuwachsen scheint: Vielleicht sollte man über eine Wiederherstellung des Artikels nachdenken.

    --82.212.50.150 15:44, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Aber diese Wiki hat doch nur ein paar Artikel (siehe Special:Allpages der Scholarpedia); da hat ja die rätoromanische Wikipedia mehr Artikel... --Benutzer:Filzstift 16:16, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Schau mal hier:

    http://www.scholarpedia.org/article/Special:Longpages --84.163.100.109 16:21, 29. Nov. 2006 (CET) Außerdem sollte auch Qualität zählen. Hier ein kleine Auswahl sehr schöne Artikel wie ich finde: http://www.scholarpedia.org/article/Thalamocortical_Oscillations http://www.scholarpedia.org/article/Thalamus http://www.scholarpedia.org/article/Models_of_Consciousness http://www.scholarpedia.org/article/Mirror_Neurons http://www.scholarpedia.org/article/Dynamical_Systems --84.163.100.109 16:29, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Ist ein Projekt welches versucht sich gegen Wikipedia zu behaupten. Es gab schon viele Wikipedia-Nachahmerprojekte, und alle sind sie gescheitert, genauso ist dieses als auch Citizendium zum Scheitern verurteilt. Außerdem ist Wikipedia keine PR-Plattform, schon garnicht für Nachahmerprojekte. --84.163.78.188 11:30, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Löschung von Unbewohnte Insel

    Hallo, dieser am 20.11.2006 zur Löschung vorgeschlagene Beitrag wurde von dem Admin Rax gestern mit der Begründung, "... dass sich für die Eigenschaft unbewohnt keine besondere weitere Konnotation (über die Wortbedeutung hinaus) ergibt...", gelöscht. Ich habe Rax wegen dieser Löschung selbstverständlich soeben auf seiner Diskussionsseite angesprochen, worauf er schlicht und einfach antwortete, er habe ja bereits im Zuge der "Löschung" alles gesagt, und seinen Ausführungen ([10]) nichts hinzuzufügen. Ich bin bei dieser Argumentation des WP-Admin Rax nicht mit der Löschung einverstanden, und beantrage dieserhalb die Wiederherstellung:

    1. In der LA-Diskussion war bis zur Löschung durch Rax nie die Rede davon, über eine unbewohnte Insel könne allein deshalb nicht in einer Enzyklopädie geschrieben werden, weil es dem Wort "unbewohnt" an einer wie auch immer gearteten Konnotation fehle. Selbst wenn dem so wäre, was ich bestreite, hätte man mich als Autor vor der "Vollstreckung" doch wenigstens mal kurz kontaktieren und über dieses neue Argument informieren können.
    2. Mit der gleichen (mE fehlerhaften) Begründung könnten nahezu alle Beiträge, die mit einem Attbribut versehen sind, gelöscht werden.
    3. Wenn ein Beitrag "Unbewohnte Insel" Unfug ist, dann ist es die Kategorie:Unbewohnte Insel, die ja unbewohnte Inseln sammelt, allemal. Nur, dieser LA wurde "merkwürdigerweise" zurückgewiesen...

    Gruß --Zollwurf 17:56, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Ich finde, dass der Artikel durchaus Aspekte behandelt, die einem nicht gleich beim Begriff einfallen. Der Artikel ist sicherlich ausbaufähig aber imho kein LK. Ich würde die Wiederherstellung unterstüzen. --Uwe G. ¿⇔? 20:12, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    @Zollwurf: Mit dem von dir zitierten Hinweis (aus einem längeren Begründungstext) wollte ich ausdrücken, dass ich der Argumentation im LA selbst gefolgt bin (habe ich auch geschrieben, wird aber in deinem Zitat nicht deutlich), dass ich also die Argumente der Löschdiskussion nicht als zwingende Widerlegung gelesen habe. IMHO ist es also kein "neues" Argument (jedenfalls war das nicht meine Absicht), sondern dasselbe wie das des Antragstellers, nur mit anderen Worten. Zum Vergleich die Zitate komplett:

    • LA-Begründung komplett: "eine unbewohnte insel ist eine insel, wo niemand wohnt. weil man nicht kann oder nicht darf. ist das einen artikel wert? ich tendiere jedenfalls stark zu löschen -- ∂ 21:30, 20. Nov. 2006 (CET)"
    • Löschbegründung komplett: "... dem Antrag folgend. Eine unbewohnte Insel unterscheidet sich als Lemma von anderen möglichen Untergliederungen des Artikelgegenstands Insel (z.B. Gefängnisinsel, Binneninsel, Düneninsel) dadurch, dass sich für die Eigenschaft unbewohnt keine besondere weitere Konnotation (über die Wortbedeutung hinaus) ergibt. --Rax post 01:49, 29. Nov. 2006 (CET)"

    Über unbewohnte Inseln lässt sich eben nur dasselbe sagen wie über bewohnte - mit einem kleinen Unterschied ... Was sonst noch in dem Artikel stand, waren aus meiner Sicht (sorry Zollwurf) unbelegte Trivia (der angebl. besondere exotische Reiz) oder Inhalte, bei denen ein Zusammenhang mit der Eigenschaft "unbewohnt" rein zufällig ist. (ein Bsp. aus dem Artikel soll genügen: Alcatraz - Forts oder Hochsicherheitsgefängnisse gibts nicht nur auf unbewohnten Inseln, und nicht jede unbewohnte Insel wird zum Hochsicherheitsgefängnis). Gruß --Rax post 22:32, 29. Nov. 2006 (CET) soweit my2cents dazu - ich halte mich dann jetzt mal raus --Rax post 22:34, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Reingequetscht: @Rax: 1. Dass Du meine Hinweise, unter anderem auf Weltliteratur und die Galapagos-Inseln, als "unbelegte Trivia" bezeichnest, ist gelinde gesagt ein starkes Stück. Wer in den Artikel was über Comics reinschrieb, weiss ich nicht, ich war es jedenfalls nicht. 2. Die Meinung, LA-Begründung und Deine Löschbegründung seien im Grunde identisch, kann ich nur insoweit nachvollziehen, als Du das wohl zur Rechtfertigung der Löschung anführst. 3. Wenn es - auf diesen von mir oben angesprochenen Punkt gehst Du mit keiner Silbe ein - eine Kategorie:Unbewohnte Insel gibt, die nicht gelöscht wird, dann dürfte zwar kein Artikel Großer Baum, wohl aber eine Kategorie:Großer Baum bestehen, um Deiner (unten stehenden) Argumentation zu folgen. Und das meinst Du ernsthaft? 4. Bisher kann ich in keiner Weise nachvollziehen, was denn nun eigentlich der finale Löschgrund war. Wenn es allein das Wörtchen "unbewohnt" ist, dann haben auch Komposita wie etwa "Schatzinsel", "Größte Insel" und Gefängnisinsel" nichts in der WP zu suchen, denn das könnte man doch - Dir folgend - auch alles in den Artikel Insel reinschreiben, oder? --Zollwurf 16:49, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


    Also ich glaube, da kann man einiges dazu schreiben. Es müssen ja nicht nur die Gefängnisinseln sein, oder solche auf denen Forts errichtet wurden (und die die Insel oft vollkommen einnehmen). Aber was ist mit geschützten Inseln (z.B. Montecristo), die verschiedenen Entstehungsformen (Düneninseln, Vulkaninseln) und die Gründe für deren Unbewohnbarkeit (bzw. historische Beispiele wo Besiedlungsversuche evtl. fehlgeschlagen sind, oder die Insel nach eine Katastrophe unbewohnbar wurde). All dies sollte doch genug Stoff für einen erhaltenswerten Artikel hergeben. Und Quellen sollten sich doch auch dazu finden lassen. Gruß --Triggerhappy 22:43, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    mh - die Entität heißt doch Insel und nicht Bewohnte Insel. Die Beispiele, die du gibst, treffen (wie die anderen Bsp.e im Art.) auf bewohnte wie auf unbewohnte Inseln zu, es gibt bewohnte wie unbewohnte Vulkaninseln, Düneninseln etc., unbewohnte wie bewohnte Inseln waren gleichermaßen Ziele exotistischer Wunschträume/Abenteuer, es gibt Naturschutzgebiete auf bewohnten wie auf unbewohnten Inseln ... dass eine Insel unbewohnt ist, sagt einfach nichts Charakteristisches über eine Insel aus, weil dieser Zustand sich prinzipiell jederzeit ändern kann (genauso wie sich der Zustand bewohnt prinzipiell jederzeit ändern kann). Falls es enzyklopädisch wichtig erscheinen sollte (was ich aber fragwürdig finde), lässt sich das alles bequem im Artikel Insel ausführen. (Ein ganz anderes Beispiel: Ähnlich fragwürdig erschiene mir ein Artikel Großer Baum, weil prinzipiell jeder Baum groß werden kann. Die gemeinsame Entität ist (hier wohl ohne Frage) Baum.) Gruß --Rax post 00:51, 30. Nov. 2006 (CET) (der jetzt aber endgültig seine Finger aus dieser Spalte hier lässt - versprochen!)[Beantworten]
    Nochmal was zur Konnotation: Man darf das Attribut "unbewohnt" nicht ohne Weiteres losgelöst vom Wort "Insel" sehen, mit gleicher Begründung wäre dann auch Größte Insel, Größtes Gebäude etc. pp löschbar. In schätzungsweise wievielen WP-Artikeln bzw. anderen Lexikaeinträgen findet sich der Passus "unbewohnte Insel", und in wievielen der künstliche Begriff "Großer Baum"? Wieviele der - grob geschätzt 100.000 - Inseln weltweit (ohne Schären, Holme und Motus!) sind "unbewohnte Inseln"? Hier von mangelnder enzyklopädischer Relevanz meines Beitrages "Unbewohnte Insel" zu sprechen, wirkt vor diesem Hintergrund - sorry - doch eher lächerlich... --Zollwurf 17:11, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Obige Artikel wurden am 23. November von Benutzer:Finanzer gelöscht, in der Diskussion vom 16. November sprachen sich die meisten Beteiligten für Behalten aus. Nun hat man die Situation, dass zu 50 von 51 Divsionen Artikel vorhanden sind, nur der Artikel zur 1. Division existiert nicht. Benutzer:Florian.Keßler plant auch, Artikel zu den anderen Regimentern zu erstellen. Ich bitte um Wiederherstellung. Andim 22:05, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Stimme mit Andim voll überein, unterstütze den Antrag! MfG --Florian.Keßler 20:59, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    PS: Ergebnisse der Abstimmungen

      • Zum Lithauischen Dragonerregiment:
        • Weder Löschungsdiskussion, wurde aber gelöscht, Begründung siehe oben!
      • Zum Grenadiuerregiment "Kronprinz":
        • Pro Löschung:
        • Contra Löschung:
        • Benutzer ohne Aussage Pro oder Contra:
          • Cup of Coffee (Aussage lautete " ... Nach den Kämpfen der Koalitionskriege (u.a. als Teil der Grande Armée) wurde das Regiment 1849 ..." Ein Preußisches Regiment auf Französischer Seite? Das wäre aber sehr bemerkenswert.) = GESAMT 1
        • Bearbeitung des Antrages: LÖSCHEN, Begründung siehe oben!
      • Zur 1. Division:
        • Pro Löschung:
          • Gunther (Admin), Nolispanmo (Aussage "Der Sinn dieser Aufzählung roter Links will sich mir nicht erschließen. Wenn es zu den Unterpunkten ebensowenig zu sagen gibt, kann man sich das Ganze sparen schön gesagt. Diese gesammte Sammlung von Links ist komplett tot. Macht das Sinn?"), 87.184.224.82 (Nicht angemeldeter User) = GESAMT 3
        • Contra Löschung:
          • Dobschuetz, Cherubino, Schmelzle, Seebeer, Cup of Coffee (Aussage lautete "Für einen Wikipedianer ist das sicher eine Lebensaufgabe. Ich tippe mal, er erhofft, dass sich für jede dieser Armeen ein Interessent findet, der das dann ausbaut. Zumal er sich ja schon Bayern und nun das deutsche Kaiserreich vorgenommen hat. Wenn sich das mit etwas Leben füllt, halte ich das aber für legitim."), NickKnatterton (Admin), Andim, Florian.Keßler = GESAMT 8
        • Bearbeitung des Antrages: LÖSCHEN, Begründung siehe oben!

    (Obiges gepostetes Ergebnis kommt noch von Florian - nur als Info) Dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu, denn irgendwas kann hier nicht so ganz stimmen. Jetzt werden schon Artikel über militärische Großeinheiten und traditionsreiche Regimenter (bestanden immerhin mehr als 200 Jahre) gelöscht. Vor allem wenn man sich mal vor Augen hält, dass hier simplen Vereinen Relevanz zugesprochen wird/wurde(?), die mehr als 70 Jahre bestehen und 500 Mitglieder haben. Nur, weil ein Regiment jetzt kein Verein, sondern eine militärische Einheit ist, soll ihnen deswegen Relevanz abgesprochen werden? Sorry, auch wenn wir hier wirklich nicht Alles und Jeden aufnehmen können, so glaube ich aber, dass hier mit zweierlei Maß gemessen und zu unrecht gelöscht wurde. Vor allem die 1. Division als "sinnfreie Liste" zu löschen, war schon sehr daneben. Das war immerhin ein gültiger Stub. Aber wenn so ein Artikel jetzt die Definition von sinnfreier Liste darstellt, na dann wüßte ich auch noch einige, die darunter fallen. Zudem bezog sich dessen Löschantrag hauptsächlich darauf, dass die Links auf die unterstellten Einheiten rot waren. Der zusätzlich "zur Sicherheit" nachgeschobene Alternativlöschgrund "Wenn es zu den Unterpunkten ebensowenig zu sagen gibt, kann man sich mMn das Ganze sparen." stand dann auch noch direkt im Gegensatz zur Löschung der Regimenter. Also wird der Divisionsartikel gelöscht, wenn es keine Artikel über die Regimenter gibt, die dann aber - wenn angelegt - mal eben als irrelevant gelöscht werden. Wohl nicht wirklich logisch, oder?

    Aus den o.g. und bereits in der LD vorgebrachten Gründen plädiere ich hier eindeutig für wiederherstellen, denn von den Behalten-Befürwortern wurden bereits in der Löschdiskussion mehrfach Argumente vorgebracht, warum die Artikel behalten werden sollte. Konkret widerlegt werden konnten sie vom jeweiligen Antragsteller nicht. So, das waren meine 2cts zu dem Thema. --NickKnatterton - !? 21:19, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Die Voraussetzungen (abgesehen von den Artikeln, die ich nicht beurteilen kann) sprechen eindeutig für eine Wiederherstellung. Beim Lithauischen Regiment liegt offensichtlich sogar eine klare Fehlentscheidung von Benutzer:Finanzer zugrunde, da es hier nie eine Löschdiskussion oder einen regulären Löschantrag gab. Klar Wiederherstellen. --Hansele (Diskussion) 15:05, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

    Autobiographie: Jan Berwid-Buquoy

    Ich bin nicht mit der Löschung meiner Autobiographie "Jan Berwid-Buquoy" einverstanden. Falls der gelöschte Beitrag irgendwelche Korrekturen benötigt, bitte ich hiermit, die notwendigen Korrekturen von den Kollegen-Wikipedisten durchzuführen. Mit meinem verbindlichen Dank im voraus, --Dr.Dr. Jan Berwid-Buquoy 09:21, 30. Nov. 2006 (CET) (Barockschloss Meschitz, Tabor, Tschechien).[Beantworten]

    Der Halbsatz ist wegen offenkundiger Irrelevanz der Person gelöscht worden. Die WP ist nicht der Platz für Autobiographien, die Selbstdarstellung prangt ja schon auf Deiner Benutzerseite. --He3nry Disk. 09:26, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Es handelt sich nicht um einen "Halbsatz", sondern um einen ganzen Artikel. Ob etwas "irrelevant" ist oder nicht, solen die Leser entscheiden, die z.B. auch meine Bücher lesen (Sie, Herr Kollege, gehören wahrscheinlich nicht dazu). Übrigens Autobiographien gehören zu den wertvollsten Dokumenten der Politologie und Geschichte. Siehe dazu z.B. Winston Chuchill (Nobelpreisträger), Konrad Adenauer, Edvard Beneš u.a.

    --Dr.Dr. Jan Berwid-Buquoy 11:32, 30. Nov. 2006 (CET) (Dozent rer.pol.)[Beantworten]
    Es handelt sich um einen einzigen Satz, das kann ich beim besten Willen keinen Artikel nennen. Die Relevanz, über die bei uns nicht die Leser, sondern die Relevanzkriterien entscheiden, geht daraus nicht hervor. Von veröffentlichten Bücher wird nicht ein Wort erwähnt. Außerdem empfehle ich die Lektüre von Wikipedia:Selbstdarsteller. --Streifengrasmaus 11:37, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Herr Kollege,

    es handelte sich um einen ganzen, fertigen Artikel, aufgeteil in: "Leben" und "Werke" (2 Seiten DIN A 4), den jemand gelöscht hatte. Ich habe nochmals versucht den Artikel zu schreben und wiederum hat jemand schon den ersten Satz, den Sie hier erwähnen, gelöscht. Ich weiß wirklich nicht, wer diesen "Vandalismus" treibt. Es haben sich zwar zwei davon auf der Diskussion-Seite gemeldet, die mir sogar gedroht haben, falls ich nochmals versuchen sollte den Artikel zu schreiben, gebe es "Ärger". Ich weiß nicht, ob mich jemand verprügen will ??? Ich kann nur eins sagen: Der ganze Text entsprach den Wikipedia-Normen (WIKIPEDIA: Relevanzkriterien). Ich zitiere:

    Schriftsteller: Als relevant gilt ein Schriftsteller der mindestens zwei Bücher als Hauptautor...veröffentlicht hat (Ich bin ein Autor von 11 Sachbüchern, davon eins davon ein Bestseller = 4. Auflagen, 17. 000 Ex.).

    Fortsetzung: In einem anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerk einen Eintrag hat (Ich bin eingetragen in etwa 10. Nachschlagewerken dieser Welt. Siehe auch "Google" (Web), "Jan Berwid-Buquoy", ca. 700 Treffer).

    Wissenschaftler: Dies gilt in aller Regel für Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit in entsprechendem Fachgebiet als relevant angesehen wird. (Jan Berwid-Buquoy: "Integration und Separation der Sudetendeutschen in der ČSR 1918 - 1920. Theorien der Nationalsmen", Herbia Verlag, Budweis 2005. Dissertation zum Erlangen des akademischen Grades Dr.rer.pol., FU-Berlin. Das Buch führt beinah jede Universitätsbibliothek des deutschsprachigen Raumes - weiter Tschechien, Slowakei und USA. Siehe auch "Google", "Jan Berwid-Buquoy").

    Wissenschaftler, die:...aufgrund ihrer Leistungen international anerkannte Wissenschaftler sind (International bekannter Politologe, Dozent rer.pol., siehe auch "Google", "Jan Berwid-Buquoy") ...oder Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind... (Präsident des Tschechischen Institutes für Internationale Begegnung. Siehe auch "Google").

    Davon ganz abgesehen: Berühmte Vorfahren

    Eigentümer des Barockschlosses Meschitz in Tabor, Tschechische Republik.

    Dann reden wir irgendwie aneinander vorbei. Der Artikel Jan Berwid-Buquoy hat genau 4 gelöschte Versionen, und keine davon geht über einen Satz hinaus. Wie heißt der Artikel denn genau, dessen Löschung hier beklagt wird? --Streifengrasmaus 12:52, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    P.S.: Ach so, verstehe. Ich würde vorschlagen, den Artikel im Benutzernamensraum erst fertigzustellen und dann, wenn er fertig ist, zu verschieben oder zu kopieren. Ein-Satz-Artikel haben hier keine lange Überlebensdauer. --Streifengrasmaus 12:54, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Es war noch nicht einmal ein Satz. Und dieser "Autor" bezeichnet diesen Halbsatz allen Ernstes als "wertvolles Autobiographisches Werk" [11]. Sorry, aber da gehen bei mir sämtliche Warnlampen an. --Fritz @ 13:50, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Lieber Herr Kollege Streifengrasmus, jemand hat mir wieder eine Mitteilung an Sie gelöscht. Ich vermute, das war der Herr FritzG.

    Herr FritzG, ich schreibe grundsätzlich keine Artikel mit einem einzigen Satz. Versuchen Sie bitte nicht, mich hier als einen Idioten zu präsentieren und hören Sie lieber endlich mit dem Löschen auf.

    Ich danke Ihnen für Ihren guten Willen im voraus! --Dr.Dr. Jan Berwid-Buquoy 14:23, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Sie haben genau das in Jan Berwid-Buquoy geschrieben und nichts mehr:
    "Dr.Dr. Jan Nepomuk Albert BERWID-BUQUOY, geb am 26.03. 1946 in Prag, Tschechien, Spätaussiedler (Sudetenland), deutsch-tschechischer Politologe, Historiker, Publizist, Dolmetscher und Übersetzer, Präsident des Tschechischen Institutes für Internationale Begegnung."
    Das ist ein Satz, der nicht einmal ein Verb hat, und wurde deshalb völlig zu Recht gelöscht. --Tinz 14:26, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Daß uns hier jemand auf den Arm nehmen will, dürfte angesichts dieser Sachlage wohl spätestens jetzt klar sein. Bitte den Herrn Dr. Dr. sperren, danke. --Fritz @ 14:31, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Nicht ganz, er hat beim fünften Edit auch noch sein Leben beschrieben (Das war der größte Abschnitt, jedoch nur stichwortmäßig bzw. in Jahresabschnitte gegliedert). Grundätzlich sollte man aber keinen Artikel über sich selbst schreiben. Das geht meist in die Hose. --Factumquintus 18:46, 30. Nov. 2006 (CET) Den Teil habe ich auf seiner Diskussionsseite abgelegt. Das ihr das nicht einsehen könnt? Hmm. --Factumquintus 18:55, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    das war ja auch erst gerade eben, um 18:21 --Tinz 19:11, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Ah drum! Hab schon gedacht ich hätte mehr "Rechte" als ihr *gg* gruß--Factumquintus 19:14, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    selbstdarsteller pur, wer angeblich in drei verschiedenen wp's hunderte artikel verfasst hat und dann so ein armutszeugnis an biografie abliefert (und das als publizist und autor von 11 büchern, usw.), nein danke --ee auf ein wort... 19:08, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    nachtrag: literaturspamer zudem, siehe beiträge --ee auf ein wort... 19:34, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Lieber Kollege Factumquintus,

    Ich danke Ihnen für Ihre Mühe und Einsicht. In meiner Autobiographie befindet sich allerdings nicht nur der tabellarische Lebenslauf, sondern auch ein Verzeichnis meiner Werke. Das Ganze ist allerdings gesperrt. Ich wollte auch die bibliographischen Publikationen (Nachschlagewerke) eintragen, aber ich habe zu meinem eigenen Text gar keinen Zugang mehr und demnach kann ich den Beitrag weder verbessern noch zu Ende schreiben.

    Vielleicht wäre es ratsamer, mich alles zu Ende schreiben zu lassen - und erst dann das Ganze sperren. Können Sie damit etwas anfangen? Übrigens, Sie scheinen mir vernünftig zu sein, was in diesem Lande mir sehr selten vorkommt. Hätten Sie Lust - sobald mein Text aus dem deutschen "Gefängnis" kommt - ihn stylistisch umzuarbeiten? Ich biete Ihnen dafür ein Wochenende in meinem Barockschloss in Tabor (Tschechien) mit Vollpension an. OK!?

    Die übrigen Äusserungen der Kollegen auf dieser Seite sind mir zu arrogant. Siehe auch meine Diskussionseite (Meine Antwort bezüglich des Beitrags von der Frau Eike).

    Mit der Zusicherung meiner vorzüglichen Hochachtung, verbleibe ich --Dr.Dr. Jan Berwid-Buquoy 13:24, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

    Was sich in Ihrer Autobiographie befindet, weiß ich nicht und tut nichts zur Sache. Im Wikipedia-Artikel Jan Berwid-Buquoy wurde in keiner seiner Versionen auch nur ein einziges Buch erwähnt. Übrigens schadet auch Ihre Überheblichkeit bezülich anderer Nationen Ihrem Ansehen. --Eike 14:29, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

    Herr Kollege, ich komme aus dem Staunen nicht heraus!

    Meine Äußerung bezüglich der deutschen Nation, lieber Herr Kollege, ist keine Überheblichkeit sondern die Summe meiner Erfahrungen. Sie, als Deutscher, sollten Sie sich nicht beleidigt fühlen, sondern eher darüber nachdenken, warum die Anderen es so sehen. Das nutzt der ganzen Sache wesentlich mehr. Wenn jemand Tschechien kritisiert (lese mein Buch: "Integration und Separation der Sudetendeutschen in der ČSR 1918 - 1920. Theorien der Nationalismen", Budweis-Berlin 2005), denke ich immer intensiv nach, was machen wir falsch, was haben wir wem angerichtet? Minderwertigkeitskomplexe und Arroganz schaffen nichts Positives und vertiefen nur die Kluft zwischen dem Guten und Bösen. Das Böse hat viele Gesichter (z.B. auch das voreillige Löschen in der deutschen Wikipedia. In der tschechischen und englischen Wikipedia kenne ich persönlich diese Praxis nicht). Lesen Sie jedoch nicht nur meine Bücher (siehe Google Web, Stichwort: Jan Berwid-Buquoy), versuchen Sie es auch z.B. mit Ludwig Erhard (ich selbst habe über ihn ein Buch geschrieben "Ludwig Erhard - Der Vater des deutschen Wirtschaftswunders", erschienen in der deutschen sowohl auch in der tschechischen Sprache, Auszugsweise im Englischen), Sie werden sehen, wie dieser Mann weise ist: "Der Neidkomplex, von dem wir deutschen Menschen nicht freizusprechen sind, spielt eine erhebliche Rolle. Der Vorteil, der dem einen gewährt wird, lässt den Nachbarn nicht mehr ruhig schlafen." ("Wohlstand für Alle", Düsseldorf 1997, S. 143).

    Ich habe Sie, dem Namen nach, für ein Mädchen gehalten, Sorry!

    Vielleich, fangen Sie erst an, alle meine Bücher zu lesen - da haben Sie für die nächsten fünf Jahre viel zu tun - und dann Sagen Sie mir welche von ihnen ambesten gefallen ist. Jedoch, Vorsicht - nach fünf Jahren kommen mindestens noch weitere acht dazu...

    Viel Spaß!

    --Dr.Dr. Jan Berwid-Buquoy 18:57, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


    Ich glaube, wir können das Thema hier abschließen. Herr Berwid-Buquoy scheint an einer konstruktiven Lösung wenig interessiert. Darauf, wie die aussehen könnte, wurde er hingewiesen, Hilfe wurde ihm angeboten. Stattdessen schreibt er einen Dreizeiler bzw. einen knappen tabellarischen Lebenslauf und empört sich über dessen Löschung, Dazu vergleicht er diese Löschungen mit Vernichtung, Mord und dem Bösen und räsoniert über den bedenklichen Charakter der deutschen Nation. Nicht ohne uns wiederholt auf seine ruhmreichen Ahnen, sein Schloss sowie sein weltbekanntes Werk hinzuweisen, dass wir doch bitte studieren sollten. Das wird langsam ein bisschen dicke. Auch wenn es in höflichem Ton vorgetragen wird. Herr Berwid-Buquoy, wenn Sie es doch noch mal versuchen wollen: Der Text des gelöschten Artikels findet sich hier etwas weiter oben und auf Ihrer Diskussionsseite. Sie können also problemlos unter Benutzer Dr.Dr. Jan Berwid-Buquoy/Biografie einen Artikelentwurf schreiben, der nach Prüfung ohne Löschrisiko in den Artikelraum verschoben werden könnte, wenn aus ihm die nötige Relevanz ersichtlich wird. Von weiteren Statements zum Charakter anderer Benutzer oder gar Nationen bitte ich dringend Abstand zu nehmen, ebenso von maßlosen Vergleichen, wie oben erwähnt. Das wird auf Dauer nicht geduldet werden. Sie haben die Wahl. Erfahrungsgemäß ist Kooperation die bessere. Rainer Z ... 19:46, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

    Crysis

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich habe gesehen, dass zum PC-Spiel Crysis kein Artikel vorliegt (Lemma). Ich finde diesen Umstand sehr schade, weil das Spiel schon jetzt einen großen Kreis an Fans hat. Das Besondere ist, dass es sich um ein in Deutschland entwickeltes Game handelt, das über eine phantastische Grafik (erstmals DX10 Technologie)verfügt und durch die neu entwickelte CryEngine 2 vom Studio Crytek neue Maßstäbe hinsichtlich der Effekte im Bereich "First-Person-Shooter" setzt. Gerade durch die neu aufgeflammte Killerspiel-Diskussion möchten überzeugte Spieler wie ich uns der Diskussion stellen, objektiv ein Spiel mit all seinen technischen Finessen vorstellen und damit zur Aufklärung beitragen.

    Ich bitte daher um die Aufhebung des Lemmas, damit ich in nächster Zeit einen guten Artikel dazu verfassen kann.


    Mit vielen Grüßen Nathalie Hess

    --Nathalie80 13:49, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Bitte lese WP:NPOV und WP:WSIGA, und dann schau mal hier: Wikipedia:WikiProjekt_Computerspiel/Qualitätssicherung/Crysis. --Fkoch 14:59, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Mögliche Folgen einer Zeitreise (erledigt, keine Wiederherstellung)

    Hallo....

    Ich musste mit bedauern feststellen das mein Artikel mit der Begründung " Das war mir gestern schon egal" gelöscht wurde. nur weil eine Theorie von mir erstellt wurde heist es noch lange nicht das es Unsinn ist. Demnach kann man auch Einsteins Theorie löschen da sie auch viele für Unsinn halten. Mein Beitrag zu den Folgen einer Zeitreise basiert auf Logik und ist nachvollziehbar. Wenn der Mensch der meinen Beitrag gelöscht hat ihn nicht verstanden hat kann er ihn ja hinterfragen und eine vernünftige Begründung abgeben.

    Die Wikipedia ist nicht dafür da, Theorien zu finden, sondern etablierte Theorien darzustellen. Siehe WP:TF. Von daher hat sich das Thema eigentlich schon erledigt. --NickKnatterton - !? 23:44, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    (BK) Die Wikipedia veröffentlicht grundsätzlich keine eigenen Theorien. (Unter anderem, weil wir sie nicht nachprüfen können, während Einsteins Theorien zu den am besten geprüften der Naturwissenschaft gehören.) --Eike 23:46, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Die Entscheidung "bleibt" ist auf Grund der Löschdiskussion und der erkennbaren Irrelevanz, nach meiner Meinung, nicht nachvollziebar. Bitte daher um Überprüfung. --Anton-Josef 12:54, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

    Aus der Einleitung dieser Seite:
     Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat, sprich ihn bitte zunächst direkt an.
     [...]
     Überprüfungen gelöschter Artikel dürfen außerdem nicht vom ursprünglichen Antragssteller angefordert werden.
    
    Ich sehe übrigens auch keinen Grund, warum der Artikel unbedingt gelöscht werden müsste. --Roland 13:28, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

    Was soll an diesem Beitrag gelöscht werden? Der Inhalt spiegelt die Humanität und Menschlichkeit des Autors wieder. Er ist korrekt und repräsentativ. Ich bitte wirklich darum, mit der Arroganz des Löschens aufzuhören. Es ist inzwischen nicht mehr eine Maßnahme, sondern eine geistige Krankheit geworden. --Dr.Dr. Jan Berwid-Buquoy 13:41, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

    Von welchem Autor redest du bitte? Und Beleidigungen sind unangebracht. --Roland 13:57, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
    @Roland:Solange wie ein Artikelautor bei einem SLA "Einspruch" schreien kann, nehme ich mir das Recht hier einen Antrag zu stellen. Woher willst Du denn wissen, ob ich den Admin nicht angesprochen habe? Mir ist es auch ganz schön egal, ob Du einen Grund für die Löschung siehst. Lass bitte zukünftig Deine Belehrungen. Danke. --Anton-Josef 14:11, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
    Nimm dir das Recht, verbietet dir keiner - es ist aber auch niemand gezwungen, deinen Antrag zu bearbeiten. Woher ich vermute, dass du keinen Kontakt mit dem Admin aufgenommen hast: da steht nirgendwo dein Name drin. Selbstverständlich könntest du sebmol auch per E-Mail angeschrieben haben, aber das ist in der Wikipedia bei solchen Fällen eine eher unübliche Maßname. --Roland 14:16, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

    Günther Hinnenthal hat ohne Frage unseren Respekt verdient. Seine Stellung als Pfarrer spricht jedoch gegen das behalten. Auch seine Tat brachte ihm offensichtlich in den letzten Jahrzehnten keine sonderliche Bekanntheit ein. Im Sinne der Relevanzkriterien plädiere ich daher für löschen. --Geiserich77 14:20, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

    Laut Artikel hielt ihn zumindest die Gestapo für Relevant genug, eine über 100 Seiten starke Akte über ihn zu führen. Obwohl ich zugegebenerweise nicht weiß, welchen Umfang Gestapo-Akten normalerweise hatten. Aber was soll das - diese Seite hier war nie als zweite Löschdiskussion gedacht! Deshalb auch die Regelung, erstmal Kontakt mit dem Admin aufzunehmen und vor allem, dass jemand anderes als der ursprünglich LA-Steller diesen Protest einlegen muss. --Roland 14:47, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
    @Roland:Weil die Gestapo eine Akte hatte ist er Relevant? Na da warte ich ja mal auf die Einträge der Leute über die die Stasi eine Akte hatte. Was diese Seite nie war, zweite Löschdiskussion und die Regel zum ursprünglichen LA-Steller; keine Regel ist es Wert nicht gebrochen zu werden. Die WIKIPEDIA ist kein starres System, auch wenn das einige gern möchten. Die vorhandenen Regelungen sin nur Leitlinien und keine Gesetze. --Anton-Josef 16:03, 1. Dez. 2006 (CET) PS: Hatte sebmol im Chat zunm Admin gratuliert und gleichzeitig seine Löschbegründung erfragt. Ein Regelverstoß weniger ;-)[Beantworten]
    Ich gebs auf... lies nochmal was ich geschrieben habe (und dann nochmal, und dann nochmal, bist du verstanden hast, wieso deine Antwort völlig danebenliegt), und dann ließ bitte noch die Diskussionsseite der LP, genauer: Den Ansatz über Behalten-Prüfungen. Es hat schon einen Grund, warum die zwei genannten Einschränkungen festgelegt wurden. Viel Spaß noch, ich zieh mich aus dieser (fruchtlosen) Diskussion zurück. --Roland 16:07, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
    Geht doch ;-)--Anton-Josef 16:24, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

    Zitat Anton-Josef (siehe oben): Die WIKIPEDIA ist kein starres System, auch wenn das einige gern möchten. Die vorhandenen Regelungen sin[d] nur Leitlinien und keine Gesetze. Das gilt auch für die Relevanzkriterien. Wo sie nicht eindeutig erfüllt sind, muss der Einzelfall geprüft werden. Ich finde in diesem Fall die Behalten-Entscheidung nachvollziehbar und plädiere dafür, sie aufrechtzuerhalten, zumal auch die Löschdiskussion in diese Richtung ging. --Amberg 19:29, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

    Eine besondere Lebensleistung ist nicht ersichtlich. Aber zumindest ist eine Straße nach ihm benannt. Daher neutral. Der erste Satz zur Lebensleistung ist allerdings ziemlich unenzyklopädisch. --Uwe G. ¿⇔? 02:26, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

    Ins Humorarchiv: FLSH Schloss Gaibach

    Das war seit langem das drolligste Beispiel eines Nichtartikels, zumindest in der Erstversion. Da wurde von Raucherecken, die extra gut einsehbar für Unterstufenschüler sind, Nikotinspucke auf dem Schulklo usw. berichtet. Das beste seit Wikipedia:Humorarchiv#Starkstrommast. Das sollte der Nachwelt erhalten bleiben. Cup of Coffee 16:54, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

    Ich fand es eher traurig --Uwe G. ¿⇔? 02:27, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

    Löschung des artikels Bourbon Baby

    Bitte stellt denn artikel wieder online,es ist KEIN bandspam,denn andere bands findet man bei euch ja auch! -- The Sickness 22:48, 1. Dez. 2006 (CET) http://de.wikipedia.org/wiki/Bourbon_Baby[Beantworten]

    Aber die anderen Bands, die man bei uns findet, haben bereits ein Album rausgebracht oder erfüllen vielleicht eines der anderen Relevanzkriterien. Davon kann bei Bourbon Baby nicht die Rede sein, ganz abgesehen davon, dass der Text mit einem Enzyklopädie-Artikel nichts gemeinsam hatte. --Streifengrasmaus 23:00, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

    Sehr geehrter Herr Kollege!

    Meine Nichte schreibt nächste Woche ein Referat über türkische Künstler und Muazzez Ersoy ist eines der wichtigsten und denkmalgeschützten Künstlerinnen und Schlaglichter im asiatischen Raum. Deshalb verstehe ich ihren Löschgrund nicht, dann schreiben sie mir wenigstens was ich tun muss damit die Seite bei der Seite belassen wird. Falls es um schmutzige Politikkriterien geht, ersuche ich sie doch recht höflich die Künstler von der Politikleinwand fern zu halten.

    Mfg

    Ampusia

    Hallo, ich habe den Artikel wiederhergestellt und etwas bearbeitet. Da waren einige Lobhudeleien drinne und der Stil war auch nicht sehr enzyklopädisch. Einige Abschnitte waren auch nicht verständlich, insbesondere zu den Veröffentlichungen und der Schauspielerkarriere. – Vielleicht könnten Sie das noch etwas ergänzen. Grüße -- kh80 •?!• 12:57, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

    Wurde gelöscht mit der Begründung Unterseite von gesperrtem Benutzer. Wird benötigt im Rahmen eines Sperrverfahrens. Für die Wiederherstellung dankt --Hei_ber 20:36, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]