Zum Inhalt springen

Hamm-Pelkum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2006 um 20:58 Uhr durch Thelastping (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Herringen und Pelkum
Lage der kreisfreien Stadt Hamm in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Landschaftsverband: Westfalen-Lippe
Regionalverband Ruhr
Kreis: Stadtbezirk der kreisfreien Stadt Hamm
Geographische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 61,87 m ü. NN,
Fläche: 30,19 km²
Postleitzahl: 59077 (alt: 4700)
Vorwahlen: 02381
Kfz-Kennzeichen: HAM
Bezirksgliederung: Unterbezirke:
Adresse der
Bezirksvertretung:
Kamener Str.
59077 Hamm
Politik
Bezirksvorsteher: Heinrich Engel (...)
Mehrheit in der Bezirksvertretung: CDU, Bündnis 90/Die Grünen
Bevölkerung
Einwohner: 19.008 (Stand: 31.12.2005)
Bevölkerungsdichte: 630 Einwohner je km²
Ausländeranteil: 9,1 % (31. Dezember 2005)

Pelkum ist ein Stadtbezirk der Stadt Hamm in Westfalen. Der Bezirk hat 19.008 Einwohner und umfasst eine Fläche von 30,19 km². Dies entspricht einer Einwohnerdichte von 630 Einwohnern je km².

Geographische Lage

Pelkum liegt im Herzen Westfalens auf der linken Seite der Lippe (Südseite). Seine Koordinaten 51° 42'32,83 N / 7° 42'53,40 beziehen sich auf den Förderturm des Verbundbergwerks Ost. Seine Höhe über NN beträgt 61,87 m. Das Gebiet des Stadtbezirks wir begrenzt durch die Stadtbezirke Herringen und Mitte im Norden sowie Rhynern im Osten. Im Süden schließt sich die Gemeinde Bönen an, im Westen die Städte Kamen und Bergkamen.

Geschichte

Pelkum geht aus dem seit 1018 existierenden Schulzenhof der Abtei Deutz (Köln-Deutz) hervor. Nach Säkularisierung und napoleonischer Besatzung wird es zur preußischen Provinz Westfalen zugeordnet und zum Amt Pelkum. Das Amt Pelkum umfasst Herringen (heute ebenfalls Stadtbezirk von Hamm), Bergkamen (heute Stadt),Heil,Overberge und Rhünte. Damit ist es Zeitweilig das größte Amt in der Provinz Westfalen. Das Amt weist seit der Zeit seiner Entstehung verschiedene Dienstsitze auf, bevor es ab 1906 das Amtshaus bezieht. Der Ort entwickelt sich ab 1900 mit einsetzendem Bergbau und beginnender Industriealisierung der Region, zu einem Industrieort am östlichen Rand des Ruhrgebiets. Am 30.06.1965 wird die Gemeinde Herringen aus dem Amt ausgegrenzt, am 31.12.1965 folgen die Ausgrenzungen der Gemeinden Bergkamen, Heil, Overberge und Rhünte. Bereits drei Jahre später werden die Gemeinden Herringen und Pelkum am 01.01.1968 zur Großgemeinde Pelkum zusammengefasst. Die so enstandene Großgemeinde wurde durch die Gemeindegebietsreform zum 01.01.1975 aufgelöst und in die Stadt Hamm eingemeindet.

Wappen

Das Wappen ist identisch mit dem des Stadtbezirks Herringen es zeigt auf rotem Grund in gold, von oben nach unten das Symbol der Herren von Herringen, die Werkzeuge des Bergmannes, als Symbol für die früher bedeutende Bergbauindustrie in der Gemeinde und zu unterst das Zeichen für den Gutshof Isenbeck.

Denkmäler/historische Bauten

Das Bodendenkmal "Im Brennen" nahe dem Gut Nordhof, es handelt sich dabei um eine Motte (Bürghügel) nebst Gräfte (Graben).

Wirtschaft

Größter Arbeitgeber des Stadtbezirks ist das Verbundbergwerk Ost (früher Heinrich Robert / Haus Aden/Monopol).

Verkehr

Es besteht Anschluß an das deutsche Autobahnnetz über die Anschlusstellen der A1 Hamm-Herringen/Sandbochum und der A2 Bönen/ Hamm-Pelkum. Bahnanschluß gibt es über die Haltestelle Bönen-Altenbögge und den Hauptbahnhof Hamm. Der Stadtbezirk ist eingebunden in das Stadtbusnetz von Hamm. Außerdem besteht mittelbar Anschluß an das Wasserstrassennetz durch den Stadthafen Hamm.

Öffentliche Einrichtungen

  • Freibad Selbachpark (Wellenbad)
  • ein Jugendcentrum

An Schulen weißt der Stadtbezirk drei Grundschulen, zwei Hauptschulen, ein Gymnasium und außerdem die Freie Waldorfschule auf.