Zum Inhalt springen

Metro Samara

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2006 um 20:15 Uhr durch Manecke (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Karte der Metro Samara mit derzeitigem Ausbau (rot) und geplanten Stationen (rosa)

Die Metro Samara (russisch Самарское метро/ Transkription Samarskoje metro) ist die U-Bahn der russischen Stadt Samara. Sie wurde 1987 eröffnet und besteht derzeit aus einer Linie.

Geschichte

In den 1970er Jahren wollte Samara anderen sowjetischen Städten wie zum Beispiel Nowosibirsk folgen und eine U-Bahn bauen. Dafür gab die Stadtverwaltung 1977 eine Studie in Auftrag, wozu auch Bodenprüfungen gehörten. Die Bauarbeiten für das zukünftige Sekantennetz begannen 1980. Sieben Jahre später, am 26. Dezember 1987, konnte der erste Abschnitt zwischen Jungorodok (Юнгородок) und Pobeda (Победа) eröffnet werden.

Datei:Yun 2side.JPG
Der einzige oberirdische Bahnhof der Strecke und gleichzeitige Endstation Jungorodok
Datei:Bez 2side.JPG
U-Bahnhof Besymjanka (Безымянка)
Datei:Gag 2side.JPG
U-Bahnhof Gagarinskaja soll zukünftig ein Umsteigebahnhof werden

Seitdem erfolgt der weitere U-Bahnausbau. Am 31. Dezember 1992 konnte eine weitere Station, Sowetskaja (Советская), eröffnet werden. Wenige Monate später konnte wiederum ein neues Tunnelstück in Betrieb gehen, ab dem 25. März fuhr die U-Bahn um eine Station weiter bis Sportiwnaja (Спортивная). Im gleichen Jahr, am 30. Dezember, ging die vierte Erweiterung bis Gagarinskaja (Гагаринская) in Betrieb. Diese Verlängerungen zusammen sind 3,8 km lang. Seit dem 27. Dezember 2002 fährt die U-Bahn zwischen Jungorodok und Moskowskaja (Московская). Dieser Abschnitt verlängerte die Linie um 2,4 auf jetzt insgesamt 10,7 km.

Wie für eine ehemals sowjetische Stadt üblich ist geplant, das bisher nur aus einer Linie bestehende U-Bahnnetz zu einem Sekantensystem auszubauen. Das heißt, drei Linien bilden ein (meist innerstädtisches) Dreieck mit drei Umsteigepunkten. Zuvor jedoch soll die jetztige zumeist rot dargestelle Metrolinie ausgebaut werden. Noch im Jahr 2006 soll die Metro um eine Station nach Westen bis nach Rossijskaja (Российская) verlängert werden. Im Zeithorizont 2008 bis 2010 sind zusätzlich vier weitere Stationen eingeplant: Alabinskaja (Алабинская), Samarskaja (Самарская), Teatralnaja (Театральная) und Woksalnaja (Вокзальная). Bis 2009 soll auch eine Verlängerung um eine Staton in Richtung Osten bis Krylja Sowetow (Крылья Советов) dazukommen. Dies wäre somit die erste Ausbaustufe. Ab 2015 soll die Realisierung der zweiten Linie beginnen, Umsteigebahnhof soll hier Moskowskaja sein.

Derzeit wird die 10,7 km lange Linie von Wagen der aus der Fabrik Wagonmasch stammenden Serie 81-717/714 befahren. Diese benutzen für die Stromeinspeisung Stromschienen bei 825 Volt und fahren auf der russischen Breitspur von 1524 Millimetern. Derzeit stehen 23 Vier-Wagen-Züge zur Verfügung. 1993 beförderte die Metro Samara 21,3 Millionen Passagiere, 1998 28,6 Millionen, 1999 24,9 und im Jahr 2002 beförderte diese U-Bahn 23,6 Millionen Fahrgäste.

Vorlage:Navigationsleiste U-Bahnen in der GUS