Gerald Grüneklee
Gerald Grüneklee (* 1965 in Göttingen) ist ein deutscher anarchistischer Verleger, Publizist und Buchhändler
Leben
Nach einer kaufmännischen Ausbildung und dem dem Nachholen eines Realschulabschlusses (Zweiter Bildungsweg) baute Grüneklee 1989 einen Buchvertrieb auf, der 1990 in der Anares Föderation anarchistischer Vertriebe beitrat. Im Jahr 2000 zog Grüneklee nach Bremen um, dort wurde der Versandhandel um den bis 2006 bestehenden Buchladen "Andere Seiten" ergänzt sowie um einen Verein, der sich mit Veranstaltungen der Förderung der Lesekultur verschrieben hatte. 2009 realisierte Grüneklee in Zusammenarbeit mit dem "Bremer Energiekonsens" die Umsetzung des ersten klimaneutralen Betriebes in Bremen und bundesweit ersten klimaneutralen Buchversandes.
Im Jahr 2012 geriet das nunmehr wieder auf einen reinen Buchvertrieb reduzierte Projekt Anares in eine Krise. Nachdem Rettungsversuche durch die Überführung in eine Genossenschaft mangels Resonanz scheiterten reduzierte Grüneklee seine umfassenden Vertriebstätigkeiten, die u.a. auch die Betreuung von Buchprojekten, beratende Tätigkeiten, Lektoratsservice und eine Verlagsauslieferung beinhalteten. Er firmierte nun unter dem geschichtsträchtigen Namen Der Ziegelbrenner und begann schließlich ein Studium der Sozialen Arbeit. 2013-2015 absolvierte Grüneklee eine sozialwissenschaftliche Weiterbildung im Rahmen des Zentrum für Arbeit und Politik (Eigenschreibweise: zap) und arbeitete in diesem Rahmen auch an einem einjährigen Forschungsprojekt zur Flüchtlingspolitik in Bremen mit, das vom zap auch publiziert wurde. Seit 2015 ist Grüneklee überwiegend im Sozial- und insbesondere Flüchtlingsbereich tätig, hat aber auch wieder seine publizistischen Tätigkeiten ausgebaut. Neben Buchveröffentlichungen und -herausgaben publizierte Grüneklee u.a. Zeitschriftenbeiträge und Rezensionen in der Graswurzelrevolution und in der Freitag sowie diverse Onlinetexte. Unter dem Namen "Anares" firmiert nun lediglich noch Grüneklees Kleinverlag.
Bereits in den frühen 1980er Jahren wandte sich Grüneklee, geprägt durch die Schriften u.a. von Augustin Souchy, Rudolf Rocker, Erich Mühsam und nicht zuletzt den Abenteuerromanen von B. Traven sowie dem Engagement in der Alternativbewegung, dem Anarchismus zu. Durch eigene Schulerfahrungen geprägt schrieb Grüneklee zunächst in Schülerzeitungen, besuchte Alternativschulen und kam durch das "Forum für libertäre Informationen" (zeitweilig Herausgeber der Zeitschrift Schwarzer Faden zur bis Anfang der 1990er Jahre bestehenden "AG Antipädagogik".
Als Antiquar arbeitete Grüneklee unter anderem die Bibliothek aus dem Nachlass des Bremer Historikers Manfred Hahn zum Frühsozialismus bzw. vormarxistischen Sozialismus auf, arbeitete an Buchkatalogen und Periodika wie dem "Anares Info" mit und verfasste einen Katalog zum Leben und Werk des Fotografen Günter Zint ("Bibliothek Günter Zint - Fotograf, Augenzeuge, Chronist", 2018).
Als Interviewpartner wirkte Grüneklee an der Neuinszenierung des Theaterstückes "Hair" am Theater Bremen mit [[1]].
Kritik
Insbesondere Grüneklees Publikationen über die Pandemiepolitik 2020-2022 riefen Kontroversen hervor. So bemängelte Maurice Schumann, dass die Massnahmen zur Einschränkung der Pandemie mit Begriffen wie „autoritär“ belegt würden und einzelne Argumentationen wie über die „Mediale Monokultur“ in die Nähe vom Narrativ der „gleichgeschalteten Medien“ kämen [[2]].
Werke
Anares Nord (Hg.): Antifaschistische Literaturliste : kommentierte Auswahlbiliographie; Unrast Verlag, Münster 1995 (als Herausgeberschaft gekennzeichnet, namentlich nicht genannter Verfasser ist Gerald Grüneklee)
Corona und die Demokratie - eine linke Kritik (zusammen Clemens Heni und Peter Nowak); Edition Critic, Berlin 2020
Corona - Gegenwart und Zukunft unter dem Virus; Packpapier Verlag/ Anares, Osnabrück/ Bremen 2021
Wider den Impfzwang; Packpapier Verlag/ Anares, Osnabrück/ Bremen 2021
Nie wieder Krieg ohne uns ... : Deutschland und die Ukraine (zusammen mit Clemens Heni und Peter Nowak); Edition Critic, Berlin 2022
Wie man den Faschismus fördert : eine Anleitung in 15 Schritten; Packpapier Verlag/ Anares, Osnabrück/ Bremen 2021
Nur Lumpen werden überleben : Die Ukraine, der Krieg und die antimilitaristische Perspektive; Wien, Mandelbaum Verlag 2024
Herausgeberschaft
Paul Lafargue: Das Recht auf Faulheit - Widerlegung des "Rechts auf Arbeit" von 1848; , Trotzdem VerlagGrafenau 1993
Gerhard Kern, Gerald Grüneklee (Hg.): Lernen in Freiheit : Wider die totale Institution, anti-pädagogische Thesen und Pamphlete! Unrast Verlag, Münster 1993
Anares Nord, Unrast (Hg.): Freiheit gestreift - Texte gegen den Knast ; Überwachen - Strafen - Widerstand ; Unrast Verlag, Münster 1995
Johann Most: Kapital und Arbeit - ein populärer Auszug aus "Das Kapital" von Karl Marx; Packpapier Verlag/ Anares, Osnabrück/ Bremen 2021
Isaak Steinberg: Gewalt und Terror in der Revolution : das Schicksal der Erniedrigten und Beleidigten in der russischen Revolution; Bremen, Anares 2024
Personendaten | |
---|---|
NAME | Grüneklee, Gerald |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Verleger, Publizist und Buchhändler |
GEBURTSDATUM | 1965 |
GEBURTSORT | Göttingen |