2002
Erscheinungsbild
20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert | 22. Jahrhundert
1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er | 2020er | 2030er
1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007
Ereignisse
- Politik:
- 19. März - Der italienische Regierungsberater Marco Biagi wird in Bologna von einer Splittergruppe der Roten Brigaden ermordet
- 21. März - In Liaoyang in Nordchina protestieren Tausende von entlassenen Arbeitern und fordern die Freilassung eines inhaftierten Arbeiterführers
- 21. März - Eine Autobombe in der Nähe der USA-Botschaft in Lima tötet neun Menschen und verletzt mindestens 25 weitere. Der Anschlag erfolgt wenige Tage vor dem Eintreffen des amerikanischen Präsidenten George W. Bush
- 20. Mai - Osttimor wird unabhängig
- 10. September - Die Schweiz wird Mitglied der UNO.
- 12. September - UNO, Der US-Präsident George W. Bush erklärt vor der UNO, dass die USA gegebenfalls auch im Alleingang militärisch gegen den Irak vorgehen werden.
- 22. September - Bundestagswahl 2002. SPD und Grüne können ihre Regierungsmehrheit knapp behaupten, SPD = 251 Mandate, CDU/CSU = 248, Grüne = 55, FDP = 48. Die PDS scheitert an der 5%-Klausel, kann aber in Berlin zwei Direktmandate erringen.
- 24. November - Die Nationalratswahl 2002 in Österreich nach dem Zerbrechen der FPÖ-ÖVP-Koalition endet mit einem Sieg der ÖVP und einem Debakel der FPÖ.
- 13. Dezember - Der EU-Gipfel in Kopenhagen beschließt die Aufnahme von zehn neuen Mitgliedern am 1. Mai 2004 ("Osterweiterung")
- Gesellschaft:
- Jahr des Kulturerbes (UNESCO)
- Internationales Jahr des Ökotourismus (UNO)
- Internationales Jahr der Berge (UNO)
- Baum des Jahres: Wacholder
- Günter Grass - Im Krebsgang
- Martin Walser - Tod eines Kritikers
- Sport:
- 31. Mai bis 30. Juni - Fußball-Weltmeisterschaft in Japan und Südkorea; Brasilien gewinnt das Endspiel gegen Underdog Deutschland mit 2:0 Toren und wird zum fünften mal Weltmeister. Ein Großteil der Favouriten wie Frankreich und Italien kamen nicht aus der Vorrunde heraus
- 29. September, 29. Berlin-Marathon
- 22. Dezember - Sportler des Jahres in Deutschland: Franziska van Almsick, Sven Hannawald, Deutsche Fußball-Nationalmannschaft
- Wirtschaft:
- 1. Januar - Einführung des Euro-Bargelds in zahlreichen Staaten der Europäischen Union
- 20. September - Der Dax (Deutscher Aktienindex) sinkt erstmals seit 1996 wieder unter 3000 Punkte.
- August - Jahrhundertflut an der Elbe und einigen ihrer Nebenflüsse
- 12. Mai - Eine der letzten russischen Buran-Raumfähren wird auf dem Raumbahnhof in Baikonur zerstört, als die Decke des aufgegebenen Hangars einbricht.
- 2. Juli - Zwei Flugzeuge stoßen in 11000 Meter Höhe über dem Bodensee zusammen
Gestorben
- 28. Januar - Astrid Lindgren, Kinderbuchautorin
- 1. Februar - Hildegard Knef, Schauspielerin
- 10. Februar - Prinzessin Margaret, Schwester von Queen Elizabeth II
- 11. März - James Tobin, Wirtschaftswissenschaftler
- 27. März - Billy Wilder, Regisseur, Drehbuchautor und Produzent
- 30. März - Elizabeth Bowes-Lyon, Mutter von Queen Elizabeth II. (Queen Mum)
- 18. April - Thor Heyerdahl, Anthropologe und Abenteurer
- 20. Mai - Stephen Jay Gould, Paläontologe, Geologe und Evolutionsforscher
- 17. Juni - Fritz Walter, ehemaliger deutscher Nationalspieler und DFB-Funktionär
- 14. Juli - Joaquin Balaguer, Präsident der Dominikanischen Republik
- 7. August - Edsger Dijkstra, Softwarepionier
- 31. August - Lionel Hampton, Altmeister des Jazz in New York
- 2. Oktober - Heinz von Foerster, Kybernetiker und Begründer des Konstruktivismus
- 7. Oktober - Wolfgang Mischnick, Politiker und Mitglied der FDP
- 12. Oktober - Ray Conniff, Musiker und Komponist
- 7. November - Rudolf Augstein, Verleger und Publizist
- 10. November - Gert Westphal, "Vorleser der Nation"
- 3. Dezember - Klaus Löwitsch, Schauspieler
- 6. Dezember - Gerhard Löwenthal, Journalist und ZDF-Moderator
Nobelpreise
- Frieden: Jimmy Carter (USA)
- Literatur: Imre Kertész (Ungarn)
- Physik: Raymond Davis Jr. (USA), Masatoshi Koshiba (Japan), Riccardo Giacconi (USA)
- Chemie: John B. Fenn (USA), Koichi Tanaka (Japan), Kurt Wüthrich (Schweiz)
- Medizin: Sydney Brenner (Großbritannien), Robert Horvitz (USA), John E. Sulston (Großbritannien)
- Wirtschaftswissenschaften: Daniel Kahnemann (USA/Israel), Vernon L. Smith (USA)
No.1-Singles in Deutschland
- Bro'sis: I believe
- Enya: May it be
- Shakira: Whenever wherever
- Scooter: Nessaja
- Mad'House: Like a prayer
- No Angels: Something about us / Like ice in the sunshine
- Eminem: Without me
- Herbert Grönemeyer: Mensch
- Las Ketchup: The Ketchup Song (Asereje)
- Nelly feat. Kelly Rowland: Dilemma
- Die Gerd Show: Der Steuersong