Zum Inhalt springen

Villnöß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2003 um 15:34 Uhr durch Fantasy (Diskussion | Beiträge) (Bilder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Villnöss' ist eine Gemeinde bzw. Tal in Südtirol, Italien. Die Gemeinde zählt 2400 Einwohner (2003).

Das Dolomitental im Naturpark Puez-Geisler

Villnöss ist die Bezeichnung für das ganze Tal, nicht für eine einzelne Ortschaft. Das Tal erstreckt sich in Ost – West – Richtung von der Geislergruppe bis zu seiner Mündung ins Eisacktal nördlich von Klausen. Es ist 24 km lang und weist einen maximalen Höhenunterschied von 2490 m auf. Diese Ausrichtung des Tales und seine spezielle geologische Struktur, die durch die Überlagerung geologisch jüngerer Gesteinsformationen durch den älteren Quarzphylit gekennzeichnet ist, prägen Landschaftsbild und Siedlungsweise.

Die Gemeinde Villnöß besteht aus sechs Ortsteilen und verschiedenen Weilern: Teis, St. Valentin, St. Jakob, Coll und St. Magdalena. St. Peter ist der Hauptort.

Der Naturpark Puez-Geisler

Der Naturpark Puez - Geisler wurde 1999 erweitert und umfasst nunmehr eine Fläche von rund 10.200 ha, die auf die Gemeinden Abtei, Corvara, Villnöß, St. Martin in Thurn, St. Ulrich, St. Christina in Gröden und Wolkenstein in Gröden verteilt ist. Die Schutzzone wird im Norden vom Würzjoch begrenzt, im Süden vom Grödner Joch. Im Osten reicht das Gebiet des Naturparks bis zum Gadertal (Kampill, Untermoj), im Westen bis zum Villnösser und Grödner Tal. Der Naturpark Puez - Geisler kann als "Dolomitenbauhütte" bezeichnet werden. Geologen finden darin nämlich sämtliche für die Dolomiten typischen Gesteinsarten, Ablagerungsschichten und Verwitterungsformen.

Ehrenbürger

Reinhold Messner stammt aus diesem Tal und ist Ehrenbürger der Gemeinde. Er zählt zu den bekanntesten Bergsteigern der Welt. Als erster stand er auf allen 14 Achttausendern und lebt heute als Buch- und Filmautor auf Schloss Juval im Vinschgau. Derzeit (2003) arbeitet er am Projekt Bergmuseum auf Schloss Sigmundskron.