Heilbronn in der Wikipedia
Hier findet ihr einen Überblick über die unzähligen Artikel rund um Stadt- und Landkreis Heilbronn und das Unterland in der deutschsprachigen Wikipedia. Diese Seite dient zur Orientierung für interessierte Leser sowie als Arbeitshilfe zur Ergänzung fehlender und qualitativen Verbesserung bestehender Artikel rings um Heilbronn. Projekte sind erwünscht. Mach mit!
Neue Artikel lesen | Fehlende Artikel verfassen | Artikel überarbeiten | Bilder ergänzen
Aktueller Lesetipp : Luftangriff auf Heilbronn
Ansicht der zerstörten Stadt
Der Luftangriff auf Heilbronn am 4. Dezember 1944 durch die britische Royal Air Force (RAF) zerstörte die gesamte historische Innenstadt und 62 % der gesamten Stadt Heilbronn. Er kostete rund 6.500 Menschenleben. Ihm waren zahlreiche schwächere Angriffe vorangegangen.
Heilbronn wurde im Zweiten Weltkrieg ein häufiges Ziel des Luftkriegs der Alliierten. Die Eisenbahnlinien, der Böckinger Rangierbahnhof und der Kanalhafen nahe der Stadt waren von einer gewissen strategische Bedeutung, ebenso die Industrie in einer der bedeutendsten Industriestädte Württembergs, die mit forschreitendem Kriege weitestgehend der Kriegswirtschaft unterstellt war ...
weiter...
Neue Artikel
30.11. St. Kilian (Duttenberg)
28.11. Laemmlin
24.11. Baier & Schneider
23.11. Heilbronner Kleist-Blätter
22.11. Fernmeldeturm Brackenheim 1
19.11. Palmbräu
17.11. Audi Forum Neckarsulm , Schunk
15.11. Konrad IX. von Weinsberg
10.11. Hans Lutwin , Siegfried Gerhard , Conrad Feurer , Gebwin , Liupold
9.11. Hoerner Bank
8.11. Stocksberg , Egon Susset
7.11. Heinrich Seufferheld
1.11. Stiftskirche St. Peter (Bad Wimpfen)
31.10. Scheuerberg
29.10. G'sengte Sau
26.10. Otto Heinrich von Gemmingen-Hornberg
24.10. Sturmfeder von Oppenweiler
22.10. Kirchenbezirk Heilbronn
21.10. Gotthilf Link , Keckhans von Gemmingen
18.10. Haigern , Franz Häffele
17.10. Bürg , Cleversulzbach
16.10. Ernst von Gemmingen-Hornberg
15.10. Liste der Wappen in Stadt und Landkreis Heilbronn , Lauter (Murr)
13.10. Kolbenschmidt , Kirchenbezirk Brackenheim , Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Lampoldshausen
12.10. Heilbronn Business School
11.10. Franziskanerkloster (Heilbronn)
Fehlende Artikel
Orte: Happenbach , Vohenlohe , Kochendorf (redir), Jagstfeld (redir), Hagenbach , Hohenstadt , Farnersberg , Söhlbach , Schmidhausen , Billensbach , Etzlenswenden , Gagernberg , Jettenbach , Kaisersbach , Klingen , Maad , Botenheim , Dürrenzimmern , Hausen an der Zaber (redir), Meimsheim (redir), Stockheim , Klingenhof , Lennach , Buchhorn , Hölzern , Binswangen (Erlenbach) , Stebbach (redir), Eibensbach (redir), Frauenzimmern (redir), Gochsen redir, Kochersteinsfeld redir, Lampoldshausen (redir), Langenbeutingen (redir), Brettach bkl/redir, Abstetterhof , Helfenberg (Ilsfeld) , Schozach (redir), Wüstenhausen (redir), Pfitzhof , Berwangen , Bockschaft , Neudeck , Hirrweiler , Hößlinsülz , Lichtenstern , Reisach , Rittelhof , Teusserbad , Bittelbronn redir, Ruchsen , Züttlingen redir, Kreßbach , Reichertshausen , Nordhausen , Affaltrach redir, Eichelberg redir, Eschenau , Sülzbach redir, Weiler redir, Willsbach redir, Weiler an der Zaber redir, Stetten am Heuchelberg , Obergruppenbach , Donnbronn , Unterheinriet , Oberheinriet , Vorhof , Unterkessach , Finsterrot redir, Neulautern , Leonbronn redir, Michelbach am Heuchelberg , Ochsenburg .
Berge: Michaelsberg (Cleebronn) (i.V. )
Bauwerke: Schloss Horneck , Schloss Liebenstein , Heilbronn Hauptbahnhof
Personen: Otto Kirchheimer
Sonstiges: Neckar-Echo (SPD-Zeitung 1908–1933, 1949–1967)
Überarbeitungswünsche
Löschkandidaten:
aktuell: B’nai B’rith (Heilbronn) , Sigismund (HRR)/Schutzbrief , Judentum im öffentlichen Leben (Heilbronn) , Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (Heilbronn) (alle LA seit 27.11.), Hans Lutwin (neu 10.11.2006, LA+SLA 25.11.)
zuletzt gelöscht: Diginights (LA 16.-24.11.), Erwählter Fremdling (SLA 21.11.)
Überarbeitungsbedarf:
Ortsgeschichte: Flein , Heilbronn-Frankenbach , Heilbronn-Klingenberg , Neudenau , Ittlingen , Erlenbach , Haberschlacht , Stein am Kocher , Niederhofen , Cleversulzbach
Geschichte: Heilbronner Arbeiterbewegung , Herren von Husen , Burg Maienfels (im Ortsartikel Wüstenrot stehen andere Besitzer und Jahre als im Burgartikel), Burg Wildeck (Abstatt)
Personen: Adolph Grünwald , Johann Clemens Bruckmann , Lebrecht Landauer , Konrad IX. von Weinsberg
Institutionen: Heilbronn Business School
Redundante Artikel:
Stubs:
Haigern , Burg Blankenhorn , Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Lampoldshausen , Laemmlin
Bilderwünsche
Fehlende Bilder: Auenstein , Burg Streichenberg (für Artikel Gemmingen ), Ehmetsklinge , GETRAG , Haigern , Heilbronner Tagblatt , Heilbronner Weindorf , Johanneskirche , Josef de Ponte , Korb (Möckmühl) , Lein (Neckar) , Neuhütte im Joachimstal , Pfaffenhofen , Schloss Schomberg (für Artikel Gemmingen und Degenfeld ), Steinknickle , Stromberg , Tunnel Hölzern , Widdern , Württembergische T 2 , Wüstenrot-Neuhütten , Zaber
Fehlende Wappen:
Böttingen ,
Wüstenrot-Neuhütten ,
Maienfels
Stadtgliederung von Heilbronn
Landkreis Heilbronn
Heilbronn und seine Stadtteile
Heilbronn , Biberach , Böckingen , Frankenbach , Horkheim , Kirchhausen , Klingenberg , Neckargartach , Sontheim
Landkreis Heilbronn
Hauptartikel: Landkreis Heilbronn
Städte und Gemeinden: Abstatt , Bad Friedrichshall , Bad Rappenau , Bad Wimpfen , Beilstein , Brackenheim , Cleebronn , Eberstadt , Ellhofen , Eppingen , Erlenbach , Flein , Gemmingen , Güglingen , Gundelsheim , Hardthausen am Kocher , Ilsfeld , Ittlingen , Jagsthausen , Kirchardt , Langenbrettach , Lauffen am Neckar , Lehrensteinsfeld , Leingarten , Löwenstein , Massenbachhausen , Möckmühl , Neckarsulm , Neckarwestheim , Neudenau , Neuenstadt am Kocher , Nordheim , Obersulm , Oedheim , Offenau , Pfaffenhofen , Roigheim , Schwaigern , Siegelsbach , Talheim , Untereisesheim , Untergruppenbach , Weinsberg , Widdern , Wüstenrot , Zaberfeld
Ortsteilartikel: Adelshofen , Amorbach , Auenstein , Babstadt , Bachenau , Bernbrunn , Bonfeld , Böttingen , Bürg , Cleversulzbach , Dahenfeld , Degmarn , Duttenberg , Elsenz , Fürfeld , Gellmersbach , Grantschen , Grombach , Haberschlacht , Heinsheim , Herbolzheim , Höchstberg , Kleingartach , Kochertürn , Korb , Maienfels , Massenbach , Mühlbach , Neipperg , Neuhütten , Niederhofen , Obereisesheim , Obergimpern , Obergriesheim , Olnhausen , Richen , Rohrbach , Siglingen , Stein am Kocher , Stocksberg , Tiefenbach , Treschklingen , Untergriesheim , Wimmental , Wollenberg , Zimmerhof
Wüstungen: Neuhütte im Joachimstal
Siehe auch: Liste der Wappen in Stadt und Landkreis Heilbronn
Gewässer, Berge, Landschaften
Neckarkanal in Heilbronn
Flüsse: Neckar , Kocher , Jagst , Sulm , Zaber , Brettach , Seckach , Lein , Schozach , Bottwar , Elsenz , Lauter
Seen: Breitenauer See , Ehmetsklinge , Böckinger See
Berge: Gaffenberg , Haigern , Heuchelberg , Löwensteiner Berge , Ottilienberg , Scheuerberg , Schweinsberg , Steinknickle , Stocksberg , Stromberg , Waldheide
Landschaften: Region Heilbronn-Franken , Neckarbecken , Kraichgau , Zabergäu , Naturpark Stromberg-Heuchelberg , Bauland , Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald , Unterland (Württemberg)
Kilianskirche
Schloss Kirchhausen
Kernstadt: Kilianskirche , Rathaus , Käthchenhaus , Deutschhof , Deutschordensmünster , Fleischhaus , Nikolaikirche , Trappenseeschlösschen , Alter Bahnhof , Ehrenhalle , Jägerhaus , Wartberggaststätte , Schießhaus , Harmonie , Theater , Sternwarte
Sammelartikel zu weiteren Baudenkmälern in Heilbronn: Baudenkmäler , Denkmäler , Türme , Villen , Brunnen , Friedhöfe , Verlorene Baudenkmäler
Stadtteile: Biberach: Pfarrkirchen St. Cornelius und Cyprian ; Böckingen: Wasserturm , Kastell , Pankratiuskirche , Kilianskirche , Auferstehungskirche , Pfarrkirche Heilig Kreuz , Christuskirche , Friedhofskapelle , Altes Rathaus , Bahnhof , Kreuzgrund , Schwarze-Hofmännin-Skulptur ; Frankenbach: Albanskirche ; Horkheim: St. Georgskirche , Burg Horkheim ; Kirchhausen: Deutschordensschloss , Dreifaltigkeitskapelle , St. Alban-Kirche , Nepomukstatue , Annalinde ; Klingenberg: Schloss , Katharinenkirche ; Neckargartach: Ehemaliges Rathaus , Peterskirche ; Sontheim: Altes Rathaus , St. Martins-Kirche , Matthäuskirche , Wilhelmsruhe , Deutschordens-Sommerhaus , Synagoge
Schloss Neckarsulm
Götzenburg Jagsthausen
Bauwerke in der Umgebung
Schlösser und Burgen: Deutschordensschloss Neckarsulm , Burg Stettenfels , Burg Löwenstein , Burgruine Weibertreu , Burg Hohenbeilstein , Burg Ehrenberg , Burg Guttenberg , Burg Hornberg , Burg Maienfels , Burg Wildeck , Burg Neipperg , Schloss Magenheim , Oberes Schloss (Talheim) , Unteres Schloss (Talheim) , Burg Möckmühl , Götzenburg , Schloss Heuchlingen , Burg Blankenhorn , Ruine Heriboldisburg
Siehe auch: Projekt Schlösser und Burgen in und um Heilbronn
Kirchen und Klöster: Kirche zum Heiligen Kreuz, Sankt Peter und Genovefa (Ellhofen) , Johanneskirche (Billensbach) , Johanneskirche (Weinsberg) , St. Kilian (Duttenberg) , Kilianskirche (Talheim) , Kirche Mariä Himmelfahrt (Talheim) , Kreuzkapelle Duttenberg , Leonhardskirche (Gellmersbach) , Michaelskapelle (Böttingen) , Stiftskirche St. Peter (Bad Wimpfen) , Veitskirche (Flein)
Sonstige: Audi Forum (Neckarsulm) , Fernmeldeturm Brackenheim 1 , TDS-Büroturm Neckarsulm , Villa rustica (Lauffen)
Datei:Neckarprivileg 1333.jpg Neckarprivileg 1333
Heilbronner Bund 1633
Datei:Neckardampfschiff.jpg Freie Presse 1848
Geschichte
Massaker von Talheim (4-5000 v.Chr.) wird durch 34 Skelettfunde nachgewiesen
Neckarprivileg erlaubte im Jahr 1333 Heilbronn die Änderung des Neckarlaufs
Karmeliterkloster (Heilbronn) bestand ab dem 15. Jhd.
Franziskanerkloster (Heilbronn) , der Hafenmarktturm geht darauf zurück
Weinsberger Bluttat (1525), eine Greueltat im Bauernkrieg
Schlacht bei Wimpfen (1622), eine entscheidende Schlacht im 30jährigen Krieg
Heilbronner Bund (1633), ein Bündnis im 30-jährigen Krieg
Eppinger Linien , eine Verteidigungsstellung im späten 17. Jhd.
August Klett , Heilbronner Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung
Oberamt Weinsberg , ehemaliger Verwaltungsbezirk
Neckar-Zeitung , Zeitung mit Tradition von 1744 bis 1934
Heilbronner Abend-Zeitung , Oppositionelle Presse in HN von 1842 bis 1933
Weinsberger Zeitung , erschien 1875-1934
Heilbronner Tagblatt , NS-Presseorgan 1932 bis 1945
Kaiser/Riegraf-Gruppe , antifaschistische Widerstandsgruppe
Luftangriff auf Heilbronn , Zerstörung der Stadt am 4. Dezember 1944
Hans von Gemmingen 1462
Regionaler Adel
Häuser: Herren von Berlichingen , Grafen von Degenfeld-Schonburg , Herren von Ehrenberg , Herren von Gemmingen , Grecken von Kochendorf , Herren von Helmstatt , Horneck von Hornberg , Herren von Husen , Grafen von Lauffen , Grafen von Neipperg , Freiherren von Racknitz , Herren von Sturmfeder , Herren von Talheim , Herren von Weinsberg
Personen: Götz von Berlichingen , Heinrich Chanofsky von Langenau , Keckhans von Gemmingen , Ernst von Gemmingen-Hornberg , Otto Heinrich von Gemmingen-Hornberg , Konrad IX. von Weinsberg
Datei:RauchPapiermühleEndlospapier-Maschine1823.jpg Papiermühlen 1823
Neckargartacher Automobil 1895
NSU 8/40 von 1914
Technikgeschichte
Datei:Synagoge1900.jpg Synagoge in Heilbronn
Judenschloss Talheim
Jüdische Geschichte im Unterland
Jüdische Gemeinde Heilbronn , geschichtlicher Überblick
Rintfleisch-Pogrom , Massenmord an Juden im Jahr 1298
Judenschule und Mikwe am Kieselmarkt , jüdische Sakralbauten des Mittelalters
Synagoge (Heilbronn) , Sakralbau 1877-1938
Adass Jeschurun , abgespaltene Gemeinde 1911-1938
Schutzbrief von 1414 , Schutzbrief Kaiser Sigismunds für Heilbronner Juden
Judentum im öffentlichen Leben in Heilbronn 1857-1933
Israelitisches Asyl , jüdisches Altersheim in Sontheim
B’nai B’rith , Heilbronner Gruppe einer Wohlfahrtsorganisation
Central-Verein , Bewegung gegen Antisemitismus in Heilbronn
Max Rosengart , Anwalt, Gemeinderat und Ehrenbürger von Heilbronn
Siegfried Gumbel , Präsident der Loge, des Central-Vereins und des Oberrats
Adolph Grünwald , Kaufmann und Kunstsammler
Judenschloss Talheim , Wohnort und Synagoge der Talheimer jüdischen Gemeinde
Museum Synagoge Affaltrach , Museum zu jüdischer Geschichte in Stadt und Kreis Heilbronn
Persönlichkeiten
Die Liste der Bürgermeister von Heilbronn listet ca. 100 Bürgermeister von 1371 bis 1802. Bis 1552 sind nur teilweise Personenartikel verfügbar, nach 1552 haben alle Bürgermeister bereits einen eigenen Personenartikel.
Lesenswerte Bürgermeister-Artikel:
Hans Riesser , Förderer der Reformation und Bürgermeister 1528 bis 1552
Clement Imlin , BM zur Zeit des Baus der Rathausuhr 1575
Johann David Feyerabend , französische Geisel 1688
Georg Heinrich von Roßkampff , Begründer des Pferdemarktes 1770
Christian Ludwig Schübler , Universalgelehrter und BM 1802
Paul Hegelmaier , umstrittener Oberbürgermeister 1884-1904
Paul Göbel , OB in bewegter Zeit 1904-1921
Emil Beutinger , Architekt und OB 1921-33 sowie 1945/46
Heinrich Gültig , OB während der NS-Zeit 1933-45
Paul Meyle , OB des Wiederaufbaus 1948-67
Helmut Himmelsbach , der aktuelle OB seit 1999
Die Liste der Heilbronner Persönlichkeiten listet knapp 40 Ehrenbürger der Stadt und der Ortsteile sowie etwa 100 weitere mit Helbronn verbundene Personen.
Lesenswerte Heilbronner Biografien:
Jäcklein Rohrbach , Bauernführer
Margarete Renner , die schwarze Hofmännin
Johann Lachmann , Reformator
Robert Mayer , Arzt und Physiker
Ludwig Pfau , Dichter und Revolutionär
Adolf Cluss , Heilbronner Architekt in den USA
Alfred Schliz , Arzt und Geologe
Peter Bruckmann , Künstler und Industrieller
Abraham Gumbel , Bankier
Richard Drauz , NSDAP-Kreisleiter
Walter Vielhauer , Antifaschist
Günther Emig , Leiter des Kleist-Archivs
Lesenswerte Biografien aus dem Umland:
Wirtschaft
Energie:
Fahrzeugbau:
Industrie:
Lebensmittel:
Weinbau:
Medien:
Finanzen:
Handel:
Kunst und Kultur
Archive und Museen: Kleist-Archiv Sembdner , Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn , Deutsches Zweirad- und NSU-Museum
Veranstaltungen: Heilbronner Pferdemarkt , Heilbronner Weindorf , Unterländer Volksfest , Güglinger Bluegrass Festival
Freizeit: Gaffenberg , Erlebnispark Tripsdrill
Kunst: Adolph und Heinrich Grünwald , Franz Häffele , Hermann Koziol , Ralf Krämer , Josef de Ponte , Karl-Henning Seemann , Heinrich Seufferheld , Hans Seyffer
Kultur: Das Käthchen von Heilbronn , Böckinger Feldgeschrei , Heilbronner Hütte , Heilbronner Weg
Autoren: Alexander Bertsch , Gunter Haug , Gerit Kopietz , Jörg Sommer , Victoria Wolff
Musik: Fernando Express , Ruben Gazarian , Marla Glen , Jan Jankeje , Michael Koschorreck , Jürgen Scharsich
Film: Sibel Kekilli , Shirli Volk
Politik
Alfred Dagenbach , ehem. stellvertr. REP-Landesvorsitzender
Richard Drautz (FDP), Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Ba-Wü
Harald Friese (SPD), MdB von 1998 bis 2002
Reinhold Gall (SPD), MdL seit 2001
Friedlinde Gurr-Hirsch (CDU), Staatssekretärin Ernährung und Landw. Ba-Wü
Michael Herbricht , ehem. REP-Fraktionsvorsitzender im Kreistag
Josip Juratović (SPD), MdB seit 2005
Lars Käppler NPD-Landtagskandidat 2006
Georg Kohl (FDP) MdB 1949-52
Johanna Lichy (CDU), Staatssekretärin Arbeit und Soziales Ba-Wü
Gotthilf Link (CDU), MdL 1972 bis 1988, Ehrenbürger Lauffens und Multifunktionär
Michael Link (FDP), MdB seit 2005
Adolf Mauk (FDP), MdB 1952-69
Hermann Mühlbeyer (CDU), MdL 1973-2001
Ingo Rust , Kirchenpolitischer Sprecher der SPD Ba-Wü
Dieter Spöri (SPD), MdB 1976-88, stellvertr. Ministerpräsident Ba-Wü 1992-96
Thomas Strobl , Generalsekretär der CDU Ba-Wü, MdB seit 1998
Egon Susset , CDU-MdB 1969 bis 1998
Fritz Ulrich (SPD), Innenminister Württemberg-Baden 1945
Verkehr
Straßen: A6 , A81 , B27 , B39 , B293 , Burgenstraße , Württemberger Weinstraße , Jagsttalbrücke , Tunnel Hölzern
ÖPNV: Stadtbahn Heilbronn , Heilbronner Hohenloher Haller Nahverkehr , Kraichgaubahn , Bottwarbahn , Hohenlohebahn , Neckartalbahn , Elsenztalbahn , Katzbachbahn , Untere Kochertalbahn , Schefflenztalbahn , Zabergäubahn
Portal-Pflege
Regionale User