Zum Inhalt springen

Sergei Nikolajewitsch Winogradski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2006 um 14:22 Uhr durch Manecke (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sergei Nikolajewitsch Winogradski (russisch Сергей Николаевич Виноградский; * 1. / 13. September 1856 in Kiew; † 25. Februar 1953 in Brie-Comte-Robert) bei Paris war ein russischer Mikrobiologe und Pflanzenphysiologe.

Er studierte ab 1881 Naturwissenschaften an der Universität von Sankt Petersburg; das Studium schloss er 1884 ab. Ab 1885 arbeitete er an der Universität Straßburg bei dem Botaniker Anton de Bary. Winogradsky wurde bekannt durch seine Arbeiten über Schwefelbakterien.

Winogradsky war ab 1891 Professor in St. Petersburg und ab 1922 am Institut Pasteur in Paris.

Winogradsky arbeitete über Chemolithotrophie, wofür er 1922 den Begriff Anorgoxidation prägte. Er formulierte erstmals das Konzept von geochemisch aktiven Bakterien, die in der Lage sind anorganische Verbindungen zu oxidieren und aus diesen Reaktionen Energie und Kohlenstoff zu beziehen.

Die Winogradsky-Säule ist nach ihm benannt.

Vorlage:Julianischer Kalender