Liste der Baudenkmale in Neuhaus (Oste)
Erscheinungsbild

In der Liste der Baudenkmale in Neuhaus (Oste) sind alle denkmalgeschützten Bauten der niedersächsischen Gemeinde Neuhaus (Oste) im Landkreis Cuxhaven aufgelistet. Die Quelle der Baudenkmale ist der Denkmalatlas Niedersachsen.[1] Der Stand der Liste ist der 24. Dezember 2023.
Allgemein
In den Spalten befinden sich folgende Informationen:
- Lage: die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
- Bezeichnung: Bezeichnung des Baudenkmales
- Beschreibung: die Beschreibung des Baudenkmales. Unter § 3 Abs. 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter § 3 Abs. 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen.
- ID: die Objekt-ID des Baudenkmales
- Bild: ein Bild des Baudenkmales, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Baudenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:
Neuhaus (Oste)
Lage | Bezeichnung | Beschreibung |
ID |
Bild |
---|---|---|---|---|
Amtshof 1 53° 48′ 7″ N, 9° 1′ 58″ O |
Amtsgericht | Zweigeschossiger Backsteinbau an der Ecke Bürgerpark und Amtshof, unter Satteldach in Ziegeldeckung, mit Halbwalm nach Norden. Hauptfassade nach Osten mit mittigem, risalitartigem Vorbau, der mit Steilgiebel unter eigenem Satteldach abschließt, hierin auch das rundbogige Eingangsportal. Erbaut 1894–96 durch Baurat König und Regierungsbaumeister Hoschke (a). | 31340794 |
![]() Weitere Bilder |
Amtshof 1 53° 48′ 6″ N, 9° 1′ 57″ O |
Gefängnisgebäude | Westlich an das Gerichtsgebäude angebauter, zweigeschossiger Backsteinbau, unter ziegelgedecktem Walmdach. Fassaden in sparsamer Gestaltung mit kleinen Segmentbogenfenstern. Erbaut im Zusammenhang mit dem ehemaligen Amtsgericht 1894–96 (a). | 31340512 |
![]() |
Amtshof 2 53° 48′ 9″ N, 9° 1′ 57″ O |
Amtshaus Land Hadeln | Traufständiger zweigeschossiger Backsteinbau unter ziegeldecktem Satteldach. Fassadenschmuck mit horizontalen Verbänderungen und Ecklisenen in vorkragender Backsteinsteinsetzung. Erbaut 1898. | 31340817 |
![]() |
Amtshof 3 53° 48′ 11″ N, 9° 1′ 58″ O |
Amtshaus | Traufständiger zweigeschossiger Backsteinbau unter ziegeldecktem Halbwalmdach. Schlichte Fassadengestaltung mit rechteckigen Fenstern in Korbbogennischen und einem aufwändig gestalteten Sandsteinportal in der straßenseitigen Ostfassade. Erbaut 1723 (i), teilweise Innenausstattung erhalten. | 31340292 |
![]() |
An der Schleuse 1 53° 48′ 18″ N, 9° 1′ 52″ O |
Wohnhaus | 2-gesch. Fachwerkgebäude auf hohem massivem Kellersockel von um 1850 | 31340961 |
|
An der Schleuse 3 53° 48′ 18″ N, 9° 1′ 48″ O |
Wohnhaus | Backsteinbau von 1885 mit Drempel und dreiachsigem markantem Dachhaus in Fachwerk über dem Eingang | 31340983 |
|
Bei der Kirche 53° 48′ 6″ N, 9° 2′ 8″ O |
St. Emmaus | Saalkirche aus Backstein mit geradem Chorabschluss, unter Mansarddach in Hohlpfannendeckung und oktogonalem Dachreiter mit geschweifter, spitzer Haube in Schieferdeckung. Außenwände des Schiffes mit hohen Rundbogenfenstern und durch Lisenen in Rechteckfelder gegliederten Wandflächen. Errichtet 1729 (a). Dachreiter auf niedrigerem Vorbau im Westen, bei dem es sich um die Reste einer 1620/21 errichteten Kapelle handelt, deren Wände Mitte des 19. Jh. neu verblendet wurden. Im Inneren steiles verputztes Tonnengewölbe aus Holz mit großzügiger Feldeinteilung aus Stuckprofilen. Im Osten barocke Kanzelaltarwand mit zweigeschossiger Pilastergliederung, in die allseitig umlaufende Emporen eingebunden. Neuzeitliche Ausstattung: Taufstein von 1720/30 mit Schale von 1668; Alabasterrelief mit Kreuzigung, um 1650, bez. Jostin; Kniebänke 1705; Orgel von 1744. | 31340337 |
![]() Weitere Bilder |
Bei der Kirche 1 53° 48′ 5″ N, 9° 2′ 5″ O |
Wohnhaus | 2-gesch. Massivbau von 1882 (i) | 31341155 |
|
Bülsdorf 7 53° 47′ 58″ N, 9° 1′ 19″ O |
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude | Zweiständerbau in Fachwerk von um 1860. Wohngiebel um 1900 massiv in Backstein erneuert | 31340583 |
|
Bülsdorf 7 53° 47′ 59″ N, 9° 1′ 20″ O |
Stall | Backsteinbau unter Satteldach in Ziegeldeckung. Erbaut 1913 (i). | 31340583 |
|
Bülsdorfer Straße 12 53° 48′ 0″ N, 9° 1′ 47″ O |
Amtsrichterhaus | Traufständiger eingeschossiger Backsteinbau, unter Halbwalmdach in Ziegeldeckung. Mit zweigeschossigem Seitenrisalit in straßenseitiger Südfassade unter eigenem Halbwalmdach. Hohes Sockelgeschoss, vollunterkellert. Fassadenschmuck mit farbig glasierten Ziegeln als Gesimse, Friese und Einfassung der segmentbogenförmigen Fenster. Dach mit Freigespärre. An Ostseite hölzerner Eingangsvorbau mit Treppe, vor Westfassade hölzerne Veranda. Erbaut 1898. | 31340621 |
![]() |
Deichstraße 1 53° 48′ 17″ N, 9° 1′ 59″ O |
Apotheke | Backsteinbau von 1773 (i)mit Krüppelwalmdach mit dreiachsigem Zwerchhaus in der straßenseitigen Dachfläche in Fachwerk | 31340314 |
![]() |
Intzenbüttel 3 53° 47′ 23″ N, 9° 1′ 29″ O |
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude | Zweiständer-Hallenhaus in Fachwerk von 1862 (i). Wohngiebel massiv in Backstein erneuert. | 31340641 |
|
Intzenbüttel 3 53° 47′ 22″ N, 9° 1′ 29″ O |
Remise | Backsteinbau vom Ende des 19. Jh. | 31340687 |
|
Intzenbüttel 3 53° 47′ 22″ N, 9° 1′ 29″ O |
Scheune | 31340664 |
||
Mühlenweg 1 53° 47′ 59″ N, 9° 2′ 19″ O |
Mühlengebäude | Zweigeschossiger Backsteinbau unter flach geneigtem Satteldach. Mit Ladeluke und Aufzugsvorrichtung unter Zwerchhaus in nordwestlicher Fassade. Erbaut 1909; nachträgliche Anbauten trauf- und giebelseitig. | 31341075 |
|
Mühlenweg 3 53° 47′ 59″ N, 9° 2′ 18″ O |
Stall | Langgestreckter Backsteinbau mit senkrecht verbrettertem Obergeschoss in Holzkonstruktion, unter flach geneigtem Satteldach. Erbaut um 1900. | 31341051 |
|
Mühlenweg 3 53° 47′ 59″ N, 9° 2′ 16″ O |
Wohnhaus | Fachwerkbau von um 1830, nach Südwesten Anfang des 20. Jh. in Backstein erweitert | 31341028 |
|
Poststraße 28 53° 48′ 12″ N, 9° 2′ 3″ O |
Wohnhaus | Fachwerkbau von um 1800, rückwärtiger Giebel in Fachwerk erhalten, Straßenfront um 1955 in Backstein erneuert | 31340419 |
|
Schleusenplatz 1 53° 48′ 16″ N, 9° 1′ 57″ O |
Wohnhaus | Fachwerkbau von um 1800 mit massiven Backsteingiebeln und straßenseitig einem mittigen -Dachhaus inFachwerk | 31340441 |
![]() |
Schleusenplatz 1 53° 48′ 17″ N, 9° 1′ 56″ O |
Speicher | Zweigeschossiger Backsteinbau von 1726 für ehemaligen Handelshof | 31340466 |
![]() |
Schleusenplatz 2 53° 48′ 16″ N, 9° 1′ 58″ O |
Gasthaus | Zweigeschossiger Backsteinbau aus der zweiten Hälfte 19. Jh. in Ecklage, giebelständig zum Schleusenplatz | 31340841 |
|
Schleusenplatz 3 53° 48′ 17″ N, 9° 1′ 58″ O |
Gasthaus | Zweigeschossiger Backsteinbau in Ecklage vom Ende 19. Jh. | 31340864 |
|
Schleusenplatz 4 53° 48′ 17″ N, 9° 1′ 58″ O |
Zollamt | Backsteinbau von um nach 1852 | 31340889 |
![]() |
Schleusenplatz 5 53° 48′ 18″ N, 9° 1′ 58″ O |
Wohnhaus | Backsteinbau von 1906 | 31340915 |
|
Schleusenplatz 6 53° 48′ 17″ N, 9° 1′ 57″ O |
Wohnhaus | Backsteinbau von um 1850 | 31340938 |
![]() |
Schleusenstraße 53° 48′ 14″ N, 9° 1′ 48″ O |
Schleuse | Schleuse zwischen den beiden Auearmen. | 31340664 |
|
Schleusenstraße 53° 48′ 15″ N, 9° 1′ 48″ O |
Schöpfwerk | Zweigeschossiger schlichter Backsteinbau unter ziegelgedecktem Walmdach; nach Norden mit zahlreichen rechteckigen Fensteröffnungen. Errichtet 1936 (a) an der Aue zur Entwässerung der umliegenden Flächen. | 31340710 |
![]() |
Schleusenstraße 53° 48′ 19″ N, 9° 1′ 52″ O |
Gewölbesiel | Siel zwischen westlichem Auearm und Hafen. Erbaut um 1900 in Back- und Sandstein, von einem Gewölbe überfangen. Heute unter moderner Betonbrücke. | 31340730 |
|
Schleusenstraße 53° 48′ 18″ N, 9° 1′ 57″ O |
Sieltor | Sieltor am östlichen Auearm im Übergang zum Hafen. | 31340774 |
|
Schützenstraße 5 53° 48′ 7″ N, 9° 2′ 12″ O |
Verwaltungsgebäude | Zweigeschossiger Backsteinbau in Ecklage, traufständig zur Deichstraße, unter ziegelgedecktem Satteldach. Mit aufwändigem Fassadenschmuck in Backstein durch Blendfelder und tief schattende Fensterrahmungen mit Lisenen, die einen kapitellartigem Abschluss aufweisen, sowie umlaufenden Gesimsband. Erbaut um 1850 für sog. Plateschen Ölmühle. | 31341005 |
![]() |
Schützenstraße 5 53° 48′ 8″ N, 9° 2′ 11″ O |
Remise | Zweigeschossiger Backsteinbau unter Flachdach. Rückwärtig an das Haupthaus und mit demselben Gesimsband aus Backsteinziersetzung angebaut um 1850. | 31340547 |
|
Uhlenkamp 2 53° 47′ 26″ N, 9° 2′ 22″ O |
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude | Traufständiger Zweiständerbau in Fachwerk mit Backsteinausfachung, unter reetgedecktem Satteldach mit Halbwalm und Uhlenloch am Wohngiebel. Im Inneren Konstruktion mit Hillenriegeln und -balken erhalten. Errichtet um 1850. | 31341096 |
![]() |
Literatur
- Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Herausgegeben von Christiane Segers-Glocke, Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Veröffentlichung des Instituts für Denkmalpflege – Band 19, Landkreis Cuxhaven, bearbeitet von Doris Böker, Verlag CW Niemeyer Buchverlage, Hameln, 1997, ISBN 3-8271-8259-X
Weblinks
- Baudenkmale in der Samtgemeinde Am Dobrock im Cuxland GIS