Benutzerin:XeniaBarla/Claudia Sigg-Farner
Claudia Sigg-Farner ist eine Schweizer Ärztin[1], spezialisiert auf allgemeine innere Medizin sowie auf Tropen- und Reisemedizin.
Ausarbeitung xxx Spezialkommission xxx Fachprüfung
Leben
... sie ist xxx in Zürich geboren. Sie ist verheiratet, hat 2 Kinder und 4 Enkelkinder. Ihre Mutter xxx Pflegerinnenschule xxx. Ihr Vater xxxx arbeitete für die xxx Versicherung.
Tätigkeiten
Ab 1958 nahm sie während Jahren regelmässig an den Reisen des Zürcher Historikers Prof. Dr. Marcel Beck in verschiedene Länder des nahen und fernen Ostens teil; zunächst neben ihrem Medizinstudiums, danach als verantwortliche Reiseärztin in tropenmedizinischer Aus- und Weiterbildung[2].
Engagement in der Fachgesellschaft der Tropenmediziner (die "kleinen Gesellschaft") innerhalb der SGTP, "Bereits ein Jahr zuvor konstituierte sich innerhalb der SGTP
die Fachgesellschaft der Tropenmediziner (die «kleine Gesell-
schaft»). Laut der ehemaligen Präsidentin Claudia Sigg-Farner
sind dafür hauptsächlich standespolitische Gründe verant-
wortlich.11xxxMitglieder der kleinen Gesellschaft sind automa-
tisch auch Mitglieder der grösseren SGTP. Die Expertinnen
und Experten der kleinen Gesellschaft kümmern sich um Aus-
bildungsfragen an den Universitäten; sie reglementieren die
Weiterbildung zum Facharzttitel in Reise- und Tropenmedizin
und widmen sich der praxisnahen Fortbildung. Zudem beraten
ihre Expertinnen und Experten das Bundesamt für Gesundheit
in der Ausformulierung spezifischer Aspekte in der Schwei-
zer Gesundheitspolitik."
Als Präsidentin der xxx Zusammenarbeit mit anderen Fachgesellschaften der SANW[3]
xxxx aus dem Interview in der Schrift "SGTP1943–2017 - Eine Chronik"[4]
Mitgliedschaften
- Berufsverband der Schweizer Ärztinnen und Ärzte, FMH
- Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin
- Schweizerische Fachgesellschaft für Tropen- und Reisemedizin (Präsidium der "kleinen Gesellschaft" von 1989-1992, Ehrenmitglied)[5]
- Schweiz xxx Hausarzt?
- International Federation for Tropical Medicine (ab 1990 Vorstandsmitglied)[6]
- Ärztinnen und Ärzte Kanton Zürich
- Soroptimist International (Clubzeitschrift in der NB und/oder Gosteli nach Erwähnung Präsidium durchsuchen)
- Business an Professional Women (Clubzeitschrift in der NB und/oder Gosteli nach Erwähnung Präsidium durchsuchen)
Schriften
- Kayembe, D., Sigg-Farner, C. et Deplaen, J. L.: La goutte dans un hôpital universitaire africain. In: Annales de la Société Belge de Médecine Tropicale. Band 53, Nr. 2, 1973, S. 89–95.
- Claudia Sigg-Farner: Tropenmedizinische Probleme von Schwangerschaft und Geburt. In: Schweizer Hebamme. Band 78, Nr. 6, 1980, doi:10.5169/seals-951161.
- Claudia Sigg-Farner: Aktuelle Probleme der Tropenmedizin. In: Schweizer Hebamme. Band 79, Nr. 11, 1981, doi:10.5169/seals-950826.
- Claudia Sigg-Farner: Schweizerische Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie - ein kurzer historischer Abriss. Schweizerische Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie, 9. August 1999, abgerufen am 5. Juni 2024.
Literatur
- Mathias Plüss: Traurige Tropen; Ein Gespräch mit der Tropenmedizinerin Claudia Sigg, aus Anlass des Ebola-Ausbruchs in Westafrika. In: Das Magazin. 11. Oktober 2014, ISSN 1424-0211.
- SGTP 1943-2017 - eine Chronik, S. 146-153, Portrait, on-line publiziert, 2017, von der Schweizerische Gesellschaft für Tropen- und Reisemedizin
Weblinks
- Gosteli-Stiftung - Archiv zur Geschichte der Schweizer Frauenbewegung
- Gosteli Stiftung - Archiv zur Geschichte der Schweizer Frauenbewegung
- https://gosteli.anton.ch/objects/21187 (Inhalt des Dossiers prüfen ... ist Teil des "Archiv Schweizer Verband Volksdienst - Soldatenwohl = Service du peuple et du soldat")
- Schweizerische Gesellschaft für Tropen- und Reisemedizin
Einzelnachweise
- ↑ Schweizerisches Medizinalberuferegister
- ↑ Marcel Beck: Mich rührt ein Wind vom Orient: Tagebuchnotizen aus unserer Morgenlandfahrt. Hrsg.: Marcel Beck. Zürich 1978, S. 5 und 82.
- ↑ Jahrbuch / Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften, Band 1992, S. 86
- ↑ SGTP 1943-2017 - eine Chronik, S. XXX
- ↑ SGTP 1943-2017 - eine Chronik, S. 143
- ↑ Jahrbuch / Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften, Band 1988, S. 147