Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/alt1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2006 um 05:10 Uhr durch Thornard (Diskussion | Beiträge) (24.12.2006: [[Fender Rhodes]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Thornard in Abschnitt Vorschläge und Begründung/Abstimmung

Bitte ausschließlich Artikel aus dem Bereich der Exzellenten Artikel vorschlagen. Dabei darauf achten, dass sich die Themenbereiche abwechseln. Optimal ist ein Thema, das gerade im Fokus des Interesses steht, in den Nachrichten behandelt wird oder ein Jubiläum feiert. Der Artikel sollte außerdem unbedingt über ein GFDL-konformes Bild verfügen, das als Blickfang dient. Eine einfachere Auswahl ermöglicht die Seite Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages, da dort die vorgeschlagenen Artikel ebenfalls markiert sind.

Die Einbindung in die Hauptseite erfolgt nicht über {{Hauptseite Artikel des Tages}}, sondern jeweils über {{Hauptseite Artikel des Tages {{CURRENTDAYNAME}}}}. Ein Überblick über die vorbereiteten Wochentage findet sich hier.

Bildeinbindung
Bilder bitte gemäß unten stehender Diskussion wie folgt eintragen, damit wird direkt auf den Artikel verlinkt, über den Artikel kommt man trotzdem an die Bildbeschreibungsseite. An die Höhenkoordinaten kommt man indem man mit der rechten Maustaste die Eigenschaften des Bildes abfragt.

{{Link-Bild|Bild=Beispielbild.jpg|Breite=120px|Höhe=80px|Link=ArtikelDesTages}}

Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entseht, sollte der Text im Idealfall (vorausgesetzt Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet) ungefähr so lang sein wie folgender Beispieltext.

Die Flagge Argentiniens besteht aus drei gleich großen, horizontalen Streifen: oben hellblau (spanisch: celeste; deutsch: himmelblau), in der Mitte weiß und unten wieder hellblau. In der Mitte der Flagge ist eine Sonne mit abwechselnd 16 geraden und 16 geflammten Sonnenstrahlen dargestellt. Es ist überliefert, dass Manuel Belgrano zu diesem Symbol inspiriert wurde, als er während der Schlacht von Paraná in den Himmel schaute. Das Sonnensymbol (Sol de Mayo = Maisonne; aber auch Inkasonne genannt) tauchte bereits in früheren Flaggen Argentiniens auf und findet sich auch im Wappen des Landes wieder. Die Darstellung der Sonne auf der Flagge ist laut Gesetz identisch mit der Sonne auf den ersten argentinischen Münzen. Die Sonnenscheibe mit einem Gesicht, umgeben von Sonnenstrahlen, symbolisierte in der Inkamythologie den Sohn Inti des göttlichen Schöpfers Viracocha. mehr


Vorschläge und Begründung/Abstimmung

Die folgenden Artikel stellen Vorschläge dar. Es können für einen Zeitraum auch mehrere Vorschläge gemacht werden. Unter den jeweiligen Vorschlag bitte ggf. die Pro- und Contra-Stimmen für bzw. gegen einen Vorschlag abgeben. Bei mehreren Gegenstimmen sollte aber mindestens ein Alternativvorschlag vorhanden sein oder die Kritikpunkte im gegenwärtigen Vorschlag im Konsens beseitigt werden. Zur Erleichterung der Auswahl bitte Vorschläge auf der Seite Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages kursiv setzen.


02.12.2006: Säugetiere

(Biologie / Säugetiere)

Die Säugetiere (Mammalia) sind eine systematische Gruppe von Wirbeltieren im Rang einer Klasse. Zu ihren kennzeichnenden Merkmalen gehören das Fell und das Säugen des Nachwuchses mit Milch. Weltweit werden heute rund 5500 rezente Arten unterschieden, die in drei Unterklassen eingeteilt werden: die eierlegenden Ursäuger (Protheria), die Beutelsäuger (Metatheria) und die Höheren Säugetiere oder Plazentatiere (Eutheria), zu welchen zoologisch betrachtet auch der Mensch zählt. mehr


(Architektur)

Das Haus Zur Goldenen Waage war ein mittelalterliches Fachwerkhaus in der Altstadt von Frankfurt am Main, das 1944 bei einem Luftangriff zerstört wurde. Wegen seines hohen architektonischen und historischen Wertes war es eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Es lag vor dem Hauptportal des Doms als Eckhaus an der schmalen Höllgasse und am Markt, der vom Domplatz zum Römerberg führenden Altstadtgasse. Seine Überreste, die einen Wiederaufbau nach dem Krieg durchaus erlaubt hätten, wurden 1950 beseitigt. Im Rahmen einer seit September 2005 geführten öffentlichen Diskussion über die Rekonstruktion von Teilen der ehemaligen Altstadt wird auch die Wiedererrichtung der Goldenen Waage erwogen. mehr


04.12.2006: Tremolo

(Musik)

Ein Tremolo ist eine mechanische Vorrichtung am Saitenhalter einer Gitarre, um mittels einer Hebelbewegung Tonhöhenveränderungen hervorzurufen. Wird der Hebel bewegt, ändert sich die Spannung der Saiten und damit gleichzeitig die Stimmung des Instruments. War das System ursprünglich für das Erzeugen von harmonisch oszillierenden Tonhöhenschwankungen im Sinne eines Vibratos gedacht, entwickelten Gitarristen mit der Zeit verschiedene Spieltechniken, um mit Hilfe des Tremolos gänzlich neue Klänge auf der Gitarre zu erzeugen. mehr


05.12.2006: Tamil Nadu

(Geographie / Regionen)

Tamil Nadu (tamilisch: தமிழ் நாடு - tamiḻ nāṭu - ˈtʌmiʐˌnaːɖɯ, „Tamil-Land“) ist der südlichste Bundesstaat Indiens mit einer Fläche von 130.266 km² und 64.445.183 Einwohnern (Berechnung, Stand: 1. Januar 2006). Die Hauptstadt Tamil Nadus ist Chennai (ehemals Madras). Tamil Nadu entstand 1956 entlang der Sprachgrenze des Tamil, das aufgrund seiner mindestens 2000 Jahre zurückreichenden Literaturgeschichte als eine der klassischen Sprachen Indiens gilt, und hieß zunächst Madras. Erst am 14. Januar 1969 erhielt er seinen heutigen Namen. mehr


(Kultur und Gesellschaft/ Literatur)

Der Zauberer von Oz ist ein Kinderbuch des US-amerikanischen Schriftstellers Lyman Frank Baum. Die Erzählung erschien 1900 unter dem Originaltitel The Wonderful Wizard of Oz (gleichzeitig auch unter dem Titel The Wizard of Oz) mit Illustrationen von William Wallace Denslow. Wegen des großen Erfolges schrieben Baum und andere Autoren zahlreiche Fortsetzungen. Die erste deutschsprachige Übersetzung erschien 1940 in der Schweiz. Viele US-Amerikaner sind mit dieser Erzählung aufgewachsen und mit ihr so vertraut wie deutschsprachige Mitteleuropäer mit den Märchen von Hänsel und Gretel oder Rotkäppchen. mehr


(Geschichte/Zweiter Weltkrieg)

Der Angriff auf Pearl Harbor, auch bekannt als Überfall auf Pearl Harbor, war der Luftangriff der japanischen Flotte auf die in Pearl Harbor auf Oʻahu vor Anker liegende amerikanische Pazifikflotte am 7. Dezember 1941.

Der Angriff wird als ein entscheidender Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg angesehen, da er der Auslöser für den Kriegseintritt der bis dahin formal neutralen USA war. Durch den Überraschungsangriff, der ohne vorherige Kriegserklärung erfolgte, wurde ein Großteil der amerikanischen Schlachtflotte ausgeschaltet, wodurch die japanische Flotte für mehrere Monate die absolute Überlegenheit im Pazifikraum besaß. mehr

Zum Jahrestag des Angriffs auf Pearl Harbour. Osiris2000 19:09, 27. Mär 2006 (CEST)

  • Alternativ könnte man auch direkt Angriff auf Pearl Harbor nehmen und den vom Datum her flexibler einsetzbaren Pazifikkrieg dementsprechend verschieben (07.07. Kriegsausbruch, 06.08. Atombombenabwurf auf Hiroshima, 02.09. Japanische Kapitulation usw.).--Torinberl 00:03, 8. Okt 2006 (CEST)
Pro Angriff auf Pearl Harbor: Der kommende 07.07. ist noch frei. --Wendelin 13:48, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe das jetzt umgesetzt. Adrian Bunk 00:00, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wendelin, Du meinst wohl 7.12. --Thire 09:03, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

08.12.2006: STS-121

(Technik/Raumfahrt)

STS-121 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Discovery. Der Start erfolgte am 4. Juli 2006. Es war die 115. Space-Shuttle-Mission, der 32. Flug der Raumfähre Discovery und der 18. Flug eines Shuttles zur Internationalen Raumstation (ISS).Nach dem Columbia-Unglück im Februar 2003 war dies nach STS-114 der zweite Testflug zur Wiederaufnahme der Shuttle-Flüge, die die NASA unter das Motto „Return to Flight“ gestellt hatte. Zunächst sollte bewiesen werden, dass die Verbesserungen funktionieren, die nach STS-107 und STS-114 angegangen wurden. mehr

Geplanter Start der STS-116 Mission.--Osiris2000 14:03, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


(Stadt/Architektur)

Die Großmarkthalle München im Münchner Stadtteil Sendling ist ein seit 1912 bestehender Großhandelsmarkt für Lebensmittel und Blumen nahe der Isar und in unmittelbarer Nähe des südlichen Mittleren Rings. Der Name Großmarkthalle München bezieht sich auf den Gesamtbetrieb, während der Name Großmarkthalle das gesamte Betriebsgelände meint. Als klassische Großmarkthallen werden nur die Hallen 1 bis 4 bezeichnet. mehr


10.12.2006: Listspinne

(Wirbellose Tiere)

Die Listspinne Pisaura mirabilis, auch Raubspinne oder Brautgeschenkspinne genannt, gehört zur Familie der Raubspinnen (Pisauridae) und zur Überfamilie der Lycosoidea. Die Listspinne ist in ganz Europa verbreitet. Ein auffälliges Merkmal der Listspinne sind die langen Beine, von denen das vierte das längste ist und der schlanke Hinterleib. Männchen haben eine Länge von 10 bis 13 Millimeter, Weibchen sind 12 bis 15 Millimeter lang. Nach der Adulthäutung wiegen Männchen im Mittel 54 Milligramm, Weibchen 68 Milligramm. mehr


11.12.2006: Alma Mahler-Werfel

(Persönlichkeit/Kunst/Musik)

Alma Mahler-Werfel (geb. Schindler, verh. Gropius; * 31. August 1879 in Wien; † 11. Dezember 1964 in New York, N.Y.) war eine Persönlichkeit der Kunst-, Musikszene und Literaturszene in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie selbst war nur zeitweilig in ihrer ersten Lebenshälfte künstlerisch aktiv: Von ihrem auf 100 Kompositionen geschätzten Oeuvre sind nur vierzehn Lieder erhalten geblieben. Während ihres Lebens war sie jedoch einer Reihe von europäischen und US-amerikanischen Kunstschaffenden eng verbunden. mehr

Todestag von Alma Mahler-Werfel. --Osiris2000 15:45, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten


12.12.2006: Tendabahn

(Technik/Bahn)

Die Tendabahn ist eine der außergewöhnlichsten normalspurigen Eisenbahnstrecken durch die Alpen. Sie verbindet die italienische Stadt Turin über Cuneo mit dem französischen Nizza und unterquert den Hauptkamm der Seealpen unterhalb des Colle di Tenda in einem über 8 km langen Tunnel. Südlich des Tunnels ist sie Bestandteil des erweiterten Bereiches um den französischen Nationalpark Mercantour. Die Strecke muss vom Scheitelpunkt des Tenda-Tunnel bis zum Niveau des Mittelmeeres einen Höhenunterschied von mehr als 1000 m überwinden. Das ist eine Größenordnung, die innerhalb Europas nur noch von den Gebirgsstrecken der Rhätischen Bahn übertroffen wird. Die gesamte Strecke ist etwa 100 km lang und ist durchgehend eingleisig ausgebaut. mehr


13.12.2006: Reusenfallen

(Biologie/Pflanzen)

Die Reusenfallen (Genlisea) sind eine Gattung aus der Familie der Wasserschlauchgewächse (Lentibulariaceae). Alle bekannten 21 Arten der Gattung sind fleischfressende Pflanzen. Der botanische Name der Gattung leitet sich von der französischen Schriftstellerin Stéphanie Félicité de Genlis her. Reusenfallen sind wurzellose, rosettenförmige, einjährige oder mehrjährige krautige Pflanzen. Sie sind relativ klein, im Durchmesser 1 bis 5 Zentimeter und nur wenige Zentimeter hoch. mehr


14.12.2006: Siebdruck

(Technik/Alltag)

Der Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einem messerähnlichen Werkzeug, der Gummirakel, durch ein feinmaschiges textiles Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedruckt wird (Durchdruckverfahren). An denjenigen Stellen des Gewebes, wo dem Bildmotiv entsprechend keine Farbe gedruckt werden soll, sind die Maschenöffnungen des Gewebes durch eine Schablone farbundurchlässig gemacht worden. mehr


15.12.2006: Sumerische Sprache

(Geschichte/Sprache)

Die sumerische Sprache ist die Sprache des altorientalischen Kulturvolkes der Sumerer und ist mit keiner bekannten Sprache verwandt. Das Sumerische wurde in Südmesopotamien bis etwa 1700 v. Chr. gesprochen. Daneben wurde es, nachdem es als Alltagssprache ausgestorben war, in ganz Mesopotamien bis ins 1. Jhdt. v. Chr. als Religions-, Literatur- und Wissenschaftssprache verwendet. Das Sumerische ist eine der ersten Sprachen – wenn nicht die erste – für die eine Schrift entwickelt wurde (etwa 3200 v. Chr.). mehr


16.12.2006: Lipide

(Weitere Naturwissenschaften und Mathematik / Chemie)

Lipide (von griechisch λίπος, lípos, „das Fett“) sind eine Sammelbezeichnung für Naturstoffe, die sich in ihrer chemischen Struktur teilweise erheblich unterscheiden, aber aufgrund ihrer geringen Polarität (d. h. die elektrische Ladung ist gleichmäßig im Molekül verteilt) in Wasser unlöslich, in hydrophoben bzw. lipophilen (unpolaren) Lösungsmitteln wie Benzin, Benzol, Ether oder Chloroform hingegen gut löslich sind. mehr

17.12.2006: Kalevala

(Kultur und Gesellschaft/Literatur)

Das Kalevala ist ein von Elias Lönnrot im 19. Jahrhundert auf Grundlage der mündlich überlieferten finnischen Volksdichtung zusammengestelltes Epos. Es gilt als das finnische Nationalepos und zählt zu den wichtigsten literarischen Werken in finnischer Sprache. Das Kalevala trug maßgeblich zur Entwicklung des finnischen Nationalbewusstseins bei und hat weit über Finnland hinaus gewirkt. mehr


18.12.2006: Nepenthes rajah

(Biologie/Pflanzen)

Nepenthes rajah ist eine Kannenpflanzenart aus der Familie der Kannenpflanzengewächse (Nepenthaceae). Sie ist eine fleischfressende Pflanze und kommt nur in einem kleinen Gebiet der Insel Borneo vor. Ihre Kannen sind mit die größten aller Kannenpflanzen, wodurch sie nicht nur Insekten, sondern auch größere Tiere fangen und verdauen kann. mehr


19.12.2006: Döbling

(Geographie/Stadtteile)

Döbling ist der 19. Wiener Gemeindebezirk. Er wurde 1892 aus den ehemaligen Wiener Vororten Unterdöbling, Oberdöbling, Grinzing, Heiligenstadt, Nußdorf, Josefsdorf, Sievering und dem Kahlenbergerdorf gebildet. 1938 wurde der Bezirk um Neustift am Walde und Salmannsdorf, die vorher zum Bezirk Währing gehörten, erweitert. Heute gilt Döbling mit seinen Wienerwaldvillen ähnlich wie Hietzing als Nobelbezirk. Durch zahlreiche Gemeindebauten wie den Karl-Marx-Hof oder genossenschaftliche Wohnanlagen ist die Bevölkerungsstruktur jedoch ausgewogener als oftmals angenommen. mehr

An diesem Tag wurde die Eingemeindung des Döblinger Gebietes zu Wien beschlossen und somit der Bezirk Döbling geschaffen. --Geiserich77 19:43, 4. Feb 2006 (CET)


(Wirtschaft)

Als Abwicklung oder Backoffice bezeichnet man die Abteilungen des Finanzmanagements in Kreditinstituten und Industrieunternehmen, die mit der Bestätigung und der Zahlungsdurchführung der durch den Handel abgeschlossenen finanziellen Transaktionen beschäftigt sind. Abwicklungsabteilungen überprüfen dazu, ob die vom Handel telefonisch oder über das Internet abgeschlossenen Geschäfte so vom Geschäftspartner bestätigt werden. Sie führen daran anschließend alle Zahlungen durch, die mit diesem Geschäft in Zusammenhang stehen. mehr


(Geschichte/Film)

Die Österreichische Filmgeschichte befasst sich mit der Entwicklung von Kino und Film in Österreich. Sie beginnt mit den Entwicklungen mehrerer wissenschaftlicher und unternehmerischer Pioniere im Österreich des 19. Jahrhunderts. Die ersten Kurzspielfilme erschienen aber erst 1906. Ab 1910 nahm die Produktion jedoch kontinuierlich zu und erreichte um 1920 ihren Höhepunkt. Österreich zählte in diesen Jahren zu den führenden Filmproduzenten der Welt. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Wien neben München und Berlin zur Hauptproduktionsstätte von nationalsozialistischen Spiel- und Propagandafilmen. Nach dem Zweiten Weltkrieg besann man sich auf positive Stimmung verbreitende Heimatfilme und Komödien. Erst ab den 1960er-Jahren bekamen auch andere Genres wieder mehr Aufmerksamkeit. Gesellschaftskritische Spiel- und Dokumentarfilme bewähren sich seither genauso wie die abwechslungsreichen Komödien des Neuen Österreichischen Films. mehr


(Lebewesen/Säugetiere)

Der Nördliche Seebär (Callorhinus ursinus) ist eine hauptsächlich im Beringmeer beheimatete Ohrenrobbe. Mit den Südlichen Seebären hat er das wollige Fell gemein, ist mit ihnen aber nicht besonders eng verwandt. Zwischen Männchen und Weibchen gibt es erhebliche Unterschiede in Größe, Gewicht und Färbung. Die Kühe sind hellbraun gefärbt, messen etwa 140 cm und sind 50 kg schwer. Ausgewachsene Bullen sind entweder schwarz oder rotbraun, über 2 m groß und um 200 kg schwer. Wie die südlichen Seebären hat auch diese Art eine relativ spitz zulaufende Schnauze und dichte Unterwolle, unterscheidet sich jedoch von ihnen durch eine andere Kopfform, längere Hinterflossen und weitgehend nackte Vorderflossen. mehr

Erster Wintertag, da passt dieses Viech Antifaschist 666 12:09, 23. Aug 2006 (CEST)


23.12.2006: Rockwell B-1

(Technik / Luft- und Raumfahrt)

Die Rockwell B-1 Lancer (seit der Übernahme von Rockwell International durch Boeing auch: Boeing B-1) ist ein strategischer Bomber, der von der United States Air Force seit 1986 eingesetzt wird. Die Entwicklung des Bombers begann bereits Mitte der 1960er Jahre, jedoch wurde die B-1A nie in Dienst gestellt, da das Projekt 1976 eingestellt wurde. Erst 1981 wurden die alten Pläne wieder aufgegriffen und zum heutigen B-1B Lancer modifiziert. Die ersten Maschinen wurden 1986 in Dienst gestellt und flogen unter anderem Einsätze über Jugoslawien und Afghanistan. Wesentliches äußeres Merkmal des Flugzeuges sind die Schwenkflügel. mehr

Der erste Flug der Rockwell B-1 fand am 23.12.1974 statt.--Osiris2000 16:24, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten


24.12.2006: Fender Rhodes

(Musik/Instrument)

Das Fender Rhodes oder Rhodes Piano ist ein elektromechanisches Musikinstrument, das von Harold Rhodes (1910 bis 2000) entwickelt wurde. Ursprünglich als transportabler Klavierersatz entwickelt, setzte es sich aufgrund seines neuen und völlig eigenständigen Klanges durch. Das Fender-Rhodes Piano kam und kommt speziell in Jazz, Pop, Funk und Soulmusik zum Einsatz. Durch den unverwechselbaren, glockenähnlichen und im Gegensatz zu anderen E-Pianos wie dem Wurlitzer 200 A weicheren Klang, die gute Transportabilität, und die relativ große Stimmungsfestigkeit, erlangte es bei Musikern schnell eine hohe Popularität. mehr

Hier fehlt die spezifische Zuordnung zu dem Datum; das Fender Rhodes kann praktisch an jedem freien Datum präsentiert werden. Daher Alternativvorschlag: Todestag von Rudi Dutschke. Jesusfreund 04:33, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Pro Rudi Dutschke --Wendelin Kritik? 17:39, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

24.12.2006: Rudi Dutschke (Alternative)

Rudi Dutschke (* 7. März 1940 als Alfred Willi Rudi Dutschke in Schönefeld bei Luckenwalde; † 24. Dezember 1979 in Århus, Dänemark), war ein marxistischer Soziologe. Er gilt als bekanntester Vertreter der westdeutschen Studentenbewegung. Später gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Partei Die Grünen. Dutschke war mit Gretchen Dutschke-Klotz verheiratet, der Mutter seiner drei Kinder Hosea-Che, Polly-Nicole und Rudi-Marek. Er starb an den Spätfolgen eines Attentats, bei dem er schwere Hirnverletzungen davongetragen hatte. mehr

24.12.2006 Orgel (Alternative)

(Musik/Instrument)

Die Orgel (v. griech. Vorlage:Polytonisch ['organon] „Werkzeug, Instrument, Organ“) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument. Der Klang wird hier durch Pfeifen erzeugt, die durch einen Orgelwind genannten Luftstrom angeblasen werden. Zur Abgrenzung gegenüber elektronischen Orgeln wird sie daher auch Pfeifenorgel genannt. Sie gehört zu den Aerophonen.

Die meisten Orgeln enthalten mehrheitlich Labialpfeifen, daneben auch Lingual- oder Zungenpfeifen. Bei den Labialpfeifen wird die Luftsäule im Innern der Pfeifen über ein Labium zum Schwingen gebracht und damit der Ton erzeugt. Bei den Lingualpfeifen erfolgt die Tonerzeugung durch ein schwingendes Zungenblatt. mehr

Hat zwar auch keinen direkten Datumsbezug, passt aber zum Weihnachtsfest. --Thornard, Diskussion, 04:09, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten


25.12.2006: Chinesische Kunst

(Kunst)

Chinesische Kunst ist die Kunst, die ihren Ursprung im alten oder modernen China hat oder von chinesischen Künstlern ausgeübt wird, und damit ein Ausdruck der chinesischen Kultur. Anders als im Abendland, dessen Kunstgeschichte immer wieder starke Einschnitte in Form von Stilwechseln erlebt hat, ist die chinesische Kunst über Jahrhunderte hinweg von einer erstaunlichen Kontinuität geprägt. Ein Grund dafür ist der in China von jeher verbreitete „Respekt vor der Tradition“: Nicht die Schaffung von Neuem war primäres Ziel der Künstler, sondern die möglichst originalgetreue Nachahmung der Vorbilder der Alten – die im Übrigen in keiner Weise als Plagiat oder in anderer Weise als unlauter empfunden wird. Letztlich fußt diese Auffassung im konfuzianischen Weltbild, das u.a. dem Schüler die Verehrung des Meisters gebietet. mehr


(Persönlichkeiten/Geschichte)

Heinrich von Uppsala († um 1156 in Köyliö, Finnland), in Finnland Bischof Henrik genannt, ist ein katholischer Heiliger. Der Überlieferung zufolge nahm er in der Mitte des 12. Jahrhunderts als Bischof von Uppsala an einem Kreuzzug nach Finnland teil und wirkte als Missionar und erster Bischof von Finnland, wurde aber bald danach durch einen finnischen Bauern erschlagen. Heinrich wurde bis zur Reformation als der finnische Schutzheilige verehrt und hat als einziger „eigener“ Heiliger Finnlands bis heute eine wichtige Stellung im religiösen Leben des Landes. Aus historischer Sicht bestehen über Heinrich und sein überliefertes Leben erhebliche Unsicherheiten. mehr


27.12.2006: Kasuare

(Tiere/Vögel)

Die Kasuare (Casuariidae, Casuarius) sind große flugunfähige Vögel und gehören zur Ordnung der Laufvögel (Struthioniformes). Das Verbreitungsgebiet umfasst hauptsächlich die Insel Neuguinea, eine der drei Arten lebt auch auf der australischen Kap-York-Halbinsel. Alle drei Arten bewohnen ähnliche Habitate, vermeiden für gewöhnlich aber ein Aufeinandertreffen, da sie unterschiedliche Höhenlagen bevorzugen. Der Name "Kasuar" ist vom malaiischen Namen "kesuari" abgeleitet. mehr


28.12.2006: Elamische Sprache

(Kulter und Gesellschaft/Schrift und Sprache)

Die elamische oder elamitische Sprache ist die ausgestorbene Sprache der Elamer, eines altorientalischen Volkes im Südwesten des heutigen Iran. Elamische Texte stammen aus der Zeit 2400 - 350 vor Chr., insgesamt ergibt sich also eine zweitausendjährige Überlieferungsgeschichte.

Das Elamische ist mit keiner anderen altorientalischen Sprache verwandt: es gehört weder zu den semitischen Sprachen noch zu den indogermanischen Sprachen oder das Altpersische), auch mit dem benachbarten Sumerischen ist es nicht verwandt. Die meisten Forscher halten das Elamische für eine isolierte Sprache, einige sehen aber genetische Beziehungen zu den drawidischen Sprachen des indischen Subkontinents. mehr


(Geschichte / Geschichte einzelner Regionen)

Die österreichische Marktgemeinde Matrei in Osttirol mit ihren heute knapp 5.000 Einwohnern gehörte ab dem Beginn des 13. Jahrhunderts zu Salzburg. Dadurch wurde das Gebiet lange Zeit vom zu Tirol gehörenden, umliegenden Gebiet isoliert. Erst die Ereignisse rund um die Napoleonischen Kriege bewirkten, dass Matrei Teil Tirols wurde. Wirtschaftlich blieb Matrei lange Zeit ein unterentwickeltes, von der Landwirtschaft geprägtes Gebiet. Durch den Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzenden Tourismus begann jedoch ein allmählicher Aufschwung der Gemeinde.mehr

Am 29. Dezember 1809 wurden Franz Obersamer und Johann Weber von den napoleonischen Truppen hingerichtet. --Geiserich77 23:30, 13. Jul 2006 (CEST)


(Geschichte/Humanismus)

Francisco de Enzinas, auch bekannt als Franciscus Dryander, Françoys du Chesne, Quernaeus, van Eyck, Eichmann (Übersetzungen des spanischen encina = Eiche), * ca. 1518 in Burgos (Kastilien-León); † 30. Dezember 1552 in Straßburg an der Pest, war ein spanischer Humanist und Protestant, der als erster das Neue Testament aus dem Griechischen ins Spanische übersetzte. Er hinterließ drei selbständige Schriften und eine womöglich bis heute noch nicht in vollem Umfang erfasste Zahl von Übersetzungen antiker, insbesondere griechischer, Autoren ins Spanische. mehr

Todestag --David 22:05, 17. Apr 2006 (CEST)

Davids Vorschlag mit Text ergänzt --Felistoria 18:55, 24. Jun 2006 (CEST)


31.12.2006: Champagner

(Essen & Trinken)

Der Champagner (Französisch le champagne) ist ein Schaumwein, der in der Weinbauregion Champagne in Frankreich nach streng festgelegten Regeln angebaut und gekeltert wird. Er gilt als das festlichste aller Getränke und ist weltberühmt. Die im Wein gelöste Kohlensäure wird durch eine zweite Gärung erreicht, die in der Flasche stattfindet und „Méthode traditionnelle“ genannt wird. Champagner genießt den Status einer Appellation d'Origine Contrôlée, auch wenn dies nicht auf dem Etikett vermerkt wird. mehr

Wenn bis dahin Exzellenter Artikel. Am 31. Dezember 406 überquerten u.a. Vandalen und Alanen den zugefrorenen Rhein und plünderten in Gallien. Eines der wenigen bekannten Daten aus jener Epoche. --Bender235 03:37, 19. Aug 2005 (CEST)

Ich plädiere ja wieder für das Dinner for one. Sozusagen aus alter WP-Tradition ;-) --Finanzer 23:58, 16. Jan 2006 (CET)
aLso Traditionen bei dem Artikel des Tages einzuführen NEIN weil dann haben sich schenll 365 Traditionen gefunden und die Artikel des Tages werdeen imnmer gleich sein!
Hmm, eher würde ich dann doch die Völkerwanderung nehmen, weil DfO sicherlich zu einem anderen Mal als Lückenstopfer herhalten kann. --Wendelin 21:21, 3. Mär 2006 (CET)
Auch Champagner wäre doch was für den Silvester... ? --David 22:09, 17. Apr 2006 (CEST)
Champagner ist eine super Idee. --BS Thurner Hof 22:33, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Finde Champagner eine gute Wahl für Silvester! Habe es auch gleich oben eingefügt. Wanduran 14:46, 4. Jun 2006 (CEST)

01.01.2007: Robert Lawson

(Persönlichkeit / Kunst)

Robert Arthur Lawson (* 1. Januar 1833 in Newburgh, Schottland; † 3. Dezember 1902 in der Region Canterbury, Neuseeland) gilt als einer der einflussreichsten neuseeländischen Architekten des 19. Jahrhunderts. Ihm wird nachgesagt, dass er mit seinem umfangreichen Oeuvre an neogotischen und klassizistischen Bauten das Aussehen neuseeländischer Städte im viktorianischen Zeitalter wie kein anderer prägte. Zu seinen Bauten zählen über vierzig Kirchen, darunter seine monumentale neogotische First Church in Dunedin sowie Neuseelands einzige sogenannte „Burg“ Larnach Castle. Neben einigen wenigen Bauten in Australien befinden sich die meisten, heute noch existierenden Gebäude in der Region rund um die neuseeländische Stadt Dunedin. mehr


02.01.2007: Auge für Auge

(Recht/Religion)

Auge für Auge (hebr. ajin tachat ajin) ist Teil eines Rechtssatzes aus dem Sefer ha-Berit (hebr. Bundesbuch) in der Tora für das Volk Israel :

... so sollst du geben Leben für Leben, Auge für Auge, Zahn für Zahn, Hand für Hand, Fuß für Fuß, Brandmal für Brandmal, Wunde für Wunde, Strieme für Strieme.

Diese sogenannte Talionsformel (von lateinisch talio: Vergeltung) verlangt einen angemessenen Schadensersatz in allen Fällen von Körperverletzung. Dies sollte die im Alten Orient verbreitete Blutrache eindämmen und durch eine Verhältnismäßigkeit von Vergehen und Strafe ablösen. Übersetzt als Auge um Auge, oft zusammen mit Zahn um Zahn, wird das Teilzitat meist als Anweisung aufgefasst, dem Täter Gleiches mit Gleichem „heimzuzahlen“ bzw. sein Vergehen zu sühnen („wie du mir, so ich dir“).mehr

Am 2. Januar 1900 trat das BGB in Kraft. Dieses Zivilrecht wurzelt auch im Talionsgebot als Begrenzung der Strafe auf den angerichteten Schaden und den Einzeltäter. Jesusfreund 02:24, 3. Okt 2006 (CEST)


03.01.2007: Vernon A. Walters

(Persönlichkeit / Politik)

Vernon Anthony Walters (* 3. Januar 1917 in New York; † 10. Februar 2002 in West Palm Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Soldat, Nachrichtendienstler und Diplomat. Er diente über fünf Jahrzehnte lang acht verschiedenen US-Präsidenten als antikommunistischer Kämpfer im Kalten Krieg, zunächst in ausführender Rolle, später als Planer von offenen und verdeckten Aktionen und Verhandlungen in aller Welt. In die öffentliche Wahrnehmung geriet Walters erst im letzten Drittel seiner Karriere, vor allem als stellvertretender Direktor der Central Intelligence Agency (CIA), als Botschafter der USA bei den Vereinten Nationen und als US-Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland. mehr


04.01.2007: Seekühe

(Biologie/Säugetiere)

Die Seekühe (Sirenia) sind eine Ordnung pflanzenfressender Säugetiere mit heute noch vier lebenden Arten. Sie werden zur Überordnung der Afrotheria gezählt; unter den heute noch lebenden Tieren sind die Elefanten ihre nächsten Verwandten. Neben den Walen und den Robben sind Seekühe das dritte größere Taxon dauerhaft meeresbewohnender Säugetiere (Meeressäuger). Anders als die Robben können sie wegen ihrer schwächlichen Gliedmaßen nicht an Land gehen. Im Gegensatz zu den Walen halten sich Seekühe stets in Küstennähe oder gar im Süßwasser und oft in sehr flachem Wasser auf. mehr


(Geschichte / Antike)

Die Archäologischen Stätten von Agrigent südlich des heutigen Stadtkerns von Agrigent gehören zu den eindrucksvollsten archäologischen Fundplätzen auf Sizilien. Sie zeigen vor allem die Überreste von Akragas (lat. Agrigentum), einer der bedeutendsten antiken griechischen Städte auf Sizilien. Die teilweise noch sehr gut erhaltenen griechischen Tempel zeugen von der Größe, Macht und kulturellen Hochblüte der damaligen griechischen Stadt. Die Bedeutung von Akragas fand ihren Ausdruck unter anderem in einer Reihe monumentaler Tempel, die im Verlauf des 5. Jahrhunderts v. Chr. entlang der südlichen Stadtmauer auf einem Höhenzug errichtet wurden. Zu diesen Tempeln gehört auch der Concordiatempel, der zu den am besten erhaltenen Tempeln der griechischen Antike zählt. 1997 wurden die archäologischen Stätten von Agrigent von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. mehr


08.01.2007: Shotgun House

(Geschichte / Antike)

Der Begriff Shotgun House bezeichnet eine vor allem im Süden der USA verbreitete Form von Einfamilienhäusern. Diese Häuser werden gelegentlich auch als Shotgun Shack, Shotgun Cottage, Shotgun oder als Railroad Apartment bezeichnet. Häuser dieses Typs wurden erstmals zu Beginn des 19. Jahrhunderts, vor allem aber in der Zeit zwischen dem Amerikanischen Bürgerkrieg und den 1920er Jahren errichtet. Der Baustil entwickelte sich zunächst in New Orleans und breitete sich von dort bis nach Chicago und Kalifornien aus. mehr

Geburtstag von Elvis Presley --Wendelin Kritik? 12:36, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten


09.01.2007: Kurt Tucholsky

(Persönlichkeit / Literatur)

Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz Wrobel.

Tucholsky zählte zu den bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik. Als politisch engagierter Journalist und zeitweiliger Mitherausgeber der Wochenzeitschrift Die Weltbühne erwies er sich als Gesellschaftskritiker in der Tradition Heinrich Heines. Zugleich war er Satiriker, Kabarettautor, Liedtexter und Dichter. Er verstand sich selbst als linker Demokrat, Pazifist und Antimilitarist und warnte vor antidemokratischen Tendenzen – vor allem in Politik, Militär und Justiz – und vor der Bedrohung durch den Nationalsozialismus. mehr

  • Dickes Kontra: Dieser Artikel wurde schon einmal vorgestellt, zweitens ist ein eher unrundes Jubiläum. Ich wurde eher Rammstein für den Tag nehmen. Kleiner Hinweis: WP:VADT wurde so umgestellt, daß jetzt die noch nicht vorgestellten Artikel fett und die schon vorgestellten normal erscheinen. --Wendelin Kritik? 14:44, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kontra war bereits am 21.12.2004 AdT Antifaschist 666 14:35, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kontra. Es gibt zu viele exzellente Artikel, die noch nicht dran waren. --Incontro 10:55, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten


(Mathematik/Informatik/Wirtschaft)

Das Problem des Handlungsreisenden (engl. Traveling Salesman Problem, kurz TSP) ist ein kombinatorisches Optimierungsproblem des Operations Research und der theoretischen Informatik. Die Aufgabe besteht darin, eine Reihenfolge für den Besuch mehrerer Orte so zu wählen, dass die gesamte Reisestrecke des Handlungsreisenden nach der Rückkehr zum Ausgangsort möglichst kurz ist. Komplexitätstheoretisch gehört das TSP zur Klasse der NP-äquivalenten Probleme, so dass die Bestimmung einer kürzesten Rundreise schon für wenige Städte unpraktikabel viel Zeit beanspruchen kann. Seit seiner ersten Erwähnung als mathematisches Problem im Jahre 1930 haben sich viele Forscher mit dem Problem des Handlungsreisenden befasst und neue Lösungsverfahren daran entwickelt, die heute auch für andere Optimierungsprobleme eingesetzt werden. mehr

Das Datum war gerade frei. Der Artikel kann bei Bedarf auf einen anderen Tag verschoben werden. -- Sdo 01:33, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten


(Medizin/Physik)

Die Diffusions-Tensor-Bildgebung (abgekürzt DTI von englisch diffusion tensor imaging oder DT-MRI von diffusion tensor magnetic resonance imaging) ist ein bildgebendes Verfahren, das mit Hilfe der Magnetresonanztomografie (MRT) die Diffusionsbewegung von Wassermolekülen misst und räumlich aufgelöst darstellt. Es wird in erster Linie zur Untersuchung des Gehirns eingesetzt, da das Diffusionsverhalten Rückschlüsse auf den Verlauf der großen Nervenbahnen erlaubt und sich bei bestimmten Erkrankungen des zentralen Nervensystems charakteristisch verändert. mehr

Wurde gerade zum Exzellenten gewählt; das Datum ist m.E. egal. --Thomas Schultz 04:55, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten


12.01.2007: Else Ury

(Persönlichkeit / Literatur)

Else Ury (* 1. November 1877 in Berlin; † kurz nach dem 12. Januar 1943 im Konzentrationslager Auschwitz) war eine deutsche Schriftstellerin und Kinderbuchautorin. Ihre bekannteste Figur ist das Nesthäkchen, deren Leben sie in insgesamt zehn Bänden erzählte und die bis heute – meist in einer gekürzten und etwas dem heutigen Sprachstil angepassten Form – noch im Buchhandel erhältlich sind. Daneben schrieb sie eine Reihe weiterer Bücher und Erzählungen, die sich vor allem an Mädchen richteten und in denen sie ein sehr traditionelles Familien- und Frauenbild vertrat.mehr


16.01.2007: KZ Ladelund

(Geschichte / Nationalsozialismus)

Das Konzentrationslager Ladelund, 20 km nordöstlich von Niebüll an der deutsch-dänischen Grenze gelegen, wurde am 1. November 1944 als Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme im Zusammenhang mit dem Bau des so genannten Friesenwalls mit Häftlingen belegt. Der Friesenwall war eine geplante, aber nur teilweise vollendete Wehranlage, die an der deutschen Nordseeküste gegen Ende des Zweiten Weltkriegs erstellt werden sollte. Das Konzentrationslager Ladelund war hierbei für die Errichtung von Schützengräben und Geschützstellungen einer militärisch sinnlosen „Riegelstellung“ südlich der dänischen Grenze zuständig. Am 16. Dezember 1944 wurde das Lager aufgelöst. Innerhalb der anderthalb Monate, in denen es bestanden hatte, starben 301 von über 2.000 Häftlingen.mehr

Jahrestag der gerichtlichen Voruntersuchung gegen den ehemalagen Lagerkommandanten --Wendelin Kritik? 12:57, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


17.01.2007: Raufußbussard

(Biologie / Vögel)

Der Raufußbussard (Buteo lagopus) ist ein Vertreter der Echten Bussarde (Gattung Buteo) aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Die hochnordische Art ist fast circumpolar vertreten, sie fehlt nur auf Grönland, Island und Spitzbergen. Der Raufußbussard ist in seinem gesamten Verbreitungsgebiet ein ausgeprägter Zugvogel. Wie alle Thermik nutzenden Vögel ist er ein Tagzieher. In Europa liegen die Überwinterungsgebiete mehrheitlich östlich von 10° Ost, doch überwintert eine nicht unbeträchtliche Zahl auch westwärts bis zum Rhein und südwärts bis zu den Alpen. Der wissenschaftliche Gattungsname buteo bezeichnet bei Plinius einen Greifvogel, wahrscheinlich den Mäusebussard. Lagopus setzt sich aus griech. ho lagós = der Hase und griech. ho pús = der Fuß, also Hasenfuß, zusammen und spielt ebenfalls auf die bis zu den Zehen befiederten Füße an. mehr

Zugvogel aus dem Norden, der auch mal im deutschprachigen Raum überwintert und gesehen werden kann. Datum ist flexibel, jedoch sinnvoll innerhalb der Wintermonate. --Vux 19:20, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

18.01.2007: Lima

(Geografie / Stadt)

Lima ist die Hauptstadt von Peru und der Region Lima Metropolitana. Es ist die größte Stadt des Landes mit 7.363.069 Einwohnern in der ganzen Region und 6.867.951 in der eigentlichen Stadt (Stand jeweils 1. Januar 2005). Lima ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt sowie das bedeutendste Wirtschafts- und Kulturzentrum von Peru mit zahlreichen Universitäten, Hochschulen, Museen und Baudenkmälern. Nahebei liegt die Hafenstadt Callao mit ca. 850.000 Einwohnern (2005), mit der Lima zusammengewachsen ist. Die Altstadt von Lima wurde 1991 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Lima liegt am Río Rímac im Westen von Peru, zwischen dem Pazifischen Ozean und den Ausläufern der Andenkordilliere, welche die Stadt nach Osten begrenzen, in der trockenen Küstenregion Perus durchschnittlich 30 Meter über dem Meeresspiegel. mehr

Jahrestag des Gründung. --Wanduran 23:58, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten


19.01.2007: Robert Edward Lee

(Persönlichkeit / Militär)

Robert Edward Lee (* 19. Januar 1807 in Stratford, Virginia; † 12. Oktober 1870 in Lexington, Virginia) war Oberst der US-Armee und der erfolgreichste General der Streitkräfte der Konföderierten Staaten von Amerika. Sein bedeutendstes Kommando während des Sezessionskriegs (1861–1865) war der Oberbefehl über die Nord-Virginia-Armee. Schließlich wurde er noch kurz vor dem Ende des Krieges Oberbefehlshaber der Streitkräfte der Konföderation. Seinen Ruhm begründete er mit zahlreichen Siegen, die er mit unterlegenen Kräften meist durch Verlagerung des Schwerpunktes gegen überlegene Kräfte erfocht. Nach dem Bürgerkrieg setzte er sich für die Aussöhnung zwischen den Kriegsparteien ein und war Präsident einer Hochschule in Lexington, Virginia. Bis heute genießt er nicht nur in den Südstaaten als einer ihrer Helden große Verehrung. mehr

Heute wäre Robert Edward Lee 200 Jahre alt geworden.--Osiris2000 14:01, 19. Mär 2006 (CET)


23.01.2007:

25.01.2007: São Paulo

(Geografie / Städte weltweit)

São Paulo ist die Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates in Brasilien. Die Stadt ist das wichtigste Wirtschafts-, Finanz- und Kulturzentrum sowie Verkehrsknotenpunkt des Landes mit Universitäten, Hochschulen, Theatern und Museen.

In der eigentlichen Stadt São Paulo leben 10.021.437 Menschen, in der Agglomeration Grande São Paulo 19.092.087. Damit ist sie eine der größten Metropolregionen der Erde und die bevölkerungsreichste Stadt auf der Südhalbkugel. Gleichzeitig ist sie der größte industrielle Ballungsraum in Lateinamerika. mehr

25.01.- Gründungstag von São Paulo --Torinberl 21:14, 8. Okt 2006 (CEST)


(Geschichte / Finnland)

Der finnische Bürgerkrieg erschütterte das unmittelbar zuvor unabhängig gewordene Finnland vom 27. Januar bis zum 5. Mai 1918. Unmittelbarer Auslöser war ein sozialistischer Umsturzversuch, durch welchen im Süden Finnlands ein von der Arbeiterschaft geführter Staat errichtet wurde, während sich im Nordteil des Landes die bürgerlichen „weißen“ Truppen unter dem Oberbefehl von Gustaf Mannerheim behaupten konnten. Diese gingen Mitte März in die Offensive und nahmen nach schweren Kämpfen die Stadt Tampere ein, während deutsche Kampfverbände, die den Weißen zur Hilfe gekommen waren, zugleich im Süden vorrückten. Nach der Eroberung von Viipuri Ende April gaben Anfang Mai die letzten Aufständischen auf. mehr

27.01.- Ausbruch des Bürgerkrieges 1918 --ThePeter 10:15, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten


30.01.2007: Horst-Wessel-Lied

(Musik)

Das Horst-Wessel-Lied ist ein nationalsozialistisches Lied, das zunächst (seit etwa 1930) ein Kampflied der SA war und etwas später zur Parteihymne der NSDAP avancierte. Es trägt seinen Namen nach dem SA-Mann Horst Wessel, der den Text zu einem nicht eindeutig geklärten Zeitpunkt zwischen 1927 und 1929 auf eine vermutlich aus dem 19. Jahrhundert stammende Melodie verfasste.

Nach der „Machtergreifung“ Adolf Hitlers 1933 fungierte das Lied nach dem Vorbild der Giovinezza im faschistischen Italien de facto als zweite deutsche Nationalhymne. Der Alliierte Kontrollrat verbot 1945 nach der Niederlage Deutschlands im Zweiten Weltkrieg das Lied. Dieses Verbot ist aufgrund § 86a StGB in der Bundesrepublik Deutschland bis heute in Kraft. In Österreich gelten aufgrund § 3 des Verbotsgesetzes 1947 vergleichbare Bestimmungen. mehr

Jahrestag der nationalsozialistischen „Machtergreifung“ 1933, in deren Folge das Wessel-Lied zur zweiten deutschen Nationalhymne wurde. Möglicher Alternativtermin wäre der 23. Februar als Wessels Todestag, was aber womöglich ein bisschen zu sehr nach „Gedenktag“ für einen Mann riecht, der einen solchen beileibe nicht verdient hat. --Rainer Lewalter 13:51, 4. Sep 2006 (CEST)

Kontra - Nix gegen den Artikel selbst, aber an solch einem Datum finde ich, sieht es in der Tat etwas zu sehr nach „Gedenktag“ aus. --Torinberl 01:21, 20. Okt. 2006 (CEST) Pro 30.01.; Wendelin Kritik? 13:59, 29. Okt. 2006 (CET) Kontra--Incontro 18:21, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten


01.02.2007: Rollei

(Sozialwissenschaften / Wirtschaft)

Rollei ist der Name einer Firma aus Deutschland, die als Kamerahersteller bekannt wurde. Ursprünglich aus Braunschweig stammend ist Rollei seit Januar 2006 in Berlin ansässig. Der Name Rollei wird inzwischen hauptsächlich als Handelsmarke für Unterhaltungselektronik aus Fernost genutzt, optische Geräte produziert die 2005 abgespaltene Firma Franke & Heidecke GmbH in Braunschweig. Seinen Weltruf begründete das Unternehmen mit der zweiäugigen Rolleiflex, einer richtungweisenden Rollfilmkamera. Rollei wurde 1920 als Werkstatt für Feinmechanik und Optik, Franke & Heidecke gegründet, um eine zweiäugige Spiegelreflexkamera zu fertigen. Das Unternehmen änderte mehrfach seinen Firmennamen, so 1962 in Rollei-Werke Franke & Heidecke, 1979 in Rollei-Werke Franke & Heidecke GmbH & Co. KG, 1981 in Rollei Fototechnik GmbH & Co. KG und 2004 in Rollei GmbH. mehr

Am 01.02.1920 wurde die Firma ins Handelsregister eingetragen.--Osiris2000 19:18, 27. Aug 2006 (CEST)


02.02.2007: Anna May Wong

(Persönlichkeiten / Radio, Film und Fernsehen)

Anna May Wong (eigentlich Wong Liu Tsong (chin. 黃柳霜/黄柳霜, Huáng Liǔshuāng); * 3. Januar 1905 in Los Angeles, Kalifornien; † 2. Februar 1961 in Santa Monica, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin. In den 1920er und 1930er Jahren, als Hollywood tief vom Rassismus geprägt war und die Selbstzensur der Filmindustrie die Karrieren vieler ostasiatischer Darsteller massiv behinderte, war sie unter den amerikanischen Schauspielerinnen chinesischer Herkunft die erste, der der Aufstieg zum weltweit bekannten Filmstar gelang. mehr


(Sozialwissenschaften/Recht)

Der 25. Zusatz zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika regelt Fragen, die im Zusammenhang mit der vorzeitigen Beendigung einer Präsidentschaft auftreten können: Er schreibt vor, dass der Vizepräsident dem US-Präsidenten ins Amt folgt, wenn dieser es abgibt. Damit wurde die seit 1841 geltende Praxis kodifiziert, dass ein nachrückender Vizepräsident auch tatsächlich Präsident wird und nicht etwa nur dessen Befugnisse ausübt. Ferner legt er fest, dass der Präsident nach Zustimmung der beiden Häuser des Kongresses einen Vizepräsidenten ernennen kann. Dies erschien vor allem deswegen notwendig, da ansonsten im Falle der Erledigung des Amtes des Präsidenten der Sprecher des Repräsentantenhauses amtierender Präsident geworden und damit die Gewaltentrennung zwischen Exekutive und Legislative durchbrochen worden wäre. mehr

Vor genau 40 Jahren wurde das Gesetz ratifiziert.--Osiris2000 15:39, 27. Feb 2006 (CET)


(Persönlichkeiten / Politik)

F. D. Bassermann
F. D. Bassermann

Friedrich Daniel Bassermann (* 24. Februar 1811 in Mannheim; † 29. Juli 1855 ebenda) war ein Unternehmer und liberaler deutscher Politiker. Er war einer der populärsten Abgeordneten in der Zweiten Kammer der Ständeversammlung des Großherzogtums Baden und maßgeblich an der Schaffung des ersten frei gewählten Parlaments für einen deutschen Nationalstaat, der Frankfurter Nationalversammlung, beteiligt. Als Vorsitzender des Verfassungsausschusses und Unterstaatssekretär im Innenministerium der Provisorischen Zentralgewalt trug er wesentlich zur Reichsverfassung der Nationalversammlung bei. Als Verleger gründete er mit der Deutschen Zeitung eine der einflussreichsten Zeitungen im Vorfeld der Märzrevolution von 1848/49. mehr

Die "Motion Bassermann" in der badischen Zweiten Kammer am 12.02.1848 forderte die Einrichtung einer Volksvertretung und war damit einer der Auslöser und Impulsgeber für die Märzrevolution und die Frankfurter Nationalversammlung. --Pischdi >> 22:08, 8. Sep 2006 (CEST)


12.02.2007: Rhapsody in Blue

(Musik)

Die Rhapsody in Blue ist eine der bekanntesten Kompositionen des US-amerikanischen Broadwaykomponisten George Gershwin. Das Stück wurde erstmals am 12. Februar 1924 in der Aeolian Hall in New York aufgeführt. Angekündigt wurde das Konzert unter dem Titel An Experiment in Modern Music. Bei der Uraufführung saß Gershwin selbst am Klavier.

Die Rhapsody in Blue ist ein Versuch, die gegensätzlichen Musikstile Jazz und Klassik zu verbinden. Die Melodien des Werkes sind mittlerweile weltberühmt.mehr

Jahrestag der Uraufführung. Ein evtl. ebenfalls sehr attraktiver Alternativtermin wäre der 11. Juli als 70. Todestag des Komponisten. --Rainer Lewalter 02:58, 5. Sep 2006 (CEST)


Ich wäre dann für den 11. Juli, da der Jahrestag der Komposition nicht rund ist, aber am 11. Juli auch sicher Nachrufe in den Zeitungen stehen. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 21:32, 10. Sep 2006 (CEST)

An sich kein Problem, ich hatte nur ein wenig die Idee im Hinterkopf, dass es schaffbar sein könnte, den George Gershwin-Artikel selbst bis Juli auf exzellent zu kriegen. --Rainer Lewalter 22:01, 10. Sep 2006 (CEST)

16.02.2007: Globale Erwärmung

(Naturwissenschaft/Klimatologie)

Die Globale Erwärmung beschreibt den während der vergangenen Jahrzehnte beobachteten Anstieg der Durchschnittstemperatur auf der Erdoberfläche und in den Ozeanen und dessen angenommene Fortsetzung in der Zukunft. Sie kann auch umschrieben werden als Anstieg des globalen Wärmegehalts. Ihre Ursache liegt vor allem im Verbrennen fossiler Brennstoffe und den resultierenden Emissionen von Kohlenstoffdioxid (CO2) sowie in der Freisetzung weiterer Treibhausgase. mehr

Der 16. Februar ist der Jahrestag des Inkrafttretens des Kyoto-Protokolls. Über die globale Erwärmung wird an diesem Tag sicherlich besonders viel in den Nachrichten kommen. Hardern -T/\LK 22:16, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

(Naturwissenschaft / Astronomie )

(134340) Pluto ist ein Zwergplanet und das prominenteste Objekt des Kuipergürtels. Er ist etwas kleiner als der Erdmond und bewegt sich auf einer sehr elliptischen Bahn um die Sonne. Von seiner Entdeckung 1930 bis zur Neufassung des Begriffs Planet am 24. August 2006 durch die Internationale Astronomische Union (IAU) galt er als der neunte und entfernteste Planet des Sonnensystems. Pluto ist nach dem römischen Gott der Unterwelt Pluto benannt. Sein Symbol ist ♇.mehr

Am 18.02.1930 wurde Pluto entdeckt.--Osiris2000 12:51, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


(Kultur / Heraldik)

Das Wappen Argentiniens (offizieller Name: Escudo Nacional Argentino, Argentinisches Nationalwappen) wurde in seiner heutigen Form 1944 festgelegt, geht aber ohne große Veränderungen zurück auf die erste offizielle Version von 1813. Es hat die Form einer Ellipse im Verhältnis 14:11. Die auf der Hauptachse stehende Ellipse ist geteilt von celeste (hellblau) und silber (weiß) und somit in den Nationalfarben gehalten. Das Schild zeigt über beide Felder zwei sich schüttelnde Hände, die die Einigkeit und Brüderlichkeit der argentinischen Provinzen symbolisieren sollen. Die beiden Hände halten einen Stab (Pica) auf dem eine phrygische Mütze (Gorro Frigio, offiziell: gorro de gules, rote Mütze) steckt. mehr

Am 22. Februar 1813 wurde das Siegel zum ersten Mal genutzt.-> Jahrestag. Gruß Wanduran 16:41, 25. Aug 2006 (CEST)


(Kultur / Heraldik)

Die Forschungsanstalt für Garten- und Weinbau in Geisenheim/Rheingau wurde 1872 von Freiherr Eduard von Lade als damals „Königlich Preussische Lehranstalt für Obst- und Weinbau“ gegründet. Aufgaben der Forschungsanstalt waren anfangs die Forschung, vor allem in den Bereichen Weinbau und Pomologie (gr.: Lehre des Obstbaus), sowie die Organisation eines Studiums im Garten- und Weinbau in Geisenheim. 1972 wurden Forschung und Ausbildung institutionell getrennt. Die Forschungsanstalt nimmt weiterhin Aufgaben der Forschung in den Bereichen Garten- und Weinbau sowie Getränketechnologie wahr, während die Fachhochschule Wiesbaden in enger Kooperation mit der Forschungsanstalt den Fachbereich Geisenheim mit seinen sieben Studiengängen unterhält. mehr

Geburtstag Freiherr Eduard von Lades --Wendelin Kritik? 17:15, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten


28.02.2007: New Horizons

(Technik / Raumfahrt)

New Horizons ist eine Raumsonde der NASA, die den Planeten Pluto, seinen Mond Charon sowie nach Möglichkeit zwei weitere im Jahr 2005 neu entdeckte kleinere Monde erforschen soll. New Horizons ist die erste Raumsonde überhaupt, die Pluto aus der Nähe untersuchen soll. Die Sonde wurde am 19. Januar 2006 an Bord einer Atlas V-Trägerrakete gestartet. Nach einem Swing-by-Manöver vorbei am Jupiter soll sie ihr Ziel am 14. Juli 2015 erreichen und schließlich weiter in den Kuipergürtel fliegen. Die Kosten betragen etwa 700 Millionen Dollar. mehr

An diesem Tag fliegt die Sonde am Jupiter vorbei. Bilder und Medieninteresse sind zu erwarten. --Bricktop 02:21, 22. Jun 2006 (CEST)


01.03.2007: Mittelmeerraum

(Geografie / Regionen)

Der Mittelmeerraum bezeichnet eine überkontinentale Region, die sich rund um das Mittelmeer erstreckt und das Mittelmeer selbst mit den darin befindlichen Inseln enthält. Als Großraum, der die küstennahen Regionen Südeuropas, Vorderasiens und Nordafrikas zusammenfasst, ist der Mittelmeerraum insofern eine geographische Besonderheit, als er sich über drei Kontinente erstreckt. Die Staaten, deren Gebiet an diesem Raum teilhat, werden Mittelmeerländer genannt. mehr


05.03.2007: Theophanu

(Persönlichkeit/ Religion)

Theophanu, (* um 997, † 5. März 1058 in Essen) war von 1039 bis zu ihrem Tod Äbtissin des Stifts Essen und ebenso auch Äbtissin in Gerresheim. Sie gilt nach Mathilde II. als bedeutendste Äbtissin der Essener Geschichte. Theophanu fügte dem Essener Domschatz mehrere bedeutende Kunstwerke hinzu, erweiterte die Essener Münsterkirche und förderte die Entwicklung der Klostersiedlung zur Stadt Essen durch das Marktrecht, das sie von Kaiser Heinrich III. erhielt. mehr


06.03.2007: Geschichte Ghanas

(Geschichte einzelner Regionen)

Die Geschichte Ghanas ist die Geschichte des modernen Staates Ghana, der vorangegangenen europäischen Kolonisation dieses Gebietes sowie die vorkoloniale Geschichte der Völker und Reiche auf dem Gebiet des heutigen Staates. Das ursprüngliche Königreich Ghana lag weit nördlicher als das heutige Ghana im Gebiet der Sahelzone. Obwohl dieses Reich der Namensgeber des modernen Staates Ghana ist, hat das heutige Ghana keine historischen Bezüge zu ihm. Mit dem Namen „Ghana“ wollten die Staatsgründer an die Größe dieses mächtigen schwarzafrikanischen Reiches anknüpfen.mehr

  • Der 06.03. ist Ghanas Unabhängigkeitstag. --Torinberl 23:04, 7. Okt 2006 (CEST)

08.03.2007: Neaira

(Persönlichkeiten / Frauen / Kulturgeschichte)

Die Hetäre Neaira lebte im 4. Jahrhundert v. Chr. im antiken Griechenland; über ihr genaues Geburts- und Sterbedatum gibt es keine zuverlässigen Angaben. Sie wurde zur Schlüsselfigur mehrerer Aufsehen erregender Prozesse, deren Dokumentation ein lebendiges Bild der Lebensumstände von Frauen in den Gesellschaften der griechischen Stadtstaaten vermittelt. Dank einer umfangreichen schriftlichen Überlieferung ist Neaira heutzutage diejenige Prostituierte der Antike, über deren Lebensumstände die meisten Details bekannt sind.mehr


11.03.2007: Elagabal

(Persönlichkeiten/ Geschichte und Politik)

Elagabal (* 204 wahrscheinlich in Rom; † 11. März 222 in Rom), gräzisiert Heliogabalos, war vom 16. Mai 218 bis zu seiner Ermordung römischer Kaiser. Er hieß ursprünglich Varius Avitus Bassianus, nannte sich aber als Kaiser Marcus Aurelius Antoninus. Für die antike und die neuzeitliche Nachwelt wurde der Name Elagabal zum Symbol für Lasterhaftigkeit und Dekadenz der römischen Kaiserzeit und für verhängnisvolle orientalische Kultureinflüsse; die moderne Forschung hat sich aber von solchen klischeehaften Vorstellungen befreit und zeichnet ein differenziertes Bild. mehr


(Geschichte/20. Jahrhundert)

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt insbesondere den Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ Teil des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus wurde, bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Frühjahr 1945. Der einleitende Abschnitt gibt einen Überblick zur zeitgeschichtlichen und politischen Vorgeschichte der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten ab der Gründung der Republik nach dem Ende des Ersten Weltkrieges. mehr


13.03.2007: Narzissen

(Biologie/Pflanzen)

Die Narzissen (Narcissus), oft auch Osterglocken genannt, bilden eine Gattung der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae) innerhalb der einkeimblättrigen Pflanzen. Der natürliche Verbreitungsschwerpunkt liegt in Südwesteuropa und Nordwestafrika. Nur wenige Arten kommen auch im Küstengebiet des östlichen Mittelmeers vor. mehr


16.03.2007: Oslo T-bane

(Technik/Bahn)

Die Oslo T-bane ist das U-Bahnnetz der norwegischen Hauptstadt Oslo. Es entstand aus mehreren Vorortbahn- beziehungsweise Straßenbahnstrecken und wurde ab 1966 sukzessive zu einem vollwertigen Metronetz umgebaut. Es hat eine Streckenlänge von 84,2 Kilometer mit sechs Linien. T-bane ist eine inzwischen schon in den norwegischen Wortschatz aufgenommene Abkürzung für Tunnelbane, die auffallend ähnlich der schwedischen Abkürzung T-bana für Tunnelbana klingt. mehr

Jahrestag der Eröffnung --Wendelin Kritik? 15:49, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


23.03.2007: Risorgimento

(Geschichte/Pflanzen)

Als Risorgimento (italienisch für Wiedergeburt/Wiedererstehung) werden sowohl eine Epoche als auch weltanschaulich sehr heterogene politische und soziale Bewegungen zwischen 1815 und 1870 bezeichnet, die nach dem Wiener Kongress von 1814/15 die Vereinigung der damaligen jeweils eigenstaatlichen Fürstentümer und Regionen der Apenninen-Halbinsel in einem unabhängigen Nationalstaat Italien anstrebten und durchsetzten. In Venedig wurde am 23. März 1848 unter der Führung von Daniele Manin die Republik ausgerufen. mehr

Ausrufung der Republik in Venedig --Wendelin Kritik? 19:40, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


24.03.2007: Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz TBC oder Tbc, im engl. zu TB abgekürzt, früher auch die Schwindsucht oder der Morbus Koch, umgangssprachlich „die Motten“) ist eine Infektionskrankheit. Sie wird durch Mycobacterium tuberculosis verursacht. Die Tuberkulose führt die Statistik der tödlichen Infektionskrankheiten an, und die WHO schätzt, dass in den nächsten zehn Jahren 30 Millionen Todesfälle eintreten werden. Nur etwa 5 bis 10 Prozent der mit Mycobacterium tuberculosis Infizierten erkranken an Tuberkulose, betroffen sind besonders Menschen mit geschwächtem Immunsystem. mehr

Der vorgeschlagene Tag ist der Welttuberkulosetag. --Der Lange 13:04, 14. Aug 2006 (CEST)


(Kultur & Gesellschaft/Architektur)

Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt am Main wurde 1729 bis 1739 von Robert de Cotte im Auftrag des Reichserbgeneralpostmeisters Fürst Anselm Franz von Thurn und Taxis erbaut. Das Palais hat eine sehr wechselvolle Geschichte: 1748 wurde es Sitz der Hauptverwaltung der Kaiserlich Thurn und Taxisschen Post, 1805 bis 1813 Residenz des Fürstprimas und Großherzogs von Frankfurt Carl Theodor von Dalberg. Nach der Wiederherstellung der Freien Stadt Frankfurt tagte hier 1816 bis 1866 der Bundestag des Deutschen Bundes. mehr

Unterzeichnung fdes Vertrags für den Bau des Palais --Wendelin Kritik? 13:16, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten


27.03.2007 Schloss Raesfeld

(Kultur & Gesellschaft / Architektur)

Das Schloss Raesfeld ist ein Wasserschloss in Raesfeld im Kreis Borken, Nordrhein-Westfalen. Die Geschichte der Anlage reicht bis in die Anfänge des 12. Jahrhunderts zurück. Ende des 16. Jahrhunderts kam die Ritterburg der Herren von Raesfeld in den Besitz derer von Velen. Mitte des 17. Jahrhunderts ließ der Reichsgraf Alexander II. von Velen die Burg zum Residenzschloss im Stil der Renaissance ausbauen. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts starb das Geschlecht der von Velen zu Raesfeld aus; das Schloss wurde nur noch unregelmäßig bewohnt und verfiel allmählich. Zu Anfang des 19. Jahrhunderts wurden Teile der Anlage abgerissen oder bis ins 20. Jahrhundert als landwirtschaftlicher Gutshof genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg ließen es die Handwerkskammern des Landes Nordrhein-Westfalen als neue Besitzer restaurieren. mehr

Ender der Operation Plunder --Wendelin Kritik? 12:21, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten


28.03.2007 Tägermoos

(Geografie / Landschaften)

Das Tägermoos ist ein 1,54 Quadratkilometer grosses Gebiet im Kanton Thurgau zwischen dem Stadtrand der deutschen Stadt Konstanz und dem Siedlungskern der Schweizer Gemeinde Tägerwilen. Es liegt am Südufer des Seerheins und grenzt östlich an den Konstanzer Stadtteil Paradies, südöstlich an die Gemeinde Kreuzlingen. Das Tägermoos liegt auf dem Staatsgebiet der Schweiz, ist jedoch aus historischen Gründen ein Teil der deutschen Stadt Konstanz und wird von Konstanz und Tägerwilen gemeinsam verwaltet. Es bildet somit eine «unechte» Exklave. mehr

176. Jahrestag des Staatsvertrags --Fb78 09:52, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten


29.03.2007: Wilhelm Liebknecht

(Persönlichkeiten / Geschichte)

Wilhelm Liebknecht (* 29. März 1826 in Gießen; † 7. August 1900 in Berlin), Vater von Theodor und Karl Liebknecht, war einer der Gründerväter der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Er war als radikaldemokratischer Revolutionär aktiv an der Märzrevolution von 1848/49 in Baden beteiligt. Beruflich betätigte er sich unter anderem als Journalist. Nach 13 Jahren des Exils in der Schweiz und in England, wo er sich als Mitglied des Bundes der Kommunisten unter dem Einfluss von Karl Marx und Friedrich Engels marxistischen Positionen annäherte, wurde er während der ersten Jahrzehnte des deutschen Kaiserreichs zu einem der profiliertesten sozialistischen Politiker im Reichstag. Dort war er ein bedeutender Kontrahent des Reichskanzlers Otto von Bismarck. mehr


(Geografie/Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz)

Die kreisfreie Stadt Münster (plattdeutsch Mönster) in Westfalen ist Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks im Bundesland Nordrhein-Westfalen und zugleich Oberzentrum des Münsterlandes. Von 1815 bis 1946 war Münster Hauptstadt der damaligen preußischen Provinz Westfalen. Die Stadt an der Münsterschen Aa liegt zwischen Dortmund und Osnabrück im Zentrum des Münsterlandes.

Seit 1915 hat Münster offiziell den Status einer Großstadt. Derzeit leben in Münster rund 270.000 Einwohner (Stand September 2005); allerdings sind darin die fast 48.500 Studenten nur zum Teil enthalten, da viele von ihnen lediglich mit Nebenwohnsitz in Münster gemeldet sind und daher nicht in der offiziellen Einwohnerstatistik erscheinen. mehr

Stiftung des Münsteraner Bistums. --Wendelin Kritik? 14:07, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten


(Geografie/Hydrologie und Gewässer)

Dresden liegt an der Elbe und an mehreren Gewässern, die im Osterzgebirge entspringen. Auf Grund der Nähe Dresdens zu den Gebirgen, in denen viel Wasser abregnen oder in großen Mengen als Schnee gespeichert werden kann, spielt Hochwasserschutz in Dresden historisch und gegenwärtig eine bedeutende Rolle. Als deutliche Schutzmaßnahmen in der Stadtentwicklung wurden entlang der Elbe mit den Elbwiesen ufernahe Bereiche von Bebauung freigelassen, Aufschüttungen entfernt und zwei Flutrinnen angelegt. Sowohl die historische Innenstadt als auch zahlreiche historische Dorfkerne entlang der Elbe liegen erhöht und bleiben deshalb vor den meisten Hochwassern bewahrt.

Am 31. März 1845 erreichte ein schweres Frühjahrshochwasser den bis in die Gegenwart höchsten Abfluss in Dresden und erbrachte die Erkenntnisse, die die wichtigsten Schutzmaßnahmen ermöglichten.

Wie geschrieben Jährung des 1845er Hochwassers. Geo-Loge 17:26, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

(Geschichte)

Die Geschichte der Juden in Ostfriesland umfasst einen Zeitraum von ca. 400 Jahren von ihren Anfängen im 16. Jahrhundert bis zu ihrem Ende 1942. Während des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit war Ostfriesland das einzige Gebiet in Nordwestdeutschland, in dem Juden geduldet wurden. Nach dem Aussterben des Fürstenhauses 1744 und dem damit einhergehenden Ende Ostfrieslands als souveräner Staat wurden die ostfriesischen Juden Staatsbürger Preußens, dessen restriktive Gesetzgebung gegenüber Juden nun auch in Ostfriesland zur Anwendung kam. Im 19. Jahrhundert wechselte die Souveränität über Ostfriesland mehrfach, was für die Juden wechselnde rechtliche Rahmenbedingungen mit sich brachte. Bis 1870 brachten neue Gesetze schließlich die Bürgerrechte auch für Juden in Ostfriesland. Die letzten (rechtlichen) Diskriminierungen wurden bis zum Ende des Ersten Weltkrieges abgebaut. Ab Mitte des 1920er Jahre war eine Häufung antisemitischer Vorfälle in Ostfriesland zu beobachten. Endgültig erstarb das jüdische Leben in Ostfriesland im Jahr 1940. Ungefähr 50% der Juden in Ostfriesland wurden während des Holocaust von den Nationalsozialisten ermordet. Die wenigen heute in Ostfriesland lebenden Juden sind Teil der jüdischen Gemeinde in Oldenburg. mehr

66. Jahrestag der Weisung der Gestapo-Leitstelle Wilhelmshaven, wonach Juden Ostfriesland bis zum bis zum 1. April 1940 verlassen sollten. -- Matthias Süßen ?!  +/- 19:54, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten


(Kultur & Gesellschaft/Sport)

Die I. Olympischen Sommerspiele fanden vom 6. April bis zum 15. April 1896 in Athen statt. Es waren die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit, nachdem die Olympischen Spiele der Antike im Jahre 393 durch den römischen Kaiser Theodosius I. wegen der Verehrung heidnischer Götter verboten worden waren. Obwohl die Spiele auch für damalige Verhältnisse kaum sportliche Leistungen der Spitzenklasse erbrachten, wurden sie allgemein als großer Erfolg angesehen und sorgten maßgeblich dafür, dass die Olympischen Spiele sich dauerhaft etablieren konnten. Es nahmen 262 Athleten teil, Frauen waren nicht zugelassen, durften aber im Gegensatz zu den antiken Spielen immerhin zuschauen. Auch wenn die Olympischen Sommerspiele 1896 verglichen mit heutigen Austragungen sehr klein waren, hatten die Spiele von Athen doch eine bis dahin unbekannte Größe für eine Sportveranstaltung. mehr

111 Jahre nach Eröffnung der ersten Olympischen Spiele der Neuzeit. Cottbus Diskussion Bewerte mich! 08:57, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten


(Kultur & Gesellschaft/Architektur)

Das Haus Großer Engel, meist nur Großer Engel genannt, ist ein historisches Gebäude in Frankfurt am Main. In der den Römerberg begrenzenden Ostzeile ist es das nördlichste bzw. für den Betrachter ganz linke Gebäude (Hausanschrift: Römerberg 28). Im Süden grenzt das Gebäude an Haus Goldener Greif an, zum Norden hin eröffnet sich die Straße Markt. Im Osten ist das Gebäude mit dem Haus Kleiner Engel, meist nur Kleiner Engel (Hausanschrift: Markt 35) verbunden, so dass beide Gebäude einen historisch und architektonisch zusammengehörigen Gebäudeverbund bilden.

Als Eckhaus der einst geschlossen bebauten Altstadtgasse Markt mit dem sich in Blickrichtung dahinter erhebenden Dom war und ist vor allem der Große Engel seit Jahrhunderten eines der am häufigsten gezeichneten, gemalten und später auch fotografierten Motive der Frankfurter Altstadt. mehr

Beilegung des Fensterstreits --Wendelin Kritik? 12:48, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten


21.04.2007: Schwieberdingen

(Geografie /Landgemeinden)

Schwieberdingen ist eine Gemeinde mit rund 10.800 Einwohnern im Landkreis Ludwigsburg. Sie liegt etwa 5 km von der Kreisstadt Ludwigsburg und 10 km von der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart entfernt.

Der im 3. Jahrhundert gegründete Ort wurde 1304 erstmals urkundlich erwähnt. Geprägt wurde er vor allem durch seine Lage an der alten von Flandern bis ans Schwarze Meer führenden Handels und Heerstraße, auf der die heutige B 10 verläuft.

Nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich die Gemeinde grundlegend verändert. Aus dem überwiegend landwirtschaftlich geprägten Dorf entstand durch die Ansiedlung großer Firmen eine moderne Industriegemeinde. mehr

Jahrestag der Kapitulation gegenüber den Franzosen --Wendelin Kritik? 16:31, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten


(Geografie/Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz)

Neumarkt in der Oberpfalz (amtlich: Neumarkt i.d.OPf.) ist eine [Große Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk der Oberpfalz. Mit ca. 40.000 Einwohnern ist Neumarkt Sitz verschiedenster Unternehmen und stellt das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der westlichen Oberpfalz zwischen Nürnberg, Ingolstadt und Regensburg dar. Sie ist im bayerischen Landesentwicklungsplan als mögliches Oberzentrum eingetragen. mehr

Jahres der Kapitulation gegenüber den amerikanischen Streitkräften --Wendelin Kritik? 21:27, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


25.04.2007: Guillaume-Affäre

(Geschichte / 1945 bis heute)

Die Guillaume-Affäre bezeichnet den größten bekannt gewordenen und politisch bedeutsamsten Spionagefall der deutsch-deutschen Geschichte. Am 25. April 1974 wurde mit Günter Guillaume einer der engsten Mitarbeiter des Bundeskanzlers Willy Brandt als DDR-Spion enttarnt. Brandt übernahm die politische Verantwortung und trat am 7. Mai 1974 von seinem Amt als Kanzler zurück. Es gilt als wahrscheinlich, dass die Guillaume-Affäre nicht der alleinige Grund für den Rücktritt war, zumal die von Guillaume in die DDR übermittelten Informationen offenbar nicht allzu sicherheitsrelevant waren. Mit Günter Guillaume wurde auch seine mit ihm nachrichtendienstlich zusammenarbeitende Ehefrau Christel Guillaume als Spionin enttarnt. mehr

Jahrestag der Enttarnung Günter Guillaumes als DDR-Spion. --Wendelin Kritik? 21:04, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Oder 7.5. als Jahrestag des Rücktritts? Als Foto Willi Brandt? Adrian Bunk 23:26, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Laß mal den Tag. Schieben kann man hinter immer noch --Wendelin Kritik? 02:34, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

28.04.2007: Charley Patton

(Musik)

Charley (auch Charlie) Patton, (* April (?) 1891 bei Bolton, Mississippi, USA, † 28. April 1934 in Indianola, Mississippi) war ein US-amerikanischer Bluesmusiker. Er gilt als „Vater des Delta Blues“ und war der erste Star des noch jungen Genres.

Der Kritiker Robert Santelli schrieb über ihn: „Pattons Bedeutung in der Geschichte des Blues ist immens; kein Country Blues-Musiker, außer Blind Lemon Jefferson, übte einen größeren Einfluss auf die Zukunft des Genres und die nachfolgende Generation von Stilisten aus als Patton. Jeder, von Son House, Howlin' Wolf, Tommy Johnson und Robert Johnson bis hin zu Muddy Waters, John Lee Hooker und Elmore James kann seinen Blues-Stil auf Patton zurückführen.“ mehr

Todestag von Charley Patton, einem eminent wichtigen Bluesmusiker. Denis Barthel 22:54, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

29.04.2007: Brugg

(Geographie / Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz)

Brugg ist eine Kleinstadt und politische Gemeinde im Kanton Aargau in der Schweiz sowie Hauptort des Bezirks Brugg. Die Stadt liegt beim Wasserschloss der Schweiz, dem Zusammenfluss von Aare, Reuss und Limmat. Der Name der Stadt bedeutet auf Schweizerdeutsch «Brücke». Im mittlerweile eingemeindeten Dorf Altenburg befindet sich die älteste nachweisbare Residenz der Habsburger; bis zur Verlagerung ihrer Macht in Richtung Österreich war Brugg das Zentrum des habsburgischen Kernlandes. mehr

Jahrestag der Kapitulation gegenüber Berner Truppen --Wendelin Kritik? 20:29, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


30.04.2007: Provinz Westfalen

(Geschichte/Historische Orte)

Die Provinz Westfalen war eine von zehn Provinzen, in die der Staat Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 durch die Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. April 1815 eingeteilt wurde. Sie bestand bis zur Auflösung im August 1946. Provinzialhauptstadt war Münster. In der neuen Provinz waren zahlreiche ehemals eigenständigen Territorien mit unterschiedlichen Traditionen und Konfessionen vereinigt. Zwar entwickelte sich, von der Provinzialverwaltung gefördert, allmählich eine Art gemeinsames „Westfalenbewusstseins“. Dennoch blieben die inneren Unterschiede groß. mehr

  • Gründungstag der Provinz Westfalen. --Torinberl 00:25, 8. Okt 2006 (CEST)

(Geschichte/Persönlichkeit)

Ludwig VII. von Bayern (* wohl 1368; † 1. Mai 1447 in Burghausen) war von 1413 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern-Ingolstadt. Er wurde der Bärtige oder der Gebartete genannt, da er nach der französischen Mode seiner Zeit einen Bart trug. Ludwig war der Sohn seines Vorgängers Stephan III., mit dem er die Wahl seines Verwandten Ruprechts von der Pfalz zum König des Heiligen Römischen Reichs betrieb. Er hielt sich viele Jahre in Frankreich auf. Da König Karl VI. wegen einer Geisteskrankheit weitgehend regierungsunfähig war, war Ludwig de facto Regent Frankreichs. Als Enkel Bernabò Viscontis engagierte er sich auch in der Italienpolitik. small>mehr

Todestag von Ludwig VII. (Bayern).--Osiris2000 12:13, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


03.05.2007: Pehr Henrik Ling

(Persönlichkeit/Medizin)

Pehr Henrik Ling (* 15. November 1776 in Södra Ljunga (Kronobergs län), Schweden; † 3. Mai 1839 in Stockholm, Schweden) war Dichter, Autor und Begründer der Schwedischen Gymnastik. Er gilt neben Albert Hoffa und Johann G. Metzger als Vater der Klassischen Massage, die deshalb auch Schwedische Massage genannt wird. Er wurde im Dorf Södra Ljunga in der Provinz Kronobergs län (historische Provinz Småland) etwa 15 Kilometer südlich von Ljungby geboren.mehr

Das ist Lings Todestag. Hab noch eine Zeile aus dem ersten Abschnitt mit eingebaut, weill sonst so wenig Text. semperor Gibs mir! | pro/contra 10:52, 10. Jul 2006 (CEST)


09.05.2007: Canberra

(Geografie/Stadt (weltweit))

Canberra [ˈkænbɹə] ist die Hauptstadt und achtgrößte Stadt Australiens sowie die größte im Landesinneren. Sie liegt im Australian Capital Territory (ACT), 300 km südwestlich von Sydney und 650 km nordöstlich von Melbourne. Canberra ist eine Planhauptstadt und wurde 1908 aufgrund der Rivalität zwischen Melbourne und Sydney zur zukünftigen Hauptstadt bestimmt. Nach einem internationalen Städtebauwettbewerb wählte die australische Regierung den Entwurf des US-amerikanischen Architekten Walter Burley Griffin aus. Die Bauarbeiten begannen im Jahr 1913, den Status als Hauptstadt erhielt Canberra am 9. Mai 1927. Die Stadtstruktur basiert auf den Prinzipien der Gartenstadt und umfasst weitläufige naturbelassene Flächen, die im Canberra-Naturpark zusammengeschlossen sind. Dies hat Canberra den Beinamen „Busch-Hauptstadt“ eingebracht.mehr

Vor genau 80 Jahren wurde Canberra Haupstadt von Australien.--Osiris2000 15:25, 3. Sep 2006 (CEST)


10.05.2007: Feuchtwiese

(Biologie/Biotope)

Feuchtwiesen sind von Gräsern, Binsen, Seggen und Kräutern gekennzeichnete, gehölzfreie halbnatürliche Biotope, deren Böden in oberen Horizonten vom Grundwasser beeinflusst oder zeitweise überschwemmt sind. Sie liegen im Bereich von Flusstälern, an Seen oder in Senken. In Mitteleuropa zählen Feuchtwiesen zu den artenreichsten Biotopen. Hier gelten sie als Halbkulturformationen, die durch menschliche Nutzung infolge der landwirtschaftlichen Produktion von Streu und Futter für die Nutzviehhaltung entstanden sind. Sie tragen wesentlich zur Ausprägung der mitteleuropäischen Kulturlandschaft bei. Sie müssen bewirtschaftet werden, da die Sukzession zur Ausbildung von Hochstaudenfluren, später Gebüschen und schließlich zu Wäldern führen würde.mehr


Frisch exzellent. Mal wieder ein Naturaspekt, der sich im Mai zur Blüte des Wiesen-Schaumkrautes gut machen würde. Der Tag im Mai kann gerne beliebig an einen anderen Tag als den vorgeschlagenen verschoben werden. -- lg Zirpe 09:33, 6. Sep 2006 (CEST)


12.05.2007: Wiesbaden

(Geografie/Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz)

Wiesbaden ist die Landeshauptstadt Hessens und nach Frankfurt am Main zweitgrößte Stadt des Landes. Die Stadt mit 26 Thermalquellen ist eines der ältesten Kurbäder Europas.

Die Stadt hat mit den in Wiesbaden lebenden US-amerikanischen Staatsangehörigen, welche bei den Volkszählungen nicht berücksichtigt werden, knapp 287.000 Einwohner. Der Großraum Wiesbaden, neben der eigentlichen Stadt hauptsächlich aus dem angrenzenden Rheingau-Taunus-Kreis, den Städten Eppstein, Hochheim am Main, Hofheim am Taunus und den Gemeinden Bischofsheim und Ginsheim-Gustavsburg bestehend, zählt ca. 570.000 Einwohner. mehr

Ende der Berliner Luftbrücke --Wendelin Kritik? 13:30, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten


28.05.2007: Louis Agassiz

(Persönlichkeit/Wissenschaftler)

Louis Jean Rodolphe Agassiz (* 28. Mai 1807 in Môtier, Gemeinde Haut-Vully, Kanton Freiburg (Schweiz); † 14. Dezember 1873 in Cambridge, Massachusetts USA) war ein US-amerikanischer Zoologe, Paläontologe und Geologe schweizerischer Abstammung, Ehemann der Erzieherin Elizabeth Cary Agassiz und einer der ersten international renommierten US-amerikanischen Wissenschaftler. Bekannt ist er vor allem wegen seiner bahnbrechenden Eiszeitstudien, sowie seiner Leistungen als Ichthyologe und Hochschullehrer. Von ihm stammt die Wortwendung, dass Gletscher „die große Pflugschar Gottes“ seien. mehr

Ich möchte für diesen Tag den Zoologen Louis Agassiz vorschlagen der an diesem Tag seinen 200. Geburtstag feiert.--Osiris2000 14:20, 2. Feb 2006 (CET) Wo ist die Feier? Ich dachte immer Musiker leben besonders lange. --Bahnmoeller 22:57, 13. Mär 2006 (CET)


01.06.2007: Scheiden-Wollgras

(Biologie/Pflanze)

Das Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum) gehört zur Familie der Sauergräser (Cyperaceae). Weitere gebräuchliche Namen sind Moor-Wollgras, Scheidiges Wollgras oder Schneiden-Wollgras. Diese Pflanzenart ist eine Charakterpflanze der Regenmoore. Mit seinen faserig zerfallenden Blättern trägt das Wollgras wesentlich zur Torfbildung bei. In Hochmoor-Renaturierungen nach industriellem Torfabbau übernimmt es eine wichtige Funktion als Erstbesiedler der vegetationslosen Torfflächen. Die langen Blütenhüllfäden der Früchte bilden den bezeichnenden weißen Wollschopf der Wollgräser (Eriophorum). mehr

Ende Mai bis etwa Mitte Juni fruchtet in Regenmooren das Scheiden-Wollgras und bietet ein sehr schönes Naturerlebnis. Der Artikel würde schön dazu passen (kann auch an einen anderen Tag in diesem Zeitraum verschoben werden). -- Zirpe 18:30, 3. Sep 2006 (CEST)


03.06.2007: Straubing-Holland

(Geschichte/Mittelalter)

Das wittelsbachische Teilherzogtum Straubing-Holland (auch Niederbayern-Straubing-Holland, Niederbayern-Straubing, Bayern-Straubing-Holland oder Bayern-Straubing) umfasste Teile des heutigen Niederbayern sowie die niederländischen Grafschaften Hennegau, Holland, Seeland und Friesland. Es bestand von 1353 bis 1425/29 und wurde von Straubing und Den Haag aus regiert. Das Herzogtum entstand in der Folge der wittelsbachischen Erbteilungen nach dem Tod des römisch-deutschen Kaisers Ludwigs des Bayern und zerfiel, als die Straubinger Linie im Mannesstamm ausstarb. Unter der Herrschaft der Herzöge von Straubing-Holland, die durch Ehebündnisse mit allen bedeutenden Nachbarn verbunden waren, wurde die Grundlage der niederländischen See- und Handelsmacht gelegt. mehr

Das Herzogtum Straubing-Holland entwickelte sich nach dem Tod Kaiser Ludwigs des Bayern 1347. Als Gründungsurkunde gilt der Regensburger Vertrag vom 3. Juni 1353. -- Carbidfischer Kaffee? 13:29, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


06.06.2007: Norbert von Xanten

(Persönlichkeiten/Religion)

Norbert von Xanten (* 1080/1085 in Gennep oder Xanten; † 6. Juni 1134 in Magdeburg) war der Stifter des Prämonstratenserordens und von 1126 bis 1134 Erzbischof von Magdeburg. Er wird von der katholischen Kirche seit 1582 als Heiliger verehrt.

Zwei Brüche bestimmten sein Leben: Er wurde vom reichen Chorherrn zum asketischen Verächter der Welt, der als Wanderprediger wirkte und eine Ordensgemeinschaft um sich scharte, kehrte zuletzt aber als Erzbischof von Magdeburg wieder in die Welt zurück. mehr

Todestag Norbert von Xanten, AdT Versuch II. --Wendelin Kritik? 19:40, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


17.06.2007: Skulptur.Projekte

(Kunst)

Die Skulptur.Projekte ist eine internationale Skulpturen-Ausstellung im westfälischen Münster, die seit 1977 im Abstand von 10 Jahren stattfindet, jeweils parallel zur documenta in Kassel. Dabei werden Künstler nach Münster eingeladen, die an einem selbst gewählten Ort innerhalb der Stadt eine Skulptur erstellen. Viele der Werke sind nach den 100 Tagen Ausstellungszeit von der Stadt oder von Firmen gekauft worden und bereichern das Stadtbild der Westfalenmetropole permanent. mehr

Eröffnung der Ausstellung 2007 --Gnu1742 21:19, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

19.06.2007: Blutzikaden

(Biologie/ Wirbellose)

Blutzikaden (Cercopidae), engl. „froghoppers“, sind eine Familie der Rundkopfzikaden (Cicadomorpha) aus der Überfamilie der Cercopoidea mit auffällig schwarz-roter Zeichnung, die sich in Mitteleuropa aus zwei Gattungen Cercopis und Haematoloma mit insgesamt fünf Arten rekrutieren. Auf der Balkanhalbinsel kommt für Europa eine weitere Gattung der Blutzikaden mit der Art Triecphorella geniculatus hinzu. Arten der Cercopidae sind in fast allen zoogeographischen Regionen beheimatet. In der Paläarktis sind die Blutzikaden mit lediglich zwölf Arten vertreten, in den Tropen sind sie jedoch sehr artenreich, wobei nicht alle Arten außerhalb Mitteleuropas diese schwarz-rote Färbung aufweisen. mehr

Kann auch ein anderes Datum sein, aber der Juni wäre gut, da man in diesem Monat die Tiere gut beobachten kann. -- Zirpe 12:19, 2. Aug 2006 (CEST)


24.06.2007: Rostock

Die Hansestadt Rostock ist eine kreisfreie Stadt im Norden Deutschlands. Sie befindet sich am Unterlauf der Warnow, wo der schmale Fluss sich zirka 13 Kilometer vor der Mündung in die Ostsee verbreitert. Die Kyzziner, welche zum slawischen Stammesverband der Wilzen gehörten und bereits um 600 dort Siedlungen gehabt haben müssen, nannten in ihrer Sprache dieses Auseinanderfließen roztoc und gaben der Stadt somit ihren Namen.
Am 24. Juni 1218 – dem Gedenktag der Geburt Johannis des Täufers – bestätigte Heinrich Borwin I., der Fürst von Mecklenburg und Herr über Rostock, das Lübische Stadtrecht. Darum gilt dieses Datum heute als der eigentliche Geburtstag der Stadt. mehr

Der Tag ist das Gründungsdatum der Stadt. N3MO☂ 12:40, 27. Aug 2006 (CEST)


25.06.2007: Blade Runner

Blade Runner (deutscher Verleihtitel zeitweise auch Der Blade Runner) ist ein 1982 herausgebrachter US-amerikanischer Science Science-Fiction-Film des Regisseurs Ridley Scott. Literarische Vorlage ist der Roman Träumen Androiden von elektrischen Schafen? von Philip K. Dick. Der Film, der Elemente des Film noir übernimmt, war bei Kritik und Publikum zunächst kein großer Erfolg, wurde mit der Zeit aber zum Kultfilm. 1992 erschien ein überwiegend positiv aufgenommener Director’s Cut.

Bemerkenswert sind das einflussreiche visuelle Design, die detailreiche Ausstattung und die Filmmusik. Überdies bieten einige Themen des Films vielfältige philosophische Deutungsmöglichkeiten. Der erste Hollywood-Film des Regisseurs Scott eröffnete das Genre des Cyberpunks und machte den Autor Dick nach seinem Tode berühmt. mehr

Filmstart der Originalfassung --Wendelin Kritik? 18:02, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Über Jahrhunderte stellten das römische bzw. oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten durchaus Phasen friedlicher Koexistenz gab, besonders im 5. Jahrhundert, waren ihre zwischenstaatlichen Beziehungen maßgeblich von militärischen Konflikten geprägt, die bisweilen in der Forschung als römisch-persische Kriege bezeichnet werden. mehr

Todestag von Kaiser Julians --Wendelin Kritik? 14:44, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten


27.06.2007: Hemma von Gurk

(Persönlichkeit/Religion)

Hemma von Gurk (* zwischen 995 und 1000; † 29. Juni, wahrscheinlich 1045, in Gurk, Kärnten) war eine Kärntner Adelige, Kirchen- und Klostergründerin. Als Heilige ist sie die Landesmutter und Schutzfrau von Kärnten. Sie wird für eine glückliche Entbindung und bei Augenkrankheiten angerufen. Hemma ist seit 1174 in der Krypta des Doms zu Gurk begraben. Ihre Verehrung wurde am 21. November 1287 anerkannt. Am 5. Januar 1938 wurde sie von Papst Pius XI. heilig gesprochen. Ihr Gedenktag ist der 27. Juni. Sie wird ikonographisch als vornehme Frau mit zweitürmigen Kirchenmodell, Urkunde und Rose dargestellt. Häufig sind auch Bilder, die sie beim Verteilen von Almosen zeigen. mehr


Der 27. Juni ist Gedenktag der Hemma von Gurk. --Wanduran 14:16, 28. Jul 2006 (CEST)


28.06.2007: Gerokreuz

(Persönlichkeit/Religion)

Das Gerokreuz (auch: Gerokruzifix) im Kölner Dom ist das älteste erhaltene Großkruzifix Nordeuropas. Das 2,88 m hohe Kreuz aus Eichenholz stammt aus der ottonischen Zeit zum Ende des 10. Jahrhunderts und gilt als eine der ersten Monumentalskulpturen des Mittelalters. In der Geschichte der abendländischen Ikonographie steht es als Beispiel für die Wende in der Darstellung des christliche Erlösers, der — zuvor meist heldenhaft und siegreich in aufrechter Position dargestellt — erstmals leidend und menschlich gezeigt wird. Die Skulptur gilt deshalb als ein Vorbild für viele folgende Christusdarstellungen des Mittelalters. mehr

Todestag Geros --Wendelin Kritik? 13:57, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten


(Geschichte/19. Jahrhundert)

Die Schlacht von Gettysburg fand vom 1. bis zum 3. Juli 1863 bei der Kleinstadt Gettysburg in Pennsylvania wenige Kilometer nördlich der Grenze zu Maryland statt. Sie war mit mehr als 44.000 Kampfunfähigen, davon 5.500 Toten, eine der blutigsten Schlachten auf dem amerikanischen Kontinent überhaupt und gilt als ein entscheidender Wendepunkt des Amerikanischen Bürgerkrieges. Mit der Niederlage der Nord-Virginia-Armee unter General Robert E. Lee endete die vorletzte Offensive der Konföderation auf dem Territorium der Union. Die Initiative ging endgültig auf die Union über. Die dreitägige Schlacht begann am ersten Tag mit einem Begegnungsgefecht, das die Konföderierten für sich entscheiden konnten. Die Nord-Virginia-Armee griff am zweiten Tag die Potomac-Armee auf beiden Flügeln an, konnte die Stellungen der Nordstaatler jedoch nicht durchbrechen. mehr


Am 1. Juli 1863 begann die Schlacht. --Wanduran 22:05, 28. Aug 2006 (CEST)


(Technik /Bahn)

Die Waldviertler Schmalspurbahnen sind ein Netz von drei zusammenhängenden Strecken der ÖBB mit einer Spurweite von 760mm, welche von Gmünd in Niederösterreich aus das nordwestliche Waldviertel auf Strecken nach Litschau, Heidenreichstein und Groß Gerungs erschließen. Bereits in den 1870er-Jahren erhielt das Niederösterreichische Waldviertel mit der Franz-Josefs-Bahn von Prag nach Wien einen ersten Anschluss an das europäische Eisenbahnnetz. Der daraus resultierende wirtschaftliche Aufschwung der von der Bahn bedienten Orte ließ in den abseits gelegenen Regionen rasch den Wunsch nach weiteren Bahnanschlüssen entstehen, die zum Teil als normalspurige Lokalbahnen verwirklicht wurden. Nach Erlass des Niederösterreichischen Landeseisenbahngesetzes im Jahr 1895 erfolgten erste Planungen für ein von Gmünd ausgehendes Schmalspurnetz. mehr


Jahrestag der Aufnahme des Regelverkehrs --Wendelin Kritik? 14:56, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


05.07.2007: Bad Kleinkirchheim

(Geographie /Landgemeinden)

Bad Kleinkirchheim ist eine Gemeinde im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten. Der heute als Heilbad und Luftkurort ebenso wie als Skigebiet bekannte Ort in einem Tal der Gurktaler Alpen war zur Mitte des 20. Jahrhunderts noch vorwiegend bäuerlich geprägt. Obwohl der Sage nach der erste Kurgast bereits im 11. Jahrhundert Bad Kleinkirchheim als Erholungsgebiet zu schätzen wusste, und im 17. Jahrhundert die ersten Badegäste den Ort besuchten, setzte erst vor wenigen Jahrzehnten ein einschneidender struktureller Wandel weg vom landwirtschaftlich und hin zum touristisch geprägten Bad Kleinkirchheim ein. Heute gehört die Gemeinde sowohl in der Sommer- als auch in der Wintersaison zu den zwanzig meistbesuchten Fremdenverkehrsorten Österreichs. mehr

1. urkundliche Erwähnung --Wendelin Kritik? 17:37, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten


07.07.2007: Pazifikkrieg

(Geschichte/Zweiter Weltkrieg)

Der Pazifikkrieg begann in Asien mit dem Ausbruch des Zweiten Japanisch-Chinesischen Kriegs am 7. Juli 1937. Nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 traten am Folgetag die USA in diesen Konflikt und damit in den Zweiten Weltkrieg ein. Weitere beteiligte Länder in diesem Kriegsgebiet waren Großbritannien, Australien , Neuseeland und die Niederlande. Auf Seiten der Japaner erklärten im Kriegsverlauf einige der besetzten Länder den Alliierten den Krieg. Gegen Kriegsende traten nach der Befreiung einige der asiatischen Länder auf Seiten der Alliierten in den Krieg ein. Am 2. September 1945 wurde auf dem US Schlachtschiff Missouri in der Sagami-Bucht der Pazifikkrieg und damit auch der Zweite Weltkrieg mit der Unterzeichnung der japanischen Kapitulationsurkunde beendet. mehr

Beginn des Pazifikkriegs am 7. Juli 1937. Adrian Bunk 00:00, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


11.07.2007: Mumbai

(Geografie/Städte weltweit)

Mumbai (marathi मुम्बई , Mumbaī; von Mumbadevi, Name einer lokalen Göttin; bis 1995 Bombay बम्बई) ist die Hauptstadt des Bundesstaates Maharashtra in Indien und die wichtigste Hafenstadt des Subkontinents. Sie liegt auf einem schmalen Landstreifen, der von der sumpfigen Küste ins Arabische Meer hineinragt. Die Stadt ist das wirtschaftliche Zentrum Indiens und besitzt die größte Filmindustrie der Welt. Sie ist Verkehrsknoten, Kulturzentrum mit Universitäten, Theater, Museen und Galerien. mehr

Jahrestag der Bombenanschläge. --Wendelin Kritik? 02:13, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


13.07.2007: Regensburg

(Geografie/Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz)

Regensburg (engl. früher Ratisbon, frz. Ratisbonne, lat. früher Castra Regina, lat., span. und it. Ratisbona, poln. Ratyzbona, tschech. Řezno) ist eine kreisfreie Stadt in Ostbayern. Sie ist Hauptstadt und Sitz der Regierung der Oberpfalz sowie des Bezirks Oberpfalz und Sitz des Landrats des Landkreises Regensburg. Seit dem 13. Juli 2006 gehört die Regensburger Altstadt zum UNESCO-Welterbe. mehr

Jahrestag der Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. --Wendelin Kritik? 19:57, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


15.07.2007: Xanten

(Geographie/Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz)

Xanten liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten Nordrhein-Westfalens und ist eine kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel. Die Römer-, Dom- und Siegfriedstadt blickt auf eine über 2.000jährige Geschichte zurück. Ihre Anfänge liegen in der Errichtung von Castra Vetera und der Colonia Ulpia Traiana im Römischen Reich und setzen sich fort mit der Gründung des Stifts St. Viktor im 8. Jahrhundert. Nach Eröffnung des Archäologischen Parks und des Freizeitzentrums wurde Xanten 1988 zum ersten staatlich anerkannten Erholungsort im Regierungsbezirk Düsseldorf. mehr

Da der Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte '06 schon vom Ludwig-Kanal beansprucht wird will ich Xanten schon mal vorgemerken für's nächste Jahr.--de xte r 10:14, 13. Jul 2006 (CEST)


21.07.2007: Computervirus

(Technik/Computer)

Ein Computervirus (Singular; das, außerhalb der Fachsprache auch der Computervirus; Plural: Computerviren) ist ein sich selbst vermehrendes Computerprogramm, welches sich in andere Computerprogramme einschleust und sich damit reproduziert. Die Klassifizierung als Virus bezieht sich hierbei auf die Verbreitungs- und Infektionsfunktion.

Einmal gestartet, kann es vom Anwender nicht kontrollierbare Veränderungen am Status der Hardware (z. B. Netzwerkverbindungen), am Betriebssystem oder an der Software vornehmen (Schadfunktion). Computerviren können durch vom Ersteller gewünschte oder nicht gewünschte Funktionen die Computersicherheit beeinträchtigen und zählen zur Malware.

Der Begriff Computervirus wird auch fälschlich für Computerwürmer und Trojanische Pferde genutzt, da der Übergang inzwischen fließend und für Anwender oft nicht zu erkennen ist. mehr

Ich würde gerne diesen Artikel für diesen Tag vorschlagen. weiß leider jedoch nicht wie. danke! Mario23 22:54, 25. Sep 2006 (CEST)

Kontra -- War bereits Artikel des Tages!!!--Wanduran 19:49, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Neutral -- Das ist aus meiner Sicht kein ausreichender Ausschlußgrund solange der letzte Termin schon länger zurückliegt und das Thema von offensichtlichem öffentlichen Interesse ist. Aus meiner Sicht macht es tatsächlich einen Unterschied, ob alle drei Monate ein Exz. Artikel zum "Liebesleben der roten Waldameise" oder alle Jahre einmal ein Artikel zu generell stark nachgefragten Themen (Vgl.z.B. die Top100 Abfragen) erneut auf Seite Eins auftaucht!--Nemissimo ¿⇔? 15:26, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich kann mich meinen Vorrredner anschließen. Was mich hier schreiben läßt ist, die dieses plumpe Nein ohne einen Gegenkandidaten: Laut der Seite Verwaltung Artikel des Tages warten noch einige Exzellente Artikel darauf, einfach nur als AdT nominiert zu werden. Warum wird dort nicht zuerst dort nachgekuckt, bevor hier ein gewisser jemand sein "War schon!" brüllt?? --Wendelin 16:22, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Mit dem Contra wollte ich lediglich darauf hinweisen das dieser Artikel schon mal auf der Hauptseite war und jeder der vielleicht einen anderen auch passenden hier vorschlägt, dies auch tut. Es dauert ja schließlich noch eine Weile bis dieser Tag kommt. Es gibt viele Artikel die schon mal auf der Hauptseite waren und auch wo es schon länger her ist und wenn man nicht darauf aufmerksam macht, dass dem so ist, wird in der Regel keine Alternative vorgeschlagen. Und es ist ja wohl nicht verwerflich hier darauf aufmerksam zu machen ohne gleich eine Alternative vorzuschlagen. Vielleicht solltest du mal helfen Artikel hier vorzuschlagen und diese Seite auch abarbeiten ehe du hier so ein Statement abgibst. Gruß Wanduran 18:24, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Kontra Wir haben wirklich mehr als genug exzzellente Artikel die noch nie Artikel des Tages waren. Dieser Backlog ist bis Juli garantiert noch nicht abgearbeitet. Konstruktiv einen anderen Artikel vorzuschlagen wäre kein Problem, nur welchen Sinn würde es machen 9 Monate im Voraus irgendein wirbelloses Tier für genau diesen Termin vorzuschlagen? Viele Grüße Adrian Bunk 20:06, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Kontra, erst wenn alle neuen durch sind, sollten die alten Artikel wiederholt werden. --Incontro 18:24, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
KontraWenn bestimmte Themen tatsächlich von großem Interesse sind, müßten sich doch auch Menschen finden die mehrere Artikel aus dem jeweiligen Bereich qualitativ ein gutes Stück voran bringen können. --Vux 21:34, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

26.07.2007: Mi'kmaq

(Sozialwissenschaften/Ethnologie)

Die Mi'kmaq (auch Míkmaq, Micmac oder Mic-Mac) sind ein indianisches Volk, das im östlichen Nordamerika lebt. Im 17. Jahrhundert hießen sie zeitweilig auch Tarrantiner. Heute gibt es 28 separate Mi'kmaq-Gruppen in Kanada, aber nur eine Gruppe in den USA, bezeichnet als Aroostock Band of Micmac. Ihr ehemaliges Wohngebiet umfasste die maritimen Provinzen Kanadas, nämlich Neuschottland, Prince-Edward-Island, Teile Neubraunschweigs und die Gaspé-Halbinsel in Québec. mehr

Nationalfeiertag der Mi'kmaq (St. Anne) --Wendelin Kritik? 21:38, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


29.07.2007: Forrestal-Klasse

(Schifffahrt/Technik)

Die Forrestal-Klasse war eine Klasse von Flugzeugträgern der United States Navy. Die vier Schiffe der Klasse waren die ersten „Super“-Flugzeugträger mit einer Verdrängung von über 75.000 Standard-Tonnen und die ersten Träger, die von Beginn an ein angewinkeltes Landedeck besaßen. Das Typschiff der Klasse war die USS Forrestal, benannt nach James V. Forrestal, einem Marineminister unter Roosevelt und Truman. Die Schiffe wurden in den fünfziger Jahren in Dienst gestellt und nahmen am Vietnamkrieg sowie, nachdem sie zu Beginn der achtziger Jahre modernisiert worden waren, am Zweiten Golfkrieg teil. In den neunziger Jahren wurden alle vier Schiffe außer Dienst gestellt und der Reserveflotte zugeteilt, 2006 wurden sie aus dem Schiffsregister der US-Marine gestrichen. mehr

Vierzigster Jahrestag der Forrestal-Katastrophe, möglicher Ausweichtermin wäre der 30. September 2008 (Außerdienststellung der letzten Einheit am 30.09.1998) --Felix fragen! 12:21, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten


30.07.2007: Rurik-Expedition

(Geschichte/19. Jahrhundert)

Die russische Rurik-Expedition (veraltet Rurick-Expedition) war eine Weltumsegelung, die vom 30. Juli 1815 bis zum 3. August 1818 unter dem Kommando von Otto von Kotzebue stattfand, und zur Entdeckung und Erkundung der Nordwestpassage dienen sollte. Die Expedition des Kriegsschiffes „Rurik“ (russisch Рюрик) wurde durch den russischen Grafen Nikolai Petrowitsch Rumjanzew (russisch Николáй Румянцев) ausgerüstet und finanziert. Sie fand mit wohlwollender Unterstützung des Zaren Alexander I. statt. Aufgrund widriger Wetterbedingungen erreichte sie ihr Ziel jedoch nicht und kehrte früher als geplant zurück. Die historische Bedeutung der Expedition liegt in den zahlreichen Neuentdeckungen entlang der gesamten Route, sowie den menschlichen und kulturellen Erfahrungen, welche die Besatzung auf dieser dreijährigen Reise machte. mehr

An diesem Tag begann die Weltumsegelung.--Osiris2000 21:00, 30. Aug 2006 (CEST)

ich würde für den 30.07. gerne die Essener Äbtissin Suanhild vorschlagen, für die der 30.07. als Todestag fast das einzige präzise fassbare Datum ist. Die Expedition könnte auf den 3. August ausweichen. -- Tobnu 15:53, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

30.07.2007: Suanhild (Essen)

(Persönlichkeiten/Religion)

Suanhild († 30. Juli 1085 in Essen), in moderneren Schreibweisen oft auch Swanhild, Svanhild oder Schwanhild, war von wahrscheinlich 1058 bis zu ihrem Tode Äbtissin im Stift Essen. Wie ihre Vorgängerinnen ließ sie einen Kirchenbau errichten und erweiterte den Essener Domschatz um Kunstwerke. Suanhild stiftete 1073 die Stiftskirche Essen-Stoppenberg als Pfarrkapelle. Dem Essener Domschatz fügte sie ein Armreliquiar des Hl. Basilius hinzu. Suanhild wird im Essener Stadtteil Stoppenberg, der sich um ihre Stiftkirche entwickelt hat, besonders verehrt. Dort befindet sich auch der 1915 von Carl Moritz aus Bronze gegossene Schwanhildenbrunnen. mehr


(Geschichte einzelner Regionen)

In der Geschichte der Stadt Zürich vollzieht sich der Aufstieg des Ortes in die Reihe der grösseren Schweizer Städte erst im Mittelalter – dies obwohl Zürich schon zu römischer Zeit als Turicum bestand. Die Herrscher des Heiligen Römischen Reiches erwählten die Stadt an der Limmat als Standort für zwei bedeutende geistliche Stiftungen um die Kultstätten der Stadtpatrone Felix und Regula, die Zürich prägten: Das Grossmünster- und das Fraumünsterstift.

1262 sicherte das Privileg der Reichsunmittelbarkeit die nicht fühlbare Herrschaft eines fernen deutschen Königs. Zürichs Beitritt zur entstehenden Eidgenossenschaft 1351 bedeutete für die Stadt – aber auch für die Eidgenossen – einen längerfristigen Schutz vor den Expansionsgelüsten der süddeutschen Adelsgeschlechter, allen voran der Habsburger. Zusammen mit Bern bestimmte Zürich zeitweise als Vorort die Politik des aufstrebenden Staatenbundes. mehr

  • Der 01.08. ist der Schweizer Nationalfeiertag. Wenn es der Artikel Schweiz bis dahin nicht von den lesenswerten zu den exzellenten schafft, schlage ich die Geschichte der Stadt Zürich vor. Den Artikel Rurik-Expedition könnte man zur Not auch vom 30.07. (Beginn der Weltumsegelung) zum 03.08. (Ende der Weltumsegelung) verschieben, um nicht zwei Geschichts-Artikel zu eng beieinander zu haben. --Torinberl 23:39, 7. Okt 2006 (CEST)

Die Stratocaster (kurz auch Strat genannt) ist eine E-Gitarre. Sie wird seit 1954 von der US-amerikanischen Firma Fender hergestellt. Die Stratocaster wirkte bei ihrem Erscheinen als revolutionär und gilt bis heute als beliebteste, meist verkaufte, aber auch meist kopierte E-Gitarre. Nahezu jeder E-Gitarrist hat zu einem Zeitpunkt seiner Karriere eine Stratocaster oder einen Nachbau gespielt. Die Stratocaster wird heute neben dem Herkunftsland USA auch in Mexiko, Japan, Korea und weiteren Staaten produziert. mehr

Geburtstag von Leo Fender --Wendelin Kritik? 13:44, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten


Die Straßenbahn Gmunden ist eine meterspurige Straßenbahn in Gmunden am Traunsee (Oberösterreich). Sie wird von der Stern & Hafferl Verkehrs-GmbH betrieben. Die am 13. August 1894 eröffnete Straßenbahn befuhr ursprünglich eine Strecke von 2,543 Kilometern Länge. 1975 wurde der Abschnitt zwischen dem Rathausplatz und der gegenwärtigen Endstation Franz-Josefs-Platz stillgelegt. Die Streckenlänge beträgt seitdem nur noch 2,315 Kilometer. Der Straßenbahnbetrieb in Gmunden ist damit einer der kleinsten und mit 10 % maximaler Steigung auch einer der steilsten adhäsionsbetriebenen der Welt. Die Gmundner Straßenbahn ist eine touristische Attraktion und ein Wahrzeichen der Stadt Gmunden. Mit ihrem über 50 Jahre alten Fahrzeugpark werden jährlich etwa 310.000 Fahrgäste befördert. mehr

Jahrestag der Eröffnung der Straßenbahn --Wendelin Kritik? 15:27, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


15.08.2007: Indien

(Geografie/Staaten)

Indien (hindi: भारत, Bhārat; englisch India) ist ein Staat in Südasien, der den größten Teil des indischen Subkontinents umfasst. Der Himalaya bildet die natürliche Nordgrenze Indiens, im Süden umschließt der Indische Ozean das Staatsgebiet. Indien grenzt an Pakistan, die chinesische autonome Region Tibet, Nepal, Bhutan, Myanmar (Birma) und Bangladesch. Weitere Nachbarstaaten im Indischen Ozean sind Sri Lanka und die Malediven.

Seine Bezeichnung hat Indien von dem in Tibet entspringenden Strom Indus, dessen Name sich von dem Sanskrit-Wort Sindhu mit der Bedeutung „Fluss“ herleitet. In Urdu heißt das Land Hind, in Hindi Bharat; diese Bezeichnung wurde zum amtlichen Namen der Republik Indien. Als Hindustan, „Land der Hindus“, bezeichneten die muslimischen Eroberer den Nordteil Indiens. mehr

60. Jahrestag der Unabhängigkeit von Großbritannien - Jungpionier 10:20, 6. Mär 2006 (CET) eigener Vorschlag von gestern geändert, der Jahrestag würde so schön passen, auch wenn's noch 'ne Weile hin ist - Jungpionier 10:20, 6. Mär 2006 (CET)


17.08.2007: Morbus Hodgkin

(Weitere Naturwissenschaften und Mathematik/Medizin)

Der Morbus Hodgkin (syn.: Hodgkin-Lymphom oder Lymphogranulomatose, engl. Hodgkin's disease, abgekürzt HD) ist ein bösartiger Tumor des Lymphsystems. Die Erkrankung macht sich durch schmerzlose Schwellungen von Lymphknoten bemerkbar, begleitend können Nachtschweiß, Fieber und Gewichtsabnahme auftreten. Im mikroskopischen Gewebebild ist das Hogdkin-Lymphom durch das Vorkommen einer besonderen Zellart (Sternberg-Reed-Zellen) gekennzeichnet, wodurch es sich von den Non-Hodgkin-Lymphomen abgrenzt. Die Behandlung erfolgt mit standardisierten Therapieschemata durch eine Kombination aus Chemotherapie und Bestrahlung. Die Heilungsaussichten sind vor allem bei Kindern gut bis sehr gut. Die Krankheit wurde nach dem englischen Arzt Thomas Hodgkin benannt, der sie 1832 zum ersten Mal beschrieb. mehr

Geburts von Thomas Hodgkin --Wendelin Kritik? 11:07, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten


21.08.2007: Erzgebirgspässe

(Geografie/Landschaft & Natursehenswürdigkeiten)

Erzgebirgspässe sind Übergänge und Durchlässe im Kamm des Erzgebirges, über die Wege, Straßen, Eisenbahnlinien und Produktenleitungen vom Freistaat Sachsen der Bundesrepublik Deutschland nach Böhmen in der Tschechischen Republik bzw. umgekehrt führen. Für die wechselvolle Geschichte der alten Erzgebirgspässe ist der Hirschenstander Grenzübergang von exemplarischer Bedeutung: Während noch im Mai 1968 die Teilnehmer der Internationalen Friedensfahrt auf ihrer 5. Etappe das Grenztor passierten, rollten wenige Wochen später, am 21. August 1968, sowjetische Panzer zur Niederschlagung des Prager Frühlings hier durch. mehr

Querung sowjetischer Panzer des Hirschenstander Paßes nach Tschechien --Wendelin Kritik? 22:55, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten


(Geografie/Straßen)

Forum Fridericianum ist die historische Bezeichnung für eine Platzanlage am Beginn der Straße Unter den Linden in der Mitte Berlins, die im 18. Jahrhundert in sehr großen Dimensionen als architektonisches Zentrum Preußens geplant und dann in reduzierter Form verwirklicht worden ist. Das ganze Ensemble des heute nach August Bebel benannten Bebelplatzes steht unter Denkmalschutz. Schon während des Schlesischen Krieges fand am 5. September 1741 die Grundsteinlegung für das Opernhaus, die heutige Staatsoper Unter den Linden, statt. Nach Plänen von Knobelsdorff wurde es nun doch, wie zunächst beabsichtigt, in Nord-Süd-Ausrichtung errichtet. mehr

Grundsteinlegung der Staatsoper Unter den Linden --Wendelin Kritik? 23:24, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten



09.09.2007: STS-115

(Technik / Raumfahrt)

STS-115 englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttle Atlantis (OV-104) der NASA. Der Start erfolgte am 9. September 2006. Es war die 116. Space-Shuttle-Mission und der 27. Flug der Raumfähre Atlantis. Dieser 19. Flug einer US-Raumfähre zur Internationalen Raumstation war der erste operationelle Shuttle-Flug seit der Columbia-Katastrophe und dem weiteren ISS-Ausbau gewidmet. mehr

Jahrestag des Starts --Wendelin Kritik? 16:52, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten


11.09.2007: Ligue 1

(Fußball / Geschichte des 20. Jahrhunderts)

Die Ligue 1 [liːg œ̃] ist die höchste Spielklasse im französischen Männerfußball; von 1932 bis 2002 hieß sie Division 1 oder Première Division (D1). Sie war von Anbeginn an eine Profiliga. Es gab zwar schon seit 1894 französische Meisterschaften, aber erst seit 1932 zählt der Gewinn der Meisterschaft (Championnat de France) als offizieller Titel. In einem Land, in dem diese Sportart in der Publikumsgunst noch bis in das letzte Drittel des 20. Jahrhunderts hinter Radsport, Boule und Rugby zurückstand, hat der professionelle Fußballspielbetrieb lange gebraucht, bis er um die Jahrtausendwende zu den fünf stärksten Ligen Europas gerechnet werden konnte. Der Spitzenfußball in Frankreich ist heute sehr viel globalisierter und damit verwechselbarer, hat dabei aber immer noch einige sehr „französische“ Eigenheiten bewahrt. mehr

An diesem Tag wird die französische Fußballliga 75 (ein Österreicher schoss das allererste Tor in ihr) und ich möchte ihr dafür diesen AdT schenken. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:29, 27. Aug 2006 (CEST)


17.09.2007: Osterseen

(Geografie / Gewässer)

Die Osterseen sind eine Gruppe von Gewässern südlich des Starnberger Sees im Landkreis Weilheim-Schongau in Oberbayern. Die südlichen Osterseen gehören zur Gemeinde Iffeldorf, die nördlichen Osterseen ab dem Stechsee sowie der Frechensee zur Gemeinde Seeshaupt. Iffeldorf liegt rund fünf Straßenkilometer östlich von Penzberg, 20 km westlich der Kreisstadt Weilheim und 50 km süd-südwestlich des Stadtzentrums von München.

Die 20 größeren Einzelseen haben eine Gesamtfläche von rund 225 Hektar und eine mittlere Tiefe von gut neun Metern. Nicht mitgerechnet werden hier der Kleine Gröbensee sowie etwa 15 unbenannte kleinere Seen mit jeweils nur wenigen hundert Quadratmetern Fläche, von denen sieben schon stark verlandet sind. Im September 2006 wurde das Osterseengebiet mit dem Gütesiegel „Bayerns schönste Geotope“ des bayerischen Umweltministeriums ausgezeichnet. mehr

Jahrestag der Auszeichnung --Wendelin Kritik? 21:57, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten


19.09.2007: Grenzlandring

(Kultur & Gesellschaft / Sport)

Der Grenzlandring (im europäischen Ausland kannte man ihn zu seiner Rennsportzeit auch als „Wegbergring“) ist eine ursprünglich 9.005 Meter lange und 6,8 Meter breite birnen- oder eiförmige Ringstraße, die vor dem Zweiten Weltkrieg am linken Niederrhein als militärische Versorgungs- und Transportstraße errichtet wurde. Auf diesem Beton-Ovalkurs mit minimal überhöhten Kurven fanden wenige Jahre nach Ende des Krieges vor bis zu 300.000 Zuschauern insgesamt fünf große Auto- und Motorradrennen statt. Die Hochgeschwindigkeitsbahn wurde zu dieser Zeit gerne als „die schnellste Rennstrecke der Welt“ bezeichnet, bevor einer der schwersten Unfälle der internationalen Rennsportgeschichte die motorsportliche Nutzung abrupt beendete. mehr

Jahrestag des ersten Rennens --Wendelin Kritik? 23:07, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


22.09.2007: Schwabenkrieg

(Geschichte / Frühe Neuzeit )

Der Schwabenkrieg, in der deutschen Geschichtsschreibung auch als Schweizerkrieg und in Österreich als Engadiner Krieg bezeichnet, war ein von Januar bis September 1499 dauernder kriegerischer Konflikt zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Haus Habsburg-Österreich mit dessen massgeblichem Verbündeten, dem Schwäbischen Bund, um die Vorherrschaft im habsburgisch-eidgenössischen Grenzgebiet.Im 15. Jahrhundert hatte das Haus Habsburg in mehreren Kriegen alle seine Gebiete im schweizerischen Mittelland bis auf das Fricktal an die Schweizerische Eidgenossenschaft verloren. mehr

Am 22.September ging der Krieg zu Ende.--Osiris2000 12:26, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


27.09.2007: Carlsbahn

(Technik / Bahn )

Als Carlsbahn wurde die am 30. März 1848 eröffnete und am 27. September 1986 endgültig stillgelegte Eisenbahnstrecke entlang der Diemel zwischen Hümme und Bad Karlshafen bezeichnet. Sie war abzweigender Teil der Friedrich-Wilhelms-Nordbahn, später Hessische Nordbahn, von Gerstungen nach Haueda. Die 16,5 Kilometer lange, eingleisige Strecke stellte die einzige Verbindung des Kurfürstentums Kassel zu einem Weserhafen dar, da seinerzeit die Fulda noch nicht kanalisiert war. Die Carlsbahn und das Teilstück Grebenstein-Hümme der Nordbahn waren die ersten Eisenbahnstrecken in Kurhessen. mehr

Am 27.September wurde der Bahnbetrieb eingestellt. --Wendelin Kritik? 14:17, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


04.10.2007: Lesotho

(Geographie)

Das Königreich Lesotho (Sesotho: [le'soːto]), früher Basutoland, ist eine parlamentarische Monarchie im südlichen Afrika. Lesotho ist eine Enklave in Südafrika, wird also vollständig von seinem einzigen Nachbarland umschlossen. Lesotho gehörte aber zu keiner Zeit politisch zu Südafrika. Lesotho bedeutet übersetzt Land der Sotho-sprechenden Menschen, wobei hier das Südliche Sotho gemeint ist. Das Land liegt zwischen 29 und 30 Grad südlicher Breite sowie zwischen 28 und 30 Grad östlicher Länge. Aufgrund seiner besonderen Höhenlage wird das Land auch The Kingdom in the Sky (Englisch für: Das Königreich im Himmel) genannt. mehr

Natioalfeiertag in Lesotho, 41. Jahrestag der Unabhängigkeit von Großbritannien (1966) --zakysant 17:14, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


10.10.2007: Bisamapfel

(Weitere Naturwissenschaften und Mathematik/Pharmazie)

Bisamäpfel sind tragbare, meist annähernd kugelförmige Behälter, die Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) enthielten. Sie wurden bis ins 17. Jahrhundert hinein zu medizinischen Zwecken verwendet und dienten oftmals gleichzeitig als Schmuck. Die Bezeichnung „Bisamapfel“ kam um 1500 in der deutschen Literatur auf; vorher verwendete man oft die Begriffe pomum ambrae oder pomum odiferum. Damit war nicht nur das Gehäuse, sondern auch die wesentlich teurere Duftmasse im Innern gemeint. Manche Bisamäpfel wurden wegen des hohen Anteils an Harzen so hart, dass sie gar keinen Behälter benötigten und direkt an einer Kette um den Hals getragen werden konnten. Es ist unklar, ob mit „pomum ambrae“ immer die Einheit von Duftstoff und Behälter gemeint war. Zum ersten Mal bezog sich Adam Lonitzer in seinem Kräuterbuch unmissverständlich auf den Bisamapfel als Behälter, in dem gegen „bösen Geruch“ ein mit Ehrenpreiswasser vollgesogener Schwamm aufbewahrt werden sollte. mehr

Geburtstag von Adam Lonitzer --Wendelin Kritik? 11:35, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten


13.10.2007: Templerorden

700. Jahrestag der Zerschlagung des Ordens (Auch Herkunft für den Ausspruch "Freitag der 13.") --Honge 22:16, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

ist zwar noch ein bißchen hin. aber bis dahin sollte der Artikel schon exzellent sein... -- southpark Köm ? | Review? 13:50, 2. Jul 2006 (CEST)

18.10.2007: Laura Nyro

(Persönlichkeiten / Musik)

Laura Nyro [niːrəʊ] (* 18. Oktober 1947 als Laura Nigro in New York City; † 8. April 1997 in Danbury, Connecticut) war eine US-amerikanische Sängerin und Songautorin. Ihr wird von Kollegen und Musikkritikern großer Einfluss auf die Popmusik der späten 1960er und der 1970er Jahre zugeschrieben, wobei das breite Publikum sie eher als Songwriter, die Fachwelt sie eher als Sängerin und Pianistin wahrnahm. Laura Nyro – den Künstlernamen wählte sie zur Vermeidung der Assoziation mit dem gleichklingenden Pejorativ Negro und als Hommage an ihre Geburtsstadt – war eine der ersten Frauen dieses Genres, wenn nicht die erste, die von der Komposition über die Arrangements bis zur Interpretation ihrer Musik alles selbst beherrschte und sich dadurch eine erhebliche künstlerische Unabhängigkeit von der damals nahezu allmächtigen Plattenindustrie schaffen konnte. mehr

60. Geburtstag der Dame; Wunsch von Wahrerwattwurm, sie hier --Wendelin Kritik? 16:34, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten


21.10.2007: bebop head

(Musik)

Bebop head oder bebop line (beziehungsweise, noch weiter verkürzend, bop head oder line) ist in der Fachsprache des Jazz die allgemeine Bezeichnung für einen Typus von Themen, wie sie insbesondere von Bebop-Musikern seit den 1940er Jahren komponiert wurden. Charakteristisch für diese Art von Melodien sind vor allem ihre auf Achtelnoten aufgebaute, offbeat-orientierte und fragmentierte Rhythmik sowie eine Art der Melodieführung, die weniger auf Sanglichkeit, sondern eher auf die Darstellung einer relativ komplexen Harmonik zielt. Bebop heads beruhen in ihrer typischsten Form auf den (zum Teil erweiterten) Akkordfolgen populärer Songs, den so genannten show tunes, die vor allem für Musicals geschrieben wurden.mehr

90. Geburtstag von Dizzy Gillespie, einem der Begründer des modernen Jazz. --Rainer Lewalter 13:39, 4. Sep 2006 (CEST)


Halloween – Die Nacht des Grauens (engl.: John Carpenter's Halloween) ist ein 1978 entstandener US-amerikanischer Low-Budget-Horrorfilm, der in der fiktiven Stadt Haddonfield, Illinois im Mittleren Westen spielt. Regisseur des Films ist John Carpenter, in den Hauptrollen sind Donald Pleasence als Dr. Sam Loomis, Jamie Lee Curtis als Laurie Strode und Nick Castle als Michael Myers zu sehen. Der Film erzählt die Geschichte von Michael Myers, der als Sechsjähriger seine Schwester ermordet, nach 15 Jahren am Vorabend von Halloween aus einer psychiatrischen Klinik ausbricht, drei Teenager umbringt und schließlich - scheinbar - getötet wird. [[Halloween – Die Nacht des Grauens[|mehr]]

Premiere des Films --Wendelin Kritik? 18:20, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Das Otto-Mathilden-Kreuz ist ein Vortragekreuz des Essener Domschatzes, das im 10. Jahrhundert entstanden und bis in jüngster Zeit an hohen Feiertagen in Benutzung war. Der Name des Kreuzes leitet sich von den Personen ab, die auf der eingearbeiteten Stifterplatte abgebildet sind. Bei diesen handelt es sich um den Herzog Otto von Schwaben und seine Schwester, die Äbtissin des Stiftes Essen, Mathilde II. Beide waren Enkel Kaiser Ottos des Großen und Vertraute ihres Onkels, des Kaisers Otto II. Das Kreuz ist damit eines der Stücke, welches die besonders enge Verbindung der Ottonen mit dem Stift Essen aufzeigen. mehr

Das Kreuz ist eine Memorialstiftung für Otto von Schwaben, der vor 1025 Jahren am 31. Oktober verstarb. -- Tobnu 16:19, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


(Geografie/Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz)

Das Schwert des Essener Domschatzes, häufig als Richtschwert der Heiligen Cosmas und Damian bezeichnet, war das Zeremonialschwert der Äbtissinnen des Damenstifts Essen. Es handelt sich um ein kunsthistorisch wie schmiedetechnisches Einzelstück, das zudem für die Stadt Essen stadtgeschichtlich bedeutend ist. Das aus der Zeit der Ottonen stammende Schwert, das heute in seiner goldbeschlagenen Scheide in der Essener Domschatzkammer ausgestellt ist, wurde 1988 in einem Forschungsprojekt unter Leitung des damaligen Essener Domkapitulars Alfred Pothmann fachübergreifend untersucht, bei diesen Untersuchungen wurden umfangreiche Erkenntnisse zur Schmiedetechnik und zur Geschichte des Schwertes gewonnen. Das Schwert gelangte wahrscheinlich 993 als Geschenk Kaiser Ottos III. an das Stift Essen, dem seine Verwandte Mathilde vorstand. mehr

Todestag Mathilde II von Essen. --Wendelin Kritik? 15:10, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten



06.11.2007: Schüttorf

(Geografie/Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz)

Schüttorf ist eine Stadt im Landkreis Grafschaft Bentheim im äußersten Südwesten Niedersachsens nahe der niederländischen und der nordrhein-westfälischen Grenze. Die Stadt Schüttorf bildet mit den umliegenden Gemeinden die Samtgemeinde Schüttorf. Sie ist älteste Stadt des Landkreises Grafschaft Bentheim. Am 6. November 1295, am Sonntag nach Allerheiligen, wurde die Stadtrechte von Graf Egbert zu Bentheim verliehen. Die Urkunde hierzu ist erhalten und befindet sich im Fürstlich Bentheimschen Archiv in Steinfurt. Schüttorf ist damit die älteste Stadt der Grafschaft Bentheim. mehr

Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte --Wendelin Kritik? 21:07, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


(Persönlichkeiten/Philosophie)

Johannes Duns Scotus (* um 1266 in Duns, Schottland; † 8. November 1308 in Köln) war ein schottischer Theologe und Philosoph der Scholastik.

Nachdem er in Northampton die Priesterweihe erhalten hatte, studierte und lehrte er in Cambridge, Oxford, Paris und Köln. Als einer der bedeutendsten franziskanischen Theologen begründete er die nach ihm benannte scholastische Richtung des Scotismus. Er verband darin u.a. Lehren des Aristoteles, des Augustinus von Hippo und der Franziskaner auf subtile Art miteinander, so dass Zeitgenossen ihn auch Doctor subtilis nannten. mehr

Todestag des Herren. --Wendelin Kritik? 20:51, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

warum nicht noch ein Jahr bis zum runden Todestag warten? ;) --slg 23:57, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

(Geschichte)

Die Novemberpogrome 1938 (bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch „Reichskristallnacht“ oder „Reichspogromnacht“ genannt) waren eine vom nationalsozialistischen Regime organisierte und gelenkte Zerstörung von Leben, Eigentum und Einrichtungen der Juden im gesamten Deutschen Reich. Dabei wurden vom 7. bis 13. November 1938 etwa 400 Menschen ermordet oder in den Tod getrieben. Ab dem 10. November wurden ungefähr 30.000 Juden in Konzentrationslagern inhaftiert, wo nochmals Hunderte ermordet wurden oder an den Haftfolgen starben. Fast alle Synagogen und viele jüdische Friedhöfe in Deutschland und Österreich wurden zerstört.

Die Pogrome markierten für alle Zeitzeugen sichtbar den Übergang von der Diskriminierung und Ausgrenzung der deutschen Juden seit 1933 zur systematischen Verfolgung, die knapp drei Jahre später in den Holocaust an den europäischen Juden mündete. mehr

Jahresdatum. Jesusfreund 20:11, 15. Jul 2006 (CEST)

Dagegen Der Artikel ist bereits für den 09.11.2006 geplant, und wir haben zu viele exzellente Artikel als dass wir einen Artikel nach nur einem Jahr wieder hernehmen könnten. Adrian Bunk 01:42, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Kontra Nicht wegen des Inhalts, sondern weil Wiedergänger von 2006 (siehe auch Vorredner). Alternative Frankfurter Judengasse aus heutiger Sicht Pro. Gerald SchirmerPower 07:45, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
KontraNovemberpogrome 1938“ und Pro Artikel „Frankfurter Judengasse“ --Incontro 18:28, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

09.11.2007: Frankfurter Judengasse (Alternative)

(Geografie/Straßen)

Die Frankfurter Judengasse war das von 1462 bis 1796 bestehende jüdische Ghetto in Frankfurt am Main. In der frühen Neuzeit lebte hier die größte jüdische Gemeinde Deutschlands. Nach der Aufhebung des Ghettos entwickelte sich die Gasse zunächst zu einem Armenviertel. 1874 bis 1885 wurden die alten Häuser bis auf wenige Ausnahmen abgerissen, und die in Börnestraße umbenannte Gasse neu bebaut. Die ehemalige Hauptsynagoge in der Börnestraße brannte 1938 während der Novemberpogrome nieder. 1944 wurden auch die übrigen Häuser der Börnestraße durch Bomben zerstört. Nach dem Krieg wurde das Areal neu gestaltet, so dass vom ursprünglichen Straßenbild heute nichts mehr erkennbar ist. Ende der achtziger Jahre wurden beim Bau eines Verwaltungsgebäudes Reste der alten Judengasse entdeckt und nach langer öffentlicher Diskussion als Museum Judengasse in den Neubau integriert. mehr


11.11.2007: Heinrich IV. (HRR)

(Persönlichkeit/Geschichte & Politik)

Heinrich IV. (* 11. November 1050 wahrscheinlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) war als Sohn Kaiser Heinrichs III. und der Kaiserin Agnes seit 1054 Mitkönig, ab 1056 König und von 1084 bis zu seiner durch seinen Sohn Heinrich V. erzwungenen Abdankung am 31. Dezember 1105 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Heinrich IV. war der dritte Kaiser der Salier-Dynastie. Er war einer der umstrittensten Herrscher des Mittelalters, der mit seiner fast 50-jährigen Regentschaft – der längsten des Früh- und Hochmittelalters – nicht nur seine Zeitgenossen, sondern auch spätere Historikergenerationen polarisierte. Seine Auseinandersetzung mit Papst Gregor VII. und sein Gang nach Canossa gelten als Höhepunkt des Investiturstreits. mehr

Geburtstag Heinrich IV (HRR). --Wendelin Kritik? 16:52, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


(Persönlichkeit/Militär)

Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 in Jettingen, Bayern; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Oberst im Generalstab. Er war zusammen mit seinem Bruder Berthold Schenk Graf von Stauffenberg eine der Hauptpersonen des militärischen Widerstands gegen Adolf Hitler. Er verübte das Attentat vom 20. Juli 1944 und gehörte zu den führenden Kräften des anschließenden, gescheiterten Staatsstreichs. Stauffenberg war ein konservativer Patriot und sympathisierte zunächst mit den nationalistischen und militaristischen Aspekten des Nationalsozialismus, bevor er – im Angesicht der militärischen Niederlage des Dritten Reichs – aus patriotischen und moralischen Erwägungen heraus zum aktiven Widerstand fand. mehr

100. Geburtstag von Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Vorschlag von Benutzer:FredericII, eingestellt von --Uwe 20:48, 3. Jun 2006 (CEST)

Kontra Dieser Artikel war schon einmal Artikel des Tages, und wenn bis dahin der Backlog an exzellenten Artikeln die noch nie Artikel des Tages waren nicht abgebaut ist, dann sollte er es nicht noch einmal werden. Adrian Bunk 20:13, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Kontra Es gibt ja ganz in der Nähe auch noch den Kasten mit Was geschah am ..., ansonsten einer Meinung mit Adrian Bunk. --Vux 23:17, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Pro Es ist durchaus üblich, zu speziellen Anlässe einen Artikel ein zweites mal auf der Hauptseite vorzustellen. Der 100. Geburtstag ist so ein Anlaß.--Osiris2000 16:09, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Pro dito: Warum diese Gelegenheit durch plumples Vorschriftenreiten versauen? --Wendelin Kritik? 16:52, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Kontra, schließe mich der Argumentation von Adrian Bunk und Vux an. Es gibt noch zu viele exzellente Artikel, die noch nicht dran waren. --Incontro 10:49, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

27.11.2007: Antinoos

(Geschichte/Antike)

Antinoos (Vorlage:Polytonisch, latinisiert Antinous; * 27. November zwischen 110 und 115 in Bithynion-Klaudiopolis, Bithynien; † am oder kurz vor dem 30. Oktober 130 im Nil bei Besa) war ein Günstling und vermutlich Geliebter des römischen Kaisers Hadrian. Nach seinem Tod wurde er zum Gott erklärt und verehrt. Viele seiner Bildnisse blieben bis in die heutige Zeit erhalten. Von der Renaissance bis heute wurde die Kunst um Antinoos vielfach rezipiert. Das betrifft sowohl die aus der Antike überlieferte Kunst als auch Nachschöpfungen und Interpretationen antiker Kunstwerke in der Neuzeit. mehr

Geburtstag von Antinoos --Wendelin Kritik? 14:23, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten


18.12.2007: Palais Strousberg

(Kultur & Gesellschaft/Architektur)

Das Palais Strousberg wurde nach Plänen des Architekten August Orth 1867/68 als Stadtpalais für den Eisenbahnkönig Bethel Henry Strousberg an der Wilhelmstraße 70 in Berlin errichtet. Die seinerzeit bemerkenswerten technischen Einrichtungen und der Prunk der Ausstattung standen noch Jahrzehnte nach Errichtung des ersten neueren Palastbaus Berlins] für raffinierten Luxus und vornehme Repräsentation. Nach Strousbergs finanziellem Zusammenbruch 1875 erwarb Fürst Hugo zu Hohenlohe-Öhringen die Liegenschaft aus der Konkursmasse. Das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Irland mietete 1876 das repräsentative Gebäude, kaufte es 1884 und nutze das Palais jahrzehntelang als Britische Botschaft. Die Ruine des im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigten Gebäudes wurde im Herbst 1950 trotz bereits bestehenden Denkmalschutzes beseitigt. Das geräumte Grundstück, das seit der Teilung Berlins 1948 zu Ost-Berlin gehörte, blieb bis zur Zeit der Wiedervereinigung eine Baubrache. An seiner Stelle steht heute die Britische Botschaft. mehr

Verkauf an die britische Liegenschaftsverwaltung --Wendelin Kritik? 12:02, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten


XX.XX.2008 ff

Die Vorschläge für die weiter entfernte Zukunft wurden für die nächsten Monate nach Vorlage Diskussion:Hauptseite Artikel des Tages/2008 ausgelagert. --Vux 15:37, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Protokoll

Für ältere Diskussionen siehe Vorlage Diskussion:Hauptseite Artikel des Tages/Archiv1.

Diskussion

Information des Hauptautors

Hallo zusammen

Ich habe mich recht gefreut, dass heute der Artikel Gleitschirmfliegen als Artikel des Tages gelistet wird. Wäre es aber irgendwie möglich, dass zumindest der Hauptautor des Artikels informiert wird oder dass auf der Diskussionsseite was entsprechendes hinterlassen wird. Normalerweise schaue ich Samstags nicht oder erst sehr spät in die Wikipedia. Nur durch einen Zufall stellte ich die Ehre fest.

Der Grund für diese Anfrage ist Folgendes:

  1. Eine erhöhte Publizität des Artikels ist nicht nur eine schöne Auszeichnung für dessen Autoren, es zieht auch Vandalen an wie die Fliegen. Wenn man als Hauptautor irgendwie gewarnt ist, kann man sich wenigstens darauf einstellen. Im Schlimmsten Fall würde das nämlich bedeuten, dass ein vandalierter Artikel als Vorzeigeobjekt verwendet wird.
  2. Die Artikel des Tages sind auch eine Möglichkeit der Promotion für Wikipedia. Konkret: Durch die prominente Erwähnung dieses Sports ist es möglich, einen Artikel über Wikipedia in entsprechenden Zeitschriften zu platzieren. Ohne Vorlauf und Abstimmung ist sowas aber nicht machbar. Ich habe jetzt mal eine kurze Notiz mit Screenshot an ein paar Gleitschirmmagazine versandt. Mit Vorlauf wäre das einfacher gewesen.
  3. Nach Möglichkeit sollte ein aktueller Anlass gewählt werden für die Artikel des Tages. Ich unterstelle jetzt mal, dass diejenigen, welche die Artikelreihenfolge bestimmen, sich nicht in allen Gebieten auskennen, aus denen sie Artikel des Tages einsortieren (Bundeskanzler und Tagesaktualität mal ausgeschlossen). Mit der Kommunikation mit dem Hauptautor liesse sich sicher ein guter Termin für alle Betroffenen finden, um alle exzellenten Artikel zeitlich besser zu platzieren.

Viele Grüsse - ein Gleitschirmfliegender Wikipedianer --Flyout 22:49, 26. Nov 2005 (CET)

Hallo Flyout: Ich würde Deine Argumentation genau umdrehen: Jeder Hauptautor eines exzellenten Artikels sollte von sich aus dafür sorgen, dass sein Text zu einem geeigneten Zeitpunkt Artikel des Tages wird. Denn der Autor weiß wohl am besten, wann es Termine gibt, zu denen das Thema für die Öffentlichkeit interessant ist. Die Vorlaufzeit für Vorschläge darf dabei durchaus ein bis zwei Jahre betragen. Wenn ein Text noch nicht vorgeschlagen ist, wird er eben genommen, um Lücken zu stopfen.

Was den Vandalismus betrifft, so ist es ganz klar, dass die AdT bevorzugt Objekt von Vandalierern werden. Aber den Admins ist das natürlich auch bekannt. Aus diesem Grund scheint es mir nicht unbedingt nötig, den Hauptautor zu "warnen". Umgekehrt ist es aber so, dass selbst an exzellenten Artikels oft noch einiges verbessert wird, wenn sie AdT sind. --Schreibkraft 11:29, 28. Nov 2005 (CET)

Hallo Schreibkraft
Selbstverständlich kann man das auch so sehen. Allerdings hat mir das niemand gasgt, dass ich so vorgehen müsste. Die von Dir geschilderte Vorgehensweise ist in sich gesehen schon logisch. Allerdings sagt einen das niemand hier...
Der Artikel hat an diesem Tag tatsächlich nicht nur Vandalismus erfahren, sondern auch starke Verbesserung. Allerdings blieben trotz "Admin-Wissen" zwei komische Links über 6 Stunden drin... Ich denke aber, dass sich beide vorgestellten Wege nicht gegenseitig ausschliessen. Gruss --Flyout 16:10, 30. Nov 2005 (CET)

Dauerwaldvertrag

Hallo, Dauerwaldvertrag ist jetzt schon zweimal Artikel des Tages gewesen (am 05.08.2005 und 30.11.2005).

Wär's nicht besser erstmal die Exzellenten auszuwählen die noch nie auf der Hauptseite waren? --Kirschblut 10:26, 30. Nov 2005 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis. Habe den Artikel durch einen anderen ersetzt. --Schreibkraft 10:45, 30. Nov 2005 (CET)

Weser

Heute ist mal wieder die Weser dran. Dabei war die doch erst vor einer Woche (am 5.01.2006) -- Stell98 09:45, 12. Jan 2006

Wie kommst nur? Wenn niemand neue Vorschläge macht, wird sich die aktuelle Woche bis in alle Ewigkeiten wiederholen. --Schreibkraft 10:51, 12. Jan 2006 (CET)
Im Zweifelsfall alphabetisch vorgehen ???? -- Stell98 12:35, 12. Jan 2006
Die Auswahl an verfügbaren Exzellenten ist ja nicht mehr besonders groß. Man sollte wenigstens darauf achten, dass sich die Themengebiete abwechseln. --Schreibkraft 16:41, 12. Jan 2006 (CET)

Kursiv-Schreibung bei Lebewesen

Moin, bitte achtet, wenn Ihr Lebewesenartikel einstellt, darauf, dass nur die taxonomischen Ränge von der Gattung abwärts kursiv geschrieben weerden. Siehe Wikipedia:Leitlinien_Biologie#Schreibweise_der_wissenschaftlichen_Namen. Danke. Gruß Vic 10:55, 16. Dez 2005 (CET)

Ich möchte Euch noch einmal darauf aufmerksam, auf die Kursivschreibung zu achten. Gruß Vic 11:42, 15. Mär 2006 (CET)

Stil

Hallo! Mir ist schon zu wiederholten Malen aufgefallen, dass die Kurzeinleitung zum AdT auf der Hauptseite stilistische Sumpfblüten aufweist, die dann (glücklicherweise) im dazugehörenden Artikel gänzlich fehlen. Wer also auch immer diese Einleitungs-Hinweis-Kurzartikel verfasst, sollte sich möglichst eng an den "gepriesenen" Text halten, um solche Peinlichkeiten zu vermeiden. -- Chrigo 18:19, 16. Jan 2006 (CET)


Selbst auf die Gefahr hin, mich nicht nur zu wiederholen, sondern auch, mich unbeliebt zu machen: Heute, am 10.02.06 werden im Hinweis zum AdT die beiden Weltkriege grammatikalisch in Olympische Spiele verwandelt! Das ist oberpeinlich, zumal der Artikel nichts dergleichen behauptet. Liebe Verfasser dieser Kurzeinleitungen! Ein kleiner Tip: Es reicht nicht nur, Fachliteratur zu wälzen und sich wikitechnisch auszukennen, um hier zu glänzen. Rein stilistisch gesehen täte dem einen oder der anderen ein kleiner Ausflug in die Belletristik bestimmt keinen großen Schaden. Muss ja nicht gleich Goethe oder Heine sein, Tucholsky würde schon reichen. Von dem gibt`s ja (glücklicherweise) auch ganz kurze Sachen, die trotzdem nicht nur stilistisch einwandfrei sondern auch rein "gripsmäßig" ein Zugewinn sind. MfG.--Chrigo 09:23, 10. Feb 2006 (CET)

änderungswunsch artikel des tages möglich?

hallo, wollte gerade den neuen exzellenten Australien vorschlagen, für den 26.1. (australischer nationalfeiertag)... ist es eigentlich möglich, alternativvorschläge zu bereits vorgeschlagenen artikeln zu bringen? wenn ja, wie? gruß und dank, --Aljaz cosini 12:04, 24. Jan 2006 (CET)

soweit ich sehe gibt es keinen besonderen grund warum das sassanidenreich am 26.1. da stehen soll. also einfach mutig sein, am 26. australien eintragen und das sassanidenreich auf den 30. verschieben. du darfst das ja genausogut wie jeder andere auch. und wenn jemand was dagegen hat, wird er sich schon beschweren :-). aber nebenbei: da es bald ist, kann es sein, dass das sassanidenreich schon auf der artikelseite zur diskussion hier und in der entsprechenden tagesvorlage eingetragen ist, da müsstest du dann auch auswechseln. -- southpark Köm ?!? 12:18, 24. Jan 2006 (CET)

Den Anlass nennen?

Ich bin der Ansicht, dass man - falls gegeben - auf der Hauptseite den Anlass nennen sollte, warum ein bestimmter Artikel gerade HEUTE Artikel des Tages ist. Natürlich nur soweit vorhanden. Bei bestimmt datierten Ereignissen (Sclacht von Trafalgar etc) kann man sich das sicher denken. Aber wenn z.B. (das habe ich mir jetzt ausgedacht) Dan Browns neuer Roman kommt und man deshalb einen Artikel über die Illuminaten vorschlägt? --Djducky 04:30, 6. Feb 2006 (CET)

Ich schließe mich an! Sicherlich ein Plus für die Artikel des Tages --Marc Schuelper 20:12, 8. Feb 2006 (CET)

Ich würds auch selber machen, bin allerdings mit Formatierungen nicht so auf dem Laufenden. Fairerweise wollte ich auch nochmal ein paar Stimmen dazu hören. Mir liegt ja z.B. der Autorenfilm-Artikel sehr am Herzen. Wenn er dann Artikel des Tages ist, wäre es schon schön, auf die beginnenden Filmfestspiele in Cannes hinzuweisen. --Djducky 19:51, 11. Feb 2006 (CET)
Dafür! Als ich erstmals auf diese Seite hier geriet, war ich überrascht, dass ihr euch so'n Kopp über die Verteilung der Artikel auf die Tage macht und dies dann für euch behaltet, quasi als Geheimwissen ;-) Eryakaas 23:50, 12. Mär 2006 (CET)
Sehr gute Idee, die umgesetzt werden sollte! Zwar findet man als wacher Leser vielleicht im Artikel selber einen Hinweis, aber es könnte auch nett direkt über dem Kasten auf der Hauptseite in ein oder zwei Zeilen vermerkt werden. Hardern -T/\LK 17:27, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mittels Link-Bild könnten wir auf der Hauptseite bei einem Klick auf das Bild auf den Artikel statt auf die Bildbeschreibungsseite verlinken, das würde aus meiner Sicht die Nutzerfreundlichkeit erhöhen, die Nutzung sollte aber natürlich auf die Hauptseite beschränkt bleiben. Beispiel:

Quelltext:{{Link-Bild|Bild=Queen_Elisabeth_II.JPG|Breite=120px|Höhe=80px|Link=Britische_Monarchie}}


Vorlage:Link-Bild

Bitte mal Testen. Eure Meinung? Kolossos 13:00, 8. Feb 2006 (CET)

  • Ich finde die Idee sehr gut! Nicht selten hab ich früher mich darüber aufgeregt, dass ich auf die Bildbeschreibungsseite komme... --Marc Schuelper 20:14, 8. Feb 2006 (CET)
  • Klar Pro! Funkt und sollte auch beibehalten werden. --Wendelin 15:47, 15. Feb 2006 (CET)
Ich habe jetzt das Link-Bild erstmals angewendet bei der Vorlage für den Freitag! Dort funktioniert es auch, jedoch wenn die Vorlage hier erscheint, ist alles beim Alten!?! Kein Ahnung wieso ? Wer weiß Rat? Gruß Wanduran 19:57, 9. Mär 2006 (CET)
Hallo Wanduran, soweit bei mir (*BSD) alles OK. Es wäre jedoch besser, wenn die Vorlage Link-Bild besser dokumentiert wäre; speziell welche(s) Argument(e) Wirklich von nöten ist. Bei vielen Bilder für die kommenden AdT ist nur die Größe bekannt, nicht jedoch deren Breite. Ich schätze, daß die unbekannte Breite der Bilder ein möglicher Grund dafür ist, daß diese Vorlage noch nicht so sehr verbreitet ist. --Wendelin 22:19, 9. Mär 2006 (CET)
  • dagegen, weil es einfach nicht richtig funktioniert. Im Firefox wird die erste Bildhälfte auf die Bildbeschreibungsseite verlinkt und die zweite auf den angegebenen Artikel (sieht man recht gut in der Statusleiste beim überfahren des Bildes). Im Opera ist dieses Problem nicht so extrem aber dafür entsteht ein blauer Balken im Bild, wenn man dieses mit der Maus überfährt. Und im Internet Explorer kann es sein das die Linkfläche über das Bild hinausgeht (sieht man wenn man Strg+A drückt). (Nachtrag: Das Problem ist anscheinend bei Firefox auch, bloß das sieht man es nicht mit dem Strg+A-Trick -- San Jose 21:40, 13. Mär 2006 (CET))
    Außerdem ist es ein zusätzlicher Aufwand immer die Höhe zu bestimmen und ich schätze auch das es einige Benutzer verwirren könnte, wenn man hier nicht auf das Bild kommt, da es in der Wikipedia üblich ist das man beim anklicken eines Bildes auf die Bildbeschreibungsseite kommt.
    Noch zu den Attributen: Es müssen alle oben aufgeführten Attribute angegeben werden, auch die Höhe, ansonsten ist das im Opera fatal. Gruß -- San Jose 18:19, 13. Mär 2006 (CET)
    Anmerkung: Anscheinend funktioniert es jetzt problemlos, aber ich weiß auch nicht so recht warum, na ja. -- San Jose 17:06, 15. Mär 2006 (CET)
Ack, es wäre schon schön, wenn die Aspect-Ratio automatisch eingehalten würde. --Wendelin 20:18, 17. Mär 2006 (CET)
Meines Wissen arbeiten die von Wikimedia schon daran das "Link-Bild-Attribut" komplett in die Metasoftware zu integrieren, dann wird das einbinden auch wesendlich leichter und die Höhe würde dann auch wegfallen, aber das kann noch einige Zeit dauern, bis dahin werden wir's wohl so machen müssen. -- San Jose 14:14, 18. Mär 2006 (CET)
Ich bitte aus urheberrechtlichen Problemen Abstand davon zu nehmen. Dadurch ist die Bildbeschreibungsseite (die ja die Lizenz nennt) nicht mehr aufrufbar. --DaB. 01:13, 11. Jul 2006 (CEST)

Beim heutigen Anreißer für den Artikel des Tages Nationalsozialistische Filmpolitik zeigen sich die Nachteile dieser Vorgehensweise: Der Leser sieht eine vor Regalen sitzende Frau - das Bild ist sicherlich nicht gerade ein Paradebeispiel für faschistische Propagandaästhetik und keinesfalls selbsterklärend; und weil keine Bildbeschreibung im Tooltip existiert und das Bild im Artikel selbst nicht verwendet wird, muss man sich, um zu erfahren, was es darstellt, folgendermaßen durchklicken:

Dort, im Quelltext, erfährt der Leser schließlich, dass es sich bei der Frau um Leni Riefenstahl handelt, die gerade Triumph des Willens schneidet. grüße, Hoch auf einem Baum 13:18, 30. Sep 2006 (CEST)

Grüner Baumpython

Schon wieder? Ich habe gerade mehrere Cache-Leerungen durchgeführt, weil ich dachte, ich hätte eine Hauptseite aus der letzten Woche auf dem Schirm... --Scooter Sprich! 10:15, 1. Apr 2006 (CEST)

Artikel länger

Können in Zukunft (nach der Umstellung auf die neue Hauptseite) die Artikel entwas länger geschrieben werden (vielleicht zwei Sätze mehr), damit nicht so viel weißer Freiraum entseht, danke und gruß. -- San Jose 15:37, 24. Apr 2006 (CEST)

Zur Zeit ist das Problem genau andersrum, weil in der "Was geschah am XX"-Box auch recht viel eingetragen wird, vielleicht liesse sich die mit der "schon gewusst" Box vertauschen um beide Spalten wieder gleichlang zu bekommen. --Vux 01:28, 25. Sep 2006 (CEST)

Die unendliche U-Bahn-Geschichte

Und jetzt auch noch die Prager Metro.

Um nicht missverstanden zu werden: Ich habe durchaus Achtung vor technischen Leistungen, aber gibt es noch irgendein U-Bahn-System dieser Welt, das noch nicht auf der Hauptseite erschienen wäre? Man könnte ggf. etwas variieren, z.B. verstärkt die Kanalisationssysteme Nordamerikas beleuchten.

Mein Punkt: Private Steckenpferde sollten nicht überhand nehmen.-- Snatok 13:59, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich halte das für eine gute Art, die Arbeit von Jcornelius & Co. vorzustellen. Das steht nicht den exzellenten Artikeln, an denen Du mitgearbeitet hast, im Weg, Artikel des Tages zu werden. -- SarazynDISKuRTeiL 17:40, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
außerdem fehlt dringend noch die U-Bahn Hamburg ;-) -- southpark Köm ? | Review? 17:42, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Also ganz erhlich: Mir gehen die UBahn-Seiten langsam auf den Wecker. Macht langsam den Eindruck als würde die Wikipedia ausser UBahnen nichtsmehr bieten. Versteht mich nicht falsch: Ich will weder die Arbeit der Artikelschreiber schlecht machen noch habe ich kein Interesse dran (habe alle Artikel gelesen), trotzdem nimmt es doch sehr stark Überhand. Theomega 18:40, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Langsam. Kurz (ca. ein bis zwei Monate) nach dem ich die K-219 hier eingestellt habe, sind mehrere Artikel, an denen Florian Adler maßgeblich beteiligt war, hier aufgetaucht. Aber diese Diskussion, speziell über die Ubahnartikel hatten wir schon einmal und sie ist m. E. müßig. Nur wenn diese Artikel jetzt getilgt würden, dann würde bestimmt jemand daherkommen, und sich beschweren, daß zu dem Thema xy nicht gehörend zu Ubahn mehrheitlich Artikel vorgeschlagen seien. Meine Erfahrung ist, daß die Artikel hier einen Vorschlag darstellen. =- --Wendelin 16:03, 4. Jun 2006 (CEST)
Bin hier auch nur gelandet, um mir anzugucken, welche U-Bahn-Artikel-des-Tages hier als nächstes erscheinen... Abwechslung bitte, Kinners... 62.144.81.203 07:13, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wie wärs, wenn man bald mit den S-Bahn Artikeln anfangen würde.  :-) Aber im Ernst, ich wär dafür, dass man in Zukunft darauf achtet, dass es (nach meinem subjektiven Meinung) nicht mehre als ca. einen Artikel des Tages zu Teilen von öffentlichen Verkehrsnetzen in zwei/drei Monaten geben sollte. --Sinn 08:42, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Anscheinend habe ich das Thema U-Bahn bisher nicht richtig ernst genommen, scheint ja doch wichtiger zu sein als ich dachte... Ne Spass beiseite, aber das fällt schon auf mit den ganzen U-Bahn Artikeln. --Palli 19:00, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Na hoffentlich sind wir bald mit dieser Thematik an Artikeln des Tages durch. Oder haben wir wirklich so wenig andere exzellente Artikel? --Sinn 11:04, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Verschiebung des Protokolls

Mit welcher Begründung wurde das aktuelle Protokoll dieses Jahres bereits verschoben? Außerdem gelangt man fortan von der Hauptseite nichte mehr auf diese Seite! Warum? Gibt es Gründe dafür? So ist es für mich echt unhandlicher! Wanduran 01:54, 12. Jun 2006 (CEST)

-> Diskussion:Hauptseite#Frühere_Artikel_des_Tages -- San Jose 14:45, 13. Jun 2006 (CEST)

zusammenfassen

Ich würde vorschlagen hier die Vorschläge und Begründung und Abstimmung zu Artikelvorschlägen (Pro/Contra) zusammen zu fassen, sonst muss man immer hin und her wechseln. -- San Jose 14:56, 13. Jun 2006 (CEST)

Ich schlage den Artikel für Gründonnerstag oder Karfreitag 2007 vor, weil viele Ritualmordanklagen an solchen christlichen Festtagen erhoben wurden. Das Datum muss ich erst noch rausfinden ;-). Wer schneller ist, kann den Artikel ja eintragen. Jesusfreund 17:37, 15. Jul 2006 (CEST)

Datumswünsche

Sollte es zukünftig irgend welche Wünsche hinsichtlich Datum und Bild (Name der Datei) geben, so können die Hauptautoren diese auf WP:VADT/DW mit einer kurzen Begründung kundtun. --Wendelin Kritik? 11:23, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Aktuell

Der Osttirol-Textausriss, ist das Sabotage oder ernst gemeint. An etwas derartig Banales auf der Hauptseite kann ich mich nicht erinnern. Zitat Während des Zweiten Weltkrieges wurden zahlreiche Männer zum Militärdienst einberufen. So so, hört, hört! Widerstandskämpfer wurden ermordet Echt jetzt? und es wurde massive gegen die Kirche vorgegangen. Zudem starben insgesamt 18 Menschen in Osttirol durch Luftangriffe. So enorm viele?. Das kommt davon, dass so viele Geschichtsartikel bei der Exzellenzkandidatur ohne Sachkenntnis durchgewunken werden. Irgendwann schafft es der Quark dann sogar auf die Hauptseite. Peinlich! --Decius 02:52, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Decious, die von dir kritisierten Stellen wurden kurzfristig [1] eingefügt, wahrscheinlich aus Layoutgründen, näheres solltest du mit Benutzer:San Jose ausdiskutieren. Von der Sache her muss ich dir zustimmen, die Textstellen sind relativ banal. Andererseits hättest du die Stellen, wenn sie Dir offensichtlich zu peinlich erschienen ja jederzeit verbessern bzw präzisieren dürfen. It´s a wiki! --Vux 06:06, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich investiere hier meine Zeit weil einige andere es nicht auf die Reihe bringen die Texte genügend lang zu schreiben (trotz Hinweis hier unten) und dann bekommt man auch noch Vorwürfe, danke. Sicherlich, ich bin keine Experte für Osttirol, aber bevor wieder jede Menge Kritik auftritt warum die Hälfte der Hauptseite aus weißem leeren Raum besteht, versuch ich die Fehler der anderen zu korrigieren und den Texte etwas zu verlängern. PS: Den Text zu kürzen ist kinderleicht, den Texte zu verlängern ist jedoch enorm schwierig, deshalb bitte die Textvorschläge für den Artikel des Tages lieber etwas länger schreiben, Danke. -- San Jose 13:35, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich halte es auch für sehr schwierig für einen Zeitraum der etwas länger als kurzfristig, bzw. so lange wie z.B. eine zuverlässige Wettervorhersage zu raten wie lange alle Kästen in beiden Spalten werden und wer sich wem anpassen muß. Bei mehrspaltigen Printmedien gibt es ein grundsätzlich ein ähnliches Problem und wird dort gerne mit Füllanzeigen, Freianzeigen oder Eigenwerbung aufgefüllt, also mit vorbereiteten Elementen, bei denen es weniger um den Inhalt als auf die passenden lückenfüllenden Abmessungen ankommmt. Zum gleichen Inhalt gibt es dannunterschiedliche Formatvarianten. Das wäre aber eine andere Diskussion, sicher nicht unspannend --Vux 21:00, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Relevanz der "Artikel des Tages"

hallo, leider faellt mir in letzter zeit immer mehr auf, dass staendig relativ uninteressante artikel auf der hauptseite erscheinen, was mittlerweile soweit gediehen ist, dass ich mir kaum noch einen artikel des tages durch- oder anlese. ich dachte bisher, dass unsere artikel des tages die wikipedia repraesentieren sollen. das heisst fuer mich, dass wir fuer eine grosse anzahl (neuer) leser einen interessanten inhalt vorstellen und gleichzeitig noch aufzeigen, wie man einen gut recherchierten und vollstaendigen artikel schreibt, der gewissen qualtitaetsmerkmalen entspricht.
die artikel werden aber aus meiner sicht immer uninteressanter, kaum eine groessere usermenge interessiert sich dafuer. einige beispiele aus den naechsten tagen (natuerlich sieht das jeder immer etwas anders, es kommt aber auf die masse der fuer die allgemeinheit uninteressanten artikel an):

das kann man endlos so fortsetzen. staedte mit <50.000 EW sind des oefteren auf der HS zu finden. dies ist richtig, dies zeigt, wie man einen artikel ueber eine kleinere stadt schreibt, der gewissen qualitaetsanspruechen genuegt. allerdings sollte man dieses aufzeigen auch begrenzt lassen, da diese staedte wirklich nicht gross zur allgemeinbildung beitragen. das sollte man dann eher drauf achten, dass geschichtstraechtige und wichtige staedte (deutschlands) auf die HS kommen (bsplw. berlin). des weiteren sollte man doch bands usw. deren namen der allgemeinheit nicht mal bekannt ist nicht als "artikel des tages" auf die HS setzen - welchen zweck verfolgt dies? - solange ich die musik nicht kenne ist doch der artikel fuer mich sinnlos. dann sollten meiner meinung "uebertechnische" artikel und waffenkundliche artikel auch nicht zu gehaeuft auf der HS aufgefuehrt werden, da dies wieder einerseits keiner liest und andererseits auch die leute mE eher abschreckt, sich in der wikipedia zu engagieren, wenn dort nur sehr spezielle themen drankommen, wo dann der leser "weiss" dass er dort niemals was zu beitragen kann/wird. ausserdem soll mE auch nicht der eindruck entstehen, dass die wikipedia nur aus "durchgeknallten" und fachidioten besteht, sondern ein projekt fuer alle ist.
ich faende es deshalb wichtig, dass die artikel des tages mehr zur allegemeinbildung beitragen sollen und somit auch das interesse wecken und eine mitarbeit attraktiv machen.
man sollte vielleicht etwas mehr darauf achten, dass das thema und nicht der "hauptautor" im vordergrund stehen sollte und eine diskussion ueber zukuenftige artikel des tages evtl. sinnvoller waere, als "seinen" artikel des tages im voraus schon fuer den dezember des jahres 2008 auf die HS zu setzen.
man sollte vielleicht in diesem zuge auch eher dazu uebergehen, auch artikel mehrmals auf der HS erscheinen zu lassen (1 mal pro jahr oä.). oft wird hier das argument angefuehrt, dass dieser und jener artikel schon man auf der HS erschienen ist und jetzt nicht noch mal dort erscheinen duerfe, da jetzt artikel xyz dran sei, der noch nie auf der HS war. mE werden exzellente artikel nicht fuer die HS geschrieben und dies sollte auch hier bei der diskussion beachtet werden.--Esco     16:29, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Esco, ich zähle mich selbst nicht zu den begnadeten Schreiberlingen auch wenn ich manchmal eine Sternstunde habe und dann doch was brauchbares zustande bringe. Aber prinzipiell bin ich der Meinung, dass es zu fast jedem Lemma, Thema oder wie auch immer möglich ist, etwas spannendes, packendes und informatives zustande zubringen. Informativ sollte dabei allerdings das Hauptaugenmerk innerhalb einer Enzyklopädie sein. Ebenso halte ich es für genauso denkbar zu genau denselben Dingen etwas total "lahmarschiges" zustandezubringen. Schau dir nur mal Loriot an, wie der einen prinzipiell eher drögen durchschnittlichen Fahrplan vorgelesen oder ein fiktives Tierchen wie die Steinlaus präsentiert hat. Was ich damit sagen will ist, es kommt nicht nur auf das Thema an sondern genauso, wer es in welcher Form präsentiert. Eine Wiederholung fände ich langweilig und wem danach ist kann ja in den Protokollen der letzten Jahre stöbern. Und ich glaube einfach dass es mehr spannende Dinge, Themen und Lemmas gibt wie Jahrestage (mehr als 365), auch wenn diese nicht unbedingt gleichmäßig verteilt sind. Das Leben geht weiter und jeden Tag passiert etwas neues, also zwischendrin auch nach vorne schauen und mithelfen dass noch mehr Artikel Lesenswert und Excellent werden! Sei mutig! Und noch was, es wird ja keiner gezwungen, den Artikel des Tages zu lesen. Wer das ein oder mehrere Male getan hat wird merken, dass das des öfteren mit scrollen und längere Lesedauer verbunden ist, wobei ein Excellenter Artikel ja entsprechend sinnvoll gegliedert sein sollte. Und bei inzwischen über 500 000 Artikeln kann es ja nicht sooo überasschend sein, dass in der Wikipedia nicht nur Mainstreamwissen und Populismus verbreitet wird. Und ich für mich schaue auch in ein Lexikom oder eine Enzyklopädie um mein bereits vorhandenes Wissen zu erweitern und freue mich wenn ich was dazulernen kann. Was hindert dich denn daran, bei den bestehenden Vorschlägen zu diskutierem, abzustimmen oder gar Alternativvorschläge anzubieten? Grüße Vux 04:41, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten