Zum Inhalt springen

Donnie Darko

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2004 um 23:50 Uhr durch Dishayloo (Diskussion | Beiträge) (Länge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Filmdaten
Deutscher Titel: Donnie Darko
Originaltitel: Donnie Darko
Regie & Buch: Richard Kelly
Originalsprache: Englisch
Produktionsland: USA, 2001
Länge: 108 Minuten
Schauspieler der Hauptfiguren
Donnie Darko Jake Gyllenhaal
Gretchen Ross, Donnies Freundin Jena Malone
Rose Darko, Donnies Mutter Mary McDonnell
Elizabeth Darko, Donnies Schwester Maggie Gyllenhaal
Karen Pomeroy, Donnies Englischlehrerin Drew Barrymore
Dr. Lilian Thurman, Donnies Psychologin Katherine Ross
Jim Cunningham, der Glücksprediger Patrick Swayze
Prof. Kenneth Monnitoff, Donnies Physiklehrer Noah Wyle

Der Film Donnie Darko ist das Regiedebut des US-amerikanischen Regisseurs Richard Kelly. Der Film ist ein dunkler Science Fiction-Film und Psychogramm des 16-jährigen Donnie Darko, dem ein zwei Meter großer Hase erscheint, der ihm voraussagt, dass die Welt in 28 Tagen untergehen wird.

Während der Film in den USA nur mäßige Erfolge erzielte, wurde er in Großbritannien besser aufgenommen. In Deutschland gelangte der Film nie regulär in die Kinos, gilt aber mittlerweile als Kultfilm.

Donnie Darko war die erste Hauptrolle in einem größeren Film für Jake Gyllenhaal. Seine Schwester Maggie Gyllenhaal spielt auch im Film seine Schwester.

Der Film lief auf dem Sundance Festival in den USA und auf dem Fantasy Filmfest in Deutschland vor seinem regulärem Kinostart.

Auf http://www.imdb.com erreicht er einen Platz innerhalb der Top100 der besten Filme.

Daten

Handlung des Films

Die Handlung des Films ist verwirrend und nimmt besonders zum Ende paradoxe Züge an. Donnie Darko ist ein Teenager in einer amerikanischen Kleinstadt im Jahr 1988. Eines Morgens fällt das Triebwerk eines Flugzeuges auf das Haus seiner Familie und trifft direkt das Zimmer von Donnie. Er überlebt nur deshalb, weil ihn in der Nacht zuvor ein überlebensgroßer Hase erschienen ist, der ihn dazu brachte, das Haus zu verlassen.

Auf Donnies Krankheit (vermutlich eine schwere Form von Schizophrenie) wird bereits früh im Film eingegangen. Ein großer Teil der folgenden Handlung, die von Donnies Schulalltag und seiner Liebe zu einer neuen Mitschülerin handelt, scheint verwebt zu sein mit den Halluzinationen eines näher kommenden Zusammenbruchs.

Um die Handlung des Films besser zu verstehen, ist es ratsam sich die offizielle Homepage zum Film anzusehen. Besonders die dort zu findenden Auszüge aus dem von "Roberta Sparrow" geschriebenen Buch "Die Philosophie des Zeitreisens" sind enorm wichtig, um die Zusammenhänge zwischen den Charakteren und Ereignissen überhaupt zu begreifen. Dadurch, daß Donnie nicht im Bett lag, wurde er nicht durch die Turbine getötet, was zur Folge hatte, daß sich ein Tangentenuniversum bildete. Ab diesem Zeitpunkt spielt der Film im Tangentenuniversum. Donnie ist der "Auserwählte", der diesen Fehler wieder ausbügeln muß. Die Personen um Donnie haben die Aufgabe, ihn durch verschiedene Aussagen und Handlungen dazu zu bewegen, das Tangentenuniversum wieder zu schließen.

Musik

Im Abspann des Filmes läuft eine von Michael Andrews und Gary Jules eingespielte Coverversion des Tears for Fears-Stücks Mad world, die es im Dezember 2003 bis auf Platz 1 der englischen Charts brachte und auch in Deutschland sehr erfolgreich war.