Gunther von Hagens
Gunther von Hagens, geb. Gunther Gerhard Liebchen (* 10. Januar 1945 in Alt-Skalmierschütz bei Kalisch), ist ein deutscher Anatom, Hochschullehrer und Unternehmer. Er gilt als Erfinder der Plastination.
Leben und Wirken
Im Reichsgau Wartheland als Gunther Gerhard Liebchen geboren, lebte von Hagens von seinem 6. bis zum 20. Lebensjahr in Greiz (Thüringen). Nach dem in Abendkursen an der Volkshochschule erworbenen Abitur arbeitet er im Greizer Krankenhaus und in einer Apotheke. Ab 1965 studiert er an der Universität Jena Medizin. Nachdem er 1968 gegen die gewaltsame Niederschlagung des Prager Frühlings demonstriert und einen Fluchtversuch unternimmt, wird er inhaftiert und 1970 als politischer Gefangener von der Bundesrepublik freigekauft.
Hagens studiert weiter in Lübeck, promoviert in Heidelberg und beschäftigt sich ab 1977 mit der Imprägnierung anatomischer Präparate. Dort gründet er auch eine Unternehmung zum Vertrieb entsprechender Polymere und Geräte und 1993 sein Institut für Plastination. hg Seit 1996 zeigt von Hagens' Institut für Plastination unter dem Titel Körperwelten öffentliche Ausstellungen plastinierter Körper, die weltweit viel besucht, aber auch heftig umstritten sind. Hagens verteidigte die Ausstellung menschlicher Körper durch aktive Pressearbeit und in vielen öffentliche Diskussionsrunden und Talkshows. Hagens führte im November 2002 trotz massiver Proteste auch seitens der britischen Regierung in London öffentliche Sektionen menschlicher Körper durch. Hagens verlangte Eintrittsgeld, die Sektion wurde später im Fernsehen gezeigt. Hagens plante ähnliche Veranstaltungen auch in Deutschland, sagte diese jedoch nach einer sehr emotional geführten öffentlichen Debatte ab.
Nicht zuletzt aufgrund der öffentlichen Diskussionen um die Plastination verlegt von Hagens seine Arbeit immer mehr nach Kirgisistan und China, wo er ebenfalls Institute für Plastination gegründet hat und zum Ehren- und Gastprofessor ernannt wurde. In Guben in Brandenburg wurde im November 2006 eine Werkstätte eröffnet.
2004 wurde von Hagens auf eine Gastprofessur an der zahnmedizinischen Fakultät der New York University, College of Dentistry (NYUCD) berufen. Dort leitet er u. a. die Umstellung des Anatomieunterrichts auf Plastinate.
Die nach seiner entwickelten Methode, der Plastination, ausgeführten anatomischen Präparationen von menschlichen und tierischen Objekten stellen wegen ihrer Authentizität und der außergwöhnlichen Qualität einen großen Fortschritt in der Entwicklung von anatomischen Präparaten dar.
Seine Art der Erstellung und Präsentation von anatomischen Präparaten auch unter der Einbeziehung von ästhetisch künstlerischen Aspekten wird häufig aus ethischen Gründen sehr emotional diskutiert.
Zu von Hagens prominenten Leichen gehört der Flugpionier Hans Guido Mutke, der 2004 verstarb.
Gunther von Hagens ist in zweiter Ehe mit der Ärztin Angelina Whalley verheiratet und Vater dreier Kinder, die aus seiner ersten Ehe stammen. Von seiner ersten Ehefrau stammt auch der Nachname von Hagens.
Am 25. April 2005 wurde von Hagens vom Amtsgericht Heidelberg wegen Titelmissbrauchs verurteilt. Die Staatsanwaltschaft hatte ihm vorgeworfen, einen chinesischen Professorentitel geführt zu haben, ohne auf die Herkunft hinzuweisen. Die Richter verurteilten von Hagens zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen. Das nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerium hatte von Hagens zwar erlaubt, den Titel auch in Deutschland zu führen. Es erteilte allerdings die Auflage, dabei immer mit dem Zusatz „VRC“ auf die Herkunft Volksrepublik China zu verweisen. Von Hagens wie auch die Staatsanwaltschaft legten Berufung ein, worauf das Landgericht Heidelberg im September 2006 die Strafe auf eine Verwarnung mit Strafvorbehalt mit einer Geldbuße von 50.000 € reduzierte.
Am 24. Mai 2006 kaufte Hagens das Gebäude des ehemaligen Rathauses der Stadt Guben in Brandenburg, um darin das erste Plastinarium einzurichten. Am 16. November 2006 wurde dieses eröffnet. Begleitet wurde diese Veranstaltung von Protesten, da viele Bürger Gubens das Treiben von Hagens' als Missachtung der Menschenwürde betrachten. Besonders aktiv ist dabei das "Aktionsbündnis Menschenwürde", das sich eigens gründete, um gegen von Hagens´ Arbeit Widerstand zu leisten.
Publikationen
- Gunther von Hagens, K. Tiedemann, W. Kriz: "The Current Potential of Plastination" - darin: Heidelberger Plastinationshefter, 160 Seiten (1985/86), Anatomisches Institut der Universität Heidelberg, INF 307, Heidelberg.
- Gunther von Hagens, A. Whalley, R. Maschke, W. Kriz: Schnittanatomie des menschlichen Gehirns, Steinkopff Verlag, Darmstadt (1990). ISBN 3798507805
- Gunther von Hagens, L.J. Romrell, M.H. Ross, K. Tiedemann: The Visible Human Body, Verlag Lea & Febiger, Philadelphia, London (1991). ISBN 0812112695
- Budde Kai, Hagens Gunther von, u.a.: Körperwelten. Einblicke in den menschlichen Korper - Ausstellungskatalog. 1997. Herausgeber: Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim und Institut für Plastination, Heidelberg.
- Körperwelten - Die Faszination des Echten, Katalog zur Ausstellung, 280 Seiten, 8. Auflage 1999
Literatur
- Nina Kleinschmidt, Henri Wagner: Endlich Unsterblich. Bastei Lübbe, ISBN 3404604938 . 399 Seiten. 2000.
- Torsten Peuker, Christian Schulz: Der über Leichen geht. Links Verlag, ISBN 3-86153-332-4 , 2004. 206 Seiten.
- Franz J. Wetz: Tote hoch zu Ross. Vom Triumph der Statue zum Verbot des Plastinats. 2003. Arts & Sciences Verlagsgesellschaft. ISBN 3-937256-00-8 .
- Liselotte Hermes da Fonseca und Thomas Kliche (Hg.): Verführerische Leichen – verbotener Verfall. "Körperwelten" als gesellschaftliches Schlüsselereignis, Lengerich u.a.: Pabst Verlag 2006
Weblinks
- Vorlage:PND
- http://www.koerperwelten.de/
- http://www.koerperspender.de/
- Ärzte im Dienst der Kunst - ein kritischer Artikel (ArtERIA - Russian Electronic Information Agency on art&culture)
- Plastinarium in Guben
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hagens, Gunther von |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-jüdischer Anatom und Forscher, Initiator der Körperwelten-Ausstellung |
GEBURTSDATUM | 10. Januar 1945 |
GEBURTSORT | Alt-Skalden, Posen |