Mallersdorf-Pfaffenberg
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Mallersdorf-Pfaffenberg hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Niederbayern |
Landkreis: | Straubing-Bogen |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 393 m ü. NN |
Fläche: | 72,61 km² |
Einwohner: | 6.669 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 93 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 84066 |
Vorwahl: | 08772 |
Kfz-Kennzeichen: | SR |
Gemeindeschlüssel: | 09 2 78 148 |
Gliederung: | 9 Ortsteile |
Adresse der Marktverwaltung: |
Steinrainer Straße 8 84066 Mallersdorf-Pfaffenberg |
Website: | Mallersdorf-Pfaffenberg |
Politik | |
Bürgermeister: | Karl Wellenhofer (CSU) |
Mallersdorf-Pfaffenberg ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen.
Geografie
Mallersdorf-Pfaffenberg liegt, mit jeweils 30 km nach Straubing, Regensburg und Landshut und jeweils ca. 100 km nach München und Nürnberg, im Herzen Bayerns.
Mallersdorf-Pfaffenberg liegt an der Kleinen Laber im niederbayrischen tertiären Hügelland.
Geschichte
Mallersdorf gehörte während der Karolingerzeit zur Gaugrafschaft Kirchberg. Die von Benediktinermönchen geführte Lateinschule im Kloster Mallersdorf auf dem Johannisberg, die dort von 1109 bis 1803 nachweisbar ist, genoss einen vorzüglichen Ruf. Im Zuge der Säkularisation wurde das Kloster zu einer Landwirtschaft mit Brauerei umfunktioniert. Seit 1869 ist dort wieder ein Orden, der, der Franziskaner / innen, untergebracht.
Die Geschichte des Ortes Pfaffenberg reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Sein Wappen wurde dem Gerichtssitz am 22. Oktober 1558 von dem Wittelsbacher Herzog Albrecht verliehen.
Das Wappen von Mallersdorf wurde am 14. Dezember 1886 verliehen und wurde von dem 1803 verliehenen Wappen des Benediktinerklosters übernommen. Der Johannesadler wurde seit 1495 von dem Kloster als Siegel verwendet.
1972 wurden die Orte Mallersdorf, Pfaffenberg, Holztraubach, Ascholtshausen, Oberellenbach, Oberlindhart zum Markt Mallersdorf-Pfaffenberg zusammengeschlossen. Die Gemeinden Niederlindhart, Haselbach und Upfkofen kamen am 1. Januar 1978 hinzu.
Am 1. Juli 1972 verlor Mallersdorf den Sitz des Landratsamtes und wurde in den Landkreis Straubing-Bogen umgegliedert. Die Gemeinde war eine der wenigen Kreishauptorte in Deutschland, da sie als Sitz einer Kreisverwaltung keine Stadtrechte besaß. Siehe auch: Landkreis Mallersdorf
Einwohnerentwicklung
- 6.732 (31. Dezember 2002)
- 7.075 (1. Juli 2005)
Politik
Gemeinderat
CSU | FW | SPD | ödp | Gesamt | |
2002 | 11 | 6 | 2 | 1 | 20 |
Städtepartnerschaften
Partnerstäde sind Paderno del Grappa in Italien und Jedlicze in Polen.
Patenschaft
- 1985 wurde die Patenschaft für die vertriebenen Sudetendeutschen aus der Stadt Krajková, ehemals Gossengrün, im Kreis Sokolov, ehemals Falkenau an der Eger, übernommen. P.C.!
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Das Franziskanerkloster Mallersdorf, das eine Klosterrealschule betreibt, liegt auf einer Anhöhe über dem idyllischen Labertal. Die dem Kloster angehörige Basilika wurde 1109 begonnen und erhielt in der Mitte des 18. Jahrhunderts ihre heutige Rokokoausstattung. In der Pfarrkirche St. Johannes befindet sich ein Hochaltar von Ignaz Günther. Der Orden wurde von Paul Josef Nardini gegründet.
Aktuell:
Paul Josef Nardini wurde am 22.Oktober 2006 in Speyer selig gesprochen.
Jüdisches Ehrenmal
Bei Pfaffenberg befindet sich ein jüdisches Ehrenmal. Es wurde 1947 errichtet und durch Spenden von jüdischen Einwohnern der Region finanziert. Es handelt sich hier um eine Grabstätte für 67 Häftlinge, die aus dem Konzentrationslager Buchenwald zwangsmarschiert worden waren und von Soldaten erschossen wurden, bevor sie von den Alliierten befreit werden konnten.
Zollhof Pfaffenberg
Sport
- Im Ortsteil Mallersdorf befinden sich Sportplätze des TV Mallersdorf und eine Tennis-Anlage. Außerdem die Sportanlagen des Burkhart-Gymnasiums mit Dreifachturnhalle.
- Im Ortsteil Pfaffenberg sind im Sport- und Freizeitzentrum Igeltal Sportplätze des TSV Pfaffenberg und eine Kegelbahn zu finden. Ein Frei- und ein Hallenbad mit großer Liegewiese, Sportplatz, Laufbahn, Beachvolleyball-Anlage, Kiosk mit Terrasse, 50 m-Wettkampfbecken, 66 m langer Wasserrutsche mit Freizeitbecken, Sprungbecken mit zwei Türmen und ein Kinderplanschbecken mit Wasserpilz ist ebenfalls vorhanden. Angrenzend dazu befindtet sich ein Skatepark mit Fun-Box, Skater-Quarter-Pipe, Skate-Rail und Trick-Box.
- Im Ortsteil Oberlindhart befinden sich die Sportplätze des SV Oberlindhart, außerdem gibt es dort angrenzend noch einen Beachvolleyballplatz.
Kulinarische Spezialitäten
- Die Klosterbrauerei und die Privatbrauerei Stöttner produzieren ausgezeichnete Biere.
- Griechische, italienische und gut bürgerliche Restaurants.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Durch Mallersdorf-Pfaffenberg verläuft die St2142 über die Straubing bequem erreicht werden kann. Außerdem ist die Gemeinde an die B15 angebunden, die Regensburg und Landshut verbindet.
Im Ortsteil Mallersdorf und Niederlindhart befindet sich jeweils ein Bahnhof.
Ansässige Unternehmen
Im Industrie- und Gewerbegebiet Ettersdorf sind
- Kautex und
- Johnson-Controls ansässig.
Öffentliche Einrichtungen
- Kreiskrankenhaus Mallersdorf
- Ärztehaus
- BRK Seniorenheim
- Kindergarten "Zum Schutzengel"
- Kindergarten "St. Elisabeth"
Bildung
- Burkhart-Gymnasium
- Volks- und Hauptschule
- Förderschule
- Kurse der Volkshochschule
- Realschule
- Fachakadedemie für Sozialpädagogik
- Berufsfachschule für Krankenpflege
Vereine, Verbände und Organisationen
Polizei
- Polizeistation Mallersdorf
Feuerwehren
- FFW Pfaffenberg
- FFW Mallersdorf
- FFW Ascholtshausen
- FFW Oberhaselbach
- FFW Upfkofen
- FFW Niederlindhart
- FFW Oberlindhart
- FFW Oberellenbach
- FFW Holztraubach
Persönlichkeiten
- Johann Pezzl
- Carl Gandorfer
- Ludwig Gandorfer
- Rudi Hurzlmeier
- Hans Rampf
Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen
- Papst Benedikt XVI. machte hier gerne Urlaub.
Weblinks
- Wappen von Mallersdorf-Pfaffenberg in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte