Zum Inhalt springen

Bechtsbüttel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2006 um 22:13 Uhr durch JA ALT (Diskussion | Beiträge) (+Infobox, +Geschichte und neu geordnet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Gifhorn
Samtgemeinde: Papenteich
Gemeinde: Meine
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 75 – 79 m ü. NN
Fläche: km²
Einwohner: 535 (31. Dezember 2005)
Bevölkerungsdichte: Einwohner je km²
Postleitzahl: 38527
Telefonvorwahl: 05304
Kfz-Kennzeichen: GF
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Abbesbütteler Str. 4
38527 Meine

Bechtsbüttel ist ein Ortsteil der Gemeinde Meine in Niedersachsen unmittelbar nördlich von Braunschweig.

Geografie

Geografische Lage

Beschtsbüttel liegt ganz im Süden des Landkreis Gifhorn und grenzt an drei Seiten bereits an die Stadt Braunschweig. Nur eine schmale Verbindung nach Abbesbüttel führt über Gifhorner Gebiet. Der Mittellandkanal sowie die Mühlenbahn führen zwischen Bechtsbüttel und Thune durch die Bechtsbütteler Gemarkung. Bechtsbüttel ist Teil der Gemeinde Meine und befindet sich etwa drei Kilometer süd-südöstlich des Hauptortes. Nächstgelegene Mittelzentren sind Wolfsburg, Salzgitter, Wolfenbüttel, Gifhorn, Peine und Celle.

Nachbargemeinden

* Entfernungsangaben beziehen sich jeweils auf die Entfernung bis zum Stadtzentrum.

Stadt Gifhorn (20 km)
Gemeinde Vordorf (2,5 km) Ortsteil Meine (3km) Ortsteil Abbesbüttel (1 km) Stadt Wolfsburg (30 km)
BS Thune (1 km) Ortsteil Grassel (2km)
BS Wenden (2,5 km) BS Bienrode (1 km) BS Waggum (1 km)
Stadt Braunschweig (10 km)

Bevölkerung

Jahr Einwohner Häuser Jahr Einwohner Häuser
17. Jhd. unbekannt 3 1905 194 unbekannt
18. Jhd. 40-50 unbekannt 1933 245 unbekannt
1811 117 13 1950 462 50
~1850 146 unbekannt 2005 535 unbekannt
1895 unbekannt ~50

Über die Frühzeit des Ortes liegen keine bekannten Daten betreffend der Einwohnerzahl vor. Im 18. Jahrhundert betrug die Einwohnerzahl in Bechtsbüttel nicht mehr als 40-50 Personen. 1811 wurden 117 Personen gezählt, wobei die kleine Siedlung Wendebrück mitgerechnet wurde. Die nächsten signifikanten Anstiege gab es erst wieder mit dem Bau der Eisenbahn 1894 und dem Bau des Mittellandkanals Anfang der 1930er Jahre. Während der Nachkriegszeit stieg die Einwohnerzahl aufgrund von Flüchtlingen und Vertriebenen bis auf 462. Bis zur Gemeindereform 1974 zählte auch Wendebrück noch zu Bechtsbüttel.

Geschichte

Gründung von Bechtsbüttel

Bechtsbüttel gehört zu den –büttel Dörfern, deren genaue Gründungszeit umstritten ist. In neuesten Veröffentlichungen geht man von einer Gründungsphase im 11. - 15. Jahrhundert aus. Erstmals urkundlich erwähnt wird Abbesbüttel im Jahr 1196 als "Berthisbutle" in der Stiftsurkunde von Heinrich zu Rhein, dem ältesten Sohn Heinrichs des Löwen. Gemäß dieser Urkunde gehörte das Dorf dem Stift St. Cyriakus. Das Dorf wird 1418 dem Kloster Riddagshausen übereignet, dem es dann bis ins 19. Jahrhundert zinspflichtig war. In der Übereignungsurkunde wird der Ort allerdings als „wüstes Dorf“ beschrieben, so dass davon auszugehen ist, das der Ort wüst gefallen war und zu einem späteren Zeitpunkt wiederbesiedelt wurde. Es existieren aber keine genauen Dokumente über diese Zeitpunkte.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Vereine

Das Dorf vefügt über ein Dorfgemeinschaftshaus. Des weiteren befinden sich folgende Vereine in Bechtsbüttel:

  • Freiwillige Feuerwehr Bechtsbüttel
  • Schützenverein
  • Jugendtreff