Zum Inhalt springen

Diskussion:Meinerzhagen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2006 um 20:09 Uhr durch RKBot (Diskussion | Beiträge) (***RKBot*** Ersetzung von Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch Vorlage:Infobox Ort in Deutschland - Kommentare bitte auf Benutzer Diskussion:RKraasch/Gemeinden Status). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Geographische Lage

Könnte ein besser Ortskundiger zu Beginn diese Abschnittes mal etwas über die Einbettung in das Volmetal bzw. die verschiedenen Höhenzüge (Rothenstein usw.) schreiben? Das beschriebe die Lage wohl besser als nur der Bezug auf Flüsschen.--Diebu 14:03, 30. Sep 2005 (CEST)

Habe jetzt selbst damit begonnen. Wenn der Artikel für Ortsfremde interessant und lesbar werden, soll, müssen die Bächlein und Buslinien bald verschwinden, stattdessen mehr vom Ort und seinen Besonderheiten berichtet werde. Macht mal mit, Leute.--Diebu 09:40, 19. Jun 2006 (CEST)

War nur mal in Meinerzhagen zu einem Kornbrennereibesuch. Mehr weiß ich leider über die Stadt nicht. Hilfe gibt es vielleicht hier Gruß --Asio 22:26, 19. Jun 2006 (CEST)

Bächlein

Die Sammlung der Bächlein war eine echte Fleißarbeit, verzerrt aber den Artikel unheimlich. Deshalb erst einmal hier geparkt:

Wasserläufe

Meinerzhagen hat viele kleine Flüsse und Bäche. Im Folgenden sind nur diejenigen aufgeführt, die einen Namen haben.

  • Volme, mit den Zuflüssen (auf Meinerzhagener Gebiet):
    • Immecke (rechts)
    • Korbecke (rechts)
    • Heerhof-Bach (rechts)
    • Melmche (links, im Stadtzentrum verrohrt)
    • Hahnenbecke (links, unter der Mülldeponie verrohrt)
    • Dürhöltener Siepen (links, unter dem Bahndamm verrohrt)
    • Grünenbecke (rechts)
    • Wiebelsaat (rechts), mit ihren Zuflüssen (auf Meinerzhagener Gebiet):
      • Sulenbecke
      • Sichter, mit eigenem Zufluss:
        • Ramensiepen
      • Hülsecke
    • Wehe (links)
    • Schleipe (rechts), mit ihren Zuflüssen (auf Meinerzhagener Gebiet):
      • Pfaffenborner Siepen
      • Sänger Siepen
      • Rauher Siepen
  • Verse, mit ihren Zuflüssen (auf Meinerzhagener Gebiet):
    • Fürwigge
    • Schürfelder Becke
    • Wüstersiepen
    • Herveler Bach, mit seinen Zuflüssen (auf Meinerzhagener Gebiet):
      • Rollsiepen
      • Glabecke
  • Lister, mit seinen Zuflüssen (auf Meinerzhagener Gebiet):
    • Darmche
    • Kittmicke
    • Hengstenberger Bach
    • Hesselbecke
    • Räupger Bach
    • Ebbe (bei Westebbe)
    • Hösinghauser Bach, mit seinen Zuflüssen:
      • Dörpersiepen, mit seinem Zufluss:
        • Ebbe (bei Kreutzborn)
      • Dantmicker Siepen
    • Feldbergsiepen
    • Vestenberg
    • Tulmicke, mit seinem Zufluss
      • Eulenloch
    • Holbecke
    • Eikelsbieke (südl. Wilkenberg)
    • Listerhof
    • Husmicke
    • Krummenau, mit seinen Zuflüssen:
      • Hespecke
      • Wesmecke
      • Schoppenwasser, mit seinen Zuflüssen:
        • Hemche (bei Hohhardt)
        • Geitsiepen
    • Hemche (bei Berlinghausen)
    • Bormche
    • Bache (mit eigenen kleineren Zuflüssen)
    • Heiligenberg
    • Herpel
    • Spechtsiepen, mit seinem Zufluss:
      • Rotsiepen
  • Ihne, mit ihren Zuflüssen (auf Meinerzhagener Gebiet):
    • Wülbche
    • Wickeschliede
    • ??
    • Schmale Becke, mit ihrem Zufluss:
      • Homberger Bach
    • Haumche
    • Ebbebach, mit eigenen Zuflüssen:
      • Echternhagener Bach
      • Schaffelder Bach
    • Rinkscheider Bach
    • Worbscheider Bach
    • Ränkebach
    • Wesebach, mit seinen eigenen Zufluss:
      • Elmchebach
  • Agger, mit ihren Zuflüssen (auf Meinerzhagener Gebiet):
    • Lesmicker Siepen
    • Hesmicke
    • Hostbach, mit eigenen Zuflüssen:
      • Hellsiepen
      • Pingelsiepen
  • Genkel, mit ihren Zuflüssen (auf Meinerzhagener Gebiet):
    • Herweger Siepen
    • Fleiensiefen
    • Güntenbecke, mit eigenem Zufluss:
      • Hohler Siepen
    • Grotmicke

Stauseen

Kurz hinter der Stadtgrenze:

Entsprechendes gilt für die Buslinien, die ich hier anfüge:

Linienverkehr

Die MVG verbindet die Nachbarstädte im Norden mit den Linien:

Deren Regionalbuslinien führen in den Stadtteil Valbert sowie in die Nachbarstädte im Kreis Olpe:


- ausgelagerte Details, die den Artikel sehr unleserlich gemacht haben.--Diebu 09:00, 28. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel wurde am 01. Dezember 2006 um 19:09:35 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Höhenangabe mit von-bis: 319-663 m ü. NN