Zum Inhalt springen

Pseudomonas aeruginosa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2006 um 18:31 Uhr durch 217.224.156.134 (Diskussion) (Therapie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Pseudomonas
Pseudomonas aeruginosa
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Gammaproteobacteria
Vorlage:Ordo: Pseudomonadales
Vorlage:Familia: Pseudomonadaceae
Vorlage:Genus: Pseudomonas
Vorlage:Species: Pseudomonas aeruginosa
Wissenschaftlicher Name
Pseudomonas aeruginosa
Migula 1900

Pseudomonas aeruginosa (lat. aerugo Grünspan) ist ein gramnegatives Bakterium der Gattung Pseudomonas.

Vorkommen

Es ist ein weitverbreiteter Boden- und Wasserkeim und kann aus Pflanzen, Früchten, Lebensmitteln und dem Darmtrakt von Mensch und Tier isoliert werden. Er ist ein bedeutender nosokomialer Keim und Lebensmittelverderber und kann in Leitungswasser, Waschbecken, Spülmaschinen, Medikamenten und Desinfektionsmitteln vorkommen.

Aussehen

Das Bakterium ist stäbchenförmig und besitzt büschelige Flagellen an einem Ende (lophotrich), des Weiteren besitzt es Haftfimbrien, um sich an der Oberfläche festzusetzen.

Stoffwechsel

P. aeruginosa ist nicht zur Gärung befähigt, und kann daher nur aerob existieren. P. aeruginosa kann also nicht fermentieren, er wird daher auch den sog. Nonfermentern zugeordnet. In verschiedenen Nährmedien setzt es Farbstoffe wie Fluorescein, Pyozianin, Pyorubin und Pyomelanin frei. Meist ist es auf Agar „metallisch-grün“ glänzend. Charakteristisch ist dabei „lindenblütenartiger“ süßlicher Geruch. Des Weiteren haben neuere Forschungen ergeben, dass P. aeruginosa mit Hilfe des Verdauungsenzyms SdsA sogar Natriumlaurylsulfat (SDS) verstoffwechseln kann. Da SDS ein Hauptbestandtteil von Shampoos ist, ist P. aeruginosa auch in diesen lebensfähig.

Schadwirkung

Gramfärbung von
P. aeruginosa

Es verursacht z. B. nach Verbrennungen auf Wunden Infektionen, bei zystischer Fibrose oft Pneumonien, v. a. bei Immunsupprimierten und AIDS-Patienten. Weiterhin verursacht P. aeruginosa Harnwegsinfekte, Enterocolitis, Meningitis. Es ist zur Hämolyse fähig und produziert Exotoxin A als toxische Komponente.

Therapie