Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Gegenaktion zu Artikelfreier Sonntag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2006 um 18:19 Uhr durch Tobi B. (Diskussion | Beiträge) (Contra: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gegenaktion zu Wikipedia:Artikelfreier Sonntag

Siehe dazu auch die Aktion: Artikel zum Sonntag.


Da in der Deutschsprachigen Wikipedia eindeutig noch Artikel fehlen, sollen am 10.12.2006 nach ausführlicher Recherche besonders viele qualitativ gute und mit Quellen versehene neue Artikel angelegt werden. Es dürfen aber auch bestehenden Artikel verbessert werden.

Alter Vorschlag von Q, auf den sich einige Contrastimmen beziehen: Wie wärs mit ner Gegenaktion am 17.: Da in der Deutschsprachigen Wikipedia eindeutig noch Artikel fehlen sollen am 17.12.2006 an keinen bestehenden Artikel rumeditiert werden sondern nur fehlende Artikel gesucht und nach ausführlicher Recherche angelegt werden. (Achtung:Ironie) Q: ::: Danke für die Beachtung meiner Aussage. Aber die wurde nun so häufig editiert das etwas verloren ging: der Hinweis "(Achtung:Ironie)". Das sollte hervorheben das die Aktion wikipedia:Artikelfreier Sonntag ziemlich übertrieben und einseitig ist -- Q1712 13:42, 1. Dez. 2006 (CET) [Beantworten]

Datei:Artikel am Sonntag.png

Pro

  1. Pro Keine Ahnung wer das Vorgeschlagen hat, bin aber sehr dafür. -- ArtMechanic 12:42, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  2. Pro --Franz Wikipedia 12:42, 1. Dez. 2006 (CET) Nach dieser Aktion, die auch noch wertvollen Platz auf der Hauptseite verschwendet, werde ich am Sonntag zum ersten Mal seit Monaten wieder einen Artikel schreiben. Ich lass mir doch nicht vorschreiben, ob ich neue Artikel schreiben soll oder nicht. Mal schauen, ob ich aus der englischsprachigen Wikipedia am Sonntag noch einen übersetze. --Franz Wikipedia 12:42, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  3. Ich könnte auf Anhieb mindestens 5 bis 10 Artikel nennen, die noch fehlen ... wo ist also das Problem? --C-C-Baxter 12:50, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  4. Pro Neon02 13:04, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  5. Pro Die englischsprachige Wikipedia hat 1,5 Mio Artikel, die deutsche 0,5 Mio Artikel. Da fehlen offenbar noch einige... --Melkor23 Schreib mir! 12:52, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
    Dann macht doch, aber diskutiert das bitte doch auf einer eigenen Seite. --P. Birken 12:54, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
    Die Seite gehört uns allen, P. Birken. Grüße --Franz Wikipedia 12:55, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
    Falsch, die gehört der Foundation. Liesel 12:58, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
    Du weist genau, wie das gemeint ist. Neon02 13:04, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
    Das klingt so, als ob der en.wp derzeit noch 1,1 Mio. Löschanträge fehlen. (SCNR) -- Achates ...zu alt für Popmusik? 13:08, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
    *LOL* --Berliner76 14:36, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
    Die Teilnehmer sind der Meinung ist doch eigentlich sonnenklar, sonst würden sie ja nicht teilnehmen. Und bestehende Artikel werden vielleicht besser, wenn die leidige Aufgabe den Schrott, den einige permanent neu einstellen an diesem Tag nicht so dringend anliegt. --212.202.113.214 13:39, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
    Zitat: Die Teilnehmer sind der Meinung, dass es an der Zeit ist, dieses Wachstum zu bremsen und sich weniger auf die Anlage neuer Artikel, als auf die Verbesserung der bereits bestehenden Artikel zu konzentrieren. Diese Behauptung ist aus der Luft gegiffen. Welche Teilnehmer sind denn dieser Meinung? Außerdem ist mir der Zusammenhang nicht klar. Warum sollten die bestehenden Artikel besser werden, wenn die fehlenden Artikel nicht geschrieben werden? Warum sollte ein Artikel besser sein, wenn er nicht am Sonntag dem 10.12. geschrieben wird? Diese Aktion ist nicht zielführend.--friedels-home.com 13:14, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  6. Pro Einfach weil ich keinen Gruppenzwang mag, und Löschaktivisten auch nicht. --Jonas Hoffmann 14:51, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  7. Pro Ich finde die Aktion sinnvoll: Natürlich gehören Artikel aktualisiert, ergänzt, fehlerkorrigiert, thematisch erweitert, qualitativ verbessert... Aber ein zuviel ist auch eher kontraproduktiv... Wenn nach 500k Artikeln nun keine Luft mehr für weitere 500k Artikel mehr sein soll, dann ist die "Überarbeiteritis" von Artikeln vorprogrammiert: Die artikel werden dann zunehmend länger und werden teilweise verschrobener. Daher bin ich für diese Gegenaktion Leptokurtosis999 14:56, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  8. Dafür, schon aus Prinzip! --Thomas S. 15:28, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  9. Das eine tun ohne das andere zu lassen. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 15:32, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  10. Pro Allerdings würde ich lieber die Gegenaktion am 10.12. halten. —Angr 15:36, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  11. Warum wird hier überhaupt Contra abgestimmt? Sollten wir nicht nur Teilnehmer für die Aktion finden? −−Yoda1893 15:52, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  12. Pro Aus den genannten Gründen.--Dr. Meierhofer 15:57, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Contra

  1. Kontra und diese gegenaktion ist kindergarten-niveau... so nach dem motto "da schaust mal was du davon hast... bäh... jetzt erst recht!" --Jacktd 13:12, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  2. Kontra Da kann man die Argumente der Contra-ArtikelfreierSonntag-Gegner umdrehen und sagen was bringt das wenn keine Verbesserungen mehr an bestehenden Artikeln gemacht werden? IP's werden sich sicher nicht dranhalten, solange keine technische Sperre dafür besteht.. und Vandalismus soll dann nicht mehr revertet werden (dürfen?). Im übrigen ist der Initiator ja dabei aus der Wikipedia auszusteigen.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 13:30, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  3. Waaaaah! Kontra, aber sowas von! Darf ich vielleicht noch Rechtschreibkorrekturen vornehmen, wann und wo es mir passt? TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 13:39, 1. Dez. 2006 (CET) nein, bist du wahnsinnig? fehler ausbessern??? wo kommen wir da hin? ;-) --Jacktd 13:51, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  4. Kontra Die Wikipedia braucht beides. Neue Artikel, vielleicht auch mal nicht 100%ig UND Die Verbesserung vorhandener Artikel. Aber es ist ein Unding den Mangel des einen auf das vorhanden Sein des anderen zu schieben. Deswegen bin ich gegen den Aktionstag Artikelfreier Sonntag UND gegen die Gegenaktion. Nur wegen einem Unsinn muss man doch keinen zweiten machen! -- Q1712 13:59, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  5. Hier haben einige gar nicht kapiert worum es geht. Niemand wird zu irgendwas gezwungen, es ist nur eine Initiative, die auf einen einzigen Tag beschränkt ist. Diese Aktion ist total für den A... Marcus Cyron Bücherbörse 14:42, 1. Dez. 2006 (CET) Das stimmt leider nicht. Im Meinungsbild Nichts Neues werden noch weitaus extremere Ansichten geäußert, bis hin zu dem Vorschlag, neue Artikel nur noch nach dem Konsens der Community anlegen zu lassen. Damit wären wir bei der Nupedia, mit der Wikipedia hätte das nichts mehr zu tun. Der erste Artikelfreie Sonntag soll nach seinen Befürwortern solche weiteren, extremeren Maßnahmen vorbereiten. Deshalb ist Widerstand jetzt notwendig. Eine Akzeptanz dieser Maßnahme wird nur dazu führen, dass die Extremisten, die eine andere Wikipedia wollen, nachlegen.[Beantworten]
  6. Kontra Juhu!! Kindergarten... --Tinti 15:11, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  7. Kontra IMO reine Trotzaktion --Oliver Tölkes Fragen? 15:34, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  8. Kontra völlig daneben Tönjes 15:36, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  9. Kontra welch ein Schwachsinn...die aktion dient nicht zum Ärgern der Autoren sondern zur Verbesserung der Qualität der Seite!
  10. Kontra Kindergarten. Ansonsten haben meine Vorredner schon alles gesagt BNS, Trotzreaktion etc. ----

Neutral

  1. Neutral Ich denke da noch mal drüber nach. Bin mir nicht sicher, ob ich das konstruktiv finde. Die Aktion oben ist ein Aufruf zu freiwilliger Mitarbeit, auch wenn es zu einer Stigmatisierung derer kommen könnte, die sich nicht daran halten. Hier Kämpfe auszutragen, führt vermutlich nur zu einer schlechten Stimmung. Miteinander, nicht gegeneinander sollte das Ziel sein. Klar ist, wikipdeia ist meienr Meinung DEFINITV nicht annähernd vollständig. Quantität UND Qualität sind gefragt. Und es geht doch 13:21, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  2. Neutral Ich bin ebenfalls dafür, dass der Sonntag ganz "normal" ist, das heißt dass weder jemand keinen Artikel schreibt, obwohl er will aber auch niemand einfach aus Protest wie wild Artikel schreibt. Ich finde die Aktion ist Unsinn und die Gegenaktion ist berechtigt, aber übertrieben. Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen. --3of8 14:32, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  3. Neutral Bei dem Niveau hier, brauch man sich nicht wundern warum viele Artikel nicht ganz in Ordnung sind. (nicht signierter Beitrag von 84.160.82.143 (Diskussion) ri st 14:43, 1. Dez. 2006 (CET))[Beantworten]
  4. Neutral Ich bin sehr Wohl für den artikelfreien Sonntag, jedoch ist die Idee, wichtige fehlende Artikel zu suchen genauso gut!--Wusrtfachverkäuferin 15:18, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  5. Neutral Auch wenn ich die Aktion "Artikelfreier Sonntag" für unsinnig halte, ist eine Gegenaktion nicht viel besser, da auf sie viele der Kritikpunkte der Ursprungsaktion ebenso zutrifft. --RokerHRO 15:21, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  6. Neutral Auch als Anhänger der freiwilligen Aktion Artikelfreier Sonntag sehe ich selbstverständlich auch das Recht anderer autoren sich auf die fundierte Erstellung von Artikeln zu konzentrieren.--Kriddl 15:37, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Inhaltliches

Artikelwunschliste

Bitte hier Artikelwünsche eintragen, die speziell am 10.12.2006 angelegt werden sollen:


entfernt: Chiara Ohoven und Judith Kamps sind vor Monaten gelöscht worden (bei Chiara Ohoven offenbar in einem ziemlich intransparenten Verfahren), deshalb eignen sie sich nicht zur Neuanlage, und sie dienen offenbar nur dazu, diese Aktion zu diskreditieren. Neon02 17:15, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]