Oosterscheldekering
Das Oosterschelde-Sturmflutwehr (niederländisch: Oosterscheldekering) ist Teil der Deltawerke, die hauptsächlich in der niederländischen Provinz Zeeland vor Sturmfluten und Hochwasser schützen sollen.


Die Oosterschelde sollte anfangs genauso wie andere Bereiche des Deltagebietes durch einen Abschlussdeich von der Nordsee abgetrennt werden. Dadurch wäre die Oosterschelde von den Gezeiten abgeschnitten worden. Im Laufe der Zeit hätte zudem Süßwasser das Salzwasser verdrängt, was sich massiv auf die gesamte Flora und Fauna ausgewirkt hätte. Insbesondere wären negative Auswirkungen auf die Muschel- und Austernzucht bei Yerseke zu erwarten gewesen.
Proteste bewirkten ein Umdenken der Regierung, so dass anstatt eines Abschlussdeiches ein Sturmflutwehr gebaut wurde. Bei Sturmfluten werden die mächtigen Tore geschlossen, zu anderen Zeiten erreichen Ebbe und Flut die Oosterschelde weiterhin.
Insgesamt gibt es 65 Pfeiler, die bis 18.000 t schwer und bis zu 65 m hoch sind. Zwischen ihnen wurden 62 bewegliche Tafelschütze aufgehängt, die 42 m breit sind. Die Höhe der Tafelschütze beträgt zwischen 5,9 und 11,9 m. Die Tafelschütze können innerhalb einer Stunde geschlossen werden.
Das Oosterschelde-Sturmflutwehr wurde am 4. Oktober 1986 von Königin Beatrix seiner Bestimmung übergeben.
Weblinks
- Deltawerke Online (Webseite über das Oosterschelde Wehr. Beinhaltet viele Fotos, Videos und mehr. Deutschsprachig verfügbar)