Flagge Deutschlands
Datei:Germany flag 1815.png Deutscher Bund (nur 1848) |
Datei:Germany flag 1871.png Deutsches Reich (1871-1918) |
Datei:Germany flag 1919.png Weimarer Republik (1919-1933) |
Datei:Germany flag 1933 1.png Drittes Reich Militärflagge (1933-1935) |
Datei:Germany flag 1933 2.png Drittes Reich Zivilflagge (1933-1945) |
Datei:Germany flag 1945.png Besetztes Deutschland (1945-1949) |
Datei:Germany flag 1949 east.png Deutsche Demokratische Republik (1959-1990) |
Datei:Germany flag 1949 west.png Bundesrepublik Deutschland Westdeutschland (seit 1949) |
Die deutsche Nationalflagge besteht aus drei gleichgroßen horizontalen Balken in Schwarz (oben), Rot und Gold.
Es gibt zwei Theorien über den Ursprung der Farben. Die erste besagt, das die Farben auf die Uniformen der Lützow Freikorps, die sich zumeist aus Studenten zusammensetzten, und sich gegen die Besatzung Deutschland durch Napoleon formierten. Die andere besagt, das sie es die gleichen Farben sind wie die das kaiserliche Wappen im Heiligen römischen Reich. Die erste Theorie ist heute stärker akzeptiert.
Eine beiden Fällen, wurden die Farben als Nationalfarben für Deutschland während der Periode des Deutschen Bundes in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts etabliert. Die revolutionären Jahre von 1848 brachten die Gründung des Deutschen Reiches mit sich. Am 9. März 1848 wurde diese dann in Frankfurt offiziell beschlossen und die Flagge in den Farben Schwarz-Rot-Gold festgelegt.
Preußen, der einflußreichste deutsche Staat, versucht Deutschland mehr nach den Interessen von Preußen auszurichten. Der bedeutendste Schritt in diese Richtung war die Gründung des Norddeutschen Bundes im Jahre 1867. Die preussischen Farben (Schwarz-Weiß) und die der Hanseatischen Liga (Rot-Weiß) wurden in der neuen Flaage (Schwarz-Weiß-Rot) untergebracht. Diese Flagge wurde zur Nationalflagge des Deutschen Reiches von 1871-1918, welches den Deutschen Bund ablöste.
Nach Deutschlands Niederlage im 1. Weltkrieg wurde diese Flagge in der Weimarer Republik wieder durch eine Flagge in den Farben Schwarz-Rot-Gold am 11. August 1919 ersetzt. In der Zeit der Weimarer Repubik wurde aber ständig diskutiert, welche Flagge nun die richtige wäre. Die Monarchisten und die Nazis favorisierten die Wiedereinführung der Schwarz-Weiß-Rot Flagge und verspotteten die gültige Flagge als "Schwarz-Rot-Moßtrich".
Als die Nazis im Jahre 1933 an die Macht kamen, ersetzten sie die Nationalflagge durch ihre Parteiflagge, in den Farben Schwarz-Weiß-Rot, aber in der Anordnung rote Flagge mit weißem Kreis und einem schwarzen Hakenkreuz.
Nach dem Untergang des Dritten Reiches im 2. Weltkrieg und der Besetzung durch die Allierten Truppen gab es keinen existierenden Staat und alle vorherigen Nationalflaggen wurden verboten. Die Besatzungsmacht ordnete an, dass die internationale Signalflagge des Buchstaben "C" mit einem dreieckigen Ausschnitt die Flagge Deutschlands sei.
Nach der Besatzungszeit wurde die schwarz-rot-goldene Flagge am 9. Mai 1949 wieder Nationalflagge von Deutschland. Allerdings setzt die Deutsche Demokratische Republik am 1. Oktober 1959 ein Emblem in die Mitte der Flagge, den Ährenkranz mit Hammer und Zirkel. Nach dem Beitritt der DDR zum Geltungsgebiet des Grundgesetzes ("Wiedervereinigung" von BRD und DDR) blieb die einfache schwarz-rot-goldene Flagge Nationalflagge der Bundesrepublik.
Datei:Germany flag large.png
Seitenverhältnis: 3:5