Benutzer Diskussion:Jo Atmon/Archiv2
Ältere Diskussionen findest Du hier.
Am Tag, als der Morr-gänn kahm... *träller*
Und ich dachte, Du hättest Michèle Morgan beartikelt! Unerhörte Irreführung, sowas! Moin und Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:12, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ich gehe jede Wette ein, dass Du Dich mit den Französinnen besser auskennst als ich...*g* - also kümmere ich mich lieber um die anderen. Gruß zurück! --Jo Atmon 'ello!
- Na ja, von wegen Französinnen - eigentlich ist die da ja in Kairo geboren. Deswegen wohl auch ihre Inbrunst, mit der sie die Niederschläge herbeisang. Zwei weitere Regen-Songs gefallen mir übrigens auch noch sehr gut: Rhythm of the Rain von den Cascades und Hamburg im Regen von *schäm*. Du hast schon Wochenende? :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:28, 30. Nov. 2006 (CET)
Nö, aber <psst>* wenig zu tun heute</psst>. Ja, „Daybreak“ war ja auch schon im Original ein sehr schönes Lied, da konnte auch Tinas Schwester nicht viel dran kaputtmachen... brauchse nich wegen rot werden... Hier ist übrigens gerade kein Regen, dafür sieht man jetzt wieder die Hand vor Augen nicht mehr - the Fog on the Tyne Pleiße is all mine, um Lindisfarne (naja, und später auch Gazza) zu zitieren... sehr schönes Nebellied (also, in der Originalversion ohne den Alk) --Jo Atmon 'ello! 16:38, 30. Nov. 2006 (CET)
- Dazu assoziiere ich gleich noch Foggy dew - aber glaubst Du, mir fällt im Moment ein, von wem? Pentangle? Muss ich gleich mal nachsehen gehen (ins Musikzimmer). Schönen Abend (aus dem trockenen, herbstlich-milden Altona) wünscht --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:50, 30. Nov. 2006 (CET)
- Habs von den Chieftains (1995, mit Sinéad O'Connor am Mikro) bei mir gefunden. Sehr schön auch Gershwins "A Foggy Day in London Town" in der Interpretation von Blockheads-Saxophonist Davey Payne, die ich mir gerade ebenfalls noch einmal anhörte. *freu*. Morgen früh kann der Nebel dann aber gern auch wieder weg sein, wünscht sich --Jo Atmon 'ello! 23:50, 30. Nov. 2006 (CET) PS: Am kommenden Mittwoch soll Joe Brown (ja, der mit den Bruvvers) in der Altona umgebenden Stadt sein, um seine neue
LPCD vorzustellen... - Moin, JA. Na - ist der Nebel gewichen? Was/Wieviel hattest Du denn gestern abend getrunken? ;-) Und ich hatte auch gleich eine kleine Musikreise, um The Foggy Dew zu finden: erst vermutete ich Planxty - Fehlanzeige, aber mal wieder eine LP-Seite davon genossen. Dann dachte ich, Dubliners gehen immer - Fehlanzeige Nr. 2, aber Whiskey in the Jar und Black Velvet Band waren auch ganz schön. Endlich fiel mir ein, dass ja möglicherweise jemand von meinen Bretonen - Gwendal waren zwar Fehlanzeige 3, aber immerhin... (s.o.). Und dann hatte ich den Nebel doch noch gelichtet: Alan Stivell war's. Solche Gespräche wie mit Dir regen eben musikalisch an. Danke dafür von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:12, 1. Dez. 2006 (CET)
- Habs von den Chieftains (1995, mit Sinéad O'Connor am Mikro) bei mir gefunden. Sehr schön auch Gershwins "A Foggy Day in London Town" in der Interpretation von Blockheads-Saxophonist Davey Payne, die ich mir gerade ebenfalls noch einmal anhörte. *freu*. Morgen früh kann der Nebel dann aber gern auch wieder weg sein, wünscht sich --Jo Atmon 'ello! 23:50, 30. Nov. 2006 (CET) PS: Am kommenden Mittwoch soll Joe Brown (ja, der mit den Bruvvers) in der Altona umgebenden Stadt sein, um seine neue
- Weder Whisky (habe da einen wunderbaren very peaty, very smoky Islay, hmmm...), noch Black Velvet (gerne damals in gleichnamiger Stammkneipe 93/94, Bf. Barmbek), nich mol 'n Schluck Küstennebel... ;-) (ehrlich gesagt - es war Marzipan-Tee, bin ja leicht erkältet). Und, ja, es ist heute ein herrlich sonniger Tag, aber wie es immer so ist - an solchen Tagen hat man dann alle Hände voll zu tun, bis 18 Uhr reichts allemal noch... "Foggy Dew" muss übrigens nicht gleich "Foggy Dew" sein, wie ich dem englischen Artikel entnahm (da ist aber auch eine Version der Dubliners gelistet). Zum darin erwähnten Blutbad von Gallipoli (Suvla Bay) gibt es übrigens keinen besseren Song als Eric Bogles en:And The Band Played Waltzing Matilda, gerne in der Version von Póg mo thóin. Habe mich dann nach den Chieftains und ihrer großteils gelungenen Zusammenarbeit mit diversen Größen des Rock noch mit ein paar Jim-Steinman-related Songs vergnügt, auf die mich KV28 gestern gebracht hatte. Und dann gab's noch ein paar alte Lieder von Manfred Schnelldorfer und Mal Sondock (obwohl, wie gesagt, nüchtern - die müssen wohl von selbst eingestartet sein... :-) ) Nö, Quatsch, warum soll man nicht dazu stehen, einen sehr weit gefassten, für manchen gewöhnungsbedürftigen Geschmack zu haben, meint, mit einem lieben Gruß --Jo Atmon 'ello! 15:45, 1. Dez. 2006 (CET)
Mal Sondock - war hier mit seiner Diskothek in der Siegerlandhalle, muss ca. 1974 gewesen sein. Mit dabei auf jeden Fall Smokie, mehr bekomm ich nicht mehr zusammen...War aber eines meiner ersten Konzerte, ihn haben wir nur "fette Schwemme" genannt ja, das Siegerland war immer schon liberal....und dann noch Waltzing Matilda! Where have all the good times gone (es "befurchtet" einen immer wieder --KV 28 16:12, 1. Dez. 2006 (CET)