Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Artikelfreier Sonntag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2006 um 17:05 Uhr durch MissParker (Diskussion | Beiträge) (jetzt sieht man es auch ohne Brille). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eine kritische Prüfung des Altbestandes...

Der artikelfreie Sonntag ist eine Wikipedia-Aktion, bei der die Teilnehmer auf das Anlegen neuer Artikel verzichten. Termin ist der 10. Dezember 2006.

Die Wikipedia hat am Morgen des 23. November den Stand von 500.000 Artikeln überschritten. Die wichtigsten Lemmata in fast jedem Bereich sind angelegt. Jeden Tag liegt unser Nettowachstum bei über 500 Artikeln ([1]), täglich werden über 1000 Artikel schnellgelöscht ([2]) und über 100 Artikel auf den Löschkandidaten diskutiert. Die Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten quillt über, neue Artikel sind oft von mangelnder Qualität und binden die Arbeitskraft zahlreicher Benutzer. Die Teilnehmer sind der Meinung, dass es an der Zeit ist, dieses Wachstum zu bremsen und sich weniger auf die Anlage neuer Artikel, als auf die Verbesserung der bereits bestehenden Artikel zu konzentrieren.

Ziel der Aktion

... und seine sorgfältige Pflege ist das hehre Anliegen jedes Wikipedianers

Neben der Verbesserung bestehender Artikel ist das Hauptziel der Aktion, darauf hinzuweisen, dass wir unsere begrenzten Ressourcen besser nutzen können als dies derzeit getan wird. Deswegen soll Werbung für die Schaffung von Mechanismen gemacht werden, die das Anlegen von Artikeln unter bestimmten Voraussetzungen nicht erlauben. Konkreter wird dies im Wikipedia:Meinungsbilder/Nichts Neues erarbeitet. Diese Aktion soll dazu beitragen, dieses Meinungsbild breiter zu diskutieren und die dahinterstehenden Ideen bekannter zu machen.

Die Teilnehmer sind sich im klaren darüber, dass eine einmalige Aktion in ihrer Wirkung begrenzt und vor allem symbolisch zu sehen ist.

Community und Dokumentation

Der Fortschritt der laufenden Arbeiten wird an diesem Tag von den Teilnehmenden live (und in Farbe ;) in einem extra Blog dokumentiert. Allerlei Klatsch, Tratsch, Denk- und Merkwürdiges, eigenartige Fundstücke (und so weiter) rund um diesen Tag sind ebenfalls willkommen. Nehmt es auf eure Beobachtungsliste...

Wer für diesen Tag auf seiner Benutzerseite werben möchte, kann untenstehenden höchstpraktischen und todschicken Button verwenden:


Teams

Wer nicht gerne alleine arbeitet, Mitstreiter für einen Artikel sucht oder sonstiges zu diesem Tag plant, kann sich auf dieser Seite suchen und finden:

Teilnehmer

  1. --Kriddl 22:05, 27. Nov. 2006 (CET) Meine Teilnahme habt ihr. Auf Wikipedia:Kurze Artikel gibt es noch einiges zu tun[Beantworten]
  2. --Berlin-Jurist 22:20, 27. Nov. 2006 (CET) Neue Artikel können ruhig kurz sein, die Qualität muß aber stimmen und sie sollten formal in Ordnung sein, z.B. auch kategorisiert. Die Wikipedia hat sich schließlich weiterentwickelt in den letzten Jahren.[Beantworten]
  3. --Decius 00:49, 28. Nov. 2006 (CET)--Das wollte ich auch schon vorschlagen. Am liebsten wäre mir eine artikelfreie Woche.[Beantworten]
  4. --Thogo (Disk./Bew.) 13:49, 28. Nov. 2006 (CET) Dabei. Ich werde mich da wohl um zu überarbeitende Artikel meiner Fachgebiete kümmern.[Beantworten]
  5. --Franczeska 22:17, 28. Nov. 2006 (CET) Meine to-do Liste wird irgendwie nicht kürzer..[Beantworten]
  6. --Davidl 22:20, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  7. --Victor Eremita 22:32, 28. Nov. 2006 (CET) Hab' ohnehin Pythagoras' Worte als Motto auf meiner Benutzerseite: Sage nicht in Vielem wenig, sondern in Wenigem viel.[Beantworten]
  8. --Q'Alex QS - Mach mit! 23:41, 28. Nov. 2006 (CET) das sollte durchaus öfter gemacht werden.[Beantworten]
  9. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 02:05, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  10. --Sewa moja dyskusja 06:34, 29. Nov. 2006 (CET) Eine ähnliche Idee mit Nichtzulassung neuer Artikel mittels technischer Voreinstellungen gab es hier schon einmal.[Beantworten]
  11. --Trainspotter 08:29, 29. Nov. 2006 (CET) Im Dienste der effizenteren Ausnutzung begrenzter Ressourcen...[Beantworten]
  12. --P. Birken 09:10, 29. Nov. 2006 (CET) Bin tagsüber auf einer Familienfeier, werde aber abends hoffentlich etwas Zeit haben, keine Artikel zu schreiben.[Beantworten]
  13. --Otfried Lieberknecht 10:00, 29. Nov. 2006 (CET) Werde ersatzweise mal wieder einen Artikel lesen, falls ich noch weiss, wie das geht.[Beantworten]
  14. -- ich habe eh einen Artikelfreien Dezember deklariert, siehe meine Benutzerseite -- Achim Raschka 10:59, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  15. -- Marcus Cyron Bücherbörse 16:03, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  16. --Frank Schulenburg 16:37, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  17. -- Carbidfischer Kaffee? 17:44, 29. Nov. 2006 (CET) + 1[Beantworten]
  18. --Bradypus 18:39, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  19. --Finanzer 20:40, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  20. Hoffe, da habe ich Zeit (ausgerechnet ;)--Anneke Wolf 09:05, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  21. Liesel 09:51, 30. Nov. 2006 (CET) evtl. die badener und württemberger Loks etwas ausbauen[Beantworten]
  22. --Schwalbe D | C | V 10:47, 30. Nov. 2006 (CET) Hab gestern seit Wochen wieder mal einen neuen Artikel geschrieben - auf Wunsch und es hat richtig Spaß gemacht nach sonst ausschließlichem Verbessern. Ich werde mich jetzt aber bestimmt wieder zurücknehmen. Ach ja, am 10.12. natürlich auch. ;-)[Beantworten]
  23. --Mo4jolo 11:14, 30. Nov. 2006 (CET) Warum nicht - mein Bereich Wirtschaftsartikel wartet auch am 10. 12. weiter ungeduldig auf dringende Überarbeitungen...[Beantworten]
  24. --Polarlys 11:26, 30. Nov. 2006 (CET) Auch wenn ich der Meinung bin, dass das „Nichts Neues“-Konzept durchaus in Betracht gezogen werden sollte. Die hier Anwesenden sorgen mit ihren Artikeln kaum für Traffic bei den Löschanträgen, bei der Vandalensperrung, auf der URV-Seite usw …… --Polarlys 11:26, 30. Nov. 2006 (CET) [Beantworten]
  25. --Mathias Schindler 16:27, 30. Nov. 2006 (CET) au ja, Aktionismus :). Klingt nach einer guten Idee, bis "Nichts Neues" implementiert wird.[Beantworten]
  26. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 16:35, 30. Nov. 2006 (CET) mindestens das, wenn schon nicht eine Komplettsperre.[Beantworten]
  27. Lecartia Δ 16:49, 30. Nov. 2006 (CET) – ich schreibe bis Januar keine neuen Artikel mehr[Beantworten]
  28. --Johannes Götte (Diskussion) 18:34, 30. Nov. 2006 (CET) Werde auch keine neuen Artikel schreiben. "Nichts Neues" sollte trotzdem kommen.[Beantworten]
  29. --Vince2004 20:06, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  30. --Uwe 21:43, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  31. --Tinz 21:46, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  32. --G. ~~ 21:51, 30. Nov. 2006 (CET) Ja, hat eher symbolischen Charakter, zugegeben.[Beantworten]
  33. --poupou l'quourouce Review? 22:28, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  34. --Mg 22:42, 30. Nov. 2006 (CET) Ich schreibe zwar sowieso nicht so viele neue Artikel und möglicherweise hätte ich das an dem Tag sowieso nicht getan, finde die Idee aber gut und unterstütze gerne :)[Beantworten]
  35. --Grüße, DINO2411FYI 00:06, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  36. ok -- High Contrast 00:09, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  37. --Tilla 00:10, 1. Dez. 2006 (CET) Ich bin auch mit an Bord.[Beantworten]
  38. --Farino 00:11, 1. Dez. 2006 (CET) Endlich mal aufräumen[Beantworten]
  39. --jero 00:12, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  40. --Kantor Hæ? +/- 00:14, 1. Dez. 2006 (CET) Natuerlich! Einfach mal ausprobieren... Wenns klappt kann man es ja durchaus als Dauereinrichtung ins Auge fassen.[Beantworten]
  41. --ThomasO. 00:15, 1. Dez. 2006 (CET) Gute Idee, auch wenn es nur symbolisch ist![Beantworten]
  42. -- Amtiss, SNAFU ? 00:17, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  43. --Roterraecher 00:18, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  44. Ich schreib ohnehin kaum noch welche... aber an diesem tag erst recht nicht :)! Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 00:20, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  45. --Abdiel 00:15, 1. Dez. 2006 (CET) Ich räum sowieso immer den Mist anderer Leute auf. Solange es keinen Artikel über mich gibt, mach ich keinen über euch![Beantworten]
  46. -- Netnet @ 00:31, 1. Dez. 2006 (CET) wohl erst später am Abend, aber dabei[Beantworten]
  47. --Alex42 00:32, 1. Dez. 2006 (CET) Obwohl ich auch nicht jeden Tag neue Artikel anlege, finde ich die Aktion gut, denn viele Artikel gehören einfach überarbeitet bzw. verbessert.[Beantworten]
  48. --Geher 00:32, 1. Dez. 2006 (CET) Dann baue ich eben ein paar bestehende aus, das steht ja auch auf meiner Todoliste[Beantworten]
  49. --P. v. Quack 00:34, 1. Dez. 2006 (CET) Ich bin ja sowieso mehr für löschen. (Halt, halt! Nicht motzen! Das war SelbstIronie!)[Beantworten]
  50. --nick-zug 00:43, 1. Dez. 2006 (CET) geniale Idee[Beantworten]
  51. --DaB. 00:46, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  52. --schreibvieh muuuhhhh 00:57, 1. Dez. 2006 (CET) Ich würde sogar noch einen weiter gehen: Abschaffung der Löschkandidaten und Erstellung einer neuen Seite "Antrag auf Neuanlage eines Artikels", in der jeder Artikel sieben Tage lang diskutiert wird, bevor er in den Namensraum kommen kann. You may say I'm a dreamer, but I'm not the only one[Beantworten]
  53. Rainer Z ... 00:58, 1. Dez. 2006 (CET) Höchstens einen winzigen Stub ;-)[Beantworten]
  54. --Hcii 01:06, 1. Dez. 2006 (CET) Da ich nicht so viel Zeit habe, werde ich am Sonntag nur 3 Artikeln nicht schreiben ;-)
  55. -- 01:10, 1. Dez. 2006 (CET) Gute Idee, bin dabei...Gruss, Benny der 1.
  56. --PaCo 01:11, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  57. --Krude 01:16, 1. Dez. 2006 (CET) keine Zeit an diesem Tag :)[Beantworten]
  58. --alexscho 01:27, 1. Dez. 2006 (CET) meine derzeitige Hauptarbeit liegt sowieso in der Verbesserung von Artikeln[Beantworten]
  59. -- DianeAnna 01:38, 1. Dez. 2006 (CET) Gute Idee! Bin sowieso fast nur mit Verbessern beschäftigt...[Beantworten]
  60. -- Arnomane 01:40, 1. Dez. 2006 (CET) Oja in Wikipedia:Redundanz liegt so viel rum und meine eigene Verbesserungsliste wird auch nicht kürzer...[Beantworten]
  61. --NSX-Racer | Disk | B 01:43, 1. Dez. 2006 (CET) Bin ohnehin schon länger mehr mit Verbessern als Neuerstellung beschäftigt. Finde die Motivation hinter der Aktion höchst lobenswert.[Beantworten]
  62. --Фантом 02:11, 1. Dez. 2006 (CET) Brüder, zur Sonne, zur Freiheit...[Beantworten]
  63. --Vux 02:14, 1. Dez. 2006 (CET) das wird bei mir zur zeit keinen unterschied machen, müßte mal suchen wann der letzte war, aber wikipedia ist ja zum glück mehr als nur neuanlage, also ausbauen, ergänzen und verbessern, the same procedure as every day[Beantworten]
  64. --Kurt Jansson 03:39, 1. Dez. 2006 (CET) Werde mir auch ein paar aus der Kategorie "Überarbeiten" schnappen. Leider gibt es einige Missverständnisse, wo eigentlich das Problem bei den neuen Artikeln liegt.[Beantworten]
  65. --Martin Se !? 06:17, 1. Dez. 2006 (CET) gerne, werde eh im Urlaub sein. (Obwohl ich länge schon nur mehr verbessere)[Beantworten]
  66. Ich werde den Tag nutzen ein Diagramm zu erstellen, welches das Wachstum der Diskussion um den artikelfreien Sonntag dokumentiert ;-) --Markus Schweiß| @ 06:21, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  67. Bin dabei. Vielleicht schaffe ich ja irgendwo eine Verbesserung. Und wenn ich doch einen neuen Artikel schreiben will, kann ich den ja immer noch zwischenlagern. - Eastfrisian 06:49, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  68. Da der QS-Überprüfungsstundenplan schon aufgegeben wurde mal eine andere Möglichkeit--Jkü 06:57, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  69. eine weitere Aufgabe, wäre das Ausbauen von unzureichenden Stubs durch Übersetzungen aus anderen Sprachversionen. Andreas König 07:30, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  70. Ich habe in 2 Jahren wirklich nur ein Dutzend Artikel angelegt! Wirklich! Geo-Loge 07:36, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  71. --Substubsreinsteller 07:39, 1. Dez. 2006 (CET) Tolle Idee! Ich kann ein paar Substubs offline schreiben und alle erst am Montag speichern.[Beantworten]
  72. --Hufi Rating 07:56, 1. Dez. 2006 (CET) werde Tag für Ausbau von ÖBB 1014nutzen[Beantworten]
  73. --Benutzer:Mugcracker Ja, werde versuchen, dran zu denken.
  74. --TrinityfoliumDisk.Bew. 08:12, 1. Dez. 2006 (CET) Gute Idee! So kann dem Artikelwahnsinn doch immerhin mal für einen Tag begegnet werden. Obwohl auch ich neue Artikel erstellt habe und noch weiter erstelle, versuche ich doch, dass diese in einem gewissen Sinn und Kontext stehen. Ich nehme das Anliegen ernst und stehe dahinter. [Beantworten]
  75. --GattoVerde 08:15, 1. Dez. 2006 (CET) aus Elastomer: "In moderner esoterischer Mystik symbolisiert das Elastomer daher vollkommenes kosmisches Gleichgewicht, da es als Mittler zwischen Ordnung und Entropie in ständigem energetischen Schwingungsaustausch mit dem Universum steht." [Beantworten]
  76. --Captaingrog 08:38, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  77. Schwierig, da ich durchaus nicht der Meinung bin dass alle Lemmata erfasst sind. Allerdings unterstütze ich die Botschaft: mehr Qualität als Quantität. Und da sehe ich diesen Tag eher als Symbol. MfG --DAJ 08:48, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  78. --Fräggel 09:07, 1. Dez. 2006 (CET)Diese symbolische Aktion ist okay. Aus meiner Sicht ein Trippelschritt in die richtige Richtung. Meine Signatur hier ist für mich speziell ein Protestsymbol die Wikipedia am besten ganz zu schließen und offline zu nehmen, aus vielen Gründen, die ich hier nicht näher erläutern will. P.S.Höre ich gerade: Marlene - Where have all the flowers gone. Mehr Musik:Benutzer:Fräggel#Musik-Box[Beantworten]
  79. Mache mit, seh auch eher den symbolischen Charakter, die Frage ist ob es uns vor Vandalismus schützt! Ich glaub nicht!--LRB - (Chauki) 09:10, 1. Dez. 2006 (CET)Link-Text[Beantworten]
  80. --Kickof 09:12, 1. Dez. 2006 (CET) Wahrscheinlich wird es mich an diesem Tag ganz besonders in den Fingern jucken.[Beantworten]
  81. Gönne mir sowieso immer ein WP-freies Wochenende - es gibt auch draussen noch ein Leben --Geos 09:13, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  82. Bin dabei --Christian0911 ╚╝ 09:19, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  83. Hoffentlich kommen wir langfristig auf ein Wachstum von vielleicht 10 Artikeln pro Tag. Und 20 neue Exzellente am Tag. --Nina 09:21, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  84. --Hindermath 09:22, 1. Dez. 2006 (CET) -- Diese Aktion finde ich gut. Es gibt in vielen vorhandenen Artikeln noch soviel zu verbessern und außerdem sind sehr viele davon Ausbaufähig. Das kommt bei so einer Artikelflut einfach zu kurz. Deshalb unterstütze ich diese Aktion und werbe dafür auf meiner Benutzerseite.[Beantworten]
  85. --Herrick 09:28, 1. Dez. 2006 (CET) Für mich eine leichte Form der Entsagung, da ich Sonntags noch nie einen Artikel erstellt habe und an diesem Tag höchstens ein halbes Stündchen für die Artikelpflege abzwacke.[Beantworten]
  86. --Zita § 09:33, 1. Dez. 2006 (CET) Ich unterstütze die Aktion und halte diese für mehr als notwendig![Beantworten]
  87. --Lillyundfreya 09:37, 1. Dez. 2006 (CET) Schöne Gelegenheit, meine persönliche "Überarbeiten-Liste" in Angriff zu nehmen :o)[Beantworten]
  88. -- Ra'ike D C V QS 09:42, 1. Dez. 2006 (CET) Ich verbringe sowieso schon die meiste Zeit mit der Überarbeitung und Verbesserung des ganzen Mineral-Sektors :-)[Beantworten]
  89. -- berock <(°ζ°)> - Diskussion 09:45, 1. Dez. 2006 (CET) Ich mache natürlich auch mit.[Beantworten]
  90. --Vesta 09:49, 1. Dez. 2006 (CET) Hatte ohnehin schon einige Kandidaten auf dem Kieker. Hoffe nur, dass meine Pflichten als Familienvater am zweiten Adventsonntag mir auch Zeit lassen, die Artikel zu überarbeiten...[Beantworten]
  91. -- Sir Gawain Bibliotheksrecherche 09:51, 1. Dez. 2006 (CET) Bin dabei.[Beantworten]
  92. --Aineias © 10:04, 1. Dez. 2006 (CET) wohl eher absolute WP Enthaltsamkeit am Sonntag. --Aineias © 10:04, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  93. --JaPPe 10:10, 1. Dez. 2006 (CET) Es gibt viel zu tun - packen wir's an. :)[Beantworten]
  94. --JaySef 10:23, 1. Dez. 2006 (CET) Gute Idee!![Beantworten]
  95. --SVL Bewertung 10:29, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  96. HelenaL 10:33, 1. Dez. 2006 (CET) ich versuche in letzter Zeit zwar sowieso mehr auszubauen als neu zu erstellen, finde die Idee aber gut, vorhandenes gezielt auszubauen. [Beantworten]
  97. --Voyager 10:44, 1. Dez. 2006 (CET) Aber nur, solange diese Aktion auf Freiwilligkeit basiert. Jegliche weitergehende Aktionen wie z.B. eine von der Software vorgegebene Neuartikel-Sperre an bestimmten Tagen lehne ich strikt ab.[Beantworten]
  98. --Alex vogel 10:46, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  99. --Martin Roell 10:49, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  100. --DuMonde 10:56, 1. Dez. 2006 (CET) Eine ausgezeichnete Idee, damit wiki.de noch schneller wächst! Siehe auch: AIDA: Die Aufmerksamkeit des Kunden wird erregt − Er interessiert sich für das Produkt − Der Wunsch nach dem Produkt wird geweckt − Der Kunde kauft das Produkt und erstellt am Sonntag seinen ersten Artikel! (Oder war das nicht so beabsichtigt? ;-)[Beantworten]
  101. --Carlo Cravallo 11:12, 1. Dez. 2006 (CET) Wie ja auch die gerade erst gestern angelegte ToDo-Liste zeigt, gibt es z.B. im Filmbereich einen beträchtlichen qualitativen Nachholbedarf. Deshalb begrüße ich jede Initiative, die auf Qualitätsmängel hinweist und möglicherweise Abhilfe verspricht.[Beantworten]
  102. -- --UPH 11:14, 1. Dez. 2006 (CET) Ich bin ebenfalls dabei, plädiere jedoch darüber hinausgehend für ganze sechs artikelfreie Monate, die strikte Durchsetzung aller Wikipedia-Konventionen und Streichung von allen Artikeln unter sagen wir zehn Zeilen Länge, die sich mühelos in übergeordnete Artikel einordnen lassen (mindestens 100.000). Außerdem müssen wir auf irgendeinem Wege bestimmte Artikel nach einer bestimmten Beschlußlage "einfrieren" können, vielleicht, um sie danach nur alle zwei-drei Monate für Änderungen zu öffnen usw. Es ist Zeit für eine radikale Wende, damit wir unser derzeit erreichtes hohes Niveau halten können, und nicht alles wieder "dekonstruiert" und zersetzt wird.[Beantworten]
  103. --UliR 11:44, 1. Dez. 2006 (CET) Wurde höchste Zeit, hoffentlich nur ein Einstieg.[Beantworten]
  104. Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 12:02, 1. Dez. 2006 (CET) Sehr schöne Idee, ich werde mich mal um die teilweise grauenvollen Artikel der Pixar-Animationsfilme und andere liegengebliebenen Sachen kümmern.
  105. Bin dabei. QS geht vor! -- Das .°.X - Humor? 12:05, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  106. Hardern -T/\LK 12:10, 1. Dez. 2006 (CET) hab auch schon eine idee wie ich die zeit nutze...[Beantworten]
  107. --Wahldresdner 12:30, 1. Dez. 2006 (CET) Jäder nor einen wänzigen Stob...[Beantworten]
  108. --Fritz @ 12:50, 1. Dez. 2006 (CET) Schon wegen der Liste weiter unten...[Beantworten]
  109. --Oliver Tölkes Fragen? 12:51, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  110. --Esco     12:56, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  111. Ich bin dabei und werde an jenem Tag bestehende Artikel aus meinen Wissensbereichen verbessern. Amphibium 12:59, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  112. -- T.blau 13:04, 1. Dez. 2006 (CET), macht Sinn![Beantworten]
  113. --Achates ...zu alt für Popmusik? 13:13, 1. Dez. 2006 (CET) Die Freiheit alles tun zu können, gibt einem auch die Freiheit nicht alles tun zu müssen.[Beantworten]
  114. -- DanielXP 13:13, 1. Dez. 2006 (CET), ich mach auch mit! :)[Beantworten]
  115. --Eike 13:18, 1. Dez. 2006 (CET) Nicht, dass ich regelmäßig neue Artikel anlegen würde, aber ich würde auch einen Neu-Artikel-freien Monat begrüßen. Es lauert zu viel Müll in den Tiefen der 500.000 Artikel.[Beantworten]
  116. --Zamomin 13:30, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  117. --Benutzer:GregorHelms: Ausgezeichnete Idee!
  118. Schreibe eh keine neuen Artikel, aber okay, ich werde an diesem Tag keine Ausnahme machen. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 13:35, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  119. Vielleicht komme ich mal dazu meine Baustellen fertigzustellen --Bahnmoeller 13:42, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  120. --Viele-baerenDiskuuu! 13:48, 1. Dez. 2006 (CET)Ich nehme auch teil.[Beantworten]
  121. --KLa 13:51, 1. Dez. 2006 (CET) Gegen den Artikelspam.[Beantworten]
  122. --Stephan 13:56, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  123. Benutzer:Roseninsel Vielen Artikeln fehlt Qualität! Deshalb: Die bestehenden Artikel (und das sind ausreichende) verbessern (viele Infos lassen sich auch in schon bestehende Artikel einbauen ... Außerdem: Am Montag darv ja wieder geschrieben werden!
  124. --Horge 14:52, 1. Dez. 2006 (CET) Hätte so gerne an einem anderen Tag keinen neuen Artikel geschrieben, aber bitte. Gute Sache![Beantworten]
  125. --Tinti 15:04, 1. Dez. 2006 (CET): Gute Idee!![Beantworten]
  126. --Kiwi-sonja 15:19, 1. Dez. 2006 (CET) : Halte das auch für eine gute Idee, wobei gerade der Reichtum an Artikeln in allen nur möglichen Gebieten das interessante sind und ich gegen vorschnelles löschen bin, ansonsten ist aufräumen ab und zu ja auch einfach mal nötig.[Beantworten]
  127. --S.Didam 15:27, 1. Dez. 2006 (CET) Regelmäßig wiederholen![Beantworten]
  128. --Henriette 15:29, 1. Dez. 2006 (CET) Hah! Und danach eskalieren auf die artikelfreie Woche :) [Beantworten]
  129. --Vlado 15:36, 1. Dez. 2006 (CET) Entschleunigen.[Beantworten]
  130. HardDisk rm -rf 15:41, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  131. --Geiserich77 15:46, 1. Dez. 2006 (CET) Gern auch länger....[Beantworten]
  132. --Ricky59 15:50, 1. Dez. 2006 (CET) Habe kein Problem damit, mache ja oft wochenlang "artikelfreie Tage" und lese nur grade mal und ergänze/korrigiere, so ich Zeit habe. Falls ich on bin, dann mach ich mit.[Beantworten]
  133. definitiv mein segen --ee auf ein wort... 15:59, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht-Teilnehmer

Eventuell alle Leute, die nicht in obiger Liste stehen. Eventuell auch nur ein Teil davon, jedoch sicher nicht nur diese (obwohl, niemand kann gezwungen werden, seine Meinung kundzutun und auch danach zu handeln, genau wie niemand gezwungen werden kann, seine meine nicht kundzutun und doch danach zu handeln, oder auch keines von beiden):

  1. --Dr. Meierhofer 00:44, 1. Dez. 2006 (CET) Wenn mich am 10. Dezember die Muse küssen sollte, werde ich selbstverständlich einen neuen Artikel einstellen - sehe keinerlei vernünftigen Grund, dies zu unterlassen. Im Übrigen erscheint nicht nachvollziehbar, warum Quantitäts- und Qualitätssteigerung Gegensätze sein und nicht vielmehr Hand in Hand gehen können sollten. Wenn man lediglich "neuen Artikeln von mangelnder Qualität" entgegenwirken möchte, würde es ja wohl vollauf genügen, auf die Anlage lediglich von ebensolchen zu verzichten - oder sehe ich das falsch?[Beantworten]
    Ich bin dagegen:) --Krude 01:23, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
    ...warum ist doch egal--Mo4jolo 13:32, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  2. −−Yoda1893 01:30, 1. Dez. 2006 (CET) siehe Diskussion[Beantworten]
  3. --Mario23 01:37, 1. Dez. 2006 (CET) Ich finde es quatsch die Community ein/beschränken zu wollen, indem man einen Tag keine Erstellung von Artikeln erlaubt. Wo ist der Sinn dahinter? Das wiederspricht ja unübersehbar dem Grundsatz "Die freie Enzyklopedia" (die Sonntags zugesperrt ist?) Zwar habe ich nicht vor gehabt, einen neuen Artikel zu schreiben (will viel eher meine bisherigen Betreuen), aber nun werde ich ein Thema finden, dass noch nicht existiert, aber von allgemeinem Interesse ist - und es am 10.12.2006 posten. schöne Grüße! Frei sind die Inhalte, alles andere ist Theoriefindung. Man, wann begreift ihr das endlich. Liesel 07:33, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  4. --FIST 01:47, 1. Dez. 2006 (CET) FREIE Enzyklopädie heisst, dass es keine Beschränkung in sachen Artikel und Arbeitszeit gibt und keiner wird gezwungen hier zu Arbeiten, wenn es einem zu viel wird kann man ja ein anderes Hobbie suchen, versucht man die Wiki zu beschränken, dann kann man sich gleich wieder dem Bertelsmannlexikon zuwenden und wass sind schon eine Halbe Million Artikel im vergleich zu den 1,5 Millionen der Englischen WIKI oder der Krünitz Enzyklopädie die immerhin 242 Bände umfasst und nur Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft umfasst Frei sind die Inhalte, alles andere ist Theoriefindung. Man, wann begreift ihr das endlich. Liesel 07:33, 1. Dez. 2006 (CET) Wiki und Wikipedia sind demnach Theoriefindung? warum haben diese Lemmas denn keinen Löschantrag?--FIST 08:10, 1. Dez. 2006 (CET) und weiter, ich zitiere "Wikipedia will allen Menschen der Welt Zugang zu Wissen gewähren. Anders als klassische Enzyklopädien ist Wikipedia kostenlos im Internet verfügbar. Doch Wikipedia ist nicht nur frei zugänglich, sondern auch frei verwendbar. Jeder darf die Artikel kopieren, verändern, weiterverbreiten und sogar kommerziell nutzen, solange er sich an die Bestimmungen der GNU Free Documentation Licence hält.--FIST 08:15, 1. Dez. 2006 (CET)... oder wie währe es mit Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie, die jeder bearbeiten kann--FIST 08:21, 1. Dez. 2006 (CET) Die GNU-FDL verlangt nicht, dass dies auf dieser Seite möglich sein muss. Du kannst die Artikel auch zu Hause an deine Wand malen und verändern. Ebensowenig gibt es einen Anspruch, hier Artikel editieren zu dürfen. --P. Birken 09:10, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  5. --MissParker 1:57, 1. Dez. 2006 (CET) Sicherlich sollten bestehende Artikel verbessert werden, aber warum dafür einen Tag Beschränkungen hinnehmen- egal ob höflich freiwlllig. Ich kann den Vorrednern nur zustimmen. So ein Quatsch gibt es wieder nur in der Deutschen Wiki. Artikel wachsen und werden erst mit der Zeit gut, hier wird viel zu viel gelöscht und beschränkt.
  6. ---Nicor 02:07, 1. Dez. 2006 (CET) Wir arbeiten doch hier alle freiwillig und nach Lust und Laune. Wenn man einen Artikel findet den man verbessern oder ausbauen möchte, so tue man dies für gewöhnlich. Wenn man aber lieber gerade einen neuen Artikel verfassen möchte und dies an entsprechendem Tag nicht tun darf, konzentriert man seine Arbeit statt dessen nicht auf Verbesserung, sondern macht überhaupt nichts. Deshalb finde ich diese Aktion kontraproduktiv und werde sie ignorieren. Sowohl die Neuanlage als auch die Qualitätssicherung von Artikeln sind wichtige Arbeiten für das Projekt. Wenn jedoch allgemeine Prioritäten gesetzt werden und den Autoren vorgeschrieben wird was sie als nächstes anzugehen haben, fördert das nicht unbedingt die Motivation.[Beantworten]
  7. --Frank11NR Diskussion Bewertung 03:40, 1. Dez. 2006 (CET) Davon abgesehen, dass ich sowieso selten neue Artikel beitrage werde ich, WENN mir denn gerade am Sonntag einer einfällt, der nicht bei den LK landen wird, diesen natürlich einstellen.[Beantworten]
  8. ---25 03:54, 1. Dez. 2006 (CET) 500.000 Artikel sind ein lächerlich geringe Anzahl, wenn es darum geht, das Wissen der Welt enzyklopädisch zu erfassen. Der Meilenstein ist ein Grund zur Freude und nicht für seltsame Stoppaktionen. Ich lehne die Aktion ab.[Beantworten]
  9. ---Helge 04:15, 1. Dez. 2006 (CET) Ich halte ich diese Aktion für existenzbedrohend für die Species der Löschtrolle (was sollen die dann löschen?) und lehne sie daher ab.[Beantworten]
  10. ---Sumoooooo 05:18, 1. Dez. 2006 (CET) Mich würde mal interessieren wieviel Ressourcen wir überhaupt haben, klar es ist eine sinnvolle Aktion um die Leute darauf aufmerksam zu machen dass sie gehaltvolle Artikel schreiben mögen, aber jeder Wikipedianer tut das doch und Vandalismus wird man durch so eine Aktion auch nicht stoppen können. Ausserdem werden hier viele Artikel schnellgelöscht die inhaltlich und strukturell ok sin d und absolut lesenswert wären![Beantworten]
  11. --CL 06:13, 1. Dez. 2006 (CET) Freie Fahrt für freie Bürger![Beantworten]
  12. --Reckmann 06:37, 1. Dez. 2006 (CET) Ich weiss doch jetzt noch nicht, was am 10. Dezember ist. Vielleicht MUSS ich ja einen neuen Artikel einstellen, weil ich festetelle das etwas überaus relevantes fehlt. Bringt es etwas bis zum 11. Dezember zu warten ???[Beantworten]
  13. --RokerHRO 08:03, 1. Dez. 2006 (CET) Unsinnige Aktion, die nur unnötig Ressourcen bindet (jetzt ja auch meine ;-)), die man doch besser für die Verbesserung anderer Artikel (oder Erstellung neuer Artikel) verwenden könnte. Kann man diesen nervigen Hinweise auf den "Artikelfreien Sonntag" irgendwie ausblenden, so wie man das "Du hast neue Nachrichten" nach dem Lesen der Nachrichten nicht mehr bekommt? :-/[Beantworten]
  14. --Saluk 08:53, 1. Dez. 2006 (CET) Ich halte die Aktion für unsinnig. Ich beschäftige mich die ganze Zeit schon eher mit QS als damit, neue Artikel einzustellen. Und wenn ich dann in der obigen Liste Nr. 67 und 71 lese, die dann eben neue Artikel für den nächsten Tag aufbewahren, ist die Aktion sowieso schon ad absurdum geführt, denn dann gibt es am Montag eben ein Nettowachstum von über 1.000 Artikeln, es werden über 2.000 Artikel schnellgelöscht und über 200 Artikel auf den Löschkandidaten diskutiert werden. Toll. Nene, es muss andere Konzepte geben... was nicht heißt, dass ich an dem Sonntag einen neuen Artikel einstelle, sondern dass ich die gesamte Aktion ablehne.[Beantworten]
  15. --MIH2 10:37, 1. Dez. 2006 (CET) Ich bin zwiegespalten. Natürlich weiß ich, dass es viele Artikel gibt, die dringend überarbeitet werden müssen und ich nehme mir auch immer wieder welche vor, andererseits finde ich es ein bisschen bedenklich, wie hier Qualität und Quantität voneinander getrennt wird. Wir haben viele Artikel - aber viele eben auch noch nicht. Mir ist es auch schon einige Male passiert, dass ich hier für mein Studium nach bestimmten Begriffen oder Personen gesucht habe und nicht fündig wurde. Durch diese Sonntags-Aktion fühlt man sich jetzt fast ein wenig schuldig, wenn man heute oder an anderen Tagen neue Artikel erstellt, weil diese Aktion signalisiert, dass neue Artikel nicht erwünscht sind. Das sollte so nicht sein. Ich werde am 10. nicht querschießen, aber man sollte die Wirkung einer solchen Aktion bedenken.[Beantworten]
  16. --Captain Chaos 11:01, 1. Dez. 2006 (CET) Wie wäre es mit einem 24-stündigen Warnstreik aus Protest gegen diese Gängelei der Community?[Beantworten]
  17. --DuMonde 11:13, 1. Dez. 2006 Da Ihnen de.wiki zu schnell (über den Kopf) zu wachsen scheint, würde ich evtl.teilnehmen i.S. von nicht-teilnehmen (Wem dies paradox erscheint, Begründung siehe Teilnehmer Nr. 101.). Jedoch möchte ich an der Nicht-Teilnahme lediglich unter der Prämisse teilnehmen, dass Nicht-Teilnehmer zur Artikeleinstellung am Sonntag nicht verpflichtet sind oder werden können, ansonsten möchte ich von der Nicht-Teilnahme Abstand nehmend, lieber nicht teilnehmen. Hier besteht Klärungsbedarf hinsichtlich der Verbindlichkeit teilnehmender Nicht-Teilnehmer und der Frage der Abgrenzung derselben zu nicht-teilnehmenden Teilnehmern.
  18. --RedPiranha 11:15, 1. Dez. 2006 (CET) Frei nach Herbert Grönemeyer: "Was soll das?"[Beantworten]
  19. --Obi-Wahn 11:23, 1. Dez. 2006 (CET) Typischer Fall von Überregulierung. Ich beantrage Leinenzwang für Bürokraten![Beantworten]
  20. --Kju 11:39, 1. Dez. 2006 (CET) Sehe in der Aktion keinen Sinn.[Beantworten]
  21. -- Q1712 12:00, 1. Dez. 2006 (CET) Ich sehe es als Gefahr das dieser Tag zum "Massenlöschvorschlagstag" mutieren könnte. Und ich sehe Quantität durchaus als ein Qualitätsmerkmal einer Enzyklopädie an. Die Wikipedia wird doch von vielen genutzt weil man da "Alles findet": "Der Kunde ist König"[Beantworten]
  22. -- Toolittle 12:27, 1. Dez. 2006 (CET) Ein Fall von Unfug. Schon die Einleitung stimmt nicht. Weder sind zu fast allen Bereichen die wichtigsten Artikel angelegt, noch sind"die Benutzer" der Meinung, das Wachstum der Wikipedia müsse gebremst werden. Wer glaubt denn allen Ernstes, das "Wissen der Welt" sei mit 500.000 Artikeln auch nur halbwegs ausgeschöpft sei?[Beantworten]
  23. Kontra Ich freu mich schon auf die LAs am 10. Dezember mit Begründung "Artikelfreier Sonntag". --Melkor23 Schreib mir! 12:27, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  24. Der grundsätzlichen Idee, bestehende Artikel in der Qualität zu steigern, schließe ich mich vollumfänglich an. Auch wenn mir klar ist, dass dieser Aktionstag mehr symbolischen Charakter hat, ist es in meinen Augen nichts weiter als belangloser Aktionismus. Gut möglich, dass ich trotzdem an dem Sonntag keinen Artikel neu starten werde, aber dann bestimmt nicht weil es ein selbsternanntes Forum hier gleichsam zum Glaubensgrundsatz erheben möchte. --Wladyslaw Disk. 12:46, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  25. --Madmaxx2 12:50, 1. Dez. 2006 (CET) Das scheint mir wieder einmal wie eine Aktion der Lösch-Fraktion. Weniger auf die Anlage neuer Artikel, sondern auf die Verbesserung bestehender konzentrieren? Beides ist wichtig, und alle sollen tun, worauf sie gerade Lust haben.[Beantworten]
  26. --Jacktd 13:10, 1. Dez. 2006 (CET) keine ahnung, wer sich das ausgedacht hat, aber die aktion ist total sinnlos! wenn jetzt verboten wird neue artikel einzustellen, dann kommen halt doppelt so viele am 11. dezember... da is ja kein unterschied... also wenn mir jetzt plötzlich einer einfällt, schreib ich ihn halt im word und stelle ihn am tag darauf ein... was bringt das? und die vandalen werden dann halt vermehr an dem artikelfreien tag in bestehenden wüten... also... sinnhaftigkeit dieser aktion ist sehr zu hinterfragen...[Beantworten]
  27. --Onno 13:54, 1. Dez. 2006 (CET) Nichtsnutziger Aktionismus! Warum verschwenden die Initiatoren unsere Zeit mit sowas? So gut wie allen, die an Wikipedia mitarbeiten, liegt etwas an Qualitätssteigerung. Dafür brauchen wir keine extra Tag. Ich finde auch nicht, dass wir zuviele Artikel haben. Und nehmt bitte diese rote Hand von der Startseite! Das ist wenig einladend.[Beantworten]
  28. --HV 13:59, 1. Dez. 2006 (CET) Völliger Schwachsinn! Viel sinnvoller wäre da schon mal ein ganz internetfreier Sonntag, weil das Netz wegen der vielen User zu langsam ist. Dann hätte man da endlich mal freie Bahn... ;)[Beantworten]
  29. Angr 14:06, 1. Dez. 2006 (CET) In meiner Zeit bei de-wiki habe ich so gut wie gar keine neuen Artikel angefangen. Ich glaube, ich werde am 10.12. ziemlich viel Nachholbedarf haben.[Beantworten]
  30. --Roland 14:09, 1. Dez. 2006 (CET) Das ist doch Unsinn...[Beantworten]
  31. Unsinn. Wer bestehende Artikel verbessern möchte, anstatt neue zu schreiben (im Übrigen eine sehr lobenswerte Tätigkeit!), kann dies immer tun - es ist kein spezieller Tag dafür nötig. Ganz im Gegenteil würde ich sagen, daß das Ganze eher kontraproduktiv ist, denn ich denke, es mag durchaus dazu kommen, daß damit das mindset, neue Artikel zu schreiben anstatt alte zu überarbeiten, legitimiert und gestärkt wird. (Vielleicht so ähnlich wie der Muttertag: dadurch, daß ein spezieller Tag für die Mütter eingeführt wird, kann man deren Leistungen den Rest des Jahres getrost ignorieren.) Aber nachdem das gesagt ist: ich frage mich auch, ob hier überhaupt ein Problem besteht, das gelöst werden muß (oder sollte). Es ist doch gerade das Wikipediamodell, daß jeder an dem arbeitet, was ihm Spaß macht, oder? Der Versuch, Leute dazu zu bringen, etwas zu tun, das sie eigentlich nicht tun wollen, ist auch in dieser Hinsicht kontraproduktiv. Und im Übrigen störe ich mich auch an der Formulierung "die deutschsprachige Wikipedia bittet", denn damit werden pauschal alle, die dies nicht tun, als Nicht-Teil der "deutschsprachigen Wikipedia" deklariert. Natürlich wäre eine Formulierung wie "ein Teil der deutschsprachigen Wikipedia bittet" nicht so schlagkräftig, aber gerade darin, daß diese Formulierung akkurater wäre, zeigt sich, daß die momentane Formulierung schlicht und einfach unangemessen ist. -- Schneelocke 14:09, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  32. man kanns auch übertreiben jungs! außerdem nervt dieser komische hinweis...wurde überhaupt mal gefragt, ob die com dafür ist, dass das überall steht?--Peating 14:10, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  33. --MIH2 14:12, 1. Dez. 2006 (CET) Nach meiner bisherigen Beobachtung, entwickelt sich diese Aktion gerade zum Fiasko. Das kann schon mal passieren, wenn eine Minderheit einfach für die Mehrheit spricht. Seien wir ehrlich, es wird keinen Artikelfreien Sonntag geben. Es werden hunderte von Personen Artikel entweder aus Protest oder aus Unwissenheit an diesem Tag neu einstellen und sollten diese dann gelöscht werden, ist der Ruf von Wikipedia im Eimer, denn dann ist es keine freie Enzyklopädie mehr! Dann hätte eine kleine Gruppe vielleicht gewonnen, aber dieses ganze Projekt an sich hätte verloren.[Beantworten]
  34. --Aloiswuest 14:19, 1. Dez. 2006 (CET) Ich werde der höflichen Bitte nicht entsprechen und bitte um Verständnis. Ich sehe in der Aktion zudem ein übles Foul an den Teilnehmern der Wikipedia:Wette für 2006, zu denen ich nicht gehöre. Die Hoffnung der Initiatoren, die eingangs beschriebene Situation damit wesentlich zu verbessern, scheint mir übertrieben. Artikel werden dann halt nicht am Sonntag eingestellt, sondern am Montag - mit all den aufgezeigten Übeln.[Beantworten]
  35. --Franz Wikipedia 14:21, 1. Dez. 2006 (CET) Ich werde im Gegenteil einen neuen Artikel anlegen :-( "Artikelfreier Sonntag", man muss sich mal auf der Zunge zergehen lassen, was das heißt. Und das in Wikipedia, wie beschämend. Grüße --Franz Wikipedia 14:21, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  36. -- Miko 14:,52 1. Dez. 2006 (CET) Ich schreibe sowieso nichts mehr weil die "Wiki-Politik" der letzten Zeit unser deutsches Wikipedia kaputt macht (siehe die willkürliche Löschzensur)! Diese Sonntagsaktion geht mal wieder voll am Wiki-Gedanken vorbei! Ein freies online Nachschlagewerk kann kein offizielles Lexikon sein/werden und möglichst viele DVDs verkaufen!!!
  37. --Jonas Hoffmann 14:55, 1. Dez. 2006 (CET) - völlig sinnfrei Idee. Auf sowas können nur Deutsche kommen, echt. Hauptsache Shorts an und die Socken ganz hoch gezogen.[Beantworten]
  38. -- AM 15:04, 1. Dez. 2006 (CET) Und als nächstes dann die Aktion: "Wikipediafreier Sonntag", an dem die Mitarbeiter darüber nachdenken können was sie hier eigentlich machen. Ja, und an dem Tag können Wißbegierige dann mal sehen was ihnen fehlt, wenn Wikipedia abgeschaltet ist. -- AM 15:04, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  39. --Rollo rueckwaerts 15:12, 1. Dez. 2006 (CET) - Quantität und Qualität müssen keine Gegensätze sein.[Beantworten]
  40. Kontra --Sozi 15:16, 1. Dez. 2006 (CET) Da bekommen aber einige Entzugserscheinungen, wenn Sie keine neuen Artikel mehr löschen können.[Beantworten]
  41. Die Aktion trägt nicht zur Lösung des Qualitätsproblems bei, weil das Problem nicht die Artikel der Teilnehmer sind, sondern diejeniger der Newbies und IPs. Von diesen Beiträgen wird kein einziger durch die Aktion vermieden, d.h. es werden lediglich einige gute Beiträge weniger eingestellt als sonst. --Thomas S. 15:26, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  42. Neon02 15:32, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  43. --Hejkal @ 15:44, 1. Dez. 2006 (CET) Für eine freie Enzyklopädie ist ein artikelfreier Sonntag unpassend.[Beantworten]
  44. --Anhi 15:57, 1. Dez. 2006 (CET) Sehe den Sinn auch nicht wirklich ein. Wenn diejenigen, die immer schnell mit Löschanträgen bei der Hand sind, sich mal einen Tag Ruhe gönnen und nur noch Artikel verbessern würden, ist das doch kein Hinderungsgrund für neue Artikel. Die können am nächsten Tag immernoch gelöscht werden, wenn denn unbedingt nötig. Unsere Gesellschaft ist eh schon hektisch genug. Daher könnte auch Wikipedia gerne etwas ruhiger werden. Ich jedenfalls arbeite fast ausschliesslich an bereits bestehenden Artikeln und lass mir auch Zeit dafür. Nach dem Motto In der Ruhe liegt die Kraft.[Beantworten]
  45. Ionenweaper 16:02, 1. Dez. 2006 (CET) Mit einer solchen Aktion versucht man mit Verboten, den Artikelspam oder die Kraft, die für das Löschen gebraucht wird, einzudemmen. Ersteres lässt sich aber nur durch ein radikales Verbot umsetzen. Letzteres ist eher ein Problem der Relevanzkritieren, je strenger diese sind, desto mehr muss sich eben auch mit Löschanträgen befasst werden, und man sollte eher da ansetzen. Im Übrigen kommt es bei Überarbeitungen von Artikeln öfters auch einmal dazu, das gewisse Teile in neue Artikel ausgelegt werden, etwas, was ich üblicherweise als erstes erleidige. Solch ein Verbot, sollte dies kommen, hindert also auch eher meine Motivation Artikel zu Überarbeiten.[Beantworten]

Neutral

  • Hallo. Ich denke, wenn gute Artikel eingestellt werden, ist das eher eine Unterstützung des angestrebten Ziels. Zumal nicht alle wichtigen Lemmas abgedeckt sind, diese Aussage finde ich so nicht richtig. Quantität ist ein Merkmal einer guten Enzyklopädie, viele Begriffe brauchen nur wenige Zeilen. Ich schlage eine Aktion "Freundlicher Arbeitstag bei Wikipedia" vor, wo alle unfreundlichkeiten, unverschämtheiten und sonstige Rüpeleien, die hier an der Tagesordnung sind, wegbleiben. Sensible und pychsich Kranke Menschen werden hier benachteiligt durch den oft rauen, agressiven Ton. Also, Respekt und Achtung statt Unfreundlichkeit und Arroganz durch Missachtung und Abwertung der Arbeit anderer. DAS ist auch eine Form der Qualitätssicherung. Wer sich wohlfühlt, schreibt auch gerne. Viele sehr aktive Mitglieder haben Wikipedia schon wegen des Klimas hier verlassen. In diesem Sinne, Gruß Und es geht doch 12:03, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Die Aktion finde ich ... ähm ... lustig. Ich schlage folgende Erweiterung vor:

  • Montags dürfen nur Rechtschreibfehler korrigiert werden
  • Dienstags darf ausschließlich auf Diskussionsseiten geschrieben werden
  • Mittwochs dürfen nur Benutzer editieren, deren Benutzername mit einem Vokal beginnt
  • Donnerstags darf jeder machen, was er will, wenn er vorher einen Antrag stellt
  • Freitags werden ausschließlich Artikel zu den Themen Gemüse und Fisch bearbeitet/erstellt/gelöscht
  • Samstags dürfen keine Bilder hochgeladen werden
  • Sonntags wird der Server komplett vom Netz getrennt

--Modran 13:54, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

:D danke Peating 14:04, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
::hihi, find ich wirklich genial die idee =) --Jacktd 14:10, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
* Genau, und an Feiertagen sind wir besonders tolerant: Toleriert wird alles außer Meinungsäußerungen, Widersprüchen und Abweichungen von Norm und Anstand ;) --HV 14:59, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Immer schön konsequent sein, nicht wahr? ;) --Kiwi-sonja 15:14, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Genau, deshalb werden wir irgendwann einmal alle Extremisten einfach erschießen ;) --HV 15:18, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Oder aber: Sonntag sei für das Humorarchiv reserviert.
Vielleicht steckt hinter all dem auch nur die Angst vor dem Wachstum? Dann nehmen wir's mir Humor: Wenn nur jeder Zweite, der es mal mit einem LA zu tun hat, die produktive Arbeit in der Wikipedia einstellt, dann brauchts auch keinen Artikelfreien Sonntag mehr. Und wenn's dann immer noch nicht genug ist, haben sie sicher schon die Die neuen Grenzen des Wachstums im Sinn.
Gruß aus dem Allgäu Lupíro Lupirka 15:49, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gegenaktion

Nun unter Wikipedia:Gegenaktion zu Artikelfreier Sonntag zu finden.--Mo4jolo 13:18, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Name ist mit meinem Sinn für den Dativ nicht vereinbar. --32X 15:22, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Genau! Rettet dem Dativ! ;) --Rollo rueckwaerts 15:24, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
verschieb es doch zu Gegenaktion zur Aktion "Artikelfreier Sonntag" :-) --RokerHRO 15:24, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
mach doch, mach doch. ;-) --Mo4jolo 15:44, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde Wikipedia:Rettet dem Dativ aber doch noch gar nicht, wie komm ich zu der Aktion? Der 10.12 wäre ein guter Zeitpunkt! −−Yoda1893 15:55, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Au ja, mach doch daraus eine Gegenaktion zur Gegenaktion. ;-) --Mo4jolo 16:02, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Toll, wie super alle zusammenhalten! Man kann doch den Artikel in Word verfassen und am Montag reinstellen, was ist so schlimm daran, einen Tag lang keine neuen Artikel zu editieren? Dem Image tut es sicher nicht gut, wenn wir unsa andauernd um solche Kleinigkeiten streiten.--Hufi Rating 15:57, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]