leider erlebe ich immer mehr, dass Artikel "wikipedianisiert", stilistisch ausgeschmückt etc. werden und das von Benutzern, denen der jeweilige Inhalt offensichtlich fremd ist. Dadurch geht die Schärfe des Textes verloren, und Ungenauigkeiten schleichen sich ein.
Meine Befürchtung ist, dass statt an substanziellen Verbesserungen an Artikeln, dieser Aufruf als Intensivierung der formalen Korrekturen verstanden wird.
Wir brauchen mehr Diskussionskultur in der deutschen Wikipedia. In kleinen Wikipedien klappt es doch auch.
Die Idee ist von Anneke Wolf und war wohl figurativ gemeint. Nichtsdestotrotz ist der Sonntag auch ein Tag, an dem die Leute viel Zeit haben und das ist für so eine Aktion IMHO gut.
Ja, das denke ich wirklich. Es gibt bsp. kaum einen Artikel mehr bei uns, der im Brockhaus steht, nicht aber bei uns. Es gibt durchaus noch ohne Probleme weitere 500.000 relevante Lemmata, die wichtigsten sind aber IMHO besetzt.
Ich hätte da vielleicht an eine Art daran gekoppelten Wettbewerb gedacht, der vielleicht Benutzer dafür belohnt, möglichst viele Artikel zu überarbeiten. Details entfallen mir gerade, aber sowas wüde, denke ich, so einen artikelfreien Tag noch produktiver machen. sebmol?!21:45, 27. Nov. 2006 (CET)
Der Name ist vermutlich in Anlehnung an die Autofreien Sonntage der Ölkrise gewählt und ich finde die Idee eigentlich ganz gut. Vielleicht wäre es möglich an dem Tag das Feature für die Anlage neuer Artikel abzustellen. Im Sinne von sinnvollem Überarbeitung wäre es aber auch sinnvoll, die Zeit nicht zu nutzen, massenweise LAe zu stellen, auch hier also eine Beschränkung propagieren ;-). (Jede M
unze hat zwei Seiten oder? )--Matthiasb22:09, 27. Nov. 2006 (CET)
Ein Feature, dass gezielt die Anlage von Seiten im Artikelnamensraus für alle abschaltet, gibt es AFAIK derzeit nicht. --P. Birken22:17, 27. Nov. 2006 (CET)
Es sollte ein leichtes sein, Brion davon zu überzeugen, Seitenanlagen für einen Tag abzuschalten. Das würde aber vermutlich für alle Namensräume gelten. sebmol?!22:19, 27. Nov. 2006 (CET)
LAs sollten möglich sein denke ich, allerdings -mein Vorschlag: sie werden an dem Sonntag erstmal nicht abgearbeitet. Ich für meinen Teil würde mich jedenfalls nicht an den Löschdiskussionen beteiligen. --Kriddl22:23, 27. Nov. 2006 (CET)
Benutzernamensraum ist aber ein Problem, man könnte IPs und neue Mitarbeiter mit leerer Diskussiosseite an dem Tag nicht mehr kontaktieren, Neulinge könnten keine Benutzerseiten anlegen etc. --Tinz22:26, 27. Nov. 2006 (CET)
Da wär ich auch dafür, aber das gibt sicher ganz schönen Aufruhr bei all denen, die sich hier nicht beteiligen wollen... Zu den Diskuseiten: Mal ganz im Ernst, statt die vandalisierenden IPs anzusprechen, kann man sie auch einfach mal ne Stunde sperren. Wir haben (nicht nur an dem Tag) schließlich besseres zu tun, als uns mit Vandalen rumzuärgern... ;o) Und die neuen Nutzer kriegen halt ihre Begrüßung erst am nächsten Tag. --Thogo(Disk./Bew.)10:43, 29. Nov. 2006 (CET)
"Artikelfreier Sonntag: Die deutschsprachige Wikipedia bittet höflich, am Sonntag, dem 10. Dezember 2006, keine neuen Artikel anzulegen." - Neue Artikel aktiv zu verhindern hat nichts mehr mit einer höflichen Bitte zu tun. --32X15:25, 1. Dez. 2006 (CET)
Hi. Was man so lesen kann über die Software, was alles nicht geht, kann es sein das die Mediawikisoftware ein kleinwenig unflexibel ist? Da sollten die Programmierer mal langsam dran arbeiten. Gerade für so eine Plattform ist Flexibilität wichtig. MfG 172.173.132.5813:25, 29. Nov. 2006 (CET)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich schlage vor, am artikelfreien Sonntag einen Wettbewerb durchzuführen. Gewürdigt werden die 10 Benutzer, die bis zum Ende des Tages die meisten Artikel aus der Überarbeitungs-Kategorie überarbeitet haben. Damit das auch überprüft werden kann, wäre ein vielleicht fünfköpfige Jury möglich, die sich die Überarbeitungen ansieht. Als Preise wären vielleicht Bahntickets zum Wikiworkshop in Köln, Bücherspenden oder was sonst noch so anfällt denkbar. Ich wär da sicher auch bereit, spendentechnisch beizutragen.
Abgesehen davon, ob eine derart plakative Aktion wie diese hier tatsächlich einen Nutzen bringt (möchte ich bezweifeln, da es nunmal bei den meisten Wikipedianern eine gewisse Spezialisierung gibt und diese sicher auch nicht durch solche Aktionen aufgebrochen wird) halte ich die Idee einer Auszeichnung für besonders engagierte Überarbeiter und Qualitätssicherer, die oft mehr im verborgenen arbeiten, für eine gute Idee, die auch abseits einer solchen auf einen Tag begrenzten Aktion vorstellbar wäre.--Mo4jolo∀≡↕02:12, 29. Nov. 2006 (CET)
Inhaltliche Spezialisierung ist ja nicht unbedingt ein Problem. Mittels CatScan können Artikel, die mit Überarbeiten gekennzeichnet werden, auch auf bestimmte Themenbereich nach Kategorie begrenzt werden. Ich könnte mir also beispielsweise alle ÜA-Artikel unter der Kategorie:Politik (Vereinigte Staaten) raussuchen und an denen arbeiten. sebmol?!11:02, 29. Nov. 2006 (CET)
Womit die Diskussion wieder um Quantitäten geht: Belohnt wir derjenige, der die meisten Artikel aus der Überarbeiten-Kat abgearbeitet hat. Nö, halte ich für keine gute Idee, zumal der ein oder andere eh seine eigenen Baustellen und -felder hat (ich bsp. gerade die Kategorie:Schlangen nebst Unterkategorien, in der die meisten Artikel in schlechtem Zustand sind, aber bis auf drei Arten, die wir in der portalinternen QS haben, kein einziger in den Überarbeiten-Kats gelistet ist. Ganz im Ernst: Ich halte den Ausbau eines einzigen Artikels auf ein vernünftiges Maß für auszeichnungswürdiger als 20 ausgebaute Artikel, die gerade eben über die Bausteingrenze gehievt aber trotzdem nciht wesentlich besser sind. -- Achim Raschka11:36, 29. Nov. 2006 (CET)
@Sebmol...mit Spezialisierung meinte ich eigentlich eine Fokussierung auf eine Tätigkeit hier bei WP, man kann meist schon eine Einteilung in eher Autoren, Überarbeiter, Bürokraten etc. vornehmen.
@Achim Raschka...sebmol sprach doch bereits von einer Jury, die über eine Auszeichnung entscheiden soll, wenn man den Gedanken aufgreift, und diese sich auch die Qualität der Überarbeitungen anschaut, kann von reiner Quantität keine Rede mehr sein. Allerdings artet dies vermutlich wieder in maßlose Bürokratie aus.--Mo4jolo∀≡↕12:27, 29. Nov. 2006 (CET)
Dazu noch...wie wäre es, eine Auszeichnung zu initiieren, die generell an besonderes fleißige Überarbeiter verliehen werden kann? Unabhängig von einem Wettbewerb, bei dem es wieder Platzierungen und damit verbunden auch wieder Konfliktpotential gibt. Man könnte eine unabhängige Jury finden, die monatlich nach gewissen Kriterien auf Vorschlag oder eigene Auswahl bestimmten Benutzern diese Auszeichnung zuerkennt. Denn generell ist es schade, dass diese Arbeit nicht besonders stark gewürdigt wird. Gute Autoren haben ihre Lesenswert- und Exzellenz-Bapperl, all die Drecksarbeit in den Niederungen der WP-Artikel dagegen bleibt weitgehend im Verborgenen.--Mo4jolo∀≡↕13:45, 29. Nov. 2006 (CET)
Mag sein, daß ich seit dem letzten Schreibwettbewerb ziemlich desillusioniert bin: Ich finde diese Wettbewerbsidee nicht gut. Zum einen ist ja klar, daß die Initiative Spaßcharakter hat und ich finde diese Entwicklung ungut, daß Spaß über Belohnungen generiert wird. Wer gern Artikel schreibt, der sollte das einfach so tun. Ohne auf Belohnungen, Anerkennung oder pfundweise Orden zu schielen. Bisher hat mir immer der uneigennützige Aspekt der WP gefallen und der wird durch diese ganze Wettbewerbshuberei und durch elitäres Getue (sowie den dadurch ausgelösten Wettstreit auch in die erlesene Runde aufgenommen zu werden) unterhöhlt. Kann denn nicht wenigstens die WP mal ein Raum sein, wo Leute arbeiten, weil die Sache selbst gut ist und nicht deshalb, weil sie ihr Ego mit Auszeichnungen aufpolieren wollen? Und weiter: Wenn wir eine Jury einsetzen wollen, dann binden Jury-Vorschläge, Abstimmung über die Jury, Lesen und Bewerten der Artikel, Juryberatung und Doku der Entscheidungsfindung und der sich hinterher todsicher wieder anschließende Knatsch so viel Energie, daß die guten Ergebnisse der Aktion letztendlich verpuffen. --Henriette15:55, 1. Dez. 2006 (CET)
Also mein Vorschlag war ja mehr so etwas wie eine Teilnahmeurkunde, kein Wettbewerb mit Erster, Zweiter, Dritter usw. - manchmal muss man eben die Leute da packen, wo sie am leichtesten zu erreichen sind, nämlich auf der Suche nach Ruhm - wenn das nur über irgendwelche bapperl geht, aber das gleiche Ergebnis bringt, warum nicht.--Mo4jolo∀≡↕15:59, 1. Dez. 2006 (CET)
Einen Tag in der Woche keine neuen Artikel, was soll das bringen?
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren9 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich verweise auf untenstehenden Link, da gehts ums selbe Thema. Einen Tag ist gelinde gesagt ein Witz, purer Aktionismus und bringt nichts, da angesichts der Masse an neuen Artikeln pro Tag die eingesparten Artikel einfach verpuffen. Das steht einfach in keinem Verhältnis, das ist eher der sprichwörtliche Tropfen auf dem heissen stein.
Ganz meine Meinung. Jeder von uns stellt qualitativ hochwertige Artikel ein, darauf sollten wir nicht verzichten. An der Aktion sollten nur Wikipedianer teilnehmen, die schlechte Artikel einstellen – aber dann sollten sie nicht nur für einen Tag teilnehmen, sondern für immer. --ulim, 16:05, 29. Nov. 2006 (CET)
Ach Leute... Für euch zur Erklärung: Es ist ja gerade gut, wenn sich möglichst viele Leute daran beteiligen, die _gute_ Artikel schreiben, damit die Überarbeitung der bestehenden schlechten Artikel auch eine Verbesserung bringt. --Thogo(Disk./Bew.)22:11, 29. Nov. 2006 (CET)
Kein Reglement durch unnötige Verwaltungsakte. Sauber recherchierte Artikel einstellen - bestehende Artikel, auf die man stößt, verbessern - soziale Wiki-Kommunikation - schöpferische Wiki-Pausen, diesen Cocktail bitte im gut ausbalancierten Verhältnis, Tag für Tag :-) --Reise-Line Fahr mal hin! 23:08, 29. Nov. 2006 (CET)
Einen Tag in der Woche keine neuen Artikel, was soll das bringen? - Zeit zum: Lesen, Nachdenken (um festzustellen, dass die Welt sich auch noch einen weiteren Tag ohne meinen neuen Artikel dreht), Verbessern (Rechtschreibung, Grammatik, Stil, Literaturhinweise, kapputte Weblinks)
Es geht dabei nicht um Regeln, sondern wie beim Fasten um bewussten Verzicht zu einem bestimmten Zweck. --Decius00:38, 30. Nov. 2006 (CET)
Gibt es in der Wikipedia eigentlich wirklich Benutzer, die jeden Tag mehrere Artikel schreiben? Und wenn ja, dann sind das sicher nicht so viele. Ich glaube die 500 neuen Artikel pro Tag teilen sich auf zumindest 400 Benutzer, aber auch IPs auf. Würden am Sonntag keine Benutzer mehr Artikel schreiben, würden vielleicht nur noch 100 Artikel kommen, nämlich von IPs. Viele Benutzer, die nun keinen Artikel schreiben, werden aber nicht zwangsläufig andere Artikel verbessern. Und die meisten werden ihre Artikel dann später schreiben (bis auf die ganz spontanen), womit Montags und Dienstags je 700 bis 900 Artikel zu verzeichnen wären. Aber jetzt mal ganz im Ernst: Wenn wer Artikel verbessern will, kann er das jederzeit! Ich zum Beispiel "spendiere" 90 % meiner Edits und 85 % meiner Zeit der Arbeit an bestehenden Artikeln. Und ich glaube so geht es den allermeisten hier. -- Otto Normalverbraucher01:09, 30. Nov. 2006 (CET)
Im übrigen schließe ich mich "Ulims" Meinung an :) Und würde ich Sonntags keine neuen Artikel mehr schreiben würde sich das auf meine Arbeit ziemlich genau gar nicht auswirken. Von den 140 in den letzten 2 Jahren von mir geschriebenen Artikel stammen vielleicht 5 oder 6 von einem Sonntag. Vielleicht findet jetzt jemand 140 Artikel seien ungewöhnlich wenig. Dann muss ich halt noch anmerken dass fast jeder Artikel mit einem mehr oder weniger großen Rechercheaufwand (um nicht nur eine Quelle, sondern mehrere bzw. im Extremfall "alle (online) verfügabaren" zu verwenden) verbunden ist. Ein Artikel über einen Stummfilm etwa kann schon bis zu 2 Stunden dauern und ein Artikel über einen Regisseur, mit überprüfter (Literatur!) Filmographie kann ebenfalls so lange dauern - inklusive allem drum herum wie Querverlinkung, Listung auf Datumsseiten, evtl. Erwähnung in anderen Artikeln falls notwendig/sinnvoll. usw... Und dann gibts da noch Themenartikel, in die man fast unendlich viel Zeit stecken kann. Und zwar auch noch Monate und jahrelang nach der Neuerstellung! Wer schreibt denn schon einen Artikel und schaut ihn dann nie wieder an? (vor allem wenn es ein Themenartikel ist, etwa "Filmgeschichte") -- Otto Normalverbraucher01:17, 30. Nov. 2006 (CET)
na wenn's eh net schlimm ist und auch gar nicht weh tut, dann können wirs doch mal probieren. --Decius01:59, 30. Nov. 2006 (CET)
Man darf nicht übersehen, dass gute Mitarbeiter auch Gefühle haben (wenn das jetzt lächerlich klingt, dann ist das traurig - denn warum gehen denn immer wieder fleißige Mitarbeiter mit einigen Tausend Beiträgen?) - diesen Aspekt hab ich jedenfalls auf der Diskussionsseite des Meinungsbildes noch etwas mehr ausgeführt ([1]) Man sollte in jedem Fall bedenken dass auch gut gemeinte Aktionen gegenteilige Effekte bewirken können und man gewisse Ziele anders besser bzw. überhaupt erreichen kann. Wenn jemand am Sonntag Artikel verbessert und bearbeitet, und im Zuge dessen auch mal eine BKL oder einen Auslagerungs- oder einen ergänzenden Artikel erstellen möchte/"muss", dann kann sich der ziemlich vor den Kopf gestoßen fühlen. Man sollte nicht unterschätzen dass der oder diejenige sich dann auch denken könnte "wenn die meine Arbeit hier offensichtlich nur behindern wollen, dann kann ich meine Freizeit auch anders nutzen" -- Otto Normalverbraucher02:15, 30. Nov. 2006 (CET)
Begründung aus der Wandlung der Wikipedia heraus
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren18 Kommentare15 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In den Anfangsjahren der Wikipedia bestand das Hauptproblem in fehlenden Artikeln. Neue, auch von Wikipedia-Anfängern geschriebene Artikel waren daher zwingend notwendig, selbst wenn sie anfangs nur bruchstückhaft waren. Mittlerweile sind die wichtigen klassischen Enzyklopädielemmata in der Wikipedia weitgehend enthalten, auf Baustellen als „Starter“ sind wir längst nicht mehr angewiesen. Noch zu erweiternde neue Artikel sind daher in Ordnung, von Anfang an qualitativ zu überarbeitende neue Artikel eher nicht mehr, da unser Hauptproblem heute ein riesiger Überarbeitungsüberhang ist.--Berlin-Jurist09:41, 30. Nov. 2006 (CET)
Wenn ich mir die Liste der bisherigen Teilnehmer anschaue, muß ich natürlich schon schmunzeln. Bis heute haben sich da einige unserer besten Autoren eingetragen. Von denen sind wohl generell keine qualitativ zu überarbeitenden neuen Artikel zu erwarten, auch nicht am 10. Dezember ;-) Insofern kommt der Aktion eher ein symbolischer Wert zu. Sehen wir es positiv und hoffen darauf, dass das Projekt einen Denkanstoß liefert und ein Umdenken in Gang setzt. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg09:50, 30. Nov. 2006 (CET)
Diese Hoffnung in allen Ehren, aber die "Problembären" sind doch wohl die Benutzer/IPs, die von dieser Aktion gerade mal gar nichts mitbekommen werden. Es werden sich einige "etablierte" Autoren ärgern, anderen wird es egal sein, die Medien haben vielleicht was zu schreiben, aber unter dem Strich wird sich einmal mehr herausstellen, dass man Massenphänomene nicht mit punktuellen Aktionen in den Griff bekommen kann. --ulim, 10:31, 30. Nov. 2006 (CET)
Mal zum Umdenken: Auch wenn ich die Aktion für sinnvoll halte (wenn auch nur symbolisch) bin ich auf gar keinen Fall konform mit der Aussage, dass es keine wichtitigen Lemmata mehr gibt, die noch einen Artikel brauchen - dem widerspreche ich entschieden. Der gerne als besonders weit ausgebaut dargestellte Lebewesenbereich beispielsweise besteht aktuell aus "nur" 15.000 Artikeln - bei eigentlich allen Taxa, die nicht gerade Säugetiere sind, fehlen dabei vor allem noch extrem viele Artikel auf Ordnungs- und Familienebene (das bedeutet auf die Säuger reflektiert, dass dort Artikel zu Raubtiere, Nagetiere etc. fehlen würden). Von den Artikeln, in die ich gerade ein wenig Ordnung bringen möchte, den Schlangen, existieren nichtmal 200 Artikel bei 4.000 Arten, von den 18 Familien sind nur die Hälfte (meist schlecht), von den Gattungen nur sehr wenige beschrieben, der Rest ist rot. Wir sind zwar die umfassendste deutschsprachige Interntquelle für Lebewesen (im Säugerbereich mit Sicherheit auch die beste), fertig sind wir noch lange nicht.
Die Mikrobiologie sieht da noch schlimmer aus und vor allem in der Grundlagenbiologie, Neurobiologie, Molekularbiologie etc. sind auch noch viele Bereiche Wüste ohne Lemmata - die also noch alle neu angelegt werden müssen. -- Achim Raschka10:40, 30. Nov. 2006 (CET)
Inhaltlich stimme ich dir zu, ich habe geschrieben, dass die wichtigen klassischen Enzyklopädielemmata in der Wikipedia weitgehend enthalten sind, nicht dass es keine wichtigen Lemmata mehr gibt. Meiner persönlichen Meinung nach sollten wir ausdrücklich über die klassischen Enzyklopädielemmata hinausgehen, das sehen aber auch einige Benutzer anders, jedenfalls gehört die allgemeine Relevanzdiskussion nicht hierher.--Berlin-Jurist10:51, 30. Nov. 2006 (CET)
Richtig Frank Schulenburg, deshalb hatte ich ja den Hinweis auf die Symbolhaftigkeit auf der Projektseite auch mit eingefügt. Denkanstoß und Umdenken scheinen mir in diesem Zusammenhang sinnvolle Schlagworte zu sein.--Berlin-Jurist10:51, 30. Nov. 2006 (CET)
Ich sehe ein wenig die Gefahr, dass die Benutzer in eine - sagen wir mal Trollecke gedrängt werden, die die meiste Zeit mit der Aufarbeitung "fremder" Artikel beschäftigt sind und nun gerade am Sonntag die Zeit dafür haben, vernünftige Artikel anzulegen. Weiterhin sehe ich jetzt schon die falschen Schlußfolgerungen aus der sicherlich erfolgreichen Putzaktion. Putzaktionen wie der legendäre Früjahrsputz von Benutzer:Dickbauch sind immer erfolgreich! Der Erfolg ist unabhängig davon, was die mitwirkenden Personen stattdessen nicht tuen. Den Putztag könnten wir auch mit dem Aufruf verbinden, am Sonntag nicht nackt um ein Feuer zu tanzen. Das Ende vom Lied wird sein, dass fälschlicherweise der Verzicht auf neue Artikel als Erfolg des Putztages dargestellt wird! Gulp13:36, 30. Nov. 2006 (CET)
Also langsam habe ich den Eindruck, dass manche hier befürchten, es würde ihnen der Himmel auf den Kopf fallen, wenn sie mal einen Tag lang keine neuen Artikel in die WP werfen können. Es scheint schon so, dass vielen die Selbstbeherrschung fehlt, sich 24 Stunden mal nur den Korrekturen und Erweiterungen widmen zu können. Das zeigt m.E., dass WP schon ein ernsthaftes Problem mit der Qualitätssicherung hat, denn viele fleißige Beiträger möchten wohl unbedingt gern am Anfang und am Ende der Versionsgeschichten ihrer Artikel stehen. Da fällt das mühevolle Redigieren und Nachrecherchieren oft hinten runter. Deshalb glaube ich auch, dass der artikelfreie Sonntag nur funktionieren wird, wenn das Anlegen neuer Artikel technisch blockiert ist (am besten auch im Wikipedia-Namensraum, da sparen wir uns ein paar Meinungsbilder und ähnlichen Quark). --Decius20:19, 30. Nov. 2006 (CET)
Wenn schon ein artikelfreier Sonntag, dann nur auf freiwilliger Basis. Schon klar dass dann die Teilnehmerzahl eher gering sein wird, aber alles andere wäre Bevormundung. Auf freiwilliger Basis könnten sich im Laufe der Monate immer noch eine steigende Anzahl von Benutzern beteiligen, wenn es als sinnvoll erachtet wird! -- Otto Normalverbraucher21:11, 30. Nov. 2006 (CET)
Diese Aktion hier wird auf rein freiwilliger Basis ablaufen und bei Zuspruch dann halt nochmal wiederholt, wobei ich hoffe, dass jemand eine SiteNotice setzt. Eine Softwaremässige Lösung des ganzen gibt es derzeit einfach nicht, wobei ich hoffe, dass das MB Nichts Neues durch diese Aktion fundierter und unter großer Beteiligung abläuft. --P. Birken21:48, 30. Nov. 2006 (CET)
Schade, dass die Einleitung der Aktion einige Dinge miteinander vermischt und das Kernproblem aus meiner Sicht nicht angeht. Die Behauptung, die "wichtigsten Lemmata in jedem Bereich sind angelegt", ist natürlich nicht tragbar. Wer sollte hier auch den Überblick über alle Bereiche haben, um dies feststellen zu können. 500.000 Artikel insgesamt und 500 Nettoneuzugänge sagen nichts über die Qualität aus (weder über gute noch über schlechte). Die 1.000 schnellgelöschten Artikel und 100 Artikel in der Löschdiskussion täglich sind das eigentliche Problem, da sie Arbeitszeit binden. Nur wer erstellt diese Artikel (und macht anderen damit unnötige Arbeit)? Die Liste der Aktionsteilnehmer gehört sicherlich nicht zu diesen "Autoren". Eigentlich müssten sich in der Aktionsliste all diejenigen IPs und "Neuautoren" eintragen und bereuend abschwören, die täglich diese leidige Arbeit verursachen. Auch wenn diese Aktion "nur" Symbolcharakter hat, verfehlt sie ihr Ziel, da sie die eigentliche Zielgruppe nicht erreichen wird. Weder an diesem Tag halten sich die Wikipediazumüller zurück, noch wird es einen längerfristigen Effekt geben. Wie wärs stattdessen mit einer Aktion "Nur angemeldete Benutzer"? Für einen Tag, eine Woche, oder für immer? Von mir gibts solidarisch keinen neuen Artikel am Aktionstag, aber unter diese Einleitung gibts keine Unterschrift. --Rlbberlin00:27, 1. Dez. 2006 (CET)
"Nur angemeldete Benutzer" am Sonntag hätte möglicherweise tatsächlich einen wesentlich entlastenderen Effekt. Nur wäre der Symbolwert dieser Maßnahme ziemlich ungünstig. Wikipedia wäre dann jeden 7. Tag nicht mehr frei - und viele IPs machen ja auch gute Beiträge, ganz gleich ob es nun mehr oder weniger sind, als jene die negativ beitragen :-/ -- Otto Normalverbraucher01:15, 1. Dez. 2006 (CET)
Noch einmal, was auch unten schon gesagt wurde: das "frei" bezieht sich lediglich auf die Inhalte... wenn die Foundation morgen beschließt alle unangemeldeten Benutzer vom Editieren auszusperren, wäre die Wikipedia trotzdem noch "frei", da die Lizenz eine freie Nutzung immer noch gewährleistet... --Felixfragen!08:26, 1. Dez. 2006 (CET)
Falsch! Dann wäre es keine Wikipedia mehr. Zitat: "Ein Wiki ist eine Website, deren Seiten jeder leicht und ohne technische Vorkenntnisse direkt im Browser ändern kann." Frei bezieht sich eben nicht nur auf die Inhalte sondern auch auf die freie Änderbarkeit durch jedermann. --Obi-Wahn13:38, 1. Dez. 2006 (CET)
Dies ist eine falsche Auslegung. "Jeder" heisst in diesem Zusammenhang, dass jeder der die Zugangsberechtigung hat, Seiten ändern kann. Es gibt Wikis, wo du ohne eine Anmeldung mit Klarnamen und E-Mail überhaupt nicht mitmachen darfst, z.B. Wikiweise oder das hochgelobte Citizendium. Auch gibt es Wikis die nur einem bestimmten Personenkreis zugänglich sind und andere erhalten nur eine Fehlermeldung, sie können also nicht einmal den Inhalt lesen. bevor du also solchen obstrusen Ideen aufstellst, solltest du dich mit der Materie vertraut machen. Liesel14:27, 1. Dez. 2006 (CET)
"Arbeitszeit binden" - mein Lieblingsthema. Wie viel Arbeitszeit investieren manche Leute, um sich neue Kategorien auszudenken und dann eifrig Artikel zu sammeln, die sie in ihre Kategorien einsortieren können? Und wie viele Leute werden den 10.12. wieder genau damit verbringen, anstatt Formulierungen und Rechtschreibung zu verbessern? --Plenz07:47, 1. Dez. 2006 (CET) (seit März 2004 dabei, 15 neue Artikel, 0 neue Kategorien)
Wenn ich mich richtig erinnere, dann hat man beim letzten Schreibwettbewerb in der en-WP (Dannys Contest?) Artikel erweitert. Also, von stub auf 100%. --Zahnstein10:28, 1. Dez. 2006 (CET)
Zu der Äußerung das die Benutzer nicht mehr frei wären wenn sie sich anmelden müssten kann ich nur schmunzeln. Jeder ist hier frei und es gibt auch Regeln und Richtlinien, und wenn es nun zur Regel würde das man sich anmelden muss, um mitzumachen, ist immer noch jeder frei dies zutun oder es zulassen. Wer schon zu faul ist sich hier anzumelden um an Artikel zu arbeiten, naja, das weitere spar ich mir. Und bitte jetzt nicht fragen warum ich mich nicht angemeldet habe. Bei Diksussionen ist es ok wenn man da nicht angemedlet sein muss, aber bei Neuartikel usw. würde das mit Sicherheit einiges bringen. MfG 172.183.189.16513:13, 1. Dez. 2006 (CET)
Benevolenter Beobachter
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Meinen letzten Artikel habe ich im September angelegt, deswegen kann ich mich nicht als richtigen Teilnehmer der Aktion bezeichnen, vielleicht stattdessen als "benevolenten Beobachter" der Aktion. Dennoch: Es sollte auf der obersten Zeile stehen: Artikelfreier Sonntag. Die deutschsprachige Wikipedia bittet höflich, am Sonntag den 10.12.2006 keine neuen Artikel anzulegenund stattdessen die bestehenden zu verbessern.
--Gnom00:30, 1. Dez. 2006 (CET)
und stattdessen die bestehenden zu verbessern - stimmt. Darum geht es doch! Sollte man das nicht in die Zeile miteinbeziehen? Sonst wirkt die an sich gute Message nicht wirklich (man muss schon auch sagen, warum jemand am sonntag keine neuen artikel anlegen sollte) -- Otto Normalverbraucher01:17, 1. Dez. 2006 (CET)
Nicht-Teilnehmer
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren12 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt
--Dr. Meierhofer00:44, 1. Dez. 2006 (CET) Wenn mich am 10. Dezember die Muse küssen sollte, werde ich selbstverständlich einen neuen Artikel einstellen - sehe keinerlei vernünftigen Grund, dies zu unterlassen. Im Übrigen erscheint nicht nachvollziehbar, warum Quantitäts- und Qualitätssteigerung Gegensätze sein und nicht vielmehr Hand in Hand gehen können sollten. Wenn man lediglich "neuen Artikeln von mangelnder Qualität" entgegenwirken möchte, würde es ja wohl vollauf genügen, auf die Anlage lediglich von ebensolchen zu verzichten - oder sehe ich das falsch?
Kein Grund, mein Statement zu zensieren und auf die Diskussionsseite zu verfrachten. Die Ausführungen der Teilnehmer bleiben ja auch auf der Projektseite.--Dr. Meierhofer00:49, 1. Dez. 2006 (CET)
Habe soeben die Gegenstimme wieder auf die Seite gesetzt, und hoffe das stört Sie (Herr Meierhofer) nicht. Grundsätzlich finde ich die Aktion richtig, aber wenn jemand seine Zustimmung zur Aktion auf der Projektseite kund tun darf, sollte dies auch für Gegener der Aktion möglich sein. Alex4201:21, 1. Dez. 2006 (CET)
Moin, das kann er natürlich, ist aber nicht der Sinn der Sache, weil da ja nix abgestimmt wird, sondern die Liste eher dazu dienen sollte, dass sich "Arbeitseams" oder sowas finden --Anneke Wolf01:23, 1. Dez. 2006 (CET)
Jessas, dann lass es halt stehen, wenn er sich so wichtig nimmmt und alle finden, dass das jezt das super wichtige Problem ist. Und das hier kaum noch einer weiß, was Arbeitsorga is, wundert mich auch nich sonderlich. Aber es gibt ja zum Glück genug andere Projekte im Indternetz! Gudde Nacht :o) --Anneke Wolf01:30, 1. Dez. 2006 (CET)
Das mit dem Meinungsbild ist ja nun nicht wirklich schlüssig. Da hier eine solche Aktion ja schon hiermit durchgeführt wird. Der tatsächliche Verbot der Erstellung (egal über welchen Zeitraum) neuer Artikel halte ich ohnehin für schwachsinnig, schon allein, da aktuelle Geschehnisse immer wieder Anlass zur Erstellung wichtiger Artikel geben. −−Yoda189301:28, 1. Dez. 2006 (CET)
Man, ist schon irgendwie krass - zwanghafte Antis, obwohl es nichtmal ne Abstimmung ist. Nur zur Erinnerung: Die Frage war, wer an dieser freiwilligen Aktion teilnehmen möchte, nicht wer sie scheiße findet oder ablehnt oder trotzdem was anderes macht oder sowieso alles anders macht, weil er das cool findet oder weil ihn der mainstream ankotzt ... daher interessiert mich deren Meinung eigentlich herzlich wenig, zumal es reichlich uninteressant ist, wer nicht mitmacht, da man dies ohnehin sehen wird. Was soll also diese unsinnige Auflistung auf der Projektseite? Sie birgt mMn nur Konfliktstoff - es geht hier um eine gutgemeinte freiwillige Aktion, nicht um ein Meinungsbild.--Mo4jolo∀≡↕06:08, 1. Dez. 2006 (CET)
Ja, es der Versuch, hier ständig „Anti“ zu sein, ist krankhaft. Das Konzept der „freien Inhalte“ wird in Anlehnung an diesen Versuch gegen das Projekt verwendet, die alte „Typisch deutsch“- und „Bürokratie“-Keule geschwungen. Dass diese Aktion weder verbindlich noch über einen gewissen Symbolcharakter hinausgehen will (so steht es auf der Projektseite) und es hier nicht um die Schaffung von irgendwelchen Mehrheitsverhältnissen geht, fällt unter den Tisch. Aber hey, man gucke sich von nur fünf bis dato unbekannten Leuten den Editcounter an – wer soll diese Aktion besser beurteilen können, als jemand, der hier keine hundert Beiträge hat, sich alle paar Monate mal meldet oder seit vorgestern ein Konto hier hat? Oder: Warum sollte hier jemand keinen Artikel einstellen dürfen, wo er doch bis jetzt auch ohne „Verbot“ erfolgreiche keine Artikel eingestellt hat. --Polarlys11:46, 1. Dez. 2006 (CET)
@Dr. Meierhofer Nimmt sich da vielleicht selber jemand ein wenig zu wichtig?! Wie wäre es damit, den Artikel in Word z.B. vorzubereiten, dann am nächsten Tag oder auch später durchzulesen, nochmals zu überarbeiten und dann erst in Wikipedia reinzusetzen. Die Muse wird sich deswegen sicher nicht vin Hinkunft vor Ihnen zurückziehen ;o) Ricky5915:40, 1. Dez. 2006 (CET)
Die freie Enzyklopädie?
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vielleicht solltet ihr mal darüber nachdenken, den Untertitel aus dem Logo zu streichen. Anscheinend haben hier ein paar Alteingesessene ihre Claims abgesteckt und wollen niemanden mehr mitspielen lassen. Da gibt es Admins, die eine Korrektur von Rechtschreibfehlern in "ihrem" Artikel postwendend reverten, weil sie die falsche Schreibweise mal irgendwann in einem Magazin gelesen zu haben glauben. Da macht das Verbessern von Artikeln gleich doppelt so viel Spaß. Und wenn es jetzt auch noch falsch ist, daß ich zu einem biochemischen Stoffwechselprodukt einen Artikel erstelle, der nur aus der Strukturformel und einigen grundlegenden Daten besteht, weil ich nicht die Zeit habe alles darüber zu recherchieren, in der Hoffnung, daß andere vielleicht den Artikel ergänzen, dann macht euern Kram doch alleine. Meine Definition von "frei" ist eine andere. Entschuldigung, aber ich krieg grad nen dicken Hals. --Obi-Wahn00:50, 1. Dez. 2006 (CET)
Das "frei" in "die freie Enzyklopædie" bezieht sich in erster Linie auf die Inhalte - es gibt kein Recht, an der Wikipedia mitschreiben zu duerfen; und es gibt auch kein Recht, dass die eingestellten Inhalte hier fuer Ewigkeiten bleiben. Und wenn die Mitarbeiter der Wikipedia auf die Idee (und den Konsens, das wære der schwierigere Part) kommen wuerden, ab næchsten Monat nur noch Neuartikel mit dem Anfangsbuchstaben "A" zuzulassen, wære das zwar ziemlich bekloppt ;-), aber trotzdem auch eine "freie" Entscheidung. --KantorHæ?+/-01:26, 1. Dez. 2006 (CET)
Vielleicht sollten Obi-Wahn und einige andere mal den Artikel Wikipedia lesen: „Das im Januar 2001 gegründete Projekt bezeichnet sich als freie Enzyklopädie, weil alle Inhalte unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen; diese räumt jedermann das Recht ein, die Inhalte unentgeltlich – auch kommerziell – zu nutzen, zu verändern und zu verbreiten.“ --Tolanor14:28, 1. Dez. 2006 (CET)
Hi. Da steht: diese räumt jedermann das Recht ein, bedeutet also freiwillig. Man hat daher nicht irgendwie vom Gesetz her das Recht, das ist ein kleiner aber feiner Unterschied. Bedeutet nichts anderes, man darf zwar mitmachen, wenn es aber trotzdem Einschränkungen geben sollte, kann keiner irgendwo hinlaufen und sein Recht auf Mitwirkung einfordern. Das ist das Gleiche wie bei der Garantie auf Ware, das ist auch eine freiwillige Leistung. MfG 172.183.189.16514:57, 1. Dez. 2006 (CET)
Gute Idee
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich finde die Idee sich mal mehr der Erweiterung von Artilen zu widmen eine gute Idee, wobei natuerlich auch gut ist, das es nur eine Empfehlung ist und kein Zwang ist. Vielleicht sollte generell mehr Aufmerksamkeit der Verbesserung der Artikel gelegt werden. Warum nicht auch je einen Tag pro Monat zur Verbesserung empfehlen? Gruss --Lofor01:12, 1. Dez. 2006 (CET)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Die Initiatoren des Artikelfreien Sonntags könnten anders vorgehen, was wahrscheinlich das gleiche Resultat nach sich zieht, wenn nicht noch viel besser:
Zum Beispiel jeden 1. Sonntag im Monat können sich Mitwirkende freiwillig melden, um keine neuen Artikel zu schreiben, sondern zehn vorgegebe Artikel verbessern. Die vorgegebenen Artikel könnten zum Beispiel aus dem Topf der lesenswerten sein - nach dem Sonntag werden sie vermutlich die "Exzellent"-Buttom tragen dürfen.
Durch intensive Internet-Recherchen o.ä. können auch Laien einiges dazu beitragen, und noch dazu ihr eigenes Wissen zum Thema stark verbessern.
Wenn dieser "Tag der zehn Artikel" dann auch so angekündigt wird wie der "Artikelfreie Sonntag", werden die Mitarbeiter stark steigen.
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich fange mit dem Verbessern schon heute an und frage, ob es möglich wäre, im Aufruf „Artikelfreier Sonntag: Die deutschsprachige Wikipedia bittet höflich, am Sonntag, den 10.12.2006, keine neuen Artikel anzulegen.“ die Wikipedia:Datumskonventionen einzuhalten. Gruß --Фантом✍03:02, 1. Dez. 2006 (CET)
Das Problem mit den neuen Artikeln ...
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
... ist nicht, dass jeden Tag "Spezial:Newpages" einmal nach SLA- und LA-Kandidaten abgesucht werden muss. Im Gegenteil, dies geschieht recht effizient, häufig werden erste Artikelversuche neuen Autoren schon fast zu schnell unter dem Allerwertesten weggelöscht. Der Aufwand ist im Vergleich zur Überwachung der "Letzten Änderungen" sehr überschaubar.
Das Problem ist ein ganz anderes: Jeder neue Artikel benötigt zusätzliche Pflege. Die kleinen müssen aufgepäppelt werden, die großen aufwendig überprüft und oft auch überarbeitet werden. Und alle müssen sie gegen Vandalen, Extremisten, Trolle und andere Unholde verteidigt werden. Wir haben derzeit eine unübersehbare offene Flanke bei der Überprüfung neuer Edits, und mit jedem weiteren Artikel wird sie ein kleines Stück größer. Das nötige Expertenwissen zur Edit-Kontrolle wird vor Jahr zu Jahr umfangreicher, wir benötigen hier ganz dringend eine Entschleunigung. --Kurt Jansson04:15, 1. Dez. 2006 (CET) Und nochwas: Wer es in Kauf nimmt, dem Wort "frei" in all seinen denkbaren Facetten letztlich das Wort "Enzyklopädie" zu opfern, handelt in meinen Augen schlicht verantwortungslos.
Da fällt mir ein: vielleicht wäre es eine gute Idee, den Aufwand den wir nach dem Anlegen von neuen Artikeln mit diesen noch haben, zu quantifizieren? Á la jeder neue Artikel kostet uns Pi mal Daumen so und so viel Zeit? Und das dann gegegrechnen gegen das Wachstum der Community? --P. Birken09:19, 1. Dez. 2006 (CET)
Hmm, mal ins Unreine gedacht; Wir brauchen zumindest folgende Zahlen:
Durchschnittliche Zeit für eine Bearbeitung: Hier könnte man versuchen, aus den Dumps Bearbeitungsblöcke zu ermitteln, also Zeiten, zu denen sich ein Benutzer durchgehend der Artikelarbeit widmet. Etwa, in dem man eine plausible Höchstzeit für einen Edit festlegt und darüber das Ende des Wikipedia-Arbeitszeitraums bestimmt. Die Zeit zwischen den vorherigen Edits wird dann gemittelt, und das ganze dann mit allen Benutzern für den ganzen Dump durchgerechnet. Offene Frage: Lässt sich eine plausible Höchstzeit festlegen, die weder zu viele zeitaufwändige Bearbeitungen rausschmeißt, noch zu viele Bearbeitungspausen als solche deutet?
Durchschnittliche Zeit für die Kontrolle einer Bearbeitung: Schwierig, da das Ergebnis einer Kontrolle ja häufig ist, dass ein Artikel nicht bearbeitet werden muss. Eine solche "Nicht-Bearbeitung" wird aber (noch) nirgends geloggt. Die gesichteten Versionen werden hiervon wenigstens einen Teil dokumentieren, aber auch da fiele noch einiges unter den Tisch. Schon jetzt könnte man sich mit dem loggen des Nutzerverhaltens bei APPERs IP-Kontrolle behelfen, aber das könnte auch völlig untypisch sein. Und auch hier fiele wieder einiges unter den Tisch, denn die Edit-Kontrolle erfolgt ja schon lange nicht mehr nur über solche Letzte-Änderungen-Listen.
Durchschnittliche Bearbeitungen eines Artikels pro Zeiteinheit (vielleicht differenziert nach neuen und alten Artikeln): Hey, das ist mal einfach. Wobei ich sehr gerne mal Statistiken sehen würde, die die Anzahl der Bearbeitungen über die Lebensdauer eines Artikels zeigen, und auch solche, die nach dem Anlagezeitpunkt differenzieren (Hypothese zu Deutung der Zahlen: Früher wurden in der Tendenz mehr Artikel von allgemeinem Interesse (vulgo: "relevante Artikel") angelegt als heute.)
Dazu dann je nach Fragestellung noch die Artikelanlagen und -bearbeitungen pro Tag. Klingt insgesamt nach einem Job für Jakob :-) --Kurt Jansson10:53, 1. Dez. 2006 (CET)
Ich werde mich am Wochenende mal ranmachen, die Gedanken etwas ordnen und gucken, was man mit dem bereits bestehenden Datenmaterial jetzt schon sagen kann. Mal sehen ob da irgendwelche verwertbaren Aussagen rauskommen. --P. Birken14:14, 1. Dez. 2006 (CET)
Koordination der Überarbeitungsorgie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nur mal ne Frage - wäre es nicht sinnvoll, vielleicht die ganze Überarbeitungsaktion irgendwo zu koordinieren? Könnte mir vorstellen, dass auf einer extra Seite jeder der mitmacht ein paar artikel nennen kann, auf die sich sein Augenmerk besonders richten wird. So ließen sich vielleicht Bearbeitungskonflikte vermeiden und auch sonst Synergien schaffen, beispielsweise durch Hilfe in Form von Informationsaustausch, Quellentips, vielleicht auch Anregungen zur Zusammenarbeit gerade bei längeren Artikeln...--Mo4jolo∀≡↕06:19, 1. Dez. 2006 (CET)
Moin, wenn du da Bedarf siehst, dann lege doch einfach eine Unterseite an :-) Viele haben ja noch so was auf ihrer To-Do-Liste oder liebäugeln mit dem ein oder andern Artikel. --Anneke Wolf 09:15, 1. Dez. 2006 (CET) P.S. Ich habe jetzt mal hier mal eine Seite angelegt. Man wird sehen, ob Bedard besteht... --Anneke Wolf09:57, 1. Dez. 2006 (CET)
So in etwa hatte ich mir das gedacht, danke. Im Team macht das Überarbeiten wesentlich mehr Spaß und lässt Synergien entstehen.--Mo4jolo∀≡↕13:21, 1. Dez. 2006 (CET)
Typisch Deutsch
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren14 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich fühle mich immer fremder in der deutschen Wikipedia. Statt sich an unserer freien und kreativen Wissendatenbank zu freuen, auch an teilweise suboptimalen Artikeln, machen hier einige den Vorschlag, sich im Abgewöhnen genau dieser Quälitäten zu üben und mal "aufzuräumen". Typisch Deutsch, fällt mir dazu nur ein.
Ich finde die Wikipedia ohne es näher zu begründen "trotz allem" toll und arbeite seit über 2 Jahren kontinuierlich mit. Aber dabei habe ich gelernt, dass sie inhaltlich gnadenlos überschätzt wird. Ich nutze sie als Ideengeber zu "Schlagworten", nie als verbindliche Auskunftsinstanz. Im Gegensatz zu den Initiatoren der "Artikelfrei"-Aktion sehe ich ständig und überall Artikellücken; vor allem im technischen und naturwissenschaftlichen Bereich. Wir brauchen Aktionen um genau für diese Lücken Artikelschreiber und Artikel zu gewinnen NICHT zu VERHINDERN. Wir brauchen Aktionen, die das massive Schnelllöschen und LA-stellen eindämmen, weil das kreative Neulinge verschreckt; und mit jedem verschreckten Neuling werden letztlich immer auch zukünftige Artikel verhindert, die er noch geschrieben hätte. Ich mache mir ernsthaft Sorgen, ob hier nicht langsam die sowieso nicht kleine Fraktion der Kleinkarierten langsam die Überhand gewinnt. Dann fände ich die Wikipedia nicht mehr toll! --80.128.11.10508:22, 1. Dez. 2006 (CET)
Es ist einfach lächerlich. Es geht doch nicht darum, das Artikelschreiben einzustellen, sondern schlechte Artikel (vulgo Müll) zu verhindern. S. z.B. Portal_Diskussion:Film#Filmartikelminimum-Debatte => Wie wär's mit so einer Aktion: Eine Woche lang werden sämtliche neue 1-Satz-Substubs (bis zu 3 Sätzen bei den Filmartikeln) ohne wenn und aber schnellgelöscht? --AN09:16, 1. Dez. 2006 (CET)
Du bist tatsächlich der Meinung, dass Schnelllöschen "kreative Neulinge verschreckt"? Du warst wohl noch nie auf den Recentchanges... *kopfschüttel* Fickenmööpalta- der Thorbjoern09:20, 1. Dez. 2006 (CET)
wie aber soll eine solche aktion müll verhindern? der meiste Müll kommt ja von trollen die gar nicht lesen was da steht, sondern einfach einlogen und sagen: "ey, schreiben wir Ficken in die Wikipedia", meinst du wirklich die lassen sich von so komishcen Aktionen abhalten? Ich denke eher das gegenteil wird passieren, die werden noch lieber müllartikel an solchen Tagen reinschreiben, an denen "Höflichst" darum gebeten wird nichts zu schreiben... reine allibieübung die nicht einmal symbolischen Charakter hat, sondern sinnloser Aktionismus ist, wie das Verbieten von Runen, weil die Rechtsradikal sein könnten (und die NPD läuft weiter)... eben Typisch Deutsch--FIST09:23, 1. Dez. 2006 (CET)
Ich sag's als bekennender Mann fürs Grobe: "kreative Neulinge", die nicht mehr als einen halben Satz hinkriegen, sollte man der ruhigen Arbeit mit Qualität wegen eh rucki-zuckigst verschrecken, wenn nicht gleich infinite sperren. Einen Nutzen bringen die dem Projekt nicht. --AN09:27, 1. Dez. 2006 (CET)
Nichts dagegen, wer sich nicht an die Hausordnung hällt darf das Haus auch gern verlassen werden, aber das macht man nicht mit solchen Übungen, sondern eben wenn die Trolle a) gegangen werden, und vorallem b) ihnen auch klar und deutlich zeigt, dass ihre Kunstwerke hier nicht lange am leben sind... und mit einer Durchnischnittlichen revertquote von 3 Min bei Müll ist das nicht einmal so schlecht, dass kann Trolle, auch IPs ganz schön demotivieren... denen muss man einfach zeigen das man a schneller ist, b klüger und vorallem c geduldiger, aber nicht durch solchen blinden Aktionismus, und noch viel weniger mit Wikipedia:Meinungsbilder/Nichts Neues sowas, was der Wiki ihr Fundament entziehen würde und ein engeständniss des Scheitern währe, eine Kapitulation gegen die Trolle--FIST09:35, 1. Dez. 2006 (CET)
Niemand hat behauptet, dass sich mit der "Artikelfreier-Sonntag"-Aktion die Vandalen vom Vandalieren abhalten ließen. Aber mit Pappkameraden argumentiert es sich recht gut :-) --Kurt Jansson10:10, 1. Dez. 2006 (CET)
Herr oder Frau IP schrieb: "Wir brauchen Aktionen, die das massive Schnelllöschen und LA-stellen eindämmen, weil das kreative Neulinge verschreckt" - und genau das leistet diese Aktion. Es ist sehr sinnvoll, neue Autoren dazu zu bringen, sich zunächst an schon vorhandenen Artikeln zu versuchen. Hier ist das Frustpotential viel geringer als beim Anlegen ganz neuer Artikel - selbst falls ein Revert notwendig ist. Die Gefahr, die eigenen Änderungen zu "verlieren", ist viel geringer, da die Relevanz schon länger bestehender Artikel meist außer Frage steht und neue Autoren beim Bearbeiten ein Gefühl dafür bekommen, was einen guten Enzyklopädieartikel aus Sicht der Community ausmacht. --Kurt Jansson10:10, 1. Dez. 2006 (CET) BTW: "Typisch Deutsch" ist ein typisch deutsches Argument.
Alternative: Der Diskussionsfreie Samstag
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren8 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ein wohl weitreichenderes Ereigniss wäre ein diskussionsfreier Samstag. Mich würde wirklich interessieren, ob hier insgesamt mehr Inhalt, oder mehr Diskussion erzeugt wurde. -- 80.145.19.17409:17, 1. Dez. 2006 (CET)
Als Antwort: definitiv mehr Diskussion, davon dann aber "nur" 81,3% unsinnig, die restlichen Prozentpünktchen fliessen in die Artikelarbeit indirekt ein. -- Achim Raschka09:30, 1. Dez. 2006 (CET)
Das dürfte eine grobe Schätzung aufgrund subjektiver Impressionen sein, der ich mich aber vollumfänglich anschließe: hier wird zuviel gelabert und zu wenig gearbeitet! --Felixfragen!10:01, 1. Dez. 2006 (CET)
Meiner Meinung nach wird zu wenig diskutiert, kritische Anfragen und Anmerkungen von QS werden ingnoriert!!! Sorry vergessen --LRB - (Chauki)10:06, 1. Dez. 2006 (CET)
Wie wärs mit einem "Qualitätswochenende"? - An jedem Wochenende sind nur konstruktive Diskussionsbeiträge erlaubt und nur gute Artikel dürfen erstellt werden. -- Otto Normalverbraucher11:40, 1. Dez. 2006 (CET)
Diskussionsbeiträge sollten immer konstruktiv, und Artikel immer gut sein. Nicht nur an Wochenenden. :-) --Vesta11:54, 1. Dez. 2006 (CET)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Moin ihr,
Ich habe den gesamten Arbeitsbereich Dinosaurier für den artikelfreien Sonntag als Projekt vorgeschlagen, siehe Wikipedia:Artikelfreier Sonntag/Projektorganisation#Team 2 - wäre schön, wenn da ein paar Leute mitmachen würden, für besonders eifrige Aktivisten habe ich auch eine Überraschung eingebaut. Bei den meisten Altlasten dieses Bereichs kommt eine Überarbeitung einer Neuanlage gleich und sollte entsprechend auch diejenigen befriedigen, die gern initialer Autor sein wollen. -- Achim Raschka10:49, 1. Dez. 2006 (CET)
Das Logo macht mir Sorgen
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren8 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Eine Bitte: Seid bitte so gut und ändert das Logo. Die rote Hand erinnert zu stark an die Flagge Nordirlands und somit an den Nordirlandkonflikt. Wir wollen doch nicht, dass die mit guten Absichten gestartete Aktion von einigen Leuten mit Terror, Tod und politisch motivierter Gewalt assoziiert wird. Eure Aktion wird früher oder später auch in anderssprachigen Wikipedien Aufsehen erregen. Wenn sie sich auch international durchsetzen soll, dürfen wir nicht einen bedeutenden Teil der englischsprachigen Community (nämlich die Briten und Iren) vor den Kopf stoßen. Ich schlage deshalb vor, die rote Hand durch ein politisch weniger belastetes Stopzeichen zu ersetzen. --84.227.199.18210:58, 1. Dez. 2006 (CET)
Hallo. Hört sich vernünftig an der Vorschlag mit dem Logo. Naja, das mit dem artikelfreien Sontag ist auch ein bischen überstürzt gemacht worden. Vielleicht wirds ja was. MfG 172.183.189.16512:20, 1. Dez. 2006 (CET)
Moin, musste schon selbst machen. Ich bin gerade etwas Zeitknapp (puh!). Poste doch einfach ein paar Alernativlogos hier. Danke :-)--Anneke Wolf12:22, 1. Dez. 2006 (CET)
Herrlich, die Änderung wurde wieder rückgängig gemacht, das liebe ich so an Wikipedia. Nirgends wurde darüber abgestimmt ob das Symbol mit der Hand ok ist. Abr das ist halt Wikipedia. MfG 172.183.189.16514:59, 1. Dez. 2006 (CET)
PS: Jetzt ist es wieder da. Das soll mal einer verstehen, oder ist das ein Softwarefehler?
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren17 Kommentare12 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wer hat eigentlich eine so weitreichende Entscheidung getroffen? Soweit ich mich erinnere, wurden solche Vorschläge regelmäßig von der überwältigenden Mehrheit der Diskussionsteilnehmer abgelehnt. Es ist deshalb umso empörender, dass dieser Vorschlag jetzt einfach so durchgedrückt wird. Der Initiator P. Birken vertritt ja bekanntlicherweise ziemlich extremistische Positionen in der Frage, wie eine Enzyklopädie aussehen soll und er wird u.a. deswegen heute vermutlich gerade nicht zum Administrator gewählt. Die Frechheit, diese Extremposition dennoch durchzusetzen, ist geradezu atemberaubend.
Inhaltlich wurde schon viel dazu gesagt, warum eine solche Regelung Unsinn ist. Ich möchte hier nochmal meinen Beitrag zur Diskussion von Marcus Cyron wiedergeben: " Viele User - darunter auch ich - haben als IP angefangen, Artikel anzulegen und zu verbessern. Die Anmeldung kam erst später. Dieses Verhaltensmuster scheint verallgemeinerbar zu sein. Nach einen von Avatar übersetzten Artikel von Aaron Schwarz gehören in den meisten Fällen diejenigen User, die etwas substanzielles zu den Artikeln beitragen, nicht zu den besonders aktiven Usern, viele sind noch nicht einmal angemeldet. Dies ist auch logisch. Jeder hat nur in relativ wenigen Gebieten so gute Kenntnisse, dass er oder sie etwas zu einer Enzyklopädie beitragen kann. Dies kann ich auch aus eigener Erfahrung bestätigen. Zumindest bei vielen Artikel, die nicht gerade ein aktuelles Thema behandeln oder die besonders umstritten sind, tragen über lange Zeiträume nur eine oder zwei Personen etwas substantielles bei. Dies steht in keinem Verhältnis zur Gesamtzahl der Edits, von denen die meisten sich nur mit Formatierungen beschäftigen. Aus dieser Beobachtung ergibt sich, dass die Vorschläge von Marcus Cyron und P. Birken abgelehnt werden sollten. Vielmehr sollte die Wikipedia so offen wie möglich bleiben und insbesondere die Schwelle für anonyme und unangemeldete User nicht erhöht werden. Auch der Vorschlag von P. Birken für einen artikelfreien Sonntag ignoriert die Tatsache, dass die Wikipedia freiwillig von Menschen in ihrer Freizeit verfasst wird. Deshalb kann man sie nicht wie ein Arbeitgeber zwingen, Artikel zu verbessern, statt neue anzulegen. Eher werden sie gar nicht in der Wikipedia mitarbeiten."
Ich habe, seit ich angemeldet bin, nur drei Artikel neu angelegt und mich demnach hauptsächlich mit dem Verbessern von Artikeln (auch Übersichtsartikeln) beschäftigt. Allerdings lasse ich mich sehr ungerne gängeln und hätte deshalb große Lust, an diesem Sonntag, den 10.12. gerade neue Artikel anzulegen. Neon0212:06, 1. Dez. 2006 (CET)
Dann schreib doch deinen neuen Artikel an diesem Tag einfach auf Notepad (oder so...) zuhause auf deinem PC, und stell ihn halt erst am Montag ein. --Balz13:00, 1. Dez. 2006 (CET)
Wer hat eigentlich eine so weitreichende Entscheidung getroffen? Ich. --Anneke Wolf12:24, 1. Dez. 2006 (CET) (Wobei ich nochmal darauf hinweisen möchte, dass das hier eine freiwillige Aktion ist. Wem sie nicht gefällt, der macht halt nicht mit.)
Diese Aktion steht aber auf der Hauptseite, und es heißt "Die Wikipedia bittet höflich". Wenn du die Aufforderung auf deiner Benutzerseite gepostet hättest, wäre das für mich OK gewesen. Du maßt dir aber an, im Namen der gesamten Wikipedia zu sprechen, ohne dass über diese konkrete Maßnahme abgestimmt oder diskutiert wurde. Ich fühle mich auf jeden Fall nicht vertreten. Wobei sich die Mehrheit in allgemeinen Diskussionen gegen einen artikelfreien Tag ausgesprochen hatte. Bitte nehmt diese Aufforderung von der Startseite und von den allgemeinen Seiten. Neon0212:38, 1. Dez. 2006 (CET)
Zur Zeit hat diese Aktion mit 108 Unterstützern. Dagegen stehen 24 Benutzer, die die Absicht haben fundierte und belegte Artikel zu schreiben, die keinerlei Probleme mit der Relevanz, der Qualität, der Rechtschreibung etc. haben. Liesel12:53, 1. Dez. 2006 (CET) Ich freu' mich schon auf diesen qualitätsvollen Zuwachs an Artikeln.
Inzwischen sind es schon 29. Ich hätte aber nichts dagegen, wenn auch der Gegenaufruf auf jeder Seite stehen würde. So sind die publizistischen Mittel doch etwas ungleich verteilt. Ein weiteres Problem ist, dass P. Birken bereits begonnen hat, die Gegener des Artikelfreien Sonntags einzuschüchtern. Neon0213:02, 1. Dez. 2006 (CET)
Diese Frage hat sich bereits von selbst beantwortet. Du bist nun mal kein einfacher Wikipedianer. Aufgrund deiner "Bitte" hat Mo4jolo den Abschnitt Gegenaktion auf eine eigene Seite verschoben, die dann prompt zum Löschen vorgeschlagen wurde. Eine perfekte Methode, abweichende Meinungen zum Schweigen zum Schweigen zu bringen. Neon0215:26, 1. Dez. 2006 (CET)
Mein Gott, dann lege doch Artikel an und jammere hier nicht rum, dass diese freiwillige Aktion von niemandem abgesegnet wurde. --Finanzer12:12, 1. Dez. 2006 (CET)
Hast Du schon mal erlebt, dass hier etwas durchdacht wird? Wenn man einen "Durchdenk"-Ansatz macht dann wird doch alles endlos zerredet. Also: lasst und die Aktion einfach mal machen, wer nicht mitmachen will der lässt es eben. -- tsor12:30, 1. Dez. 2006 (CET)
Darf ich meine privaten Verbessungsvorschläge auch auf sämtlichen Seiten des Projektes veröffentlichen? -- Toolittle12:38, 1. Dez. 2006 (CET)
Das ist für mich inakzetabel. Ich bitte darum, diese Aktion sofort wieder von der Hauptseite runterzunehmen. Das ist schädlich für Wikipedia. --Franz Wikipedia12:47, 1. Dez. 2006 (CET)
Ich bitte ebenfalls höflich darum, die Aktion von der Startseite zu nehmen! Auch verstehe ich nicht, warum im Kopf einer jeden Seite darauf hingewiesen werden muss. Das Logo wirkt zudem abweisend. Diese Aktion ist echt ein Schuss ins eigene Knie! -- Onno15:33, 1. Dez. 2006 (CET)
Soweit ich mich erinnere sind auch die Schreibwettbewerbe die Idee eines Einzelnen. Sie werden auch regelmäßig auf der Hauptseite verlinkt. Ich bin dafür die genauso zu behandeln. Die bringen doch nur Zank und Streit in die Wikipedia, halten die Leute vom Artikeleinstellen ab, weil sie ständig an ihrem Wettbewerbsartikel schreiben. Dazu kommt noch dass viele Arbeitszeit durch das unnütze Lesen und Bewerten der Artikel gebunden wird. Also "Weg mit dem Schreibwettbewerb". Liesel14:05, 1. Dez. 2006 (CET)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich lese hier immer von Verboten. Keiner hat irgendeinem verboten, am 10.12.06 einen neuen Artikel einzustellen. Und es geht auch nicht darum, die Funtion zum Erstellen neuer Artikel abzuschalten. Es handelt sich um einen Aufruf zu einer freiwilligen Aktion, vergleichbar mit einer Spendenaktion. Es geht auch darum, Leute zum Nachdenken anzuregen: Ist es wirklich erforderlich, an diesem Tag einen Artikel zu einem dritten Ersatztorwart eines ehemaligen Zweitligsclubs anzulegen, oder kann ich meine freie Zeit an diesem Tag darauf konzentrieren, die Artikel über die anderen beiden Ersatztorhüter zu verbessern. Wer für sich zu der Erkenntnis kommt, dass die Welt am 10.12.06 auf den Artikel über den 3. Ersatztorwart geradezu wartet, der soll ihn um Himmels Willen einstellen. Keiner wird ihn davonabhalten oder gar schräg anschaunen (wobei ich mir bei der derzeitigen Diskussionskultur nicht sicher bin, dass er vielleicht nicht doch schräg angeschrieben wird). --Troxx13:00, 1. Dez. 2006 (CET)
Gilt das auch für Projekte
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren17 Kommentare10 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Habe gerade keine Lust die ganze Diskussion zu lesen, deshalb sei mir verziehen, wenn ich etwas sage, das schon gesagt worden ist. Ich halte die Intention der Qualitätssteigerung für bewundernswert, aber ich glaube das Projekt schießt kolossal am Ziel vorbei. Wenn die Leute, die hier für den artikelfreien Sonntag unterschrieben haben, bestehende Artikel verbessern, ist das eine tolle Sache. Das Problem, das wir mit den neuen Artikeln haben, sind aber nicht die Artikel, die diese Leute hier neu einstellen würden – denn dabei wäre davon auszugehen, dass es ganz ordentliche Artikel wären. Die IP, die einen unterirdischen Artikel über ihre lieblings-Metal-Band schreibt, erreicht diese Aktion aber nicht, sie wird weiterhin fröhlich neue Artikel einstellen und kann durch den artikelfreien Sonntag bestimmt nicht dazu gebracht werden bestehende Artikel zu überarbeiten. Fazit: Ist ja nett, was ihr hier veranstaltet aber bringen tut's nüscht. --BishkekRocks13:56, 1. Dez. 2006 (CET)
Praktisch gebe ich dir natürlich recht, das dürfte nur ein Tropfen auf den bekannten heißen Stein sein - aber (wie schon oben aus der Diskussion zu entnehmen, nur als Info) ist die Aktion symbolisch zu verstehen, es soll ein Zeichen setzen, wenn sich einige der besten und produktivsten Autoren für einen Tag zurücknehmen und sich in der Überarbeitung betätigen.--Mo4jolo∀≡↕14:01, 1. Dez. 2006 (CET)
Ich lese immer wieder "Zeichen setzen" und "Symbolcharakter". Nur an wen sind diese Zeichen gerichtet? Vandalen und Löschgutproduzenten lassen sich doch nicht durch Symbole und Zeichen aufhalten. Also warum nur "ein Tropfen auf den bekannten heißen Stein" und nicht nach wirklichen Lösungen suchen? --Rlbberlin14:16, 1. Dez. 2006 (CET)
Das Ziel ist doch gerade, Aufmerksamkeit auf das Thema zu richten, damit die Probleme mal etwas sachlicher analysiert werden und dann wirkliche Loesungen gefunden werden koennen. --P. Birken14:19, 1. Dez. 2006 (CET)
Wenn die Aktionsteilnehmer Artikel verbessern ist das ein gute Sache. Nur Artikel verbessern dient nicht dazu das IP/Vandalen/Löschproblem zu lösen. Sich in Arbeit stürzen ist etwas anderes als in Ruhe über Problemlösungen nachzudenken. --Rlbberlin14:33, 1. Dez. 2006 (CET)
Das Thema wurde doch sicherlich schon oft durchdiskutiert, und wie man sehen kann ist nichts dabei herausgekommen. Die Mehrheit der Leute die auf Wikipedia:Meinungsbilder/Nichts_Neues diskutiert haben, sind gegen eine Sperrung von Neuartikeln. Sobald es irgendwie darum geht, Wikipedia zu verbessern, indem man Beschränkungen einführt, kommen sofort die Bedenkenträger hervor und lassen ihr Standardsprüche ab. Ist immer das Gleiche. Ich glaube bei dem Vorschlag wird es nicht anders sein, warum auch. Einsicht ist scheinbar noch nie eine Stärke von Wikiepdianern gewesen, zumindest bei der Mehrzahl. MfG 172.183.189.16514:39, 1. Dez. 2006 (CET)
Hiho, so ganz weiss ich nicht was Du damit sagen willst. Auf "Ziele" steht sehr deutlich, dass es auch darum geht, das MB Nichts Neues vorzubereiten. Ich sehe da auch keinen Wiederspruch, wenn das nicht alle machen, sondern einige einfach mit Freude an der Sache gemeinsam Artikel verbessern. --P. Birken14:43, 1. Dez. 2006 (CET)
Dumm nur, wenn der Protagonist in Artikel verbessern vor allem Artikel löschen sieht. Aus Freude an der Sache des Löschens.... -- 80.145.19.17415:02, 1. Dez. 2006 (CET)
Ich habe gestern und heute zwei Funktionen unseres Programms ganz neu geschrieben (Gemeint: Die Arbeit als Informatiker). Insgesamt hat es weniger Zeit gekostet und bessere Ergebnisse gebracht als in diesen Funktionen in den letzten Jahren herumgeflickt wurde. Über manche 1,5-Sätze-Furzeinträge weinen manche Störer stundenlang, dabei kostet gut organisiertes Neuschreiben weniger Aufwand und macht mehr Spaß als im Schrott rumzuwühlen. --AN15:27, 1. Dez. 2006 (CET)
Die Aktion ist sehr sinnvoll in einem dialektischen Sinne, weniger deshalb weil ein paar Autoren einen Tag keine neuen Artikel schreiben, als deshalb weil so mancher Troll und Berufsdiskutant jetzt aus Protest das tun wird, wozu er sonst so überhaupt nicht kommt: Artikelschreiben. Vielleicht kommen ja einige auf den Geschmack? --Tinz15:12, 1. Dez. 2006 (CET)
Das ist sinnlos. Manche haben vielleicht auch nur Sonntags Zeit etwas für Wikipedia zuschreiben? Wollt ihr die vergraulen? Und wenn ich diese Disk hier wider sehe, braucht ihr euch nicht wundern, wenn keine vernünftigen Artikel geschrieben werden! Vielleicht hätten die Organisatoren in der Zeit, wo sie das hier organisiert haben, schon mal paar Artikel verbessern können????? --Rolf-Dresden15:19, 1. Dez. 2006 (CET)
Die letztliche Reduktion auf die Aussage "Keine neuen Artikel ergibt Freiraum für mehr Arbeit an Qualität" ist so billig wie falsch. Qualitätssichernde Maßnahmen und auch Löschungen sind unumgänglich für das Projekt Wikipedia. Den willkürlich hergestellten Bezug, dass Quantität ein Killer für Qualität wäre zeugt von kurzsichtiger Dummheit. Jeder Hansel, der die Hinterhofband von Pusemuckel hier reinstellt, fühlt sich vom "artikelfreien Sonntag" kaum gehindert, seinen Schomzes trotzdem hier reinzustellen. Dass dieser irrsinnige Aktion(ismu)stag die Benutzer spalten würde, war abzusehen und das finde ich nicht nur schade sondern höchst unproduktiv! Dass diese Partikularmeinung auch noch eine hochoffizielle Einbindung in Wikipedia mit Hinweis auf der Hauptseite und im Kopfzeilenbereich erhalten musste zeugt eher von Hybris der Initiatoren als von guter Absicht. --WladyslawDisk.15:23, 1. Dez. 2006 (CET)
Ja, die Aktion spaltet die Benutzer hier - in die, die verstanden haben, dass es sich um eine symbolische Aktion handelt, die auch einen, wenn auch geringen, Nutzen bringt, und jene, die ein wenig rumtrollen wollen. Keiner hat sie eingeladen oder auch nur darum gebeten, sich hier kundzutun.--Mo4jolo∀≡↕15:26, 1. Dez. 2006 (CET)
Dass es symbolischen Charakter haben soll hat hier jeder verstanden, der dagegen ist. Dass dieser Symbolismus unnötig und im hohen Maße hirnverbrannt ist und eine hochoffizielle Einbindung hat ist eine Unverschämtheit. Welches Meinungsbild hat dies bitte legitimiert? Die Unterstellung, dass die Nicht-Teilnehmer den Symbolcharakter nicht verstanden hätten und sogar Trolle seien, weil sie ihr gutes Recht auf Meinungsäußerung nutzen nehme ich als verbale Entgleisung zur Kenntnis. --WladyslawDisk.15:30, 1. Dez. 2006 (CET)
Es ist eine gut gemeinte Aktion, die niemandem schadet, dazu noch absolut freiwillig. Wer sie unnötig findet, der braucht ja nicht mitmachen, aber was soll das getrolle hier? Keiner hat zu einer Diskussion über das für und wider eingeladen, niemand möchte wissen, wer das hier scheiße findet, weil es einfach nichts zur Sache tut. Ein recht auf Meinungsäußerung spreche ich niemandem ab, aber ein solches destruktives Stören einer gutgemeinten Aktion widerspricht WP:BNS und hat nicht mit freier Meinungsäußerung zu tun. Und lege mit keine falschen Worte in den Mund. Ich habe nicht die Nicht-Teilnehmer als Trolle bezeichnet, sondern jene, die die Aktion stören - was hat bspw. das statement der Nichtteilnahme auf der Projektseite zu suchen? Das interessiert nicht, und ist OT.--Mo4jolo∀≡↕15:35, 1. Dez. 2006 (CET)
Wer hat die "gut gemeinte Aktion" abgesegnet, dass die Hauptseite und die Kopfleiste damit zugemüllt wird? Nicht einmal für die Spendenaktion für Wikipepdia wurde in der Vergangenheit soviel Werbung gemacht wie für diese Aktion. Die Außenwirkung und die Innenwirkung dieser "gut gemeinten Aktion" halte ich für verherrend wie die Reaktionen zeigen. Ich bin nicht einverstanden damit, dass die Einzelmeinung von wenigen hier diesen Status erhält. Als nächstes wird jemand den Kuchenverkauf mit Erlös für die Wikipedia hier noch auf die Hauptseite setzen. Gut gemeint - scheiße angekommen. Absetzen! --WladyslawDisk.15:51, 1. Dez. 2006 (CET)
Das mit der Werbung kann ich gelten lassen, darüber kann man sich sicher streiten, ob dies so nötig und vor allem vertretbar ist. Das kann man gerne hier gesittet diskutieren. Was aber absolut unnötig ist, ist ein solches massives stören der gut gemeinten Aktion als ganzes, ob dies durch die unerwünschten und auch unangebrachten statements auf der Projektseite oder durch etwaige Anti-Aktionen geschieht.--Mo4jolo∀≡↕15:55, 1. Dez. 2006 (CET)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vielleicht sollten die Admins am Sonntag, dem 03.Dezember 2006 mal die die Kategorie nicht abarbeiten, sondern das erst am Montag tun. Dann würden die Gegner eines (Neu-)Artikelfreien Sonntags es vielleicht merken, in welchem Takt gemüllt wird. Und beim zweiten Mülleintrag der gleichen IP statt dessen eine Stunde sperren. --Bahnmoeller14:14, 1. Dez. 2006 (CET)
Hi. Bist du verrückt? Vergiss nicht, das Sperren von Artikeln verstößt gegen das Grundprinzip eines Wikis. Da stell ich mir doch ironischer Weise die Frage, was hat dann diese Sperrfunktion in der Software zusuchen? ;-)
Und wer soll die hunderten Artikel dann wieder sich durchlesen, beurteilen löschen? @IP: Begegnen dir täglich Editwars, wo sich Benutzer um Kleinigkeiten streiten? Oder begnen dir zu Hauf immer wieder unter dem gleichen Lemma unsinnige Artikel? Würdest du dich gegen solche Dummheiten nicht wehren wollen? Egal, ob Wikiprinzip oder nicht. —DerHexer (Disk., Bew.) 14:46, 1. Dez. 2006 (CET)
Hi Hexer. Ich habs doch geschrieben (ironisch). Naklar geht es nicht ohne sowas. Aber wenn man zusätzlich was machen will, wird gleich von Einschränkung gesprochen und eben der Spruch "Das verstößt gegen das Wikiprinzip". Ohne Einschränkungen würde das ganze wie ein Kartenhaus zusammenbrechen. Ich wollte nur den Widerspruch aufzeigen mit den ewig selben Sprüchen der Vorschlagsgegner. MfG 172.183.189.16515:09, 1. Dez. 2006 (CET)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
Wäre es nicht sinnvoll, die Kategorie:Überarbeiten erstmal zu ordnen, bevor man damit beginnt die Artikel zu verbessern? Gemäß dem Punkt "Größe von Kategorien" ist sie "gelinde gesagt eine mittlere Katastrophe". Es werden über 4000! Artikel alphabetisch aufgelistet. Ich hatte ja bis grad eben doch den Willen einen Artikel zu Überarbeiten, aber wenn ich das durchgehen muss, um einen Artikel zu finden den zu überarbeiten mich interessieren würde, vergeht mir absolut die Lust.
Ich denke als erstes müsste diese Kategorie so strukturiert werden, dass jemand der einen Artikel überarbeiten möchte nicht nach 500 Begriffen frustriert aufgibt, weil ihn 499 nicht im geringsten interessiert haben, oder er einfach keinen Beitrag dazu liefern kann.
Meiner Meinung nach ist das Problem der nicht überarbeiteten Artikel nicht, dass sich keiner findet, der ein wenig mehr dazu beitragen kann, sondern andersherum, dass der geeignete Beitragende den Artikel überhaupt nicht wahrnimmt. Das hat zwei Hauptgründe. Erstens wieso sollte er den Artikel überhaupt aufrufen, wenn er eh genug über das Thema weiß? Er merkt somit nie, dass er etwas dazu Beitragen könnte und zweitens wird er es, nach zwei, drei Minuten in der Kategorie Überarbeiten, einfach sein lassen.
Ich wär bereit das, zumindest Teilweise, die Arbeit der Strukutrierung zu übernehmen, weiß aber leider nicht wie die Admins dazu stehen, könnt ihr mir eure Meinung dazu sagen?
Ich würde vorschlagen die Artikel erstmal grob in die Hauptkategorien (natürlich als Unterkategorie zur Kategorie Überarbeiten), die sich unter Wikipedia:Kategorien finden, einzutragen und soweit nötig noch Unterkategorien anzulegen. --MatDom14:57, 1. Dez. 2006 (CET)
Catscan ist ein gutes Hilfsmittel und spart das manuelle sortieren. Mit Catscan kannst Du Dir Anzeigen lassen, welche Artikel in "Deinem" Themengebiet fehlerhaft sind. Beispiel Berlin. Wichtig ist halt, dass Artikel überhaupt in Kategorien einsortiert werden, bevor jemand einen Baustein setzt. Gulp15:16, 1. Dez. 2006 (CET)
Gutes Hilfsmittel, jetzt weiß ich aber nicht was du von meiner Idee hälst. Außerdem könnte man sich die Arbeit prinzipiell Sparen, wenn man dieses Tool gleich so einbaut, oder verlinkt, dass man nur die Gewünschte Kategorie eingeben braucht. --MatDom15:32, 1. Dez. 2006 (CET)
Frage: Mit Zwang oder ohne?
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
ich denke, wir sollten darüber diskutieren, wie wir das jetzt genau handhaben wollen: soll das einstellen neuer artikel technisch "verboten" sein, oder soll es bei einem aufruf zur verbesserung der bestehenden artikel bleiben? ich für meinen teil finde, wir sollten auf zwangsmaßnahmen verzichten. das ist unnötig und bevormundend, und auch nicht wirklich produktiv, weil dadurch das gleichgewicht der arbeit sehr empfindlich gestört wird. das argument, dass nach der woche eine flut von neuen artikeln eingestellt werden wird, ist nicht von der hand zu weisen. und jemand, der zum verbessern gezwungen wird, hat danach auch weniger lust, irgendwas zu korrigieren. jeder nach seinen fähigkeiten! es werden sich außerdem genug leute beteiligen, da braucht es solche maßnahmen gar nicht. und einen langzeiteffekt im sinne einer betonung der wichtigkeit von qualität vor quantität hat die aktion sowieso. stattdessen sollte man hinweise auf die aktion einblenden, auf der startseite, und auch beim erstellen neuer artikel. aber ohne zwang. inspektor godot14:52, 1. Dez. 2006 (CET)
Zwangsnichtzulassen von Artikeln ohne das Abhalten eines entsprechenden Meinungsbildes oder dergleichen würde letztlich den Grundsätzen der Wikipedia widersprechen. Es muss daher eine freiwillige Aktion sein. Mögen die Gegner der Aktion auch glauben, dass es ein Zwang sei.--Kriddl16:01, 1. Dez. 2006 (CET)
Konsensfreier Sonntag
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Nachdem ich mir dieses Hick-Hack seit gestern Abend angeschaut habe, muss ich auch mal was dazu sagen. Wie ich zum eigentlichen Kern dieser Aktion stehe geht es mir gar und ich trage mich auch nicht in eine irgendwie geartete Pro- oder Contra-Liste deswegen ein, um mich entsprechend zu profilieren. Worum es mir hierbei geht ist, dass ich einfach mal die Aufmerksamkeit darauf lenken möchte, wie letztendlich diese Aktion hier durchgezogen wurde:
Nachdem nämlich nun schon fast seit einem Jahr ein entsprechendes Meinungsbild ohne konkretes Ergebnis vor sich hindümpelt, zaubert jemand einen artikelfreien Sonntag aus der Tasche. Soweit ist ja nichts einzuwenden. Aber dann wird diese Aktion etwa 3(!) Tage nach Initiierung an die ganz große Glocke gehängt und behauptet, die Wikipedia - was letztendlich soviel heißt wie eine repräsentative Mehrheit - würde darum bitten, keine neuen Artikel an besagtem Tag einzustellen. Und das, als vielleicht ein Dutzend Personen diese gutgeheißen haben. Ob überhaupt ein Großteil der WP dahintersteht, war zu diesem Zeitpunkt absolut nicht klar und ich behaupte mal das ist es jetzt auch noch nicht. Denn man muss sich dazu ja nicht extra irgendwo eintragen (außer man hat ein entsprechendes Mitteilungsbedürfnis - sei es für oder gegen die Aktion).
Mein Fazit: Ob die ganze Aktion einen Erfolg bringt, bleibt natürlich abzuwarten. Aber so wie ich es sehe wurde durch die Art, wie diese Aktion eingeführt wurde, eines inzwischen leider wieder erreicht, nämlich einen Krach zwischen Befürwortern und Gegner der Aktion heraufzubeschwören. Die Aktion vorher mal öffentlich zur Debatte stellen, bevor sie von 12 Aposteln prominent auf der Hauptseite verkündet werden, hätte einiges an Ärger ersparen können. Soweit mein Wort zum Wochenende. --NickKnatterton – !?15:41, 1. Dez. 2006 (CET)
Es hat schon viel zu viele Artikel?
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Mir gefällt diese Aktion sehr gut, macht sie doch deutlich, dass wir alle nur Gäste sind, die keinerlei Rechte an irgendwas hier haben. Jeder, der zu Wikipedia ehrenamtlich und völlig kostenlos einen Beitrag leistet, sei es eine Ergänzung, Korrektur oder eben ein neuer Artikel, hat keinerlei Anspruch darauf, dass seine Arbeit anschließend hier erscheint oder über irgendeinen noch so kurzen Zeitraum abrufbar ist. Allein der Aufruf zu dieser Aktion zeigt mir, dass man in Wikipedia möglichst wenig Arbeit reinstecken sollte, weil irgendjemand diese irgendwann in naher Zukunft für sinnlos und überflüssig erklären könnte. Eigentlich wollte ich heute hier einen von mir kürzlich gelöschten Abschnitt in einer korrigierten Fassung wiederherstellen, aber das lasse ich jetzt doch lieber. Torsten Bätge15:56, 1. Dez. 2006 (CET)