Zum Inhalt springen

Uffe Ellemann-Jensen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2006 um 14:33 Uhr durch Tsca.bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pl:Uffe Ellemann-Jensen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Uffe Ellemann-Jensen.

Uffe Ellemann-Jensen (* 1. November 1941 in Haarby, Fünen, Dänemark) ist ein dänischer Politiker der liberalen Venstre. In den Jahren 1984 bis 1998 war er Vorsitzender von Venstre.

Ellemann-Jensen war 11 Jahre Außenminister unter der konservativen Regierung von Poul Schlüter. In den Jahren 1995 bis 2000 stand er der Europäischen liberalen demokratischen und Reformpartei vor.

Ellemann-Jensen gilt als ein Befürworter der NATO und der Europäischen Union.

Veröffentlichungen

  • De nye Millionærer, 1971 ("Die neuen Millionäre")
  • Det afhængige Samfund, 1972 ("Die abhängige Gesellschaft")
  • Hvad gør vi ved Gudenåden?, 1973 ("Was machen wir mit der Gottesgnade?")
  • Den trued velstand, 1974 ("Der bedrohte Wohlstand")
  • Økonomi, 1975 ("Ökonomie")
  • Da Danmark igen sagde ja til det fælles, 1987 ("Als Dänemark seinen Gleichen nicht zustimmte")
  • Et lille land, og dog, 1991 ("Ein kleines Land, aber dennoch")
  • Olfert Fischer i Golfen, 1991, (zusammen mit Sv. E. Thiede)
  • Din Egen dag er kort, 1996 ("Dein eigener Tag ist kurz")
  • Rent ud sagt - indfald og udfald, 1997
  • Sådan set, 1997 (zusammen mit Erik Werner) ("So gesehen")
  • EU - derfor, 1998 ("EU - deshalb")
  • Ude med Snøren, 2001 ("Hinaus mit der Angelschnur")
  • Østen for solen, 2002 ("Östlich der Sonne")
  • Fodfejl, 2004 ("Fußfehler")

Auszeichnungen

Vermischtes

Die dänische Zeitung Ekstra Bladet erlaubte sich 2006 einen Aprilscherz mit der „Enthüllung“, dass Uffe Ellemann 2005 zum Islam konvertiert sei.