Alexei Andrejewitsch Tupolew
Alexei Andrejewitsch Tupolew (* 1925; † 15. Mai 2001) war ein sowjetischer Flugzeugingenieur.
Wie sein Vater, Andrei Nikolajewitsch Tupolew, wurde auch der Sohn Flugzeugingenieur. Nach dem Abschluss der Schule 1942 während der Evakuierung des Konstruktionsbüros seines Vaters nach Omsk, arbeitete er zum ersten Mal an der Seite seines Vaters.
Seine erste Aufgabe die er als Konstrukteur zu erfüllen hatte war die Entwicklung eines Flugzeugrumpfhecks aus Holz für die Tu-2. Diese Entwicklung wurde aufgrund der Metallknappheit während des Zweiten Weltkrieges auch in die Produktion übernommen.
Nach der Rückkehr nach Moskau 1943 und seinem Abschluss an Moskauer Institut für Luftfahrt im Jahr trat er endgültig in die Dienste des Konstruktionsbüros. In dieser Zeit arbeitete er u.a. anderem an der Entwicklung des Langsteckenbombers Tu-16 mit.
Nachdem er in den 1960er Jahren Leiter eines Konstrukteursteams wurde übernahm er nach dem Tod seinen Vaters im Jahre 1973 den Posten des Chefkonstrukeur.
Unter anderem war er der Chefkonstrukteur der ersten sowjetischen Überschallpassagiermaschine der Tu-144. Außerdem unterstützte er die Entwicklung der sowjetischen Raumfähre Buran.