Zum Inhalt springen

Ermittlungsperson der Staatsanwaltschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2004 um 19:12 Uhr durch 217.83.244.147 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

vgl. Hilfsbeamte_der_Staatsanwaltschaft

Mit dem zum 01.09.2004 in Kraft getretenen 1. Justizmodernisierungsgesetz heißen die Hilfsbeamten nunmehr Ermittlungspersonen.

(Der Begriff der „Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft“ wird der heutigen Funktion der Polizei im Ermittlungsverfahren sprachlich wie tatsächlich nicht mehr gerecht. Zwar obliegt die achleitungsbefugnis im Ermittlungsverfahren weiterhin uneingeschränkt der Staatsanwaltschaft. Im Hinblick auf den inzwischen erreichten Aus- und Fortbildungsstand der Polizeibeamten und der daraus folgenden Tatsache, dass die Polizei aus einer lediglich untergeordneten Hilfsfunktion herausgewachsen ist, wird durch die Ersetzung des nicht mehr zeitgemäßen Begriffs der „Hilfsbeamten“ durch den Begriff „Ermittlungspersonen“ das heutige Verhältnis zwischen Staatsanwaltschaft und Polizei zutreffend charakterisiert und der Ermittlungswirklichkeit Rechnung getragen. BT-Drucksache15/3482, S. 25)