Zum Inhalt springen

Rückdeckungsversicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2006 um 12:35 Uhr durch 84.164.249.73 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Rückdeckungsversicherung wird vom Arbeitgeber bei einem Lebensversicherungsunternehmen abgeschlossen, um eine Finanzierungshilfe für die Erfüllung von Zusagen auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung zu haben. (Es gibt daneben auch andere Leistungsversprechen des Arbeitgebers, die über derartige Verträge abgesichert werden: z.B. Zeitwertguthaben auf Arbeitszeitkonten, Altersteilzeitguthaben.) Der Arbeitnehmer ist die versicherte Person. Versicherungsnehmer und Bezugsberechtigter ist der Arbeitgeber. Das heißt an ihn werden die Leistungen gezahlt, wenn der Versicherungsfall eintritt. Stellt die Zusage auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung in der Bilanz des Arbeitgebers eine Passivposition dar (Pensionsrückstellung), so wird die Rückdeckungsversicherung mit einem Aktivwert angesetzt, da insoweit das Saldierungsverbot des § 246 Abs. 2 HGB greift. Nach Internationalen Rechnungslegungsvorschriften ist eine Saldierung unter bestimmten Voraussetzungen möglich. In diesem Fall werden die Rückdeckungsversicherung als "plan assets" bezeichnet.