Zum Inhalt springen

Hohn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2006 um 09:35 Uhr durch Johnny Yen (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:Pez (28. Nov. 2006, 23:55). Grund: Unfug bzw. Vandalismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Banaler Artikel über Allerweltsbegriff. --Juesch 22:19, 27. Nov. 2006 (CET)


Der Hohn, gesteigert blanker Hohn, bezeichnet in der Kommunikation eine stark abschätzige Verhaltensweise gegenüber anderen. Die Redensartmit Hohn und Spott“ unterschied ursprünglich noch zwischen verächtlich und lächerlich machen, heute meint „Hohn“ meist beides.

Hohn in der sozialen Interaktion dient meist der Demütigung.

Er kann durch Blicke (z.B. von oben herab), Gesten (z.B. der Stinkefinger), Mimik (z.B. Grinsen), oder sonstwie (z.B. Auslachen), ausgiebig aber durch Sprache gezeigt werden - bereits Goliath sprach Israel Hohn.

In den Künsten wird der Hohn gerne aufgegriffen. So ist in der Bildenden Kunst die Verhöhnung Christi ein klassisches Thema und Goethes Mephistopheles verhöhnt Faust gerade in dessen Verzweiflungsszene („Wald und Höhle“) ausgiebig.