UEFA Champions League 2024/25
UEFA Champions League 2024/25 | |
---|---|
Beginn | 9. Juli 2024 |
Finale | 31. Mai 2025 |
Finalstadion | Allianz Arena, München |
Mannschaften | 36 (83 mit Qualifikationsrunden) |
← UEFA Champions League 2023/24 | |

Die UEFA Champions League 2024/25 ist die 33. Spielzeit des höchsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 70. insgesamt. Das Finale soll am 31. Mai 2025 in der Allianz Arena in München ausgetragen werden.[1] Der Sieger der UEFA Champions League 2024/25 ist automatisch für die Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 qualifiziert und soll dann auch an einem reformierten UEFA Super Cup teilnehmen.
Die UEFA kündigte an, dass in dieser Saison die Champions League von 32 Mannschaften auf 36 Mannschaften erhöht wird. Anders als bisher werden die Teams nicht mehr in Gruppen gelost, sondern bilden eine gemeinsame Liga, wobei jedes Team acht Spiele (vier Heim- und vier Auswärtsspiele) bestreitet.[2]
Termine
[3] Für die Auslosungen und Spielrunden sind die folgenden Termine geplant:[4]
Phase | Runde | Auslosung | Hinspiel | Rückspiel |
---|---|---|---|---|
Qualifikation | 1. Qualifikationsrunde | 18. Juni 2024 | 9.–10. Juli 2024 | 16.–17. Juli 2024 |
2. Qualifikationsrunde | 19. Juni 2024 | 23.–24. Juli 2024 | 30.–31. Juli 2024 | |
3. Qualifikationsrunde | 22. Juli 2024 | 6.–7. August 2024 | 13. August 2024 | |
Play-off-Runde | 5. August 2024 | 20.–21. August 2024 | 27.–28. August 2024 | |
Ligaphase | 1. Spieltag | 29. August 2024 | 17.–19. September 2024 | |
2. Spieltag | 1.–2. Oktober 2024 | |||
3. Spieltag | 22.–23. Oktober 2024 | |||
4. Spieltag | 5.–6. November 2024 | |||
5. Spieltag | 26.–27. November 2024 | |||
6. Spieltag | 10.–11. Dezember 2024 | |||
7. Spieltag | 21.–22. Januar 2025 | |||
8. Spieltag | 29. Januar 2025 | |||
K.-o.-Phase | K.-o.-Runden-Play-offs | 31. Januar 2025 | 11.–12. Februar 2025 | 18.–19. Februar 2025 |
Achtelfinale | 21. Februar 2025 | 4.–5. März 2025 | 11.–12. März 2025 | |
Viertelfinale | 8.–9. April 2025 | 15.–16. April 2025 | ||
Halbfinale | 29.–30. April 2025 | 6.–7. Mai 2025 | ||
Finale | 31. Mai 2025 |
Zugangsliste für die UEFA Champions League 2024/25
29 der 36 Mannschaften, die in der Ligaphase antreten, sind direkt für diese qualifiziert. Die restlichen 7 Startplätze werden unter insgesamt 54 Mannschaften in drei Qualifikations- und einer Play-off-Runde ausgespielt. Zusätzlich zu den Startplätzen, die sich anhand der UEFA-Fünfjahreswertung ergeben, erhalten die beiden besten Nationen der vergangenen Saison (Italien und Deutschland) je einen weiteren Startplatz. Wie zuvor sind darüber hinaus die aktuellen Titelträger der Champions- und der Europa League qualifiziert. Sollten der Titelträger der Champions- und/oder Europa League bereits über die nationale Ligen qualifiziert sein, so werden diese Plätze als sogenannte „Rebalancing-Spots“ anhand des Klub-Koeffizienten an Clubs vergeben, die ursprünglich in den Playoffs oder der Qualifikation starten würden.[5]
Rang | Verband | Koeff. | Teilnehmer | Einstieg 1 | |
---|---|---|---|---|---|
CL | PO / Q | ||||
1 | ![]() |
109,570 | 4 | 4*CL | – |
2 | ![]() |
92,998 | |||
3 | ![]() |
82,481 | 2 | 55*CL | |
4 | ![]() |
81,926 | |||
5 | ![]() |
61,164 | 4 | 3*CL | Q3 |
6 | ![]() |
59,900 | 3 | 2*CL | Q3 |
7 | ![]() |
56,216 | 2 | CL | Q3 |
8 | ![]() |
42,200 | |||
9 | ![]() |
36,400 | |||
10 | ![]() |
34,000 | Q2 | ||
11 | ![]() |
32,375 | – | PO / Q2 | |
12 | ![]() |
32,100 | |||
13 | ![]() |
31,675 | |||
14 | ![]() |
29,500 | |||
15 | ![]() |
29,050 | 2*Q2 | ||
16 | ![]() |
29,000 | 1 | – | Q2 |
17 | ![]() |
27,825 | |||
18 | ![]() |
26,215 | 3 | 0– | – |
19 | ![]() |
25,400 | 1 | – | Q2 |
20 | ![]() |
25,225 | |||
21 | ![]() |
25,000 | |||
22 | ![]() |
24,475 | |||
23 | ![]() |
23,750 | |||
24 | ![]() |
20,750 | |||
25 | ![]() |
20,625 | – | Q1 | |
26 | ![]() |
20,500 | |||
27 | ![]() |
20,000 | |||
28 | ![]() |
19,750 | |||
29 | ![]() |
16,625 | |||
30 | ![]() |
12,625 | |||
31 | ![]() |
12,500 | |||
32 | ![]() |
12,250 | |||
33 | ![]() |
11,041 | |||
34 | ![]() |
11,000 | 4 | 0– | – |
35 | ![]() |
10,625 | 1 | – | Q1 |
36 | ![]() |
10,375 | |||
37 | ![]() |
10,250 | |||
38 | ![]() |
10,000 | |||
39 | ![]() |
9,875 | |||
40 | ![]() |
9,875 | |||
41 | ![]() |
9,750 | |||
42 | ![]() |
9,000 | |||
43 | ![]() |
8,750 | |||
44 | ![]() |
8,583 | |||
45 | ![]() |
8,250 | |||
46 | ![]() |
8,000 | |||
47 | ![]() |
7,582 | |||
48 | ![]() |
7,250 | |||
49 | ![]() |
6,250 | |||
50 | ![]() |
6,166 | |||
51 | ![]() |
5,791 | |||
52 | ![]() |
5,500 | |||
53 | ![]() |
5,165 | |||
54 | ![]() |
4,750 | |||
55 | ![]() |
1,999 |
Qualifikation
Die Einteilung in die einzelnen Qualifikationsrunden bestimmt sich nach der Zugangsliste der UEFA. Die Reihenfolge der Verbände bestimmt sich hierbei nach den Verbandskoeffizienten der UEFA-Fünfjahreswertung 2022/23. Falls sich die für die Champions League qualifizierten Titelverteidiger des Vorjahres bereits über die nationalen Wettbewerbe qualifiziert haben, kommt es zu nachträglichen Verschiebungen in der veröffentlichten Zugangsliste.
Gesetzt sind die Teams mit dem höheren Klub-Koeffizienten ('KK') der UEFA-Fünfjahreswertung 2022/23. Bei gleichem Klub-Koeffizienten bestimmt sich die Reihenfolge nach den von den Teams erzielten Wertungspunkten der Vorsaison bzw. der weiteren Vorjahre. Soweit zum Zeitpunkt der Auslosung der jeweiligen Qualifikationsrunde die vorhergehende Runde noch nicht abgeschlossen ist, wird für die Setzliste der höhere Wert der beiden Teams der jeweils ausstehenden Spielpaarungen angesetzt.
1. Qualifikationsrunde
An der 1. Qualifikationsrunde nehmen die 30 Meister der Verbände auf den Plätzen 25 bis 55 der Rangliste (ohne Liechtenstein) teil. Unterlegene Mannschaften wechseln in die 2. Qualifikationsrunde der UEFA Conference League 2024/25, die Gewinner in die 2. Qualifikationsrunde Champions-Weg der UEFA Champions League:
Setzung unbekannt:
|
|
2. Qualifikationsrunde
Ab der zweiten Qualifikationsrunde gibt es zwei getrennte Lostöpfe: nationale Meister werden nur gegen andere nationale Meister gelost, wogegen „Verfolger“, also zweit-, dritt- oder viertplatzierte Vereine im Platzierungsweg nur gegen andere „Verfolger“ gelost werden.
Champions-Weg
Im Champions-Weg der 2. Qualifikationsrunde treten 24 Teams an; die 15 Gewinner der 1. Qualifikationsrunde sowie die neun Meister der Verbände auf den Plätzen 15 bis 24 der UEFA-Fünfjahreswertung (ohne Russland).
Die Sieger der Begegnungen kommen in den Champions-Weg der 3. Qualifikationsrunde. Unterlegene Mannschaften wechseln in den Champions-Weg der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Europa League 2024/25.
gesetzte Mannschaften:
|
ungesetzte Mannschaften:
|
Setzung unbekannt:
|
|
Platzierungsweg
Im Platzierungsweg treten 6 Teams gemäß Zugangsliste an (die Zweitplatzierten der Ligen der Plätze 10–15 aus der UEFA-Fünfjahreswertung): Die Gewinner der 3 Begegnungen kommen in den Platzierungsweg der 3. Qualifikationsrunde. Unterlegene Mannschaften wechseln in den Pokalsieger- und Verfolgerweg der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Europa League 2024/25.
gesetzte Mannschaften:
|
ungesetzte Mannschaften:
|
3. Qualifikationsrunde
Insgesamt spielen 20 Teams in der 3. Qualifikationsrunde. Sie werden weiterhin in zwei Wege unterteilt.
Champions-Weg
Im Championsweg treten die zwölf Gewinner des Champions-Wegs der 2. Qualifikationsrunde an.
Die Sieger der Begegnungen kommen in den Champions-Weg der Play-off-Runde. Die unterlegenen Mannschaften wechseln in die Play-off-Runde der UEFA Europa League 2024/25.
Platzierungsweg
Im Platzierungsweg der 3. Runde treten acht Teams an, die Zweitplatzierten der Ligen der Plätze 7 bis 9, der Dritte von Platz 6 und der Vierte von Platz 5 aus der UEFA-Fünfjahreswertung sowie die drei Gewinner der 2. Qualifikationsrunde (Platzierungsweg).
Die Sieger der Begegnungen kommen in den Platzierungsweg der Play-off-Runde. Die Verlierer wechseln in die Ligaphase der UEFA Europa League 2024/25.
gesetzte Mannschaften:
|
ungesetzte Mannschaften:
|
Setzung unbekannt:
|
|
Play-off-Runde
Insgesamt spielen 14 Teams in der Play-off-Runde. Sie werden weiterhin in zwei Wege unterteilt. Die Sieger der sieben Begegnungen der Play-off-Runde kommen in die Ligaphase der Champions League, während die Verlierer in die Ligaphase der UEFA Europa League 2024/25 wechseln.
Champions-Weg
Am Champions-Weg der Play-offs nehmen die vier Meister der Verbände auf den Plätzen 11 bis 14 der Rangliste sowie die sechs Sieger des Champion-Pfads der dritten Qualifikationsrunde teil.
Schachtar Donezk (Meister der Premjer-Liha 2023/24) KK: 63,000[6]
FK Roter Stern Belgrad (Meister der SuperLiga 2023/24) KK: 40,000
Young Boys Bern (Meister der Super League 2023/24) KK: 34,500
Galatasaray Istanbul oder Fenerbahçe Istanbul (Meister der Süper Lig 2023/24) KK: min. 31,500 / max. 36,000
- 6 Gewinner der 3. Qualifikationsrunde (Champions-Weg)
Platzierungsweg
Am Platzierungsweg der Play-offs nehmen die vier Sieger des Platzierungswegs der dritten Qualifikationsrunde teil.
Ligaphase
In der Ligaphase nehmen 36 Mannschaften teil und damit insgesamt vier mehr als noch in den Gruppenphasen vor der Reformierung zur Ligaphase. Zwei der vier zusätzlichen Plätze erhalten die erfolgreichsten Verbände der Vorsaison. Dies sind Italien und Deutschland.
Die teilnehmenden Mannschaften werden nicht wie bisher in verschiedene Gruppen unterteilt, sondern bilden eine gemeinsame Liga mit insgesamt acht Spieltagen. Jede Mannschaft bestreitet vier Heim- und vier Auswärtsspiele. Die Gegner werden mithilfe einer Auslosung ermittelt. Die 36 Mannschaften werden auf vier Töpfe mit je neun Mannschaften verteilt. Der Titelverteidiger ist im ersten Topf gesetzt. Für die weitere Aufteilung wird der UEFA-Klubkoeffizient herangezogen. Jeder Mannschaft werden aus jedem Topf zwei Gegner zugelost.
Topf 1:
Topf 1 oder 2:
Topf 2:
Topf 2 oder 3:
|
Topf 2, 3 oder 4:
Topf 3:
Topf 3 oder 4:
|
Die nach Abschluss der Ligaphase acht bestplatzierten Mannschaften erreichen unmittelbar das Achtelfinale. Die Mannschaften auf den Plätzen 9 bis 24 spielen in einer zusätzlichen Play-off-Runde um den Einzug in die K.o.-Phase. Die Mannschaften auf den Plätzen 25 bis 36 scheiden aus dem Europapokal aus.
Weblinks
- de.uefa.com: Website der UEFA Champions League
- spox.com: Champions League Saison 2024/25, neuer Modus: Teilnehmer, Termine, Zeitplan, Finale und Übertragung im TV und Livestream
Einzelnachweise
- ↑ UEFA Champions League Finale 2025: Fußball Arena München. In: UEFA.com. 3. Juli 2023, abgerufen am 1. Oktober 2023.
- ↑ New format for Champions League post-2024: Everything you need to know. In: UEFA.com. 27. September 2023, abgerufen am 1. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ UEFA.com: 2024/25 UEFA Champions League: Matches, final, key dates | UEFA Champions League. 10. Mai 2024, abgerufen am 21. Mai 2024 (englisch).
- ↑ UEFA-Rundschreiben Nr. 41: Internationaler Spielkalender. (PDF) UEFA, 17. Juli 2023, abgerufen am 1. Oktober 2023.
- ↑ UEFA.com: 2024/25 Champions League: Who is in the league phase as it stands? | UEFA Champions League. 7. Mai 2024, abgerufen am 7. Mai 2024 (englisch).
- ↑ a b c d e Sollte Borussia Dortmund die Champions League 2023/24 gewinnen, würde es sich vorrangig über den zusätzlichen Startplatz für den Vorjahressieger qualifizieren. Der zusätzliche performanceabhängige Startplatz der Bundesliga würde dann an den Tabellensechsten der Bundesliga gehen. Falls Real Madrid das Finale gewinnt, rückt Schachtar Donezk als Meister mit dem höchsten Klub-Koeffizienten, der noch nicht für die Ligaphase qualifiziert ist, nach und der Club mit dem höchsten Koeffizienten in Q2 (Dinamo Zagreb) könnte deren Startplatz in den Play-Offs übernehmen. Ferencváros Budapest und Qarabağ Ağdam würden von Q1 in Q2 aufrücken.
- ↑ a b c d Sollte Atalanta Bergamo die Europa League 2023/24 gewinnen und Fünfter der Serie A werden, würde es sich vorrangig über den zusätzlichen Startplatz für den Sieger der Europa League qualifizieren. Der zusätzliche performanceabhängige Startplatz der Serie A würde dann an den Tabellensechsten gehen. Falls Bayer Leverkusen das Finale gewinnt oder Bergamo mindestens Platz 4 der Serie A erreicht, rückt Benfica Lissabon als Qualifikant mit dem höchsten Klub-Koeffizienten, der noch nicht für die Ligaphase qualifiziert ist, nach und die beiden Clubs mit den höchsten Koeffizienten in Q2 (Slavia Prag und FC Salzburg) übernehmen die freien Plätze in Q3.
- ↑ a b c d e f g Der Klub-Koeffizient kann sich aufgrund der Teilnahme an den laufenden europäischen Wettbewerben der Saison 2023/24 noch verändern.