Zum Inhalt springen

Benutzer:Kanthe/Baustelle Julius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2024 um 09:25 Uhr durch Kanthe (Diskussion | Beiträge) (Sanitätswagen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

==> /* <== Werkbank


Pferdegespann mit zwei If. 8 in der Sowjetunion 1942.

In dieser Liste von bespannten Fahrzeugen des Deutschen Kaiserreiches werden Pferdefuhrwerke des Deutschen Kaiserreiches aufgezeigt.

Bezeichnungen und Abkürzungen

Die Armee im Deutschen Kaiserreich nutzte für die abgekürzte Darstellung der Fahrzeuge die ersten Buchstaben der jeweiligen Fahrzeuge und dann das Jahr der Einführung in die Armee. So war die Abkürzung bei der Feldhaubitzlafette aus dem Jahr 1898 F. H. L. 98 oder beim Lebensmittelwagen von 1894 Lb. W. 94.

Lafetten

Bezeichnung Abkürzung Bemerkung Bild
Feldlafette 96 F. L. 96 Vorratslafette der Artillerie-Munitionskolonnen
Feldhaubitzlafette 98 F. H. L. 98 Vorratslafette der Artillerie-Munitionskolonnen

Feldküchen

Bezeichnung Abkürzung Bemerkung Bild
Feldküche (groß)
Feldküche (klein)

Feldschmiedewagen

Bezeichnung Abkürzung Bemerkung Bild
Feldschmiede 73/96 F. S. 73/96
Feldschmiede C/69 F. S. C/69
Feldschmiede C/69/73 F. S. C/69/73

Lebensmittelwagen

Bezeichnung Abkürzung Bemerkung Bild
Lebensmittelwagen 94 Lb. W. 94

Munitionswagen

Bezeichnung Abkürzung Bemerkung Bild
Batterie-Munitionswagen C/88 Bat. M. W. C/88
Batterie-Munitionswagen C/96 Bat. M. W. C/96
Feldhaubitz-Munitionswagen 98 F. H. M. W. 98
Haubitzmunitionswagen 88/98 H. M. W. 88/98 Munitionswagen der Artillerie-Munitionskolonnen
Infanterie-Patronenwagen Württemberg 73.06 I. P. W. W. 73.06 Munitionswagen der Württembergischen Munitionskolonnen der Feldartillerie
Infanterie-Patronenwagen 74 I. P. W. 74 Patronenwagen der Infanterie-Munitionskolonnen
Infanterie-Patronenwagen 96 I. P. W. 96 Patronenwagen der Infanterie-Munitionskolonnen
Infanterie-Patronenwagen Württemberg 96.07 I. P. W. W. 96.07 Munitionswagen der Württembergischen Munitionskolonnen der Feldartillerie
Kompagnie-Patronenwagen 97
Munitionstransportwagen 73/96 M. Tr. W. 73/96 Munitionswagen der Etappen-Munitionskolonnen
Munitionswagen 88/96 M. W. 88/96 Munitionswagen der Artillerie-Munitionskolonnen
Munitionswagen 96 n/A M. W. 96 n/A Munitionswagen der Artillerie-Munitionskolonnen
Patronenwagen 59 P. W. 95 Patronenwagen der Infanterie-Munitionskolonnen
Patronenwagen 64 P. W. 64 Patronenwagen der Infanterie-Munitionskolonnen

Protzen

Bezeichnung Abkürzung Bemerkung Bild
Feldprotze 96 F. P. 96 Vorratslafette der Artillerie-Munitionskolonnen
Feldprotze 96 n/A F. P. 96 n/A
Feldhaubitzprotze 98 F. H. Pr. 98 Vorratslafette der Artillerie-Munitionskolonnen

Packwagen

Bezeichnung Abkürzung Bemerkung Bild
Kavallerie-Stabspackwagen M.72/88
Kompagnie-Packwagen 70
Packwagen 02
Packwagen C/77 Fahrzeug für die Fußartillerie
Packwagen C/87

Proviantwagen

Bezeichnung Abkürzung Bemerkung Bild
leichter Proviantwagen 95 n/K
leichter Proviantwagen C/95
geschlossener Proviantwagen M./84
offener Proviantwagen M./84
Proviantwagen 16
schwerer Proviantwagen C/67
schwerer Proviantwagen C/87
schwerer Proviantwagen 95
schwerer Proviantwagen 05

Sanitätswagen

Bezeichnung Abkürzung Bemerkung Bild
Infanterie-Sanitätswagen 70
Infanterie-Sanitätswagen 97 n-K

Feldwagen

Bezeichnung Abkürzung Bemerkung Bild
leichter Kastenwagen
leichter Feldwagen 95
Leiterwagen C/71
Schanzzeugwagen Fahrzeug für die Fußartillerie
Vorratswagen 73.96 V. W. 73.96

Siehe auch

Liste von bespannten Fahrzeugen der Wehrmacht

Literatur

Fachpublikationen

Vorschriften

  • Königliches Kriegsministerium (Hrsg.): D.V.E. Nr. 252, Die Fahrzeuge der Munitionskolonnen der Feldartillerie. Reichsdruckerei, Stuttgart 1901.

Einzelnachweise


Kategorie:Liste (Wehrmachtsmaterial) Deutschland Wehrmacht Kategorie:Verkehr (Deutsches Reich, 1933–1945) Liste002 ! !