Zum Inhalt springen

Separationstheorem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2024 um 20:15 Uhr durch Nuretok (Diskussion | Beiträge) (Vereinfachung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Separationstheorem ist ein fundamentaler Satz für den Entwurf von Zustandsreglern mit Beobachtern. Er besagt, dass die Eigenwerte einer Zustandsregelung ohne Beobachter nicht verschoben werden, wenn die Zustandsgrößen von einem Beobachter rekonstruiert werden. Die Pole des Beobachters treten zu den Polen des Zustandsregelkreises ohne Beobachter hinzu.

Damit kann zunächst der Regler ohne Berücksichtigung des notwendigen Beobachters entworfen werden. Dieser wird dann in einem zweiten Entwurfsschritt ergänzt.[1]

Das Führungsverhalten wird nur von den Polen der Regelung bestimmt, während das Störverhalten von den Polen der Regelung und des Beobachters bestimmt wird.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Otto Föllinger: Regelungstechnik, Einführung in die Methoden und ihre Anwendung. 8. Auflage. Hüthig Verlag, Heidelberg 1994, ISBN 3-7785-2336-8. Abschn. 13.7.6/(13.200)