Diskussion:Benedikt XVI.
Vorlage:Vandalismussperre Vorlage:Keine Auskunft
Heiß begehrt:
Die Wikipedias, die die angloamerikanischen „Fair Use“ Richtlinien nicht akzeptieren, besitzen keine angemessene Anzahl von Bildern des Papstes. Bilder von Benedikt XVI., die unter GFDL, PD oder anderen freien Lizenzen stehen, werden benötigt.
Ältere, abgeschlossene Diskussionen findet man im Archiv:
- Archiv 01 - hier die Diskussion zum Gegenpapst Benedikt XVI., den es gar nicht gibt
- Archiv 02 - hier findet sich das Meinungsbild zur Frage "(Papst) oder nicht (Papst)" - Ergebnis: Lemma ohne (Papst)-Zusatz
- Archiv 03 - hier findet sich das Meinungsbild zur Frage: "Ist Anekdotisches enzyklopädisch?"
- Archiv 04 - hier findet man alle Beiträge vom 30. Juni 2005 bis zum 19. November 2006
Nachdem hier schon länger nichts Weltbewegendes mehr passiert ist, habe ich die älteren Diskussionen archiviert. Eine *räusper* jungfräuliche Seite harrt nun wieder kommender Diskussionen. --Fb78 ☼ 22:06, 14. Jun 2005 (CEST)
Quelle
Ich habe folgendes rausgenommen: Seinen Aufruf(Quelle?), Abtreibungsbefürwortern in der Politik die Kommunion zu verweigern, empfanden Kritiker als Einmischung in den US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2004 zu Lasten John Kerrys. Bitte erst wieder reinstellen, wenn eine 1. brauchbare Quelle vorliegt und 2. die Relevanz geklaert ist. (Beim schnellen lesen der englischen Version konnte ich nichts dazu finden.)Cyrus Grisham 15:03, 24. Nov. 2006 (CET)
- Quelle: http://politicalwire.com/archives/2004/07/06/the_vatican_memo_aimed_at_kerry.html
- <dazwischenquetsch> Das ist keine akzeptable Quelle und das L'Espresso-Link ist tot. --Túrelio 18:27, 24. Nov. 2006 (CET)
- Bitte nicht in einen Beitrag hineinquetschen, da es sonst so aussieht, als sei der erste Teil nicht signiert --Amberg 19:10, 24. Nov. 2006 (CET)
- Die Relevanz ergibt sich m. E. aus sich selbst, und zwar unabhängig von der Frage, ob dadurch das Wahlergebnis tatsächlich beeinflusst wurde, was der Satz ja gar nicht behauptet. Sonst müsste man hier die Relevanz sämtlicher Positionen, die Ratzinger bezogen hat, und die öffentlich diskutiert worden sind, bezweifeln. --Amberg 17:58, 24. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht ja eine Anregung für Leute, die besser italienisch können als ich, mal auf den (Archiv-)Seiten von L'Espresso zu suchen. --Amberg 19:10, 24. Nov. 2006 (CET)
- Eine weitere Quelle: http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/articles/A22028-2005Apr2.html Der erste Satz des zweiten Abschnitts besagt exakt das, was in dem aus dem Artikel gestrichenen Satz stand. --Amberg 23:12, 27. Nov. 2006 (CET)
- Hmmh. Das ist zwar eine Quelle dazu, aber keine, die die obige Behauptung stützen würde. Denn der erwähnte erste Satz (und einzige in dem ganzen Artikel, der sich darauf bezieht) sagt, wenn ich das richtig deute, m.E. nur, dass er zu der Frage einen Brief geschrieben hat, aber nicht was (inhaltlich) er dazu geschrieben hat: "He wrote a letter of advice to U.S. bishops on denying communion to politicians who support abortion rights, which some observers viewed as a slam at Democratic presidential candidate John F. Kerry." Und von Einmischung steht da auch nichts, das wäre dann höchstens eine (im Prinzip legitime, hier aber wegen NOR eher unzulässige) Schlußfolgerung. --Túrelio 23:29, 27. Nov. 2006 (CET)
- Komisch in den einen wird etwas von einen letter of advice geschrieben im anderen von confidential memo. Kenn mich nicht so gut damit aus aber ist beides dasselebe?Cyrus Grisham 11:00, 28. Nov. 2006 (CET)
@Túrelio: In dem gestrichenen Satz war ja nicht davon die Rede, dass Ratzinger sich in den Wahlkampf eingemischt habe, wofür es ja sowieso keine objektiven Kriterien gibt (außer im Falle eines direkten Wahlaufrufs, der natürlich nicht vorliegt), sondern dass Kritiker es so empfunden haben. Exakt dieser Umstand wird durch die Formulierung "which some observers viewed as a slam at [...] Kerry" bestätigt, wobei "slam" sogar ein fast noch stärkerer Begriff ist als "Einmischung". Zugleich halte ich die Tatsache, dass eine der wichtigsten US-Zeitungen noch ein Dreivierteljahr später, in einem Artikel über Ratzinger als möglichen Papstkandidaten, direkt am Anfang diesen Umstand erwähnt, für einen Nachweis der Relevanz als ein in der politisch interessierten US-Öffentlichkeit diskutiertes Thema. Nur darum geht es ja. --Amberg 16:33, 28. Nov. 2006 (CET)
- Ich haette schon gerne ein bisschen mehr als diese Sekundaequellen. Aus 3 Gruenden und zwar 1. da die eine Quelle einmal von ein "letter of advice" spricht wohingegen die andere von "confidential memo" (das gleiche?) und 2. um das was Razi geschrieben haben soll, auf (harten) Fakten basiert darstellen zu koennen (hat er es geschrieben?) und 3. in der englischen wikipedia ist dies nicht oder nicht mehr vorhanden (relevant?) aus welchen Gruenden auch immer. Darum geht es mir. mfg Cyrus Grisham 18:40, 28. Nov. 2006 (CET)
- Es ist übrigens niemandem verboten, sich selbst an der Quellensuche konstruktiv zu beteiligen. --Amberg 20:16, 28. Nov. 2006 (CET)
- Zum Thema "confidential memo/letter of advice": Ich sehe da keinen inhaltlichen Widerspruch, nehme an, dass es sich um die jeweils von den betr. Journalisten gewählten Formulierungen handelt. Ob "letter of advice" der englische Ausdruck für einen feststehenden Begriff in der (vatikanischen) kirchlichen Terminologie ist, weiß ich nicht, bei "confidential memo" halte ich es für unwahrscheinlich. --Amberg 12:35, 30. Nov. 2006 (CET)
- Heureka: http://www.chiesa.espressonline.it/dettaglio.jsp?id=7055&eng=y --Amberg 13:55, 30. Nov. 2006 (CET)
- Da die erbetenen Nachweise erbracht sind, kommt der Satz in verbesserter Formulierung und mit Quellenangabe wieder rein. --Amberg 14:47, 30. Nov. 2006 (CET)
- Kein Problem. Ich denke dieser Link koennte man auch noch als Quellenangabe benutzen: KONGREGATION FÜR DIE GLAUBENSLEHRE:LEHRMÄßIGE NOTE zu einigen Fragen über den Einsatz und das Verhalten der Katholiken im politischen LebenCyrus Grisham 15:12, 30. Nov. 2006 (CET)
- Die verbesserte Formulierung sollte im Wording IMHO auch folgende Kleinigkeiten berücksichtigen:
- 1) Wir gehen derzeit davon aus, dass der von Magister auf seine Website gestellte Text authentisch ist. Eine unabhängige Bestätigung gibt es dafür allerdings nicht, zumal Magister seine (der Kirche gegenüber vertrauensunwürdige) Quelle verständlicherweise nicht offenbart.
- 2) Ratzinger hat diesen Brief nicht als Papst Benedikt XVI. sondern als Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre geschrieben.
- 3) Eine „confidential note“ (O-Ton Magister) ist kein Aufruf, eher eine "Empfehlung", die von der (ohnehin als liberal geltenden) US-Bischofskonferenz ja auch ignoriert worden ist.
- 4) Das relevante Beispielszenario im Brief (Kap. 5) „understood, in the case of a Catholic politician, as his consistently campaigning and voting for permissive abortion and euthanasia law“ ist m.E. etwas differenzierter beschrieben als das plakative „Abtreibungsbefürworter“. --Túrelio 17:20, 30. Nov. 2006 (CET)
- Kann dir nur zustimmen, bisher zu undifferenziert.Cyrus Grisham 18:22, 30. Nov. 2006 (CET)
- @Túrelio
- 1) Ich denke, da es trotz der öffentlichen Diskussion kein Dementi von Ratzinger gegeben hat, können wir getrost davon ausgehen.
- 2) Der Satz steht – und stand immer – in einem Unterkapitel zu Präfekt der Glaubenskongregation. (Erst lesen!)
- 3) Die Formulierung war bereits zum Zeitpunkt Deines Eintrags von Aufruf in Schreiben an die US-Bischöfe, in dem er die Auffassung vertrat verändert worden. (Erst lesen!) Natürlich steht es Dir frei, statt dessen Empfehlung zu schreiben.
- 4) Ist jetzt geschehen. --Amberg 18:58, 30. Nov. 2006 (CET)
Novum
Obwohl ich durch die Warnhinweise auf der Diskussionsseite doch ziemlich abgeschreckt bin, nehme ich jetzt einfach mal den "Novum"-Teil aus dem Artikel raus. Gehört nämlich erstens nicht unter "Veröffentlichungen" und zweitens schreibt der gute Herr sicher noch an anderen Büchern/Artikeln/Abhandlungen... --SchwarzerKrauser 23:26, 28. Nov. 2006 (CET)
POV - Bitte Belege?
Der Text hört sich ölgeschmiert an. Selbst die Kritik hört schmeichelnd an. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 14:26, 29. Nov. 2006 (CET)
- Beleg doch bitte deine POV-Vorwurf mit harten Fakten, einfach nur den Vorwurf in den Raum zu stellen ist erstmal nur eine persoenliche Meinung. Also selbst POV. mfgCyrus Grisham 14:34, 29. Nov. 2006 (CET)
Positionen und Haltungen
Bitte beachten: "Positionen und Haltungen" ist zur Zeit ein Unterkapitel zu "Präfekt der Glaubenskongregation". Deshalb ist es nicht sinnvoll, dort Stellungnahmen aus der Papstzeit einzutragen. --Amberg 19:03, 30. Nov. 2006 (CET)
- Stimmt leider. Ein Textvorschlag:
- Razinger hat, in Fragen der Abtreibung und Sterbehilfe, als Leiter der Glaubenskongregation, die Linie seines Vorgängers Johannes Paul II. in entscheidend mitgeprägt. Kritiker empfanden ein Schreiben als Einmischung in den US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2004 zu Lasten John Kerrys. In diesem hat er den US-Bischöfen die Empfehlung gegeben, dass Politikern, die in ihrem Wahlkampf- und Stimmverhalten systematisch für freizügige Abtreibungs- und Euthanasiegesetze eintreten, die Kommunion zu verweigern sei. Die Empfehlung wurde nicht angenommen.
- Das Problem ist die Stellungnahme aus der Papstzeit:Als Papst werde er diese Linie beibehalten: "Als er (Johannes Paul II.) sich den fälschlichen Interpretationen von Freiheit gegenübersah, hat er unmissverständlich die Unverletzlichkeit des menschlichen Wesens unterstrichen, die Unverletzlichkeit des menschlichen Lebens von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod."
- Wie koennte man das Problem loesen? mfg Cyrus Grisham 19:16, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ich wäre mit dem Textvorschlag einverstanden, mit drei Änderungen:
- 1. natürlich "Ratzinger" statt "Razinger"
- 2. "beständig" oder "durchgängig" statt "systematisch"
- 3. Der erste Satz müsste an den Beginn des Abschnitts, also vor die Bemerkungen zur Auseinandersetzung um die Schwangerenkonfliktberatung in Deutschland.
- Was die Stellungnahme aus der Papstzeit betrifft, muss man sie wohl da lassen, wo sie jetzt steht, es sei denn man schriebe den gesamten Artikel um, von der jetzigen chronologischen Gliederung zu einer thematischen. Übrigens ist, soweit ich sehe, dieses Zitat auch noch nicht nachgewiesen.
- Und um mir dann auch mal einen POV zu gönnen: Wie a legitimate diversity of opinion even among Catholics about [...] applying the death penalty mit der Unverletzlichkeit des menschlichen Lebens [...] bis zum natürlichen Tod einhergehen kann, ist mir schleierhaft (gehört aber nicht hierher, ich weiß). --Amberg 21:01, 30. Nov. 2006 (CET)